Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2010
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Kooperation

Raus aus der Grauzone

Haushaltshilfen aus Osteuropa für die Betreuung pflegebedürftiger Menschen sind in Deutschland Realität. Doch diese Frauen arbeiten oft am Rande der Illegalität. Der DiCV Paderborn kooperiert mit der polnischen Caritas – eine für beide Seiten gute Lösung.

Über 1,5 Millionen pflegebedürftige Menschen werden in Deutschland zu Hause versorgt. In zehn Prozent dieser Haushalte arbeiten seit einigen Jahren mittel- und osteuropäische Frauen (und einige Männer)1 als Haushaltshilfen, schätzt das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung (dip). Sie übernehmen dort Betreuungsaufgaben, Haushaltsarbeiten und teilweise auch pflegerische Tätigkeiten.

Schätzungen von Expert(inn)en zufolge arbeiten über 100.000 dieser Haushaltshilfen in Deutschland. Genaue Zahlen lassen sich nicht erheben, da ein wesentlicher Teil dieser Beschäftigungsverhältnisse der „Schattenwirtschaft“ zugerechnet und daher statistisch nicht erfasst werden kann. Die für die Familien entstehenden Kosten liegen bei 1300 bis 2000 Euro, je nach Art des Beschäftigungsverhältnisses und Anforderungsprofils. Vermittelt werden ausländische Haushaltshilfen von der Zentrale Auslands- und Fachvermittlung der Agentur für Arbeit (ZAV) sowie von international tätigen Agenturen und durch private Anzeigen im Internet.

Unterstützung durch mittel- und osteuropäische Frauen wird im Wesentlichen von Familien nachgefragt, deren hochaltrigen Angehörigen mit erheblichem Pflege- und Betreuungsbedarf weiter zu Hause leben möchten, dies aber ohne ständige Unterstützung und Beaufsichtigung nicht können. Vielfach sind diese Menschen an Demenz erkrankt. Eine 24-Stunden-Betreuung durch Familienangehörige ist häufig nicht möglich, weil diese nicht am Ort wohnen oder durch Berufstätigkeit gebunden sind. Die Versorgung durch osteuropäische Frauen ist finanziell günstiger als eine Versorgung durch deutsche ambulante Pflegedienste oder ein Aufenthalt im Altenpflegeheim.

Die im April 2009 veröffentlichte Studie des dip „Situation und Bedarfe von Familien mit mittel- und osteuropäischen Haushaltshilfen (moH)“2 (siehe dazu auch neue caritas Heft 8/2009, S. 22–25) bestätigt die Einschätzungen und Beobachtungen der Mitarbeiter(innen) von Caritas-Sozialstationen. Unterstützung in allen Bereichen des Alltags wie beispielsweise im Haushalt, beim Arztbesuch oder Spaziergang oder Hilfe bei Mobilität und Körperpflege, aber auch bei krankheitsbedingten Erfordernissen wie Medikamentengabe ist vonnöten. Vorhandene Angebote der ambulanten Pflegedienste – auch außerhalb der herkömmlichen Leistungen nach SGB XI und SGB V – scheinen nicht ausreichend zu sein, um die benötigte Versorgung sicherzustellen.

Diese Realität in der Praxis der pflegerischen Versorgung konnte nicht ignoriert werden. Es mussten Möglichkeiten gesucht werden, zu vertretbaren legalen und sicheren Versorgungssituationen zu kommen.

Von Caritas zu Caritas

Der Diözesan-Caritasverband Paderborn sieht es als Aufgabe der Caritas, legale Arbeitsverhältnisse zu ermöglichen und die schutzwürdigen Interessen der in Deutschland arbeitenden Frauen und ihrer Heimatfamilien sowie der Familien, die diese Frauen beschäftigen, zu sichern.

In Beratungen mit dem Präsidenten der Caritas Polen wurde schnell deutlich, dass auch dort die Situation bekannt war und ein hohes Interesse an einer für alle Beteiligten guten Lösung bestand. Eine Arbeit  im Ausland anzunehmen, ist für die Frauen häufig die einzige Möglichkeit, das notwendige Einkommen für die Familie zu sichern. Die Frauen nehmen auch in Kauf, während ihrer Beschäftigung in Deutschland das Leben einer „Illegalen“ zu führen: Angst vor Behörden, keine ärztliche Versorgung vor Ort im Krankheitsfall, soziale Isolation.

Nach mehreren Beratungen wurde im August 2009 eine Kooperationsvereinbarung zum Projekt „Qualitätsgesicherter Einsatz polnischer Haushaltshilfen in deutschen Familien mit pflegebedürftigen Personen“ zwischen dem Diözesan-Caritasverband Paderborn und der Caritas Polen geschlossen, in welcher die Ziele, Qualitätsstandards und Unterstützungsleistungen der Caritas definiert wurden. Zentrale Grundlage der Kooperation ist, dass

  • die interessierten Frauen ausschließlich über die ZAV und zu deren Bedingungen vermittelt werden;
  • die Frauen von der deutschen Familie sozialversicherungspflichtig angestellt und tariflich entlohnt werden;
  • die Frauen Anspruch auf Freizeit, Urlaub und Zugang zum sozialen Umfeld haben.

An dem Projekt beteiligt sind in Polen die Diözesan-Caritasverbände Graudenz, Lodz und Elk und im Erzbistum Paderborn die Caritasverbände Paderborn, Olpe, Soest und Brilon. Um einen Einsatz zu gewährleisten, der den vereinbarten Qualitätsansprüchen und Zielen entspricht, wurden von den beteiligten Verbänden entsprechende Konzepte entwickelt.

Polnische Frauen haben oft keine Wahl

Frauen, die an einer Arbeit als Haushaltshilfe in Deutschland interessiert sind, können sich an die Diözesan-Caritasverbände wenden. In Graudenz und Lodz wurden Agenturen gegründet, die im Auftrag der polnischen Arbeitsvermittlung – entspricht der Agentur für Arbeit in Deutschland – Schulungen anbieten, um Menschen für die Aufnahme von Arbeit gezielt vorzubereiten und in Arbeitsverhältnisse in Polen und Europa zu vermitteln.

Wie oben angeführt, suchen die nachfragenden Frauen aus unterschiedlichen Gründen eine Tätigkeit im Ausland. Manche müssen den Unterhalt der Familie mit diesem Einkommen sichern, weil der Ehepartner durch Arbeitslosigkeit oder Krankheit keinen Beitrag leisten kann oder keine Arbeitsmöglichkeit in Polen besteht. Andere möchten die finanzielle Situation ihrer Familien verbessern, um beispielsweise ihren Kindern ein Studium zu ermöglichen.

Die Kolleg(inn)en der polnischen Caritas informieren und beraten die Frauen über die Anforderungen einer Tätigkeit in Deutschland. Es wird gemeinsam geprüft, ob die familiäre Situation einen Auslandsaufenthalt zulässt oder ob eine andere Option gesucht werden muss. Dies gilt es insbesondere abzuwägen, wenn Kinder zu versorgen sind. Ist die Versorgung nicht adäquat gesichert, bemüht sich die Caritas um andere Lösungen für die Frauen und ihre Familien.

In den Schulungen werden die Frauen auf die Aufgaben und Anforderungen in deutschen Haushalten vorbereitet. Damit die Frauen sich im Alltag gut verständigen können, liegt ein Schwerpunkt im Erlernen der deutschen Sprache.

Die Kolleg(inn)en der polnischen Caritas bieten in Absprache mit den hiesigen Caritasverbänden gezielt Arbeitsplätze an, die aufgrund des vom Caritasverband in Deutschland ermittelten Tätigkeits- und Anforderungsprofils in der deutschen Familie geeignet erscheinen. Während des Aufenthalts in Deutschland stehen die Mitarbeiter(innen) des polnischen Caritasverbandes in engem Kontakt mit dem Caritasverband in Deutschland. Beide Seiten haben Ansprechpartner, die Polnisch und Deutsch sprechen.

Der ambulante Pflegedienst ist eingebunden

In Deutschland wenden sich Familien, die eine Betreuung und Unterstützung in der Versorgung eines pflegebedürftigen Angehörigen suchen, an den örtlichen Caritasverband. Dieser berät über die Möglichkeiten und Bedingungen des Einsatzes einer polnischen Haushaltshilfe. Er erstellt ein Tätigkeits- und Anforderungsprofil, damit Familie und Haushaltshilfe möglichst gut zusammenpassen. Bei der Beantragung einer polnischen Haushaltshilfe über die ZAV und den mit einer Anstellung verbundenen Formalitäten unterstützen sie die Familien.

Um die Familien und die polnischen Frauen in der Wahrnehmung ihrer Aufgaben unterstützen zu können, ist es notwendig, dass der ambulante Caritas-Pflegedienst die Behandlungspflege und die Beratungsbesuche zur pflegerischen Situation nach dem Pflegeversicherungsgesetz absolviert sowie in die grundpflegerische Versorgung einbezogen ist. Nur so ist der Einsatz qualitätsgesichert und nur so kann sowohl die Familie als auch die angestellte Frau fachlich begleitet werden.

Die Caritas begleitet die Frauen zu Beginn ihrer Tätigkeit in die deutschen Familien. Mindestens einmal pro Woche nimmt die zuständige Ansprechpartnerin beim Caritasverband Kontakt mit der Familie auf, in der die Frau beschäftigt ist, um sich über die aktuelle Situation zu informieren und beratend zur Seite zu stehen. Zum Ende des Aufenthaltes gibt es ein Abschlussgespräch.

Um den Frauen die Möglichkeit zu geben, über arbeitsfreie Zeiten verfügen zu können, stehen für die pflegebedürftigen Familienmitglieder Angebote der Tagespflege oder der Verhinderungspflege zur Verfügung. Auf diese Leistungen haben die Pflegebedürftigen einen Rechtsanspruch nach dem Pflege-Weiterentwicklungsgesetz. Die Frauen können – wenn sie möchten – Angebote des Caritasverbandes für allgemeine soziale Kontakte wie auch zur spirituellen Begleitung nutzen. Auch wird auf Wunsch der Frauen der Kontakt zur Pfarrgemeinde und einem Seelsorger hergestellt.

Was Hilfe kostet

Die Familien übernehmen als Arbeitgeber die Gehaltskosten der angestellten Frauen. Angewandt wird die von der Bundesagentur für Arbeit vorgegebene Entgelttabelle. Der reine Bruttolohn für die Frauen liegt bei 1333 Euro, je nach Familienstand und Steuerklasse erhalten die Frauen netto zwischen 900 und 1100 Euro.

Das Arbeitgeberbrutto liegt inklusive der Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung bei circa 1600 Euro. Aufwendungen für Unterkunft und Verpflegung werden entsprechend der Werte der Bemessungsgrundlage zur Sozialversicherungsentgeltverordnung berücksichtigt Unterkunft: 173,40 Euro, Verpflegung (wenn von den Frauen gewünscht) 215 Euro. Wünscht die Familie die Übernahme der Gehaltsabrechnung durch den Caritasverband, erfolgt dies gegen Rechnung. Der Aufwand für die Begleitungs- und Betreuungsaufgaben der Caritas wird durch eine Pauschale von 40 Euro von den Familien abgegolten.

Während der Projektzeit bezuschusst der DiCV Paderborn die für den Aufbau eines Qualitätssystems der Beratung und Begleitung notwendigen Personalressourcen bis zu einer halben Vollzeitstelle in jedem der vier Caritasverbände.

Seit Oktober 2009 sind die ersten Frauen in deutschen Haushalten tätig. Die bürokratischen Hürden schienen zunächst sehr hoch, es bedurfte umfangreicher Vorarbeiten. Sie gestalten sich in der Umsetzung zwar aufwendig, aber durchführbar. Wird eine Vermittlung über die ZAV beantragt, kann der Vertrag innerhalb von drei Wochen verlässlich abgeschlossen werden, so dass die Familie sicher sein kann, zum geplanten Zeitpunkt die notwendige Hilfe zu erhalten.

Verlässlichkeit als großes Plus

Allerdings ist nicht zu verkennen, dass die notwendigen Formalitäten – Antrag, Sozialversicherung, Lohnsteuerkarte, Betriebsnummer, Gehaltsabrechnung – nicht von der Familie allein bewältigt werden können. Hier bieten die Caritasverbände Unterstützung an.

Intensive Beratung ist im Vorfeld einer Vermittlung notwendig: Welche Tätigkeiten werden von der zukünftigen Angestellten erwartet? Sind die Wohnmöglichkeiten adäquat? Wie sind die Kosten aufzubringen? Sind alle in der Familie mit dem Einsatz einer Haushaltshilfe einverstanden? Es zeigt sich, dass gerade dem Einverständnis der Familienangehörigen – auch derer, die gegebenenfalls nicht am Ort wohnen – besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden muss. Ist dieses nicht geklärt, kommt es leicht zu Störungen während der Beschäftigungszeit.

Nach Klärung aller Fragen entscheiden sich eine bis zwei von zwölf Familien für den Einsatz einer Haushaltshilfe. In wenigen Fällen hat der Caritasverband beschlossen, eine Vermittlung nicht zu unterstützen. Dies war insbesondere der Fall, wenn die Vorstellungen der Familie über den Einsatz nicht mit den Anforderungen übereinstimmten oder keine adäquaten Möglichkeiten der Unterbringung gewährleistet werden konnten.

Die Hilfe der Frauen kommt gut an

Die betreuten Männer und Frauen in Deutschland äußern sich sehr zufrieden und sind dankbar für die Unterstützung, die sie durch die polnischen Frauen bei der Bewältigung ihres Alltags erhalten. Probleme gab es dann, wenn die Familien andere Erwartungen an die Tätigkeit hatten als vereinbart – beispielsweise die Haushaltsführung für eine große Familie – oder wenn die Abstimmung unter den Familienmitgliedern unzureichend war. Hier intervenierte der Caritasverband und klärte die Situation.

Die Begleitung der Caritas-Mitarbeiter(innen) wurde von allen Beteiligten genutzt und als sehr hilfreich bewertet. Während der ersten Einsätze zeigte sich, dass die Sprachkompetenz besonders wichtig ist. Hier wurde mit den Kolleg(inn)en der Caritas Polen vereinbart, dass diese in den Schulungen noch stärker gefördert werden muss.

Moderne Kommunikationsmittel wie das Internet ermöglichen den Frauen den (fast) direkten Kontakt per Ton und Bild mit ihren Familien und Freunden zu Hause. Es ist daher günstig, wenn die Familie, in der die Frau arbeitet, über Internetanschluss und Flatrate verfügt.

Einige Leitungen der Sozialstationen sahen den Einsatz der Frauen in den Familien als mögliche Konkurrenz. Jedoch beabsichtigte nur eine Familie, die bisher von der Caritas-Sozialstation erbrachten Pflegeleistungen selbst zu organisieren, nachdem sie eine Haushaltshilfe engagiert hatte. Wird der Kontakt mit der Caritassozialstation ganz beendet, so kann diese keine Unterstützung mehr bei der Vermittlung und dem Einsatz der Haushaltshilfen leisten. Hier endet dann das Engagement der Caritas, weil die dem Konzept zugrundeliegende Qualität nicht mehr sichergestellt werden kann.

Das Projekt öffnet sich für andere

Die ersten Erfahrungen zeigen, dass das Engagement der Caritas richtig ist. Es wird so allen Beteiligten die Möglichkeit geboten, ein überall bekanntes Phänomen aus der rechtlichen Grauzone zu holen. Auch wenn es hier und da Probleme gibt, so wollen die Caritasverbände auch nach Abschluss des Projektes aktiv bleiben. Darüber hinaus ist es besonders wichtig, die Leitungen der Sozialstationen in das Engagement einzubinden, damit sie die Frauen nicht als Konkurrenz sehen, sondern vielmehr als wichtige Ergänzung der professionellen pflegerischen Versorgung und des Betreuungsangebotes.

Das zunächst bis Ende 2010 befristete Projekt soll jetzt für andere Caritasverbände geöffnet werden. Die vorhandenen Konzepte und Erkenntnisse werden auf einer Fachtagung am 23. Juni 2010 in Paderborn vorgestellt, so dass sie auch von anderen Caritasverbänden, die sich diesem Thema widmen wollen, genutzt werden können.

Anmerkung

1. Aus Gründen der Lesbarkeit wird im Text der Begriff „Frauen“ benutzt, da Frauen auch die größte Gruppe darstellen.
2. Der Projektbericht ist im Internet unter www.dip.de, „Materialien“ zu finden.

Autor/in:

  • Brigitte von Germeten-Ortmann
Zuletzt geändert am:
  • 23.05.2011
neue caritas Ausgabe 09/2010 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Heimatländer

Die Kinder sind die unsichtbaren Opfer

Heimkinder

"Die inneren Wunden werden nie ganz heilen"

Rechtsträger-Befragung

Fachkräfte dringend gesucht

Alte Menschen

"Gesundheit vor Ort" ermöglicht Teilhabe für ältere Menschen

Zivildienst

Ein noch kürzerer Dienst nutzt niemanden mehr

Unternehmen

Benchmarking kein Zahlenfriedhof

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 09/2010

Ausgabe 09 2010 der neuen caritas berichtet über Haushaltshilfen aus Osteuropa, ehemalige Heimkinder, Fachkräftemangel, Gesundheit älterer Menschen, Zivildienstverkürzung und Benchmarking. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025