Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2011
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Erziehungshilfe

Widerstandskräfte benachteiligter Kinder stärken

Die Resilienzforschung hat Methoden entwickelt, wie Kinder aus armen und benachteiligten Familien – auch präventiv – gestärkt werden können. Die Folgen belastender Lebensumstände sollen so erfolgreich bewältigt werden.

Der Begriff "Resilienz" ist in Zusammenhang mit der gesunden Entwicklung von Kindern inzwischen in aller Munde. Wörtlich bedeutet er Spannkraft, Widerstandsfähigkeit, Elastizität (von lateinisch "resilere" = zurückspringen, abtropfen). Im übertragenen Sinne bedeutet Resilienz die Fähigkeit, erfolgreich mit besonders ungünstigen Umweltbedingungen und hohem psychosozialen Stress umzugehen und diesen erfolgreich zu bewältigen. Im Englischen ist der Begriff schon seit Jahrzehnten eingeführt: seit den bahnbrechenden Arbeiten von Emmy Werner1, die in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts auf Kauai (Hawaii) begannen. Werner untersuchte an einer Gruppe von benachteiligten Kindern die Möglichkeit, eine stressreiche und belastende Umwelt unbeschadet zu überstehen. Viele Eltern waren arm oder sozial randständig. Die entwicklungspsychologische Langzeitstudie verfolgte die Entwicklung von 698 Kindern, die im Jahr 1955 geboren wurden. Sie wurden im Alter von einem Jahr, zwei, zehn, 18, 32 und 40 Jahren untersucht. Jene Kinder, die vier oder mehr Risikofaktoren (zum Beispiel hohe elterliche Disharmonie, Alkoholismus eines Elternteils) bis zum Alter von zwei Jahren aufwiesen, galten dabei als Risikokinder. Trotz zum Teil äußerst ungünstiger Familienkonstellationen war etwa ein Drittel der Kinder langfristig psychisch und physisch weitgehend gesund.

Robustheit gegen Stressoren entwickeln

Das Konzept der Resilienz als psychische Widerstandsfähigkeit beschreibt somit die Fähigkeit einer Person, relativ unbeschadet mit den Folgen belastender Lebensumstände umgehen und Bewältigungsstrategien entwickeln zu können. Kurz gesagt kann Resilienz als die erworbene, sich stets weiterentwickelnde und verändernde psychische Robustheit gegen Stressoren verstanden werden. Diese Stressoren können biologischer, psychischer und/oder sozialer Natur sein.

Um die beschriebene Fähigkeit der Resilienz im Sinne einer hohen psychischen Stressresistenz analysieren zu können, wurden Kinder mit ähnlichen Umwelt- und Familienbedingungen verglichen, die entweder starke Symptombelastungen zeigten oder weitgehend symptomfrei waren. Alle Kinder waren - und dies ist ein zwingendes Grundmerkmal aller Resilienzstudien - erheblichen psychosozialen Stressoren ausgesetzt. Die Merkmale, die sich zwischen beiden Gruppen stark unterschieden, galten als Resilienzfaktoren. Werner unterschied zwischen intrapsychischen (psychologischen) und interaktionalen (sozialen) Resilienzfaktoren. Die sind:

Intrapsychische protektive Faktoren bei Kindern und Jugendliche

  • ein Temperament, das positive Aufmerksamkeit und Zuwendung der Umwelt hervorruft;
  • durchschnittliche Intelligenz und ausreichende Kommunikationsfähigkeit, auch im Schreiben;
  • stärkere allgemeine Leistungsorientierung;
  • eine verantwortungsvolle, sorgende Einstellung;
  • positives Selbstwertgefühl;
  • internale Kontrollüberzeugung (das heißt Ereignisse werden vorrangig als durch eigene Fähigkeiten und Eigenschaften kontrolliert wahrgenommen);
  • Glaube an Selbsthilfemöglichkeiten.

Soziale protektive Faktoren

  • viel Aufmerksamkeit und keine längeren Trennungen während des Kleinkindalters;
  • kontinuierliche Bezugs- und Begleitperson;
  • keine Geburten von Geschwistern in den beiden ersten Lebensjahren;
  • keine schweren elterlichen Konflikte bis zum zweiten Lebensjahr.

