Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2011
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Migration

Mit einem Bus wird Bildung erreichbar

Viele Migranten in Deutschland möchten ihren Landsleuten im Herkunftsland helfen. Migrantenvereine können im Hinblick auf Infrastruktur oder Bildung mit Partnern vor Ort so einiges in Gang bringen: zum Beispiel einen Pendelbus ins nächste Schulzentrum.

Nach Schätzungen der Vereinten Nationen gibt es derzeit rund 214 Millionen internationale Migrant(inn)en, also Menschen, die ihr Heimatland für mindestens ein Jahr verlassen, um ihren Lebensmittelpunkt ins Ausland zu verlegen. Ein Großteil dieser Menschen bricht jedoch nicht alle Bindungen in die alte Heimat ab. Dank schnellem Internet, günstigem Telefonieren und erschwinglichen Flugpreisen stehen viele Migrant(inn)en weiterhin in engem Kontakt mit Familienangehörigen, Freunden oder Berufskolleg(inn)en im Herkunftsland. Das gilt auch für Migrant(inn)en aus dem sogenannten Globalen Süden, das heißt den besonders armen Regionen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas. Sie fühlen sich dabei den Menschen und der Region, die sie verlassen haben, häufig weiterhin so verbunden, dass sie durch Geldsendungen versuchen, die oftmals schwierige Lebenssituation ihrer Verwandten zu verbessern. Diese Geldströme ("remittances") weisen mittlerweile ein beachtliches Volumen auf. Nach Angaben der Weltbank beliefen sie sich im Jahr 2009 weltweit auf über 400 Milliarden US-Dollar und überstiegen damit die weltweite offizielle Entwicklungshilfe (ODA) deutlich.

Einige der Migrant(inn)en möchten trotz ihres vergleichsweise großen finanziellen Engagements noch mehr für die Entwicklung ihrer Herkunftsregion tun. In diesem Bestreben schließen sie sich mit Gleichgesinnten zusammen, in aller Regel Landsleuten, die häufig sogar aus derselben Region, Stadt oder demselben Dorf stammen. Doch auch Deutsche ohne Migrationshintergrund und Migrant(in­n)en aus anderen Ländern arbeiten in diesen Vereinen mit. Gemeinsam ist ihnen der enge Bezug zum Partnerland und der Wunsch zu helfen. Mit Kleinprojekten versuchen sie zusammen mit lokalen Kooperationspartnern in der Zielregion Schwierigkeiten vor Ort zu lösen. Die Probleme können in den unterschiedlichsten Bereichen liegen, vom Bildungs- über den Gesundheitssektor bis hin zur Infrastruktur oder Energieversorgung. So engagiert sich beispielsweise eine deutsch-marokkanische Migrantenorganisation im Atlasgebirge. Dort sind viele kleinere entlegene Dörfer nicht an das ohnehin dürftig ausgebaute öffentliche Transportsystem angeschlossen. Dadurch war es den Schüler(inne)n, die in diesen isolierten Gebieten leben, nicht möglich, nach der Grundschule eine weiterführende Bildungseinrichtung zu besuchen. Ihre Eltern besitzen keine eigenen Transportmöglichkeiten, um die Kinder täglich in das über 20 Kilometer entfernte Schulzentrum des nächstgrößeren Ortes zu bringen. Die marokkanischen Migrant(inn)en nahmen sich des Problems an, indem sie durch eigene Gelder und Spenden Dritter einen alten Bus in Deutschland kauften, ihn zu einem Schulbus umbauten und nach Marokko überführten. Mit dem Bus hatten die Kinder die Möglichkeit, das Schulzentrum zu erreichen und ihre schulische Ausbildung fortzusetzen.

Der marokkanische Verein realisierte zudem noch eine innovative Idee: Um die Kinder und Jugendlichen der kleinen Dörfer weiter zu fördern, bauten die deutsch-marokkanischen Projektpartner eine kleine Bibliothek in den Schulbus ein. Die Ausleihe ist für alle Kinder und Jugendlichen der Region kostenlos.

