Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2011
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Bildung

Damit Bildung nicht mehr von der sozialen Herkunft abhängt

Seit den Ergebnissen der ersten PISA-Studie im Jahre 2000 haben Bundesregierung und Kultusministerkonferenz viele gute Vorsätze gefasst, um das desolate deutsche Bildungssystem zu verbessern. Weitreichende Beschlüsse sollten auf den drei bisherigen Bildungsgipfeln gefasst werden, was aber bis heute nicht gelungen ist. In den vergangenen zehn Jahren konnte Deutschland sich zwar leistungsmäßig im OECD-Vergleich leicht verbessern, doch nach wie vor bestimmt die soziale Herkunft wie in keinem anderen Land die Bildungsverläufe und -karrieren von Kindern und Jugendlichen. Es zeigt sich immer mehr, dass es nur durch die Verzahnung von Bildungs- und Sozialpolitik gelingen kann, das deutsche Bildungssystem zu verbessern und die herkunftsbedingte Bildungsungleichheit zu beseitigen.

Obwohl sich die Caritas als Wohlfahrtsverband bisher nicht als Bildungsakteur versteht, ist sie in verschiedenen Bildungsbereichen tätig: Der DCV ist für rund 10.000 katholische Kindertageseinrichtungen fachlich zuständig. Mehr als 15.000 junge Menschen werden von Caritas-Bildungsträgern beruflich gefördert und in den Berufsbildungswerken der Caritas qualifiziert. Durch Angebote der schulbezogenen Jugendsozialarbeit und der Jugendmigrationsdienste werden jährlich rund 65.000 Schüler(innen) beraten und begleitet. Verbände und Einrichtungen der Caritas kooperieren vermehrt mit Ganztagsschulen.

Die Caritas als Bildungs­akteur stärken

Den Beitrag der Caritas im Bildungsbereich klar zu umreißen, die Caritas im bildungspolitischen Feld zu profilieren und den Verband als bildungspolitischen Akteur zu stärken, ist Inhalt des DCV-Projekts "Chancengerechtigkeit durch mehr Bildungsgerechtigkeit - der Beitrag der verbandlichen Caritas". Das Projekt mit Laufzeit von 2008 bis 2011 konzentriert sich auf den Aspekt der Bildungsgerechtigkeit insbesondere bei benachteiligten Kindern und Jugendlichen und wird eine bildungspolitische Position erarbeiten.

Ein Schwerpunkt ist, die spezifischen Handlungsfelder, in denen die verbandliche Caritas Träger von Bildungsangeboten ist, zu erfassen und kritisch zu überprüfen. Daraus sollten notwendige Optimierungen, Arbeitsstrukturen und -hilfen abgeleitet werden. Im Rahmen dieses Schwerpunktes erfolgte eine Feldanalyse, in der ein differenzierter Blick auf die Zusammenarbeit der verbandlichen Caritas mit Bildungseinrichtungen geworfen wurde. Konkret ging es um das derzeitige und künftige Engagement der verbandlichen Caritas in der Schulsozialarbeit1, im schulischen Ganztag und in kommunalen Bildungslandschaften.2 Basierend auf den praktischen Erfahrungen und den Einordnungen zur zukünftigen Bedeutung der bildungsbezogenen Aktivitäten vor Ort wurden darüber hinaus die Erwartungen und Anforderungen an die Diözesan-, Landes- und Bundesebene der Caritas ermittelt. Mitte 2010 führte die Prognos AG im Auftrag des DCV dazu in zwölf Orts-/Kreisverbänden sowie in örtlichen Fachverbänden leitfadenorientierte Gespräche durch und wertete diese mit Blick auf das Gesamtprojekt aus.

Die Ergebnisse der Feldanalyse zeigen, dass Bildung in den Verbänden ein großes Thema ist und ein breites Engagement der Orts-/Kreisverbände und der örtlich agierenden Fachverbände in der schulbezogenen Jugendsozialarbeit und in der Kooperation mit Ganztagsschulen existiert.

Informelle Bildung ist wichtig

Durchgängig wird in den untersuchten Verbänden das Schaffen von Bildungsgerechtigkeit als Schlüssel für eine chancengleiche gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen gesehen. Dem entsprechen deutliche Signale an den DCV, das bildungspolitische Engagement auszubauen und sich eindeutig und wirkungsvoll in bildungspolitischen Fragen zu positionieren.