Es zeigt sich, dass es vor allem kognitive und soziodemografische Variablen sind, die dominieren. Viele der genannten Faktoren scheinen im realen Lebensfeld kaum oder gar nicht beeinflussbar (zum Beispiel Temperament des Kindes, Abstand zwischen den Geschwistern), so dass die Möglichkeiten zur präventiven Beeinflussung von Resilienzfaktoren teilweise eingeschränkt waren. Gleichzeitig lagen etliche Berichte von Lehrer(inne)n vor, die stark beeindruckt von den Kommunikations- und Problemlösungsfähigkeiten dieser Kinder waren. Die Kinder nutzten ihre Talente und Kompetenzen sehr effektiv. Sie hatten oft ein spezielles Interesse oder Hobby, das sie mit einem Freund oder einer Freundin teilten. Die resilienten Kinder schätzten stresserzeugende Lebensereignisse realistischer ein und benutzten eine Vielfalt flexibler Bewältigungsstrategien im Alltag und vor allem in Notsituationen. Als bedeutsame Langzeitstudie zu Risikofaktoren und Resilienz im deutschsprachigen Raum ist die Bielefelder Invulnerabilitätsstudie2 zu nennen. Die Er­gebnisse dieser Studie mit einer Hochrisikogruppe von Jugendlichen, deren Eltern teilweise Alkoholprobleme hatten, stimmen gut mit denen der Kauai-Studie überein. Diese Studie zeigt außerdem, dass potenzielle Schutzmechanismen insbesondere dann von großer Bedeutung sind, wenn gehäuft Risikofaktoren vorliegen. Je mehr objektive und subjektive Belastungen bestehen, desto mehr Schutzmechanismen sind seitens der Kinder erforderlich; aber je mehr Risikofaktoren vorliegen, desto stärker müssen Schutzmechanismen sein, um insgesamt Resilienz zu erzeugen.

An besonderen Herausforderungen wachsen

Der klassischen Kauai-Studie folgten zahlreiche weitere Studien zur Resilienz. Von besonderem Interesse bezüglich der Entwicklung von Resilienzfaktoren bei Kindern aus suchtbelasteten Familien sind die Studien von Wolin und Wolin3. Demnach muss das Aufwachsen in einer stressreichen, belastenden Umwelt nicht automatisch zu Schäden in der psychischen Entwicklung des Kindes führen. Vielmehr kann es Kindern gelingen, an den besonderen Schwierigkeiten und Herausforderungen einer solchen Umwelt zu wachsen und eine besonders stressresistente Persönlichkeit zu entwickeln. Damit stehen sich in den neueren entwicklungspsychologischen Modellen die Aspekte der Vulnerabilität (also der Empfänglichkeit für Belastungen und Störungen) und die der Resilienz (also des dynamischen und flexiblen Schutzes vor Risiken) gegenüber. Die Forscher identifizierten bei jenen Personen mit guter psychischer Gesundheit aus suchtbelasteten Familien insgesamt sieben Resilienzfaktoren, die es Kindern ermöglichen sollen, sich gegen die dysfunktionale Familiensituation aktiv zu schützen und die Probleme kreativ zu bewältigen.

Intrapsychische Resilienz­faktoren

  • Einsicht: zum Beispiel dass mit der drogenabhängigen Mutter etwas nicht stimmt;
  • Unabhängigkeit: zum Beispiel sich von den Stimmungen in der Familie nicht mehr beeinflussen zu lassen;
  • Beziehungsfähigkeit: zum Beispiel in eigener Initiative Bindungen zu psychisch gesunden und stabilen Menschen aufzubauen;
  • Initiative: zum Beispiel in Form von sportlichen und sozialen Aktivitäten;
  • Kreativität: zum Beispiel in Form von künstlerischem Ausdruck;
  • Humor: zum Beispiel in Form von Ironie und selbstbezogenem Witz als Methode der Distanzierung;
  • Moral: zum Beispiel in Form eines von den Eltern unabhängigen stabilen Wertesystems.

Die Autoren gehen davon aus, dass beim Vorliegen aller beziehungsweise vieler der genannten Resilienzfaktoren das Kind auch unter ungünstigen psychosozialen Umständen, wie zum Beispiel Armut, soziale Marginalisierung, eine gute Entwicklungsprognose aufweist. Auch ist die gezielte Förderung und Entwicklung einzelner Resilienzfaktoren denkbar.

Wie Moesgen4 zusammenfassend be­richtet, konnten in jüngster Zeit die bisher identifizierten Resilienzfaktoren bestätigt sowie um weitere ergänzt werden:

  • ausdrückliches Vorhaben des Kindes, ein anderes Erwachsenenleben zu führen als die Eltern;
  • positives Selbstbild und ausgeprägtes Selbstvertrauen;
  • Gefühl von Sinnhaftigkeit und Orientierung im Leben, Zielgerichtetheit;
  • Selbstständigkeit;
  • Fähigkeit, mit Veränderungen umzugehen;
  • eigene Talente nutzen;
  • Problemlösefähigkeit;
  • Zukunftsbilder kreieren können;
  • das Gefühl haben, dass man selbst wählen kann;
  • das Gefühl haben, Kontrolle über sein eigenes Leben zu besitzen;
  • Erfolgsmomente, das Gefühl haben, schon etwas erreicht zu haben.

