Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2011
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Missbrauchsprävention

Netzwerk für die besonders Gefährdeten

Menschen mit Lern- oder geistiger Behinderung benötigen spezielle Hilfe- und Beratungsangebote, um nicht Opfer sexueller Übergriffe zu werden oder um erlebte Gewalt auf­arbeiten zu können. Die gezielte Vernetzung von Fachleuten ist ein Weg zu solchen Hilfen.

Sexuelle Gewalt an Menschen mit Lern- beziehungsweise geistiger Behinderung ist ein Thema, über das noch kaum gesprochen worden ist, das bislang nicht im Bewusstsein der Bevölkerung und in den Fachbereichen "Behindertenhilfe" und "Gewaltprävention" präsent gewesen ist.

Aus diesem Umstand entstand das Projekt "Prävention und Beratung - Netzwerk gegen sexuelle Gewalt an Menschen mit Lern-/geistiger Behinderung" des Diözesan-Caritasverbands (DiCV) Paderborn. Bereits 2006 war die Frauenberatungsstelle Belladonna1 des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) Paderborn auf Fälle des sexuellen Missbrauchs an Angehörigen der genannten Gruppe aufmerksam geworden. Angesichts eines deutlichen Anstiegs von Anfragen stellten die Mitarbeiterinnen fest, dass sie diese Personengruppe nicht adäquat beraten und begleiten konnten. Deshalb sollte im Kreis Paderborn ein Arbeitskreis gegründet werden, um eine Vernetzungsstruktur zwischen Gewaltberatung und Behindertenhilfe zu installieren.

Zur Gründungsveranstaltung lud der SkF gemeinsam mit der Kreispolizeibehörde Paderborn ein. Eine regelmäßige Zusammenarbeit wurde beschlossen ("Runder Tisch - Menschen mit geistiger Behinderung: Liebe, Partnerschaft, Prävention gegen sexuellen Missbrauch"). Der DiCV Paderborn einigte sich mit dem SkF auf ein gemeinsames Planungs- und Durchführungskonzept, das zum 1. Januar 2008 zunächst im Kreis Paderborn Anwendung fand und zum 1. Juni 2008 auf vier weitere Projektgebiete ausgeweitet wurde: auf den Kreis Arnsberg durch den Caritasverband Arnsberg-Sundern, den Kreis Brilon durch den Caritasverband Brilon, den Kreis Höxter durch das Heilpädagogische Therapie- und Förderzentrum St. Laurentius Warburg sowie auf die Stadt Hagen durch den Caritasverband Hagen. In den fünf Projektgebieten wurden Vernetzungskoordinatorinnen mit je zehn Prozent Stellenanteil eingesetzt, die während der Projektlaufzeit 2008-2010 für den Aufbau der jeweils sinnvollen Vernetzungsstruktur zuständig waren. Finanziert wurde das Projekt "Prävention und Beratung - Netzwerk gegen sexuelle Gewalt an Menschen mit Lern-/geistiger Behinderung" zu 70 Prozent durch die Aktion Mensch und zu 30 Prozent aus Eigenmitteln des DiCV Paderborn.

Die Arbeitspakete im Präventionsprojekt

Vernetzung auf mehreren Ebenen
Wie erwähnt, wurden in den fünf Projektgebieten gezielt Vernetzungssysteme ge­gründet und dafür zusätzlich Anwältinnen und Anwälte, Gynäkolog(inn)en, Psycho­lo­g(in­n)en und Psychotherapeut(inn)en sowie Vertreter(innen) der Landschaftsverbände, Frauenhäuser und Kindertageseinrichtungen eingeladen. Die so entstandenen Systeme wiederum vernetzen sich zurzeit untereinander und beginnen mit der Lobbybildung. So lässt sich eine dauerhafte und nachhaltige Wirkung in Politik, Fachwelt und Öffentlichkeit erzielen. Eine Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung Paderborn gibt es bereits seit Projekt­beginn im Januar 2008. Auf Landesebene nahm das Projekt an "Lau­t(er)-starke Frauen" teil, einem Projekt der Bundes- beziehungsweise der Landesarbeitsgemeinschaft Nordrhein-Westfalen der Selbsthilfeverbände behinderter und chronisch kranker Menschen und ihrer Angehörigen, das Angebote zur Gewaltprävention bundesweit vernetzt hat.