Jugendliche erlernen im Senegal ein Handwerk

Eine andere in Deutschland ansässige Migrantenorganisation unterstützte den Bau eines Ausbildungszentrums im Osten des Senegals, einer isolierten Region an der Grenze zu Mali. Dort wurden Klassenzimmer und Werkräume errichtet sowie Werkzeuge und Arbeitsmaterialien angeschafft. Die Jugendlichen können nun eine Ausbildung in unterschiedlichen handwerklichen Berufen machen und erhalten die Chance, als Facharbeiter eine Beschäftigung in der Region zu finden. Auch hier hatten die senegalesischen Migrant(inn)en in Zusammenarbeit mit ihren lokalen Projektpartnern noch ein Stück weiter gedacht: Die Räume des Ausbildungszentrums stehen auch für Schulungen im Bereich der Gesundheitsvorsorge und Hygiene bereit - ein Feld, in dem nach wie vor eine große Aufklärungsarbeit notwendig ist.

Die skizzierten Projekte verdeutlichen den Ideenreichtum der Migrantenvereine und die Spannbreite ihres Engagements. Die Migrant(inn)en wissen aufgrund eigener Erfahrung und des weiterhin engen Kontakts in ihre alte Heimat in aller Regel sehr gut, welche Alltagsprobleme die Menschen dort haben und was es braucht, um Abhilfe zu schaffen. Diese Kenntnisse machen sie in gewisser Weise zu Expert(in­n)en. Von Vorteil sind zudem ihre Sprachkenntnisse, die Vertrautheit mit den vorherrschenden kulturellen Normen sowie ihre sozialen Netzwerke im Partnerland, aber auch in Deutschland. Durch die sehr engen persönlichen Bindungen ist das Engagement der Migrant(inn)en darüber hinaus häufig auch auf einen längerfristigen Zeitraum angelegt und weniger von aktuellen Entwicklungen abhängig.

Das entwicklungspolitische Engagement der Migrant(inn)en bietet also eine Reihe von Vorteilen. Bei der Verwirklichung ihrer Ideen sind viele Vereine jedoch auch mit einigen typischen Problemen konfrontiert, die schon in der Planungsphase einsetzen. Denn bereits hier sollte sorgsam die Umsetzbarkeit des geplanten Vorhabens überprüft werden. Die Beteiligten müssen kritisch analysieren, ob die eigenen, im Verein vorhandenen planerischen und organisatorischen Kompetenzen ausreichen, um das Projekt zu verwirklichen - und gegebenenfalls auch längerfristig zu betreuen. Fortbildungen im Bereich des Projektmanagements können die eigenen organisatorischen Kapazitäten beträchtlich erhöhen und die Projektplanung absichern. Der Arbeitsaufwand, der auch in Kleinprojekten auf die Vereinsmitglieder zukommt, wird häufig unterschätzt. Daher sollten in jedem Fall mehrere Vereinsmitglieder dauerhaft in das Projekt eingebunden werden, um zu verhindern, dass die Projektverantwortung letztendlich bei nur einer einzigen Person liegt. Es gilt die berühmte "One-Man-Show" zu vermeiden, sonst droht bei Problemen oft der Projektabbruch.

Projektpartner vor Ort müssen mit ins Boot

Damit das Projekt im Zielland akzeptiert wird, sollten bei den Planungen und der Projektumsetzung in jedem Fall die lokalen Projektpartner eng eingebunden werden. Man spricht hier von "Ownership" der Zielgruppe, die für den Erfolg des Projekts sehr wichtig ist. In vielen Fällen müssen auch die lokalen Projektpartner erst ihre organisatorischen Kompetenzen ausbauen, um den Anforderungen des Projekts wirklich gewachsen zu sein. Eine häufig gewählte und durchaus gangbare Lösung ist der direkte Wissenstransfer durch den deutschen Migrantenverein: Sobald dieser über die technisch-planerischen Kompetenzen verfügt, bietet er im Zielland kurze Schulungen an, um den Partner auf einen ähnlichen Kenntnisstand zu bringen. Es können auch Fachkenntnisse, wie im senegalesischen Beispiel im Bereich der Gesundheitsvorsorge und Hygiene, weitergeben werden. Nach dem Prinzip "Train the trainer" findet so ein Wissenstransfer statt, den die Migrantenvereine häufig eigenständig erbringen können. Zudem sollte sichergestellt werden, dass auch die Partnerseite über entsprechende personelle Ressourcen verfügt. Ideal wäre beispielsweise die Zusammenarbeit mit einem (mittelgroßen) Verein, der in der Zielregion fest verankert ist, oder mit einer Dorfgemeinschaft.

Ein ganz entscheidendes Kriterium für den Erfolg des Projekts ist dessen Nachhaltigkeit. Hier geht es um die Frage, ob sich die neu geschaffenen Strukturen in der Zukunft auch selbst tragen können. Ist beispielsweise gewährleistet, dass der oben beschriebene Schulbusbetrieb auch in den kommenden Jahren aufrechterhalten werden kann? Wer bezahlt die laufenden Kosten und Wartungsarbeiten? Es muss also eine finanzielle und organisatorische Trägerstruktur geschaffen werden, die in der Lage ist, derlei Probleme selbstständig zu lösen. Ist dies nicht der Fall, droht eine Daueralimentierung des Projekts, was die Möglichkeiten der beteiligten Akteure oft übersteigt. In der Folge droht das Projekt zu scheitern.

Die marokkanische Migrantenorganisation hat sich deshalb entschieden, eine kleine Gebühr für den Pendelverkehr des Schulbusses zu erheben, die einerseits von den Eltern bezahlbar ist und andererseits die laufenden Kosten deckt. Das marokkanische Bildungsministerium hat nach Verhandlungen mit den Projektpartnern die Erstausstattung der Schulbusbibliothek zugesagt.

Weil dem entwicklungspolitischen Engagement der Migrantenvereine ein großes Potenzial zugeschrieben wird, gibt es eine Reihe von Förderinstitutionen auf ­Bundes- und Länderebene, die gemeinnützige Entwicklungsprojekte unterstützen. Voraussetzung für die finanzielle und organisatorische Hilfe ist, dass die antragstellenden Vereine als private gemeinnützige Träger anerkannt sind. Wichtig ist, dass die Finanzierungszuschüsse stets projektbezogen sind. Eine dauerhafte institutionelle Förderung des Vereins ist ausgeschlossen. Ferner sollte beachtet werden, dass in aller Regel die Projektpartner finanzielle Eigenmittel aufbringen müssen - diese können auch teilweise in Form von Arbeitsleistungen erbracht werden.1

Anmerkung

1. Informationen unter: www.caritas.de/79373.html und www.giz.de

Autor/in:

  • Sebastian Ennigkeit
Zuletzt geändert am:
  • 08.12.2011
neue caritas Ausgabe 12/2011 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Stiftungen

Sagen, wohin das Geld fließt

Stiftungen

Augen auf bei der Anlage - Nachhaltigkeit lohnt sich

Stiftungen

Vom guten Umgang mit Stiftern

Jugendhilfe

Manchen hilft es schon, ihre Probleme aufzuschreiben

Behindertenhilfe

Kliniken sind kaum auf behinderte Patienten vorbereitet

Unternehmen

Outsourcing als Normalfall

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 12/2011

Stiftungen als Antriebskraft für Soziales ist der Themenschwerpunkt der neuen caritas Ausgabe 12 2011. Weitere Artikel behandeln Jugendhilfe, Migration, Behindertenhilfe und Outsorcing. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025