Die Professionalität der Arbeit und das klar umrissene Verständnis von Caritas in der inhaltlichen Ausrichtung von Bildungsprozessen machen den Beitrag der Caritasverbände in der bildungsbezogenen Arbeit aus. Die interviewten Verbände verweisen dabei auf die schulbezogene Jugendsozialarbeit und die Kooperation mit Ganztagsschulen. Der Beitrag der Caritas lässt sich an folgenden Schwerpunkten festmachen: anwaltschaftliches Handeln für Benachteiligte, eben auch unter Bildungsaspekten, und ein ganzheitlicher Zugang zum Kind und zum Jugendlichen. Dies schließt auch die Wichtigkeit der informellen Bildung und die Annahme und Wertschätzung des Einzelnen in seiner Individualität ein. Die Fokussierung auf benachteiligte Kinder und Jugendliche und solche mit problematischen Lernkarrieren ist ein gemeinsames Spezifikum der schulbezogenen Jugendsozialarbeit.

Folgende unterschiedliche Formen der Schulsozialarbeit werden geleistet: Schulsozialarbeiter(in­ne)n, Angebotsmodule der Schulsozialarbeit, die von Schulen abgerufen werden können, und in einzelnen Fällen auch als Unterstützung eines/einer vom Schulträger eingesetzten Schulsozialarbeiters/in in Teilbereichen. Hintergrund sind hier vor allem unterschiedliche Richtlinien beziehungsweise Finanzierungsmodalitäten in den Bundesländern oder Kommunen.

Welche Möglichkeiten zur Realisierung einer schulbezogenen Jugendsozialarbeit unter der Perspektive "Herstellung von Bildungsgerechtigkeit und Chancengerechtigkeit" bestehen, hängt neben dem Problembewusstsein an den Schulen auch von den bildungs- und sozialpolitischen Orientierungen einer Kommune ab. Die Mitarbeit der verbandlichen Caritas in den kommunalen Gremien ist deshalb wichtig.

Die Aussagen zur Qualität der Kooperation mit Schulen in der Schulsozialarbeit/Jugendsozialarbeit zeugen insgesamt von einem guten Standing der Verbände mit ihrem Angebot. Die eigene Position als Anbieter von Schulsozialarbeit/Jugendarbeit an Schulen wird als stark eigestuft. Dies trifft insbesondere auf die Verbände zu, die eigene Konzepte und/oder Module zur Schulsozialarbeit entwickelt haben und in den jeweiligen regionalen/kommunalen Gremien nicht nur aktiv vertreten sondern auch in die kommunalen Planungen eingebunden sind.

Ein wichtiger Netzwerk­partner vor Ort 

Unter dem letzten Aspekt sind die vielerorts im Rahmen des vom Bund initiierten Programms "Lernen vor Ort" entstehenden kommunalen Bildungslandschaften bedeutsam. Insgesamt steht ihre Umsetzung noch am Anfang. Die Erfahrungen der Verbände, diese mitzugestalten, sind entsprechend noch gering. Das Programm wendet sich explizit an die Kommunen, die Verbände können daher weniger eine Rolle als Initiatoren einnehmen. Sie werden vielmehr seitens der Kommune eingebunden, beispielsweise über Arbeitsforen, Bildungskonferenzen, die Mitarbeit an Projekten und/oder Konzepten beim Aufbau eines Bildungsmanagements.

Neben diesen aktuellen programmbezogenen Aktivitäten auf Kommunalebene gibt es Bestrebungen, die bildungspolitischen Akteure vor Ort stärker zu systematisieren und zu vernetzen. Die Caritas-Orts-/Kreisverbände sind daran aktiv beteiligt.

Insgesamt sehen die in die Feldanalyse einbezogenen Verbände die Ganztagsschule als die große Chance, über ergänzende Angebote der Sozialarbeit wie Hausaufgabenbetreuung, Freizeitgestaltung oder Kompetenztrainings auf problematische Bildungskarrieren Einfluss nehmen zu können und damit einen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit leisten zu können. Die Angebote der Verbände in Kooperation mit Ganztagsschulen haben starke inhaltliche Bezüge zur Schulsozialarbeit und verstehen sich als schulpädagogische Unterstützung. Inwieweit dafür qualifiziertes Personal zur Verfügung steht, ist von Verband zu Verband unterschiedlich. Entscheidend sind hier die jeweiligen Refinanzierungsmöglichkeiten.

Wie im Falle der Schulsozialarbeit sehen sich die Verbände auch im Hinblick auf die Kooperation mit Ganztagsschulen gut positioniert: Man sei bekannt für qualifizierte Arbeit und werde aktiv von Schulen nachgefragt. Ein Ausbau des Engagements sei überall gewünscht, problematisch bleibe allein die Frage, inwieweit das nötige qualifizierte Personal finanziert werden kann. Einzelne Verbände haben sich aufgrund der geringen verfügbaren Mittel in ihrer Kommune gegen ein weiteres Engagement im Ganztag entschieden. Sie kritisieren, dass mit den vorhandenen Mitteln letztlich nur Verwahrangebote finanziert werden können, die wenig mit der Förderung des sozialen Lernens und dem Ausgleich unterschiedlicher sozialer Startchancen zu tun haben.

Mit Bildung gegen Armut

Die Feldanalyse zeigt deutlich, dass die Caritas und ihre Fachverbände auf örtlicher Ebene bereits als wichtige Bildungsakteure wahrgenommen werden. Viele Kommunen haben - sowohl als Schulträger als auch als Träger der Jugendhilfe - den starken Zusammenhang von Armut, sozialer Ungleichheit und Bildungsteilhabe erkannt und sehen die Caritas mit ihrer sozialen und befähigenden Kinder- und Jugendarbeit als einen wichtigen Kooperationspartner, um Chancen- und Bildungsgerechtigkeit zu fördern.

Die Caritas ist insbesondere in solchen Handlungsfeldern tätig, in denen Bildungsförderung als Instrument zur Armutsbekämpfung und zur Chancengerechtigkeit genutzt werden kann. Diese Handlungsfelder werden aufgrund der aktuellen bildungspolitischen Entwicklungen auf schulischer und kommunaler Ebene immer mehr an Bedeutung gewinnen und stärker ausgebaut werden müssen. Da die Caritas sich bisher nicht primär als Bildungs- und bildungspolitischer Akteur gesehen und entsprechend agiert hat, gilt es, in diesen Handlungsfeldern Aktivitäten vor Ort zu unterstützen, die bildungspolitische Lobbyarbeit besonders auf Länderebene aufzubauen und eine Strategie zur Stärkung des bildungspolitischen Engagements auf Länderebene zu entwickeln.

Der DCV wird sein - mit dem skizzierten Projekt begonnenes - bildungspolitisches Engagement mit einem Folgeprojekt ab August 2011 fortsetzen. Der Fokus wird dabei auf der ­verbandsweiten Diskussion der bildungspolitischen Positionen in der Caritas liegen, auf der Bündelung vorhandener Kompetenzen auf Praxisebene, auf einer öffentlichkeitswirksameren Darstellung des Engagements der Caritas im Bereich Bildung und auf der Stärkung des bildungspolitischen Engagements.

Den vollständigen Bericht der Analyse können Sie bei Antonella Serio anfordern.

Anmerkung

1. In einzelnen Bundesländern ist der Begriff "Schulsozialarbeit" nicht gebräuchlich, es heißt hier "Jugendsozialarbeit in Schulen". Zur besseren Lesbarkeit wird hier von "Schulsozialarbeit" gesprochen, womit explizit auch die Jugendsozialarbeit in Schulen eingeschlossen sein soll.
2. Das Engagement von Caritas in der beruflichen Förderung wurde in der Feldanalyse ausgeklammert. Konstitutiv war vielmehr der Bezug auf die allgemeinbildenden Haupt- und Realschulen und Gymnasien.

Autor/in:

  • Antonella Serio
  • Dr. Heidrun Czock
Zuletzt geändert am:
  • 12.12.2011
neue caritas Ausgabe 10/2011 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Erziehungshilfe

Familien finden selbst heraus, was gut für sie ist

Erziehungshilfe

Widerstandskräfte benachteiligter Kinder stärken

Integration

"Alles wirkliche Leben ist Begegnung"

Unternehmen

Soziallotterien bewegen etwas

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 10/2011

Partizipation und Resilienz in der Erziehung sind der Themenschwerpunkt der neuen caritas Ausgabe 10 2011. Im Fachteil: Integration, Soziallotterien und die Korrelation von Bildungserfolg und sozialer Herkunft. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025