Aufbau einer Modellberatung
Beratungsangebote für Menschen mit geistiger Behinderung nach erlittener sexueller Gewalt stehen noch kaum zur Verfügung. Um daher zunächst Praxiserfahrungen zu sammeln, wurde im Kreis Paderborn eine zugehende Modellberatung installiert. Das Ergebnis: Ein Beratungsangebot, sofern es denn platziert ist, wird auch genutzt. Ein weiterer Erfahrungswert: Der zeitliche und der Materialaufwand liegen ungleich höher als bei Menschen ohne Beeinträchtigung.

Arbeit mit Angehörigen
Gegenüber Angehörigen von Menschen mit geistiger Behinderung oder Lernbeeinträchtigung galt es, Aufklärungsarbeit zu leisten und Informationen weiterzugeben. Angehörige konnten zurückmelden, was sie sich vom Projekt wünschen, und ihre Ängste oder Sorgen formulieren.

Die DACB2 unterstützte diese Arbeit durch Weitergabe der Inhalte an alle Mitglieder und durch Verlinkung der Netzwerk-Projekt­homepage mit der eigenen Homepage.

Schulungen für künftige Präventionsfachkräfte und weitere Zielgruppen
Schulungen wurden in Zusammenarbeit mit dem Meinwerk-Institut der InVia-Akademie Paderborn angeboten:

  • Präventionsfachkraft in der Behindertenhilfe - Schwerpunkt sexuelle Gewalt: viermal zwei Tage zu den Inhalten "Sexualität", "Beratung", "Prävention" sowie "Qualität und Nachhaltigkeit". Für die Caritas-Behindertenhilfe wird die Implementierung jeweils einer Präventionsfachkraft in jeder Einrichtung empfohlen.
  • Multiplikator(inn)enschulung für Trainings zur Selbstbehauptung: zwei Tage zu Grundlagen von Selbstbehauptungsangeboten für Menschen mit Lern-/geistiger Behinderung. Der Kurs lief einmalig 2009.
  • Opfergerechte Täterarbeit in der Behindertenhilfe: zwei Tage zum Umgang mit Betroffenen und Beschuldigten in Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe. Der Kurs lief erstmalig 2010 und soll weiterhin angeboten werden.

Präventives Figurentheater
Figurentheater ist mutmachend, niedrigschwellig und interaktiv und damit flexibel einsetzbar. Die Puppenspielerin erkundigt sich über die Zuschauerschaft, besucht die Einrichtung und bespricht die Rahmenbedingungen. Rückmeldungen aus dem Publikum werden in das Spiel aufgenommen und Konfliktlösungen im Spiel gemeinsam erarbeitet (sofern das möglich und gewollt ist). Spezielle Lieder laden zum Mitsingen ein und gehören ebenfalls zu diesem Angebot.

Theaterstücke mit präventiver Zielrichtung wurden für drei verschiedene Altersstufen entwickelt:

  • Kinder(tages)einrichtungen (Heilpädagogische Kindergärten/Frühförderung);
  • Förderschulen;
  • Wohnheime/Werkstätten.

Die Figuren und Bühnenbilder wurden eigens für die Stücke gefertigt.

Durch einen erneuten Besuch des präventiven Figurentheaters wird ein größtmögliches Maß an nachhaltiger Wirkung der präventiven Botschaft gewährleistet.

Gruppenarbeit für Menschen mit Behinderung
Selbstbehauptungsangebote gehören un­bedingt in ein erfolgreiches Präventionskonzept. Menschen mit Behinderung erleben sich häufig als abhängig, sind sich ihrer selbst unsicher und sind es gewohnt, Entscheidungen ihrer Pflege- und Betreuungspersonen nicht anzuzweifeln. Sie haben Schwierigkeiten, Grenzen klar zu spüren, zu benennen und zu verteidigen. Hier liegt ein großes Gefährdungspotenzial. Aufgabe der Selbstbehauptungsangebote ist es, ich-stärkend zu arbeiten und Wahrnehmungs- und Benennungsdefizite zu minimieren. Nicht wenige Frauen, die am Selbstbehauptungsangebot teilnahmen, konnten hierdurch in die Beratung vermittelt werden.

Öffentlichkeitsarbeit
Unter www.caritas-paderborn.de/60035.html ist der Online-Auftritt des Projekts einzusehen. Zudem sorgten jährliche Fachtagungen für gesteigerte Aufmerksamkeit:

  • 2008:   Auftaktveranstaltung mit rund 50 Teilnehmenden,
  • 2009:   Fachtagung "sexuelle Gewalt an Menschen mit Lern-/geistiger Behinderung - Hintergründe, Hilfen, Handlungskonsequenzen" (rund 150 Teilnehmende),              
  • 2010:   Fachtagung "opfergerechte Tä­ter­arbeit - Handlungsmöglichkeiten im Spannungsfeld zwischen Pädagogik und Justiz" in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Intervention, dem hessischen Koordinationsbüro für behinderte Frauen und der Nieder-Ramstädter Diakonie (rund 170 Teilnehmende).

Parallel wurden externe Referenten­anfragen bedient: Organisationen und Interessenvertretungen fragten für Schulungen und Fachtagungen um Projektwissen an. Hier gab es zwei Tätigkeitsfelder:

  • Schulung von Gewaltberatungsstellen zur Beratung von Gewalt betroffener Menschen mit Lern-/geistiger Behinderung,
  • Bundesweite Schulung von Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe zum Umgang mit der Thematik sexueller Gewalt.

Entwicklung von Handlungsleitlinien zum Umgang mit sexuellen Übergriffen
Für Einrichtungen und Dienste der Caritas-Behindertenhilfe wurden knapp formulierte Handlungsleitfäden für folgende Bereiche entwickelt:

  • Einrichtungen und Dienste des Wohnens;
  • Werkstätten für Menschen mit Behinderung;
  • Kinder(tages)einrichtungen (Heilpädagogische Kindergärten/Frühförderung) - diese in Zusammenarbeit mit dem Landesjugendamt Nordrhein-Westfalen.

Während des Jahres 2011 sollen diese Handlungsleitfäden in die Qualitätshandbücher der Einrichtungen und Dienste der Caritas-Behindertenhilfe integriert werden.

Evaluation
2009 wurde ein Zwischenbericht verfasst und veröffentlicht, dessen nachfolgend aufgeführte Ergebnisse der Abschlussbericht Ende 2010 ergänzt und bestätigt hat:

  • es gibt kaum Beratungsangebote für die Zielgruppe;
  • es sind kaum Therapieangebote für die Zielgruppe vorhanden;
  • die fehlende Datenlage/Statistik er­schwert die politische Arbeit (Begründung von Notwendigkeiten zum Ausbau von Beratungs- und Präventionsangeboten für Menschen mit Behinderung);
  • es gibt nur lückenhafte sexualpädagogische Arbeit mit und präventive Angebote für Menschen mit geistiger Behinderung (Angebotstendenz steigend, die Einrichtungen und Dienste machen sich zunehmend selbsttätig auf den Weg);
  • nach wie vor besteht Handlungsunsicherheit bei Trägern, Einrichtungen und Diensten - hier sollen die erwähnte Implementierung der Handlungsleitlinien und eine Offenheit im Umgang mit der Thematik Abhilfe schaffen;
  • in der Gesellschaft herrscht mangelndes Wissen vor, gepaart mit Unverständnis - es wird wohl, ähnlich wie in den 1980er Jahren (Frauenbewegung), einige Jahre dauern, bis das Umfeld sensibilisiert sein wird.

Der DiCV Paderborn reagierte mit einem Nachfolgeprojekt, das sich 2011 dem "Aus- und Aufbau von Beratungs- und Präventionsangeboten im Bereich sexuelle Gewalt an Menschen mit Lern-/geistiger Behinderung", so der Projekttitel, widmet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der DiCV Paderborn ein Stück Pionierarbeit geleistet hat. Das Projekt rüttelte auf, schuf Maßnahmen und Schulungen, brachte die Thematik ins Bewusstsein. Zahlreiche Einrichtungen und Dienste im Bundesgebiet machten sich ebenfalls auf den Weg, um Vernetzungsstrukturen zu schaffen und in ihren Landkreisen für Aufklärung und Akzeptanz zu werben.

Anmerkungen

1. Beratungsstelle gegen sexuelle und häusliche Gewalt für Frauen, Kinder und Jugendliche.
2. Diözesanarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretungen in Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe im Erzbistum Paderborn.

Autor/in:

  • Astrid Schäfers
Zuletzt geändert am:
  • 27.09.2011
neue caritas Ausgabe 14/2011 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Aggression

Die Gewalt thematisieren

Aufarbeitung

"Die Zeit hat auch den Umgang in unserem Haus verändert"

Pflege

Pflegemigration mit anderen Augen sehen und verstehen

Dialogprozess

Eine fragile Hoffnung

Unternehmen

Unternehmen profitieren von Frauen an der Spitze

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 14/2011

Gewalt, Missbrauch und Prävention in Einrichtungen ist das Hauptthema der neuen caritas Ausgabe 14/2011. Weitere Artikel befassen sich mit Pflegemigration und Frauen an der Spitze von Unternehmen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025