Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2011
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
        •  
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Umsetzung

Interkulturelle Kompetenz als Markenzeichen der Caritas

Erfahrungen aus dem Bistum Essen zeigen: Durch die interkulturelle Öffnung von Diensten und Einrichtungen wurden deren Angebote passend auf die Bedürfnisse von Migranten abgestimmt. Mitarbeitende wissen besser mit interkulturellen Irritationen umzugehen.

Beim Besuch der Sonntagsmesse in der Innenstadtpfarrei St. Mariae Geburt in Mülheim an der Ruhr nehme ich vom Schriftenstand den neuen Flyer der Caritas. Im Innenteil werden die Fachdienste und Einrichtungen vorgestellt und Namen, Adressen sowie Telefonnummern aufgelistet. Alles wie erwartet? Nicht ganz. Auf der Titelseite fällt mir unter dem Schriftzug "Caritas in Mülheim an der Ruhr" die Formulierung "soziale und interkulturelle Kompetenz" auf, die dort als Überschrift über den Angeboten der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, des Bereichs Rehabilitation und Integration sowie der Leistungen im Feld Jugendarbeit und Schule steht. Caritas und soziale Kompetenz, das ist selbstverständlich. Caritas als Marke für interkulturelle Kompetenz, dieses selbstbewusste Statement ist jedoch neu und lässt aufhorchen.

Problemstadtteile sind oft Zentren kultureller Vielfalt

Was den durchschnittlichen Kirchenbesucher überrascht, gehört für Mitarbeitende der Caritas im Ruhrbistum zum Alltag. In allen Städten zwischen Duisburg und Bochum ist der Wandel von einer (vermeintlich) homogenen zu einer offensichtlich kulturell und religiös pluralen Gesellschaft deutlich spürbar. Gleichzeitig gewinnen die sozialen Spaltungs- und räumlichen Segmentierungs- und Polarisierungsprozesse an Dynamik. Arm und Reich wohnen zwar noch in einer Stadt, jedoch kaum noch im gleichen Stadtteil. In sozial schwachen Quartieren und unter den Benachteiligten in den Bereichen wie Arbeit und Einkommen, Wohnung und Bildung sind Menschen mit Migrationshintergrund überproportional häufig vertreten. Zudem nimmt ihr Anteil insgesamt zu. In Mülheim hat bereits heute jedes vierte Kind unter 18 Jahren einen Migrationshintergrund. Die Nähe zu den sozialen Problemen, das Engagement in bestimmten Stadtteilen und in Schulen führt die Caritas automatisch in die Zentren kultureller und religiöser Vielfalt und macht die interkulturelle Öffnung zu einem dringlichen Thema. Für die Kommunen fällt die Aufgabe der Ausländerintegration in weiten Teilen mit der Herausforderung der sozialräumlichen Integration zusammen. Dabei zählen sie auf die Caritas als einen verlässlichen Partner, der sich nicht zurückzieht, wenn der Anteil der Katholiken an der Bevölkerung sinkt, sondern sich einbringt, wenn die sozialen Probleme größer werden.

Motivationslagen für die interkulturelle Öffnung

So hat auch in Mülheim ein ganzes Bündel verschiedener Erfahrungen und Entwicklungen dazu geführt, dass im Jahr 2008 ein von der Geschäftsführung des Caritasverbandes beauftragtes und geleitetes Projekt zur interkulturellen Öffnung der Regeldienste begonnen wurde, und zwar als Organisations- und Personalentwicklungsprozess. Zu den Erfahrungen, die diesem Schritt vorangingen, gehörten konkrete Erlebnisse - etwa der Besuch einer türkischen Klientin in der Erziehungsberatung, die von zehn Familienmitgliedern begleitet wurde, oder Probleme, mit afrikanischen Klientinnen in der Schwangerenberatung verbindliche Termine zu vereinbaren - ebenso wie das langjährige Engagement in der Flüchtlings- und Migrationsberatung. Dazu kam die Lage eines Caritas-Zentrums, in dessen unmittelbarem Umfeld gut 40 Prozent aller in Mülheim lebenden Ausländer wohnen, und die Erkenntnis, dass auch in Mülheim Migranten die Regeldienste unterproportional in An­spruch nehmen. Diese Faktoren trafen auf ein gesamtstädtisches Handlungskonzept zur sozialräumlichen Integration und auf die Empfehlungen des Deutschen Caritasverbandes zur interkulturellen Öffnung. Das Projekt zur interkulturellen Öffnung konnte also an die unterschiedlichsten Motivationslagen der Beteiligten anknüpfen: Mitarbeitende wünschen sich Unterstützung, um mit interkulturellen "Irritationen" besser umgehen zu können, der Flüchtlings- und Migrationsdienst will "seinen" Klienten den Weg zu den übrigen Diensten der Caritas ebnen, der Caritasverband möchte sich bei der Bewältigung einer zentralen sozialen Aufgabe in der Kommune einbringen und nicht zuletzt verbindet die Verantwortlichen und Mitarbeitenden die Überzeugung, dass Nächstenliebe nicht vor kulturellen und religiösen Grenzen haltmacht, wie es im erwähnten Flyer der Caritas heißt.

Interkulturelle Kompetenz als Qualitätsmerkmal

Zu Beginn des Projekts wurde in Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern der verschiedenen Fachdienste erfragt, welchen konkreten Entwicklungsbedarf die Mitarbeitenden sehen. Zu den Zielen, die eine Steuerungsgruppe dann für den gesamten Caritasverband formulierte, gehörten die Schärfung des interkulturellen Profils nach innen und außen, die Weiterentwicklung der interkulturellen Kompetenz der Mitarbeitenden, die Entwicklung kultursensibler Angebote in den Regeldiensten und die Beachtung des Migrationshintergrundes als Qualifikationsmerkmal bei Stellenneubesetzungen. Darüber hinaus wurden spezifische Ziele für die einzelnen Fachbereiche definiert. Zentrale Instrumente im Projekt waren themen- und aufgabenbezogene Arbeitsgruppen, prozessbegleitende Coaching-Angebote, Projektinformationen im Intranet und ein Weltcafé als Forum für alle Mitarbeitenden.

Die Caritas hat deutlich an Ansehen gewonnen

"Durch die interkulturelle Öffnung hat sich unsere Arbeit in den letzten Jahren deutlich verbessert", sagt Martina Pattberg, Leiterin des Fachdienstes Kinder-, Jugend- und Familienhilfe und Mitglied der Steuerungsgruppe. "Die Mitarbeitenden haben dazugelernt, sind sich ihrer eigenen kulturellen Prägung stärker bewusst und haben an Sicherheit im Umgang mit Klienten aus anderen Kulturen gewonnen. Unsere Angebote sind besser auf die Bedürfnisse der Migranten und Migrantinnen abgestimmt und werden jetzt auch besser genutzt. Und als Nebeneffekt hat die Caritas in der Stadt deutlich an Ansehen gewonnen, sowohl in der Verwaltung und der Politik als auch bei den anderen Wohlfahrtsverbänden." Dazu haben auch die "Dialog-Frühstücke" beigetragen: Viermal im Jahr lädt die Caritas nicht nur die eigenen Mitarbeitenden, sondern auch Kolleginnen und Kollegen anderer Träger zum Austausch über einen konkreten Aspekt der interkulturellen Arbeit ein. Gemeinsam mit jeweils einem Experten oder einer Expertin wird dann über Themen wie Sucht, psychische Erkrankungen, das Problem der Entwurzelung durch Migration, die Rolle der Väter im interkulturellen Kontext oder Neuerungen im Ausländerrecht diskutiert.

Doch auch intern gibt es konkrete Ergebnisse. Dazu gehören die interkulturellen Leitlinien, die in sieben Sätzen die Ziele des Prozesses auf den Punkt bringen und ein gemeinsames Verständnis der interkulturellen Öffnung ermöglichen. Eine interne Landkarte der Sprachen- und Kulturenvielfalt im Verband ist derzeit in Arbeit. Sie wird im Intranet zur Verfügung stehen und macht nicht nur die Pluralität im eigenen Haus sichtbar, sondern ermöglicht auch kollegiale Unterstützung im sprachlichen oder kulturellen Zugang zu Klienten.

Von der Landkarte der Kulturen bis zum Tandemprojekt

Die Caritas geht neue Wege mit einem Tandemprojekt, das gemeinsam mit dem "Multikulturellen Familienverein Mülheim an der Ruhr" gestartet wurde. Im Rahmen des vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Projekts werden Frauen mit Zuwanderungshintergrund in Kooperation mit dem städtischen Gesundheitsamt zu interkulturellen Gesundheitsmediatorinnen ausgebildet. Die Tandempartnerschaft hat das Ziel, den multikulturellen Familienverein beim Ausbau hauptamtlicher Strukturen zu unterstützen und gleichzeitig die interkulturelle Kompetenz der Caritas zu erweitern.1

Gut investierte Zeit

So hat die Caritas in Mülheim nicht nur die Qualität ihrer Angebote und die Zufriedenheit ihrer Mitarbeitenden verbessert. Sie wirkt darüber hinaus inspirierend für andere Träger und hat ihre soziale Kompetenz um die interkulturelle Dimension erweitert. "Natürlich ist das nicht zum Nulltarif zu haben", antwortet Martina Pattberg auf die Frage der Widerstände und Probleme, denen das Projekt begegnet ist. "Im vollen Arbeitsalltag ist ein Prozess der interkulturellen Öffnung eine zusätzliche Belastung. Wir hatten jedoch das Glück, dass unsere Kräfte nicht durch andere interne Umstrukturierungen gebunden waren." Neben dieser Tatsache hat der Mülheimer Caritas die finanzielle Förderung des Projekts durch eine Stiftung geholfen, denn Veranstaltungen, Coaching und interne Fortbildung kosten nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Doch beides ist gut investiert, wie man am Beispiel der Mülheimer Caritas sehen kann.

Anmerkung

1. Vgl. Deutscher Caritasverband: Teilhabe stärken - Zusammenarbeit gestalten : Handreichung der Caritas zur Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen. Freiburg, 2011, S. 44-47.

Autor/in:

  • Volker Meißner
Zuletzt geändert am:
  • 10.10.2011
neue caritas Ausgabe 17/2011 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Begriffsklärung

Es existiert nicht nur das eigene Konzept von Wirklichkeit

Interkulturell

Öffnung gelingt in kleinen Schritten

Arbeitsmarkt

Verstehen, wie der andere tickt

Arbeitsrecht

Geprüft und für vergleichbar gut befunden

Ethik

PID als "pars pro toto"?

Arbeitsmarkt

Eingliederung ins Arbeitsleben neu geregelt

Freiwillige

Auch wer keine Arbeit hat, kann sich einbringen

Caritas Aufsichtsgremien

Gute Unternehmensführung betrifft auch die Caritas

Anzeigen
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'ANZEIGE BeWoPlanner 2025'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Solidaris 2024 Apr'

Artikelsuche

neue caritas

Ausgabe 17/2011

Mit der interkulturellen Öffnung von Einrichtungen und Diensten beschäftigt sich schwerpunktmäßig Heft 17 2011 der neuen caritas. Im Fachteil: Rahmenbedingungen des freiwilliges Engagement von SGB-II-Empfängern, kirchliches Arbeitsrecht, Präimplantationsdiagnostik, Eingliederung ins Arbeitsleben sowie das Thema „Gute Unternehmensführung“ Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos zum Thema mit Link zur Seite: 'Weitere Botschafter-Videos'

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025