Resilienzförderung richtet sich auch an Eltern

Die Forschungsergebnisse lassen sich gezielt für die Prävention bei Kindern aus suchtbelasteten Familien nutzen. Es besteht die Chance, belasteten Kindern ohne ausreichende Resilienzfaktoren durch frühzeitige und adäquate Interventionen zu helfen. Kinder in stressreichen Lebenssituationen können in ihrer Bewältigungskompetenz gezielt gefördert werden. Da sich die meisten Studien auf die gesunde, kompetente Entwicklung von Kindern in stressreichen Lebenssituationen beziehen, ist es naheliegend, die Ergebnisse auf unspezifische stressreiche Kontexte zu beziehen. Es geht dabei zum einen um Maßnahmen, die den Selbstwert, die Selbstwirksamkeit und das reale Interaktionsverhalten verbessern. Solche Programme können in der Schule, der Jugendarbeit oder auch in den Massenmedien verankert sein. Am ehesten handelt es sich um Maßnahmen zur Förderung der Lebenskompetenz oder solche, die sich an die Risikokompetenz richten. Programme zur Resilienzförderung können sich aber auch an Eltern und andere Personen im Umfeld des gefährdeten Kindes richten. Hier ist vor allem an elterliche Stressreduktion oder an Erziehungskompetenz zu denken. Kinder in benachteiligten Lebenslagen erleben diese Benachteiligungen meist durch vermittelnde Faktoren. Dies können Langzeitarbeitslosigkeit der Eltern, aber auch übermäßig lange Arbeitszeiten ("working poor") durch mehrere Arbeitsstellen, psychische Störungen, Stigmatisierung durch Gleichaltrige, inadäquate Wohnbedingungen, Deprivation im Bereich Kleidung und Essen sein. Insbesondere die Arbeitsfelder Offene Ganztagsschule, Kindertagesstätte, Sozialpädagogische Familienhilfe und Allgemeiner Sozialer Dienst bieten bei entsprechender Schulung der Fachkräfte gute Chancen, resilienzorientierte Konzepte umzusetzen.

Kinder für schwierige Lebensumstände stark machen

Die evidenzbasierte Resilienzförderung gefährdeter Kinder und Jugendlicher steht erst am Anfang, obwohl die entsprechende Forschung schon lange besteht. Die Praxis kann die zahlreichen Forschungsergebnisse gezielt für Prävention und Frühintervention nutzen und damit Kinder und Jugendliche stark machen für ihre Entwicklung unter schwierigen Lebensumständen. Dafür sollten die verschiedenen Akteure im Bereich "Kinder und Jugendliche" effektiv und nachhaltig zusammenarbeiten und sich vom Gedanken, die Widerstandskräfte betroffener Kinder zu stärken, leiten lassen. Für Kinder in sozial benachteiligten und armen Familien liegen inzwischen differenzierte Unterstützungsmodelle vor.

Anmerkungen

1. Werner, Emmy; Smith, Ruth: Vulnerable but invincible : A study of resilient children. New York : McGraw Hill, 1982.
2. Bender, Doris; Lösel, Friedrich: Protektive Faktoren der psychisch gesunden Entwicklung junger Menschen : Ein Beitrag zur Kontroverse um saluto- und pathogenetische Ansätze. 1998. In: Margraf, J.; Siegrist, J.; Neumer, S. (Hrsg.): Gesundheits- oder Krankheitstheorie? Berlin : Springer, 1998.
3. Wolin, Steve; Wolin, Sibyl: Resilience among youth growing up in substance-abusing families. Pediatric Clinics of North America, 1995, 42 (2), S. 415-429.
4. Moesgen, Diana: Die Bedeutung kognitiver Faktoren für die Entwicklung psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen aus alkoholbelasteten Familien. Braunschweig, 2010, Dissertation an der Fakultät für Lebenswissenschaften der TU Braunschweig.

Autor/in:

  • Prof. Dr. Michael Klein
Zuletzt geändert am:
  • 12.12.2011
neue caritas Ausgabe 10/2011 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Erziehungshilfe

Familien finden selbst heraus, was gut für sie ist

Bildung

Damit Bildung nicht mehr von der sozialen Herkunft abhängt

Integration

"Alles wirkliche Leben ist Begegnung"

Unternehmen

Soziallotterien bewegen etwas

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 10/2011

Partizipation und Resilienz in der Erziehung sind der Themenschwerpunkt der neuen caritas Ausgabe 10 2011. Im Fachteil: Integration, Soziallotterien und die Korrelation von Bildungserfolg und sozialer Herkunft. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025