Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2011
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Unternehmen

Differenziertes Steuern sichert die Zukunft

Caritasträger leiden unter Kostendruck. Die Autoren beschreiben, wie die Träger durch Neuordnung des Aufgabenportfolios, durch Zeitbudgets für Mitarbeiter sowie durch den Einsatz von Nichtfachkräften Geld sparen können. Dabei darf die Qualität nicht leiden.

Das Jahr 2011 brachte insbesondere für die Caritasträger einige besondere Herausforderungen mit sich. Dazu zählen ein teilweise überdurchschnittlicher Anstieg der Personalkosten durch den Systemwechsel in den AVR1, die gleichzeitige Tarifsteigerung im Jahr 2010/2011 sowie die Erhöhung der Sozialabgaben zum 1. Januar 2011. Begleitet wird diese Entwicklung durch erheblich steigende Energie- und Betriebskosten in einzelnen Geschäftsfeldern, was zu weiteren Belastungen führt, und letztlich sind die Folgen der Wirschafts- und Finanzkrise noch immer spürbar.

In vielen Marktsegmenten der Sozialwirtschaft finden diese Kostensteigerungen keine adäquate Berücksichtigung auf der Erlösseite. Da auch die vorhandenen Eigenmittel nicht ausreichen werden, die Kostensteigerungen aufzufangen, stehen viele Verbände und Unternehmen mittlerweile unter Handlungsdruck.

Was ist also zu tun? Neben strategischen Überlegungen ("Was können, wollen beziehungsweise müssen wir uns noch leisten?") sind auch weiterhin Optimierungspotenziale auf operativer Ebene in den Blick zu nehmen ("Wie können wir bestehende Angebote in möglichst gleichbleibender Qualität erhalten und trotzdem wirtschaftlicher werden?").

Was wollen wir anbieten?

Aufgrund der skizzierten Entwicklung wird vielerorts erst einmal zu klären sein, welches Geschäftsfeld eigentlich noch ­welchen Deckungsbeitrag erwirtschaften kann und wie die verbliebenen Eigenmittel verteilt werden sollen. Daher ist eine systematische Analyse des eigenen Angebotsportfolios im Grunde unverzichtbar.

Die Geschäftsfelder dürfen nicht einseitig aus wirtschaftlicher Sicht betrachtet werden. Ebenso sind die ideellen Aspekte (unter anderem Anzahl und Bedürftigkeit der erreichten Menschen, Nachhaltigkeit der Angebote, Beitrag zum Gemeinwesen) zu berücksichtigen. Anhand dieser Kriterien lassen sich die einzelnen Angebote, Geschäftsfelder oder Arbeitsbereiche dann systematisch in eine Portfoliodarstellung einordnen.

Diese Gliederung unterstützt eine strukturierte strategische Diskussion und die Entscheidung, wie und wohin sich einzelne Geschäftsfelder sowie der Gesamtverband entwickeln sollen, um zukunftsfähig zu sein. Folgende Fragen sind dabei zu beantworten:

  • Was macht das Wesen unseres Verbandes, unserer Organisation im Kern aus? Wofür stehen wir? (Mission)
  • Was sind eigentlich unsere Kernaufgaben? (Aufgabenkritik)
  • Welche Geschäftsfelder sind für uns die für den wirtschaftlichen Erfolg wichtigsten? Wo können wir Geld verdienen? (Gewinnbringer)
  • Welche Geschäftsfelder sind für uns die mit der größten ideellen Bedeutung? Wofür setzen wir unsere Eigenmittel ein? (Sinnbringer)

Es muss allen Beteiligten klar sein, dass die Diskussion so offen zu führen ist, dass gegebenenfalls einzelne Geschäftsfelder zur Disposition stehen. Um eine Trendumkehr zu schaffen, müssen zu­dem alle Bereiche ihren Beitrag leisten. Daher sollten auch für alle Geschäfts­felder konkrete Zielvorgaben entwickelt werden.

Leitziel ist dabei in erster Linie die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit, also des Verhältnisses von Erlösen zu Kosten. In personalintensiven Aufgabenbereichen kommt hier der Personalsteuerung eine zentrale Rolle zu. Konkret geht es um einen möglichst wirtschaftlichen Personaleinsatz sowie die Arbeitsteilung zwischen Fachkräften und Ergänzungs- oder Verwaltungskräften.

Zeitbudgets: Intensität der Betreuung berücksichtigen

Beispielsweise in der Schuldnerberatung oder in Betreuungsvereinen kann es eine Lösung sein, pro Fall ein Stundenbudget zu vergeben und die Mitarbeitenden somit nach Verfügbarkeit auszulasten. Bislang wurde oftmals lediglich nach Fallzahl und speziellen Kenntnissen oder Vorlieben der einzelnen Mitarbeitenden gesteuert, ohne dass dabei der (vom Kostenträger refinanzierten) verfügbaren Zeit ein allzu großes Gewicht beigemessen wurde. Nun rückt damit vermehrt die Frage ins Bewusstsein, welcher Leistungsumfang (also welches Zeitbudget) eigentlich vom Kostenträger refinanziert ist. Dies muss jedoch nicht zwangsläufig zur Folge haben, dass Beratung und Betreuung der eigenen Klient(inn)en dann endet, wenn das Budget verbraucht ist. Vielmehr lässt sich der vielfach notwendige und gewollte Einsatz von Eigenmitteln in einem nicht ausreichend ausfinanzierten Bereich viel be­wusster steuern.

Wenn die Fälle im Team zugeteilt werden, muss auf jeden Fall auch die "Fallschwere", also die Betreuungsintensität, berücksichtigt werden. Es ist daher ein Steuerungsinstrument einzusetzen, mit dem Zeitbudgets je Klient(in) unter Einbeziehung der Fallschwere verteilt werden können. Ein solches Instrument gibt dem Betreuungs- oder Beratungsteam eine permanente Übersicht darüber,

  • welches vom Kostenträger finanzierte Zeitbudget zur Verfügung steht,
  • welches über Eigenmittel zusätzlich bereitgestellte Zeitbudget vorhanden ist,
  • ob die Beratung beziehungsweise Betreuung der Klient(inn)en je Fall und in ihrer Gesamtheit innerhalb der Refinanzierungsvorgaben abgewickelt werden und
  • ob zusätzliche, also nicht refinanzierte Personalkapazitäten zur Beratung oder Betreuung der Klient(inn)en eingesetzt werden.

Sowohl in den genannten Geschäftsfeldern als auch in anderen wie beispielsweise im betreuten Wohnen besteht überdies die Möglichkeit, neben Fachkräften weitere Kräfte zur Beratung oder Betreuung der Klient(inn)en einzusetzen, zum Beispiel Verwaltungspersonal oder nicht-pädagogisches Personal.

Ein gut gemischter Einsatz von Fach- und Ergänzungskräften führt dazu, dass sich durch die Verteilung der zur Verfügung stehenden Zeitbudgets für die Beratung und Betreuung der Klient(inn)en die Personalkosten je Leistungsstunde senken lassen, ohne dass die eigentliche Beratungs- beziehungsweise Betreuungszeit abnimmt.

Bedarfsgerechter Einsatz von Fachkräften

Geringere Personalkosten bedeuten also nicht gleichzeitig ein Absenken des Niveaus. Im Gegenteil: Ein geschicktes Aufteilen der Beratungs- oder Betreuungstätigkeiten führt oftmals zu einer Erhöhung der Qualität sowie der Arbeitszufriedenheit, indem beispielsweise Pädagog(inn)en von eher unliebsamen Verwaltungsaufgaben entlastet werden und dafür mehr pädagogische Arbeit machen können. Die Verwaltungsaufgaben können dagegen durch Verwaltungspersonal meistens qualitativ besser und auch effizienter bearbeitet werden. Ebenso können kostengünstigere, aber für manche Betreuungsleistungen genauso geeignete Mitarbeitende begleitende Tätigkeiten wahrnehmen - beispielsweise im betreuten Wohnen ältere Menschen bei Einkäufen oder Arztbesuchen begleiten oder deren Freizeit mitgestalten.

Eine Steuerung über Stundenbudgets sowie eine Neuordnung der Aufgaben bedeutet nicht weniger als einen Paradigmenwechsel. Neben der Qualität der Leistung muss zukünftig nämlich auch auf ­Mitarbeiterebene verstärkt die Wirtschaftlichkeit der Leistungserbringung gesehen werden. Dies bedeutet in vielen Fällen eine weitreichende Neuorganisation des Aufgabenbereichs. Es muss dabei nicht nur festgelegt werden, welche Aufgaben von welchen Mitarbeiter(inne)n übernommen werden, sondern es müssen auch Informationsprozesse neu gestaltet, die technische Unterstützung verstärkt sowie das Verhältnis von fachlichen zu administrativen oder Ergänzungskräften beschrieben und realisiert werden.

Eines muss klar sein: Zwar ist in vielen Geschäftsfeldern der Kostendruck noch nicht so hoch wie beispielsweise in der ambulanten Pflege. Gleichwohl bietet es sich an, bereits praxisbewährte Lösungen auch in den pädagogischen Beratungs- und Betreuungsfeldern zu übernehmen. Vor dem Hintergrund der oben beschriebenen Kostensteigerungen kann dies für die Caritasträger die notwendige Flexibilität sichern. Solche Veränderungen gehen jedoch immer mit einem Bewusstseinswandel einher, der eine gewisse Zeit braucht. Deshalb sollte der Entwicklungs- und Lernprozess schon heute beginnen.

Anmerkung

1. Anpassung der Tarife an den TVöD im Bereich ambulante und stationäre Pflege, Soziales und Erziehung sowie an den Marburger Bund für die Ärzte. Für Einrichtungen, die bei der Umstellung auf die neuen Tabellen der Anlagen 30 bis 33 (Ärzte, Pflege, Sozial- und Erziehungsdienst) Mehrkosten von über drei Prozent nachweisen können, haben die Möglichkeit, die Zahlung der Leistungsvergütung zeitlich befristet aussetzen (Anm. d. Red.).

Autor/in:

  • Sandra Winter
  • Carsten Effert
Zuletzt geändert am:
  • 13.10.2011
neue caritas Ausgabe 13/2011 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Sozialraum

Auch Fußball kann Soziale Arbeit sein

Jugendkriminalität

Jugendliche benennen die Risiken ihrer Altersstufe

Beschwerdemanagement

Nützliche Ärgernisse

Behindertenhilfe

Das Menschenbild nicht an Normen orientieren

Erziehung

Den Alltag für die Kinder passend machen

Caritas Aufsichtsgremien

Umweltmanagement lohnt sich

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 13/2011

Prävention in der Sozialen Arbeit ist das Titelthema der neuen caritas Ausgabe 13 2011. Weitere Themen sind: Beschwerdemanagement, Behindertenhilfe, Kindererziehung, Kostendruck in Unternehmen und Umweltmanagement in Unternehmen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025