Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2011
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Jugendkriminalität

Jugendliche benennen die Risiken ihrer Altersstufe

Zentral für das Präventions-Konzept „Communities That Care“ ist eine Schülerbefragung zu Risiken, aber auch schützenden Faktoren für junge Menschen im untersuchten Gebiet. Die Faktoren werden somit messbar, was zielgerichtetes kommunales Handeln ermöglicht.

Die Ergebnisse aus internationalen Studien über die Entstehung und den Verlauf von Jugendkriminalität und kriminellen Karrieren sind eindeutig: härtere Strafen und mehr Polizeieinsatz bewirken keinen Rückgang der Kriminalitätsraten (eher im Gegenteil). Allerdings sind etliche präventive Ansätze bekannt, die nachweisen können, dass sie effektiv Gewalt und Kriminalität bei Jugendlichen zu vermindern imstande sind.1 Um diese Er­kenntnisse auf der lokalen Ebene umzusetzen, sind systematische Ansätze nötig. Die Methode "Communities That Care", kurz CTC, wurde zu diesem Zweck an der Washington State University in Seattle entwickelt.2 Das Ziel von CTC besteht darin, Kommunen und kommunale Akteure dabei zu unterstützen, die Erkenntnisse der Präventionsforschung praktisch anzuwenden und ihre Präventionsaktivitäten dementsprechend besser zu organisieren. CTC wird im Rahmen eines Modellversuchs des Landespräventions­rates Niedersachsen derzeit erstmals in Deutschland auf seine Übertragbarkeit getestet.

CTC ist ein im Detail ausgearbeitetes Konzept, das kommunalen Akteuren in einem Fünfphasenmodell konkrete Hilfestellungen bietet, um für ein bestimmtes Gebiet (Stadtteil, Gemeinde)

  • die passende Organisationsform vor Ort zu finden oder auszubauen (Verknüpfung von Top-down- und Bottom-up-Ansätzen)3 - Phasen 1 und 2;
  • die in der Forschung ermittelten Risiko- und Schutzfaktoren auf der lokalen Ebene zu messen (vor allem über eine repräsentative Schülerbefragung), die für das Gebiet wichtigsten Faktoren zu priorisieren und das bestehende Präventionsangebot auf Lücken und Überschneidungen in Bezug auf die priorisierten Faktoren zu untersuchen - Phase 3;
  • aus der Gesamtübersicht der verfüg­baren evaluierten Präventionsprogramme diejenigen zu identifizieren, die angesichts des lokalen Profils am erfolgversprechendsten sind - Phase 4;
  • bei der Einführung neuer oder der Verbesserung bestehender Programme eine hohe Umsetzungsqualität zu erreichen und Fortschritte - beziehungsweise weiteren Um­steuerungsbedarf - durch die regelmäßige Wiederholung der Schülerbefragung zu messen - Phase 5.

Im Folgenden geht es um Risiko- und Schutzfaktoren und ihre Messung. Mehr Informationen über die anderen Elemente von CTC, zur positiven Wirkungsüberprüfung dieser Methode und den Modellversuch in Niedersachsen gibt es unter www.ctc-info.de

Auswertungen von Längsschnittstudien (die Kinder und Jugendliche über viele Jahre, teilweise Jahrzehnte, beobachtet haben) zeigen, dass zum Teil bemerkenswert große Überschneidungen in den Studien darüber vorliegen, welche Umstände ("Faktoren") die Wahrscheinlichkeit dafür steigern oder senken, dass in der späteren Entwicklung der Kinder und Jugendlichen schwerwiegende Verhaltensprobleme auftreten.4

Risikofaktoren in Elternhaus, Schule und Peer-Gruppe

Auf dieser Basis lässt sich recht genau angeben, welche Umstände eine Präventionsstrategie in Angriff nehmen sollte, um erfolgreich zu sein. Zudem wirken die untersuchten Risiko- und Schutzfaktoren in einer prädiktiven ("vorhersagenden") Weise für eine ganze Reihe von Verhaltensproblemen: Neben Gewalt und Delinquenz sind auch (früher) Alkoholkonsum, Suchtproblematiken, schulisches Scheitern und nach innen gerichtetes Verhalten wie Depressionen und Ängste zu nennen.

Im Bereich der Familie sind bekannte Risikofaktoren beispielweise: inkonsistente oder übermäßig hart bestrafende Erziehungspraktiken, unklare Regeln oder mangelnde Beaufsichtigung. Dauernde Konflikte in der Familie gehören ebenso dazu wie Elternteile, die selber in ein Problemverhalten verstrickt sind. Im Bereich der Schule gehören Lernrückstände, die sich seit der Grundschule entwickelt haben, zu den Risikofaktoren, ebenso wie eine fehlende Bindung an die Schule. Im Bereich der Gleichaltrigen ist der Umgang mit Peer-Gruppen, die selber schon ein Problemverhalten zeigen, einer der einflussreichsten Risikofaktoren überhaupt. Die Wahrscheinlichkeit, delinquenten Peers zu begegnen, nimmt insbesondere in benachteiligten Quartieren stark zu. Auf der Ebene der Nachbarschaft selbst gehören neben der Verfügbarkeit von Drogen und Waffen und der häufigen Bewohnerfluktuation die soziale Desorganisation und die geringe Bindung unter den Nachbarn zu den risikoerhöhenden Bedingungen (ausführlich siehe unter www.ctc-info.de).

Schutzfaktoren: Vorbilder und Teilhabe sind zentral

Die Wirkung von Schutzfaktoren ist längst nicht so gut untersucht wie die der Risikofaktoren. Ein Schutzfaktor bedeutet nicht das Gegenteil oder die Abwesenheit eines Risikofaktors, sondern funktioniert wie ein "Puffer", der Kinder und Jugendliche bei einer gegebenen Risikobelastung davor schützen kann, ein Problemverhalten zu zeigen.5 Die Ergebnisse der Forschung zu Schutzfaktoren werden bei CTC in der sogenannten "Sozialen Entwicklungsstrategie" zusammengefasst.6 Kinder können sich demnach auch bei Risikobelastungen positiv entwickeln, wenn Erwachsene in ihrer Umgebung gesunde Auffassungen vermitteln und klare Verhaltensnormen anwenden. Kinder und Jugendliche übernehmen diese Normen und Auffassungen eher, wenn sie sich mit ihrer Familie, der Schule und der Nachbarschaft - beziehungsweise dem Gebiet, in dem sie leben - stark verbunden fühlen. Diese Bindungen stellen sich eher her, wenn sie Chancen bekommen, für dieses soziale Umfeld einen sinnvollen Beitrag zu leisten, wenn sie beteiligt werden. Das setzt voraus, dass die jungen Menschen entsprechende soziale Fähigkeiten entwickeln können und eine stetige Anerkennung für ihre Beteiligung erhalten.

Eine zentrale Erkenntnis der Forschung ist es darüber hinaus, dass nicht einzelne Risikofaktoren, sondern ihre Häufung ausschlaggebend ist, die Wahrscheinlichkeit von anhaltendem und besonders problematischem Verhalten zu erhöhen. Es macht also Sinn, Gebiete oder Zielgruppen mit besonders konzentrierten Belastungen oder wenig Schutz zu identifizieren.

Messung von Risiko- und Schutzfaktoren

Untersuchungen haben gezeigt, dass unterschiedliche "Communities" - worunter wir uns hier Nachbarschaften, Stadtteile, "Sozialräume" oder kleinere Gemeinden vorstellen können - verschiedene Profile bezüglich der wichtigsten Faktoren aufweisen (unterschiedlich erhöhte Risikofaktoren beziehungsweise geringe Schutzfaktoren7). Es geht also in der praktischen Anwendung des Konzeptes darum, eine lokal "maßgeschneiderte" Strategie zu entwickeln, die je nach Stadtteil oder Gemeinde anders ausfallen kann. Um ein lokales Profil der Risiko- und Schutzfaktoren zu ermitteln, wird bei CTC vor allem mit einer eigens für diesen Zweck entwickelten repräsentativen Schülerbefragung8 gearbeitet, ergänzt durch vorhandene lokale Daten und Indikatoren.

Mittels Fragebogenuntersuchung werden an einem Standort Risiko- und Schutzfaktoren-Profile durch eine repräsentative Befragung von Schülerinnen und Schülern in den Altersstufen von zwölf bis 18 Jahren gemessen. Die Validität und Reliabilität der einzelnen Skalen wurde in breit angelegten Feldversuchen in mehreren Staaten der USA getestet. Das Instrument wurde auch erfolgreich daraufhin überprüft, ob es unterschiedlichen demografischen Eigenschaften (ethnische und kulturelle Verschiedenheit der Befragten) Rechnung trägt.9

Neben der Messung der Risiko- und Schutzfaktoren beinhaltet der Survey auch Selbstauskünfte über jugendliches Problemverhalten in den Bereichen Gewalt, Kriminalität, Alkohol- und Drogenmissbrauch, frühe Schwangerschaften sowie Depressionen und Ängste.

Die Ergebnisse werden so aufbereitet, dass lokale Präventions-Netzwerke und Bündnisse einen Konsens über die wichtigsten Risiko- und Schutzfaktoren herstellen und ihre weiteren Aktivitäten auf diese priorisierten Faktoren konzentrieren können.10 Die regelmäßige Wiederholung der Schülerbefragung (circa alle zwei bis drei Jahre) ermöglicht ein Monitoring der Präventionsanstrengungen und eine Messung von Fortschritten (Gibt es weniger Delinquenz? Wird weniger Alkohol getrunken? etc.).

CTC-Schülerbefragung in Niedersachsen

Mittlerweile liegen die ersten Befragungsergebnisse des CTC-Schülersurveys aus drei Modellstandorten in Niedersachsen vor. Mitte 2010 wurden dafür 4364 Schüler(in­nen) aus 47 Schulen im Alter von elf bis 18 Jahren befragt. Die Ergebnisse bestätigen zum einen die Annahme, dass sich unterschiedliche Raten an Belastungen mit Jugendgewalt, -krimi­nali­tät und Alkohol-/Drogenkonsum erklären lassen durch die Wirkung bestimmter Risiko- und Schutzfaktoren. Zum anderen belegen sie, dass für eine zielgerichtete Prävention in einer Kommune die wichtigsten dieser Faktoren gemessen werden können. Die Profile für die Modellstandorte fallen jeweils sehr unterschiedlich aus. Die Standorte können entlang ihres Profils die Risikofaktoren, die besonders erhöht sind, und die Schutzfaktoren, die besonders niedrig ausfallen, priorisieren und in den nächsten Phasen ihre Aktivitäten auf diese Faktoren konzentrieren.

Fazit

In der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen werden in verschiedenen Stadien unterschiedliche Risiken oder schützende Bedingungen relevant, so dass ein bereichsübergreifender Präventionsansatz geeignet erscheint. Üblicherweise vorhandene Daten über die Kriminalitätsbelastung (beispielsweise Kriminalstatistik) allein reichen für eine Ermittlung der wichtigsten Faktoren nicht aus. Die meisten der aus der Forschung bekannten Risiko- und Schutzfaktoren lassen sich aber durch Befragungen von Jugendlichen selbst gut ermitteln. Das in den Vereinigten Staaten entwickelte Instrument der CTC-Schülerbefragung ist im Rahmen des Modellversuchs in Niedersachsen erfolgreich auf seine Übertragbarkeit getestet worden.

Anmerkungen

Hinweis: Eine weitergehende Literaturliste kann beim Autor angefordert werden.
1. Vgl. Waller, Irvin: Mehr Recht und Ordnung! - oder doch lieber weniger Kriminalität?, Mönchengladbach, 2011; Farrington, David P., Welsh, Brandon C.: Saving Children from a Life of Crime. Early Risk Factors and Effective Interventions. Oxford, 2007; Beelmann, Andreas; Raabe, Tobias: Dissoziales Verhalten von Kindern und Jugendlichen. Göttingen, 2007; Eisner, Manuel; Ribeaud, Denis; Locher, Rahel: Expertenbericht Prävention von Jugendgewalt. Bundesamt für Sozialversicherungen : Bern, 2009; Scheithauer, Herbert; Rosenbach, Charlotte; Niebank, Kay: Gelingensbedingungen für die Prävention von interpersonaler Gewalt im Kindes- und Jugendalter. Expertise zur Vorlage bei der Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK), Bonn, 2008.
2. S. a. Hawkins , J. David: Preventing Crime and Violence through Communities That Care. European Journal on Criminal Policy and Research (1999) Volume 7, Nr. 4, S. 443-458; Hawkins, J. David; Catalano, Richard F.: Investing in Your Community's Youth: An Introduction to the Communities That Care System, South Deerfield/Massachusetts, 2005.
3. Top-down: Aktivitäten werden "von oben nach unten" geplant und zum Beispiel per Dienstanweisung umgesetzt; Bottom-up hingegen meint Initiativen "von unten nach oben", die beispielsweise von engagierten Bürger(inne)n ausgehen und von der Verwaltung unterstützt werden.
4. Vgl. zum Beispiel Hawkins, J.David; Herrenkohl, Todd; Farrington, David P.; Brewer, Devon et al.: A review of predictors of youth violence. In: Serious and violent juvenile offenders: Risk factors and successful interven­tions. Thousand Oaks (California) : Sage, 1998, S. 106-146; Lipsey, Mark W.; Derzon, James H: Predictors of violent or serious delinquency in adolescence and early adulthood: A synthesis of longitudinal research. Thousand Oaks (California): Sage, 1998; s. a. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: 13. Kinder- und Jugendbericht. Berlin, 2009, S. 60 f.
5. Einen guten deutschsprachigen Überblick über die aktuelle Forschungslage zu Schutzfaktoren bietet: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.): Schutzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen. Stand der Forschung zu psychosozialen Schutzfaktoren für Gesundheit. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Band 35, 2009.
6. Hawkins, J. David; Weis, Joseph G.: The social development model: An integrated approach to delinquency prevention. Journal of Primary Prevention 6, (1985) S. 73-97.
7. S. a. Arthur, Michael W.; Hawkins, J. David, Pollard, John A. et al.: Measuring risk and protective factors for substance use, delinquency, and other adolescent problem behaviors: The Communities That Care Youth Survey. Evaluation Review 26 (2002), S. 575-601; Arthur, Michael W.; Glaser, Renita R.; Van Horn, M. Lee et al.: Measurement properties of the Communities That Care Youth Survey across demographic groups. Journal of Quantitative Criminology 21 (2005), S. 73-102.
8. Arthur, Michael W. et al. 2002 (s. vorige Fußnote) sowie: Arthur, Michael W.; Briney, J.S.; Catalano, Richard F. et al : Measuring risk and protection in communities using the Communities That Care Youth Survey. Evaluation and Program Planning 30 (2007), S. 197-211.
9. Glaser, Renita R. et al. (2005), s. Fußnote 7.
10. S.a. Böttger, Andreas; Groeger-Roth, ­Frederick: Lokale Messung von Risiko- und Schutzfaktoren für jugendliches Problemverhalten: in: Kerner, Hans-Jürgen; Marks, Erich (Hrsg.), Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages. Hannover, 2010, Down­load: www.praeventionstag.de/dokumentation.cms/1083.

Autor/in:

  • Frederick Groeger-Roth
Zuletzt geändert am:
  • 11.10.2011
neue caritas Ausgabe 13/2011 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Sozialraum

Auch Fußball kann Soziale Arbeit sein

Beschwerdemanagement

Nützliche Ärgernisse

Behindertenhilfe

Das Menschenbild nicht an Normen orientieren

Erziehung

Den Alltag für die Kinder passend machen

Unternehmen

Differenziertes Steuern sichert die Zukunft

Caritas Aufsichtsgremien

Umweltmanagement lohnt sich

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 13/2011

Prävention in der Sozialen Arbeit ist das Titelthema der neuen caritas Ausgabe 13 2011. Weitere Themen sind: Beschwerdemanagement, Behindertenhilfe, Kindererziehung, Kostendruck in Unternehmen und Umweltmanagement in Unternehmen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025