Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2010
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Kirche

"Nicht Shareholder, sondern Treuhänder der Schöpfung"

Die interdisziplinäre Klima-Initiative der Diözese Rottenburg-Stuttgart setzt auf Nachhaltigkeit: Ökologisches Bauen, bewusster Umgang mit Energie, Bildung und Verhaltensmotivation sowie Solidarität weltweit sind Säulen dieser auf zehn Jahre angelegten Aktion.

„Wir sind nicht Shareholder, sondern Treuhänder der Schöpfung.“ So hat Bischof Gebhard Fürst im Juli 2007 die auf zehn Jahre angelegte interdisziplinäre Klima-Initiative seiner Diözese Rottenburg-Stuttgart eingeführt. Wissenschaftliche Rationalität und ethische Herausforderung gingen Hand in Hand, so Fürst, wenn es um die Gefährdung der Zukunft unserer Kinder und Kindeskinder durch den Klimawandel gehe. Der Schöpfungsglaube der Christen füge dem noch eine besondere Motivation und Radikalisierung hinzu.

Die Klima-Initiative der Diözese, über die vor kurzem Zwischenbilanz gezogen wurde, gliedert sich in zwei Hauptbereiche, die miteinander vernetzt sind:

  • technische, logistische und organisatorische Umsetzungen,
  • Bewusstseinsbildung und Verhaltensmotivation.

Eine hierarchie- und funktionsübergreifende Steuerungsgruppe gewährleistet die interdisziplinäre Kooperation ebenso wie die kontinuierliche Weiterentwicklung der Initiative. Architekt(inn)en und Ingenieur(inn)e(n) sind in der Steuerungsgruppe ebenso vertreten wie Betriebswirt(inn)e(n), Finanz- und Verwaltungsfachleute sowie Vertreter(innen) der Erwachsenenbildung, der Öffentlichkeitsarbeit und der Theologie. Nicht zu vergessen ist auch der naturwissenschaftliche Sachverstand in Fragen der Ökologie.

Den Bestand ökologisch und nachhaltig ausbauen

Eine erste „Säule“ der Gesamtstrategie bilden die ökologische Bestandsentwicklung und das nachhaltige Bauen. Über 90 Prozent aller baulichen Investitionen der Diözese und der Kirchengemeinden fließen in den vorhandenen Gebäudebestand, der rund 5000 Objekte umfasst. Die Diözese fördert die ökologische Weiterentwicklung dieses kirchlichen Gebäudebestandes und stellt dafür jährlich ein Investitionsvolumen von rund 40 Millionen Euro zur Verfügung: Energieeffiziente und zugleich nutzungsoptimierende Sanierungskonzepte sorgen dafür, dass der Energieverbrauch halbiert und der CO2-Ausstoß beinahe ganz vermieden werden kann. Im gesamten Gebäudebestand einer Kirchengemeinde – nicht sanierte Gebäude inbegriffen – soll der CO2-Ausstoß um 50 Prozent gesenkt werden.

Zentraler Bestandteil der ökologischen Bestandsentwicklung ist die Ausstellung von Gebäudepässen. Dabei wird jeweils der gesamte Gebäudebestand einer Pfarrei bewertet. Die Kennwerte gehen in die elektronische Datenbank eines Standortentwicklungssystems ein. Seit der Einführung dieses Instruments in der Diözese wurden in 160 von den insgesamt 1035 Kirchengemeinden etwa 800 Gebäudepässe ausgestellt. In Arbeit sind derzeit weitere 1500 Gebäudepässe in 300 Kirchengemeinden. Die Baufachleute des Bischöflichen Ordinariats haben Richtlinien für ökologisches Bauen vorgelegt, die derzeit erprobt und weiterentwickelt werden. Es handelt sich dabei nicht um kurzfristige Aktivitäten, sondern um eine mittel- und langfristige Strategie.

Mit Energie muss sorgsam umgegangen werden

Nachhaltiger Umgang mit Energie und Energiemanagement bilden die zweite Säule, das heißt die Nutzung und Erzeugung regenerativer sowie CO2-freier Energien ebenso wie die gezielte Einsparung von Energie und die Senkung des CO2-Ausstoßes. Die Diözese Rottenburg-Stuttgart hat dafür 2008 einen sogenannten Nachhaltigkeitsfonds aufgelegt. Darin werden Mittel in Höhe von insgesamt 12,4 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, mit denen Analysen und Konzepte erarbeitet werden. Mit diesen Mitteln soll auch in energiesparende Technologien und Baumaßnahmen investiert und sollen Technologien für die Nutzung und Erzeugung regenerativer Energien, lokale Wärmenetze und Maßnahmen zur Verhaltensmotivation, Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit gefördert werden.

Neben anderen Technologien zur Nutzung beziehungsweise Erzeugung regenerativer Energien (Holzpellet-Heizung, Kraft-Wärme-Kopplung, Biomasse, Erdwärme) ist die Solartechnik, besonders die Investition in Photovoltaik(PV)-Anlagen, bei der Klima-Initiative von besonderer Bedeutung. Derzeit sind an 142 Standorten in der Diözese Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 2650 Kilowattpeak (kWp) und einem Jahresertrag von rund 2,7 Millionen Kilowattstunden (kWh) installiert. Das erbringt eine jährliche Reduzierung des CO2-Ausstoßes um 1880 Tonnen. Das Ausbaupotenzial für die Solarstrom-Erzeugung wird in den kommenden Jahren schrittweise weiter erschlossen.

Ein Anwendernetzwerk von 14 ehrenamtlichen Expert(inn)en mit umfangreichen Erfahrungen auf dem Gebiet von Solarstromanlagen steht interessierten Kirchengemeinden zur Verfügung. Für diese Beratung wurde auch ein internes Anwenderhandbuch für Berater(innen) mit Musterverträgen und Detailinformationen entwickelt (Kontakt über E-Mail: pressestelle@bo.drs.de). Installationen von solartechnischen Anlagen werden konsequent in das Konzept der ökologischen Bestandsentwicklung integriert und nur im Zusammenhang mit der energetischen und bautechnischen Gesamtanalyse des jeweiligen Objekts genehmigt.

Bewusstsein wecken für Nachhaltigkeit

Schöpfungsgerechtes Handeln in großen Institutionen und Verwaltungen gelingt nur, wenn es durch ein fundiertes Bewusstsein aller Beteiligten unterstützt und mitgetragen wird – die dritte Säule der Klima-Initiative. Politische Entscheidungen und administrative Maßnahmen setzen daher eine begleitende Personalentwicklung und Bewusstseinsbildung auf allen Ebenen voraus. Diese muss schon früh in der Schule und in der Jugendarbeit ansetzen, ebenso erfordert sie die Qualifizierung von Multiplikator(inn)en. Wichtig sind dabei Unterstützung und Ermutigung sowie die Würdigung vorbildlicher Aktivitäten.

Seit 2008 wird in der Diözese ein Nachