Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2011
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Pflege

Pflegemigration mit anderen Augen sehen und verstehen

In einem europäischen Symposium der Caritas wurden erstmals die unterschiedlichen Perspektiven und Interessen der Pflegemigration beleuchtet, die Situation gemeinsam sowohl fach- als auch länderübergreifend analysiert und Forderungen erarbeitet.

"Schwarzanstellung von osteuropäischen Haushaltshilfen in Deutschland ist ein Verbrechen und sollte als solches geahndet werden." "Osteuropä­erin­nen in deutschen Haushalten verdienen ein Dreifaches dessen, was sie in ihrem Heimatland verdienen würden. Sie können sich glücklich schätzen, hier zu arbeiten." - So lauten in etwa Aussagen zum Thema Pflegemigration, und sie zeigen die offensichtlichen Interessengegensätze in der ganzen Diskussion. Immer mehr Frauen migrieren von Ost nach West, um dort in privaten Pflegehaushalten alte Menschen zu betreuen. Anders als oftmals in den Medien suggeriert, handelt es sich keinesfalls um ein deutsch-polnisches Phänomen. Vielmehr zeigt es sich in ganz Europa. Frauen aus Ländern Ost-, Mittel- und Südosteuropas wie Polen, Tschechien, Slowakei, Rumänien, Bulgarien, Ukraine kommen in die Empfängerländer Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz und Spanien. Aber auch in anderen Ländern, wie zum Beispiel der Türkei und Russland, wird Pflegemigration beobachtet.

Ein europäisches Symposium, Ende Juni 2011 von Caritas international in Zusammenarbeit mit der Katholischen Hochschule in Freiburg ausgerichtet, sollte Interdependenzen des globalen "Pflegemarktes" offenlegen. Die Vernetzung zwischen Inlands- und Auslandsarbeit der Caritas ist dabei zentral. Hängt doch die Anwerbung von Migrantinnen für die häusliche Betreuung in Westeuropa kausal zusammen mit Phänomenen wie Pflege- und Versorgungsmangel und Sozialwaisen in Osteuropa. Mehr als 70 Teilnehmende aus 18 europäischen Staaten mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen fanden sich ein zu Wissenstransfer und Perspektivwechsel: Experten für Kinder- und Jugendarbeit und der Hauskrankenpflege aus osteuropäischen Ländern, Experten der Altenpflege aus Westeuropa (Schweiz, Österreich, Deutschland) kamen zusammen. Viele, aber nicht alle Teilnehmenden besaßen einen "Caritashintergrund". Es war etwa auch eine Reihe von Wissenschaftlern anwesend.

Pflegemigration hat einige besondere Kennzeichen. In der Regel sind es Frauen, die für einen gewissen Zeitraum Richtung Westen gehen, um dort im informellen und ungeschützten Kontext eines privaten Haushaltes Pflege- und Versorgungstätigkeiten zu übernehmen. Es findet also keine dauerhafte Verlagerung des Wohnortes statt, weshalb man von Pendelmigration spricht. Einen Teil der Mitsorge­arbeit im Heimatland (vor allem bei ­kürzeren, regelmäßigen Intervallen) übernehmen die Migrantinnen weiterhin. Der andere Teil wird von fast ausschließlich weiblichen Familienangehörigen übernommen oder aber er wird wiederum ausgelagert an Migrantinnen oder Frauen unterer sozialer Schichten.

Welche Auswirkungen hat Pflegemigration?

Welche Auswirkungen hat diese Form der Migration auf gesellschaftliche und soziale Systeme? Eines wurde während des Symposiums ganz deutlich: Pflegemigration verändert nicht nur das Herkunftsland, sondern auch das Aufnahmeland. Noch eine wichtige Erkenntnis: Auf beiden Seiten sind die Konsequenzen sowohl negativ als auch positiv.

Droht in den Ländern Westeuropas unter Umständen die Erosion der Arbeitsverhältnisse, so sind auch negative Wirkungen auf die osteuropäischen Länder sichtbar. Dort geraten kleine wie auch jugendliche Kinder von Arbeitsmigran­t(in­n)en als finanziell sichergestellte, aber nicht ausreichend betreute Zielgruppe in die Aufmerksamkeit von Sozialarbeitern der Caritas. Zoryana Lukavetska, Projektkoordinatorin der Caritas Ukraine, spricht von etwa 7,9 bis neun Millionen Kindern in der Ukraine, deren Elternteile regelmäßig oder ständig im Ausland arbeiten. Depressive Gemütszustände, schlechte schulische Leistungen bis hin zu erhöhter Selbstmordgefahr, Alkohol- und Drogenmissbrauch sind häufig Kennzeichen dieser Gruppe von Kindern und Jugendlichen.

Auch alte Menschen vor allem in den ländlichen Regionen (Süd-)Osteuropas leiden darunter, dass ihre Kinder und Enkel im Ausland arbeiten. Dies wurde vor allem deutlich in den von Caritas inter­national unterstützten Projekten der Caritas-Hauskrankenpflege. Eine Reihe von ­Mitarbeitern osteuropäischer Caritasverbände berichteten von diesen Erfahrungen, so zum Beispiel die Kollegen des Diözesan-Caritasverbandes Alba Iulia in Rumänien. Die Pflege- und Versorgungssysteme können diese Probleme nicht auffangen. Standen laut WHO-Studie 2009 in Deutschland über 780 Pflegekräfte für je 100.000 Einwohner zur Verfügung, so waren es in Rumänien lediglich etwa 390, berichtete Ingeburg Barden, die Beraterin von Caritas international im Bereich Hauskrankenpflege.

Offensichtlich besteht ein Zusammenhang zwischen migrierenden Frauen und Versorgungsproblemen in Osteuropa. Doch betonte Nausikaa Schirilla, Professorin für Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule in Freiburg, die Wichtigkeit, Migration aus einer menschenrechtlichen Perspektive zu sehen. Menschenwürde bedeutet in diesem Zusammenhang auch, migrierende Frauen als vernünftige und verantwortungsvolle Subjekte zu sehen, die durchaus bemüht und in der Lage sind, die Ver­sorgung der Angehörigen auch in ihrer Abwesenheit zu organisieren. Ständige Skandalisierung der Sozialwaisen und der "verlassenen Alten" impliziere, dass die im Ausland weilenden Frauen unfähig seien, einen Ersatz ihrer ausfallenden Betreuung zu besorgen.

Eine Reihe von Forschungsprojekten zeigt dagegen durchaus erfolgreiche Anpassungen der Familien an die Migration der Mütter. Viorela Ducu von der Babes-Bolyai-Universität in Cluj-Napoca referierte über ihre Forschungserkenntnisse zum Thema transnationale Mutterschaft: "Es gibt natürlich weiterhin eine ständige moralische, praktische, emotionale und persönliche Unterstützung der Kinder durch die Mütter." Wichtige Mittel zur transnationalen Kommunikation sind ­Kontaktpflege per Skype und regelmäßige gegenseitige Besuche.

Welche Zukunftsmodelle könnten tragen?

Pflegemigrantinnen entwickeln neue "transnationale Loyalitäten", so Nausikaa Schirilla. Sie fühlen sich nicht mehr an Nationalstaaten gebunden, sondern empfinden Loyalität sowohl gegenüber der Region des Herkunftslandes als auch der Region, in der sie temporär arbeiten. Einen ersten Schritt für eine solche transnationale Loyalität, aber mehr noch einer transnationalen Solidarität wollte auch das Symposium schaffen. Welche Zukunftsmodelle wären denkbar, um diese auch lebendig werden zu lassen? In jedem Fall gestalten sie sich länderübergreifend. Konkrete Projektideen zwischen Caritasverbänden aus Ost- und Westeuropa wurden auf dem Symposium vorgestellt und zum Teil weiter konkretisiert.

Beispielsweise plant der Caritasverband Alba Iulia mit dem Caritasverband Freiburg - unterstützt von Caritas international - ein Modellprojekt zur sozial begleiteten Pflegemigration. Pflegemigrantinnen sollen für eine begrenzte Zeit in den deutschen Arbeitsmarkt integriert, langfristig aber an die Caritasstruktur von Alba Iulia gebunden werden. Teile des Projektes sollen eine binationale Qualifizierung sowie Beratung/Vorbereitung der Migrantinnen sein. Die Caritas Schweiz berichtete von ähnlichen Überlegungen zu einer Kooperation mit dem Caritasverband der Diözese Iash in Rumänien.

Auch politische Lösungen sind denkbar. Die Kollegen der Caritas Wien teilten ihr Hintergrundwissen über den Prozess und die Ausgestaltung der gesetzlichen Regelung in Österreich. Dort wurden nach einer öffentlichen Debatte im Sommer 2006 Beschäftigungsverhältnisse der sogenannten "Personenbetreuer" legalisiert. Laut Bundespflegegeldgesetz sei bei Erfüllung gewisser Bedingungen auch eine öffentliche Förderung der Betreuungskräfte in Höhe von 550 Euro pro Monat möglich. Seit 2007 bietet der Verein "Caritas Rundum Zuhause betreut" (RZB) in Österreich eine legale 24-Stunden-Betreuung an.

Das Symposium gestaltete sich als große Wissensplattform. Kontakte wurden geknüpft, informelle Arbeitsgruppen zu Themen wie Qualifizierung gegründet. Auch die Vernetzung von anwesenden Forscher(inne)n und Caritas-Praktikern kann man als gelungen bezeichnen (s. auch den Kommentar in neue caritas Heft 14/2008 auf S. 3).

Neben dem konkreten "Outcome" des Symposiums sind es die vielen kleinen Schritte, die für die zukünftige Auseinandersetzung mit dem Thema wichtig sind. Die Einseitigkeit in Argumentation und Darstellung konnte überwunden werden mit der schlichten und doch effizienten Methode des Perspektivwechsels. Denn wie eine Teilnehmerin treffend bemerkte: "Man spricht einfach anders über dieses Thema, wenn Caritas-Mitarbeiter aus den Entsendeländern mit am Tisch sitzen." Ganz offensichtlich macht es einen Unterschied, auch einmal mit anderen Augen auf das Thema zu schauen.

Auch wer nicht am Symposium teilnehmen konnte, hat die Möglichkeit zu einem umfassenden Einblick in das Thema. Voraussichtlich noch diesen Monat wird eine Publikation im Lambertus-Verlag (Reihe: Caritas international Brennpunkte) dazu erscheinen. Dort werden Analysen und Erfahrungen aus dem Umfeld der Caritas zusammengebracht mit wissenschaftlichen Beiträgen - als Hintergrund zur Meinungsbildung und Engagement der Caritas in diesem Themenfeld.

Autor/in:

  • Anna Waldhausen
Zuletzt geändert am:
  • 27.09.2011
neue caritas Ausgabe 14/2011 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Aggression

Die Gewalt thematisieren

Aufarbeitung

"Die Zeit hat auch den Umgang in unserem Haus verändert"

Missbrauchsprävention

Netzwerk für die besonders Gefährdeten

Dialogprozess

Eine fragile Hoffnung

Unternehmen

Unternehmen profitieren von Frauen an der Spitze

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 14/2011

Gewalt, Missbrauch und Prävention in Einrichtungen ist das Hauptthema der neuen caritas Ausgabe 14/2011. Weitere Artikel befassen sich mit Pflegemigration und Frauen an der Spitze von Unternehmen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025