Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2010
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Rechtsträger-Befragung

Fachkräfte dringend gesucht

Die jüngste Erhebung unter den Rechtsträgern der Caritas zu ihrer wirtschaftlichen Lage bestätigte, dass für Sozialunternehmen der Aufschwung nach der schweren Rezession auf sich warten lässt. Auch zunehmender Mangel an Fachpersonal bremst ihr Wachstum.

Im November 2009 hat die Stabsstelle Sozialwirtschaft beim Deutschen Caritasverband die vierte Erhebung zur wirtschaftlichen Lage der Rechtsträger der Caritas durchgeführt. Zum ersten Mal wurde dafür die hauseigene Statistik-Onlineplattform1 genutzt. In die Auswertung konnten 1141 Fragebögen einbezogen werden. Diese Teilnahmequote von 42 Prozent zeigt, dass die Gestaltung der Erhebung über die Plattform gut angenommen wurde und die Teilnahmequote im Vergleich zum Vorjahr 2008 (41 Prozent) stabil geblieben ist.

Während im Jahr 2008 die positive Sichtweise auf die Geschäfts- und Ertragslage noch überwog2, steht 2009 eher im Zeichen der Krise. Ein Viertel der Befragten schätzt ihre Geschäftslage im Berichtszeitraum als schlecht ein. Als gut bewerten nur noch 17 Prozent ihre Lage. Ähnlich ist der Blick auf die Ertragslage: Den 23 Prozent, die ihre Situation als gut einstufen, stehen 27 Prozent gegenüber, die ihre Situation als schlecht einschätzen.

Wirtschaft ist optimistischer, die Caritas aber nicht

Dieses Ergebnis bedeutet, dass die Unternehmen der Caritas die wirtschaftliche Lage pessimistischer einschätzen als die deutsche Dienstleistungsbranche. Die Konjunkturumfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) und der Ifo-Geschäftsklimaindex3 deuten an, dass nach einem schwierigen Jahr die Geschäftslage der Branchenunternehmen im Herbst 2009 erstmals wieder positiv war, während das Geschäftsklima der Caritas-Unternehmen weiter unter das Niveau von 2006 gesunken ist. Allerdings ist der direkte Vergleich erschwert, denn die genannten Umfragen richten sich hauptsächlich an unternehmensbezogene Dienstleister, während das SMP-Marktbarometer4 nur Unternehmen der Sozialwirtschaft befragt. Die Ergebnisse des SMP-Marktbarometers vom Herbst 2009 zeigen eine negative Erwartung an die Umsatzentwicklung und bestätigen damit die zurückhaltende Tendenz der Caritas-Unternehmen.

Finanzkrise traf Arbeitsfelder unterschiedlich

Die Zusatzfragen in der Umfrage unter den Rechtsträgern der Caritas ermöglichen es, jeweils aktuelle Themen aufzugreifen. In der jüngsten Erhebung vom November 2009 befassten sich diese Fragen – vor dem Hintergrund der Finanz- und Wirtschaftskrise – mit der Situation bei der Gewährung öffentlicher Zuschüsse und der Kreditvergabe der Banken. Bereits im Jahr 2008 wurde die Lage zwar als angespannt bezeichnet, aber es wurde noch nicht von einer Krise gesprochen5. Auch in der jüngsten Umfrage gaben 56 Prozent der Befragten an, derzeit keine Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zu spüren und auch keine künftigen Kürzungen zu erkennen, während 35 Prozent derzeit ebenfalls keine Auswirkungen sahen, aber mit Kürzungen rechneten. Knapp zehn Prozent der Einrichtungen haben bereits Kürzungen im Zuge der Finanzkrise zu spüren bekommen. Diese Werte geben jeweils den Durchschnitt des gesamten Unternehmens wieder – die Angaben der Tätigkeitsfelder im Unternehmen schwanken teils beträchtlich: 15 Prozent der Sozialstationen geben an, von Kürzungen bereits betroffen zu sein, während nur vier der 81 befragten Krankenhäuser (fünf Prozent) dies feststellen. Nicht regelfinanzierte Dienste und Einrichtungen, wie etwa im Feld Migration/Integration oder die Allgemeine Sozialberatung, haben überdurchschnittlich oft Kürzungen als Folge der Finanzkrise zu verzeichnen: In jeweils 15 Prozent dieser beiden Tätigkeitsfelder sind den Angaben zufolge bereits Kürzungen erfolgt, während stationäre Einrichtungen (zum Beispiel in der Jugendhilfe oder Behindertenhilfe sowie Krankenhäuser) selten angeben, bereits Kürzungen erfahren zu haben.

Caritas kam im Vergleich gut durch die Krise

Auch wenn Umfrageergebnisse nur mit Abstrichen vergleichbar sind, scheint es, dass die Caritas weniger von der Finanzkrise betroffen ist als andere Organisationen der Sozialwirtschaft. Auswertungen des SMP-Marktbarometers haben ergeben, dass fast die Hälfte der 161 befragten Führungskräfte in ihren Organisationen die Wirtschaftskrise spürten.

Trotz der negativen Beurteilung von Geschäfts- und Ertragslage in den vergangenen zwölf Monaten planen 30 Prozent der befragten Caritas-Rechtsträger, ihre Investitionsausgaben in den kommenden zwölf Monaten zu erhöhen. Auch die Einstellungsbereitschaft ist nicht von den negativen Entwicklungen der Geschäfts- und Ertragslage betroffen. Ein Drittel der Befragten gab an, dass die Zahl ihrer Beschäftigten im Berichtszeitraum gestiegen sei, während sie den Angaben nach bei lediglich zehn Prozent gesunken ist. Auch für die nächsten Monate hat jeder fünfte befragte Träger mit einer Zunahme der Beschäftigten gerechnet und nur jeder vierzehnte mit einer Abnahme. Vielmehr stellt der Fachkräftemangel die Einrichtungen vor eine Herausforderung.

Fachkräftemangel nimmt rasch zu

Die Gewinnung von Mitarbeitenden fiel kaum einem Rechtsträger leicht. Dies betraf sowohl Arbeitskräfte mit mittlerem Abschluss wie Kranken-, Alten- oder Heilerziehungspfleger(innen) als auch Berufsfelder mit Hochschulabschluss wie zum Beispiel Arzt/Ärztin oder Sozialarbeiter(in). 44 beziehungsweise 46 Prozent der Befragten gaben an, dass ihnen die Gewinnung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum schwerer fiel (s. Abb. 1).

Krankenhäuser hatten es besonders schwer, Personal mit Hochschulabschluss zu finden: Knapp 85 Prozent gaben an, es sei ihnen noch schwerer als im Vorjahr gefallen, diese Gruppe für sich zu gewinnen. Im Gegensatz dazu hatten die Bereiche der stationären und ambulanten Altenpflege eher Probleme, künftige Stelleninhaber(innen) mit mittleren Abschlüssen zu finden. Knapp zwei Drittel dieser Einrichtungen hatten in der Personalgewinnung mehr Schwierigkeiten als im Vorjahr. Auch die Einrichtungen der stationären Jugendhilfe waren vom Fachkräftemangel betroffen. Jeweils knapp zwei Drittel der befragten Einrichtungen sagen aus, dass es ihnen schwerer gefallen ist, sowohl Personal mit mittlerem Abschluss als auch mit Hochschulabschluss für sich zu gewinnen.

Dies bedeutet eine drastische Verschärfung der Situation im Vergleich zu 2006. Damals gaben lediglich sechs beziehungsweise neun Prozent der Befragten an, die Gewinnung von Mitarbeitenden mit mittlerem beziehungsweise mit höherem Abschluss fiele ihnen schwerer als früher. Einem Viertel beziehungsweise einem Fünftel war sie sogar leichter gefallen. Die Umfrage aus dem Jahr 2007 jedoch zeigte bereits eine Anspannung der Fachkräftesituation, die sich bis heute verschärft hat. Besonders Hessen ist betroffen, mehr als der Hälfte der dort befragten Einrichtungen fällt es schwerer als im Vorjahr, qualifiziertes Personal sowohl mit mittlerem als auch mit höherem Abschluss zu gewinnen. Bayern und Baden-Württemberg hingegen verzeichnen einen leichten Vorteil im Vergleich zu den übrigen Bundesländern.

Vom Fachkräftemangel ist nicht nur die Caritas betroffen: 45 Prozent der befragten Einrichtungen des SMP-Marktbarometers nennen Probleme beim Besetzen von Stellen mit besonderen Qualifikationsanforderungen. Nur ein Fünftel der Befragten gibt an, keine Probleme bei der Stellenbesetzung mit Fachpersonal zu haben. Inwieweit sich der Fachkräftemangel bereits auf die Geschäftslage der Caritas-Einrichtungen auswirkt und Wachstumschancen verringert, wird in der nächsten Erhebung zur wirtschaftlichen Lage Ende 2010 thematisiert werden. Umfragewerte des SMP-Marktbarometers deuten jedoch an, dass der Fachkräftemangel sich bereits negativ auf Wachstumschancen und das Leistungsangebot auswirkt. Der demografische Wandel wird den Mangel an Fachkräften in allen Bereichen weiter verschärfen. Ein Weg, den Fachkräftemangel abzuwenden, wäre die Ausweitung des Angebots von Ausbildungsplätzen in den betroffenen Bereichen.

Beschwerdemanagement heißt, Teilhabe ernst nehmen

Selbstbestimmte Teilhabe ist das zentrale Thema der Caritas im Rahmen ihrer verbandsweiten Initiative von 2009 bis 2011. Die Teilhabeinitiative soll aufzeigen, was die Caritas in dieser Hinsicht bereits tut, und auch Dienste und Einrichtungen bei der Schaffung von Teilhabemöglichkeiten unterstützen. Daher wurde eine der Zusatzfragen diesem Thema gewidmet: „Inwieweit verfügen die Einrichtungen über ein geregeltes Beschwerdemanagement mit den Teilschritten Stimulierung – Entgegennahme – Bearbeitung – Maßnahme – Auswertung?“ Denn die Einführung eines Beschwerdemanagements ist ein Baustein für mehr selbstbestimmte Teilhabe in den Einrichtungen. Ein funktionierendes Beschwerdemanagement fördert das Selbsthilfepotenzial. Es ermöglicht den Betroffenen, seien es Patient(inn)en oder Klient(inn)en, sich zu artikulieren und zu wissen, dass ihre Kritik ernst genommen wird. Durch diese Möglichkeit werden sie von Betroffenen zu Beteiligten.

Ein geregeltes Beschwerdemanagement wenden 60 Prozent der befragten Einrichtungen an, während vier Prozent zwar über ein Beschwerdemanagement verfügen, dieses aber nicht in der Praxis anwenden (siehe Abb. 2). Elf Prozent haben zum Zeitpunkt der Umfrage eine Einführung geplant. Dennoch – ein Viertel der befragten Einrichtungen und Dienste hat kein geregeltes Beschwerdemanagement und plant diesbezüglich auch keine Änderung.

Bei der stationären Altenpflege und den Krankenkenhäusern liegen die Quoten für die Anwendung eines geregelten Beschwerdemanagements bei 84 Prozent, bei Sozialstationen immerhin bei 70 Prozent. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Verpflichtung der Krankenhäuser zu zweijährlichen Qualitätsberichten, das Pflege-Qualitätssicherungsgesetz im Bereich der Altenhilfe beziehungsweise aktuell auch die zu veröffentlichenden Pflegenoten) haben diese Bereiche mehr Erfahrungen mit Qualitätsmanagement und demzufolge oftmals ein Beschwerdemanagement eingerichtet. Deutlichen Nachholbedarf haben stationäre Einrichtungen der Jugendhilfe und für Personen in besonderen sozialen Situationen. Jeweils über 60 Prozent geben in diesen Tätigkeitsfeldern an, über kein Beschwerdemanagement zu verfügen, wobei nur ein kleiner Teil davon eine Einführung kurzfristig plant. Auch Beratungsdienste, zum Beispiel die Dienste und Einrichtungen für Migrant(inn)en, Schwangerschafts- und Schuldnerberatungsstellen, Erziehungs- und Jugendberatungsstellen und die Allgemeine Sozialberatung, haben nur zu einem geringen Teil ein Beschwerdemanagement eingerichtet. Zwischen 70 und 80 Prozent der genannten Einrichtungen haben kein geregeltes Beschwerdemanagement, wobei der Anteil derer, die auch in naher Zukunft keine Einführung planen, bei etwa 60 Prozent liegt.

Die nächste Erhebung zur wirtschaftlichen Lage der Rechtsträger der Caritas ist für November 2010 geplant. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme, um die Erhebung als unternehmenspolitisches Instrument und Geschäftsklimaindikator der Caritas weiter zu etablieren.

Anmerkungen

1. www.caritas-statistik.de
2. Vgl. neue caritas Heft 15/2008, S. 30.
3. Die Konjunkturumfrage des DIHK fand im September 2009 statt. Der Ifo-Geschäftsklima-Index für Dienstleistungen in Deutschland wird vom Münchener Institut für Wirtschaftsforschung (Ifo) monatlich erhoben, als Vergleich dienen hier deshalb die Daten von November 2009.
4. Das SMP-Marktbarometer erhebt die Stimmung unter den Führungskräften der Sozialwirtschaft. In der Umfrage von November 2009 hatten 93 Prozent der befragten 122 Organisationen einen freigemeinnützigen Träger. Die Umfrageergebnisse aus 11/2009 und 2/2010 sind zu finden in: Wohlfahrt intern Heft 3/2010, S. 18.
5. Vgl. neue caritas, a.a.O.

Autor/in:

  • Regina Jutz
Zuletzt geändert am:
  • 23.05.2011
neue caritas Ausgabe 09/2010 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kooperation

Raus aus der Grauzone

Heimatländer

Die Kinder sind die unsichtbaren Opfer

Heimkinder

"Die inneren Wunden werden nie ganz heilen"

Alte Menschen

"Gesundheit vor Ort" ermöglicht Teilhabe für ältere Menschen

Zivildienst

Ein noch kürzerer Dienst nutzt niemanden mehr

Unternehmen

Benchmarking kein Zahlenfriedhof

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 09/2010

Ausgabe 09 2010 der neuen caritas berichtet über Haushaltshilfen aus Osteuropa, ehemalige Heimkinder, Fachkräftemangel, Gesundheit älterer Menschen, Zivildienstverkürzung und Benchmarking. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Abbildung 1

Abbildung 2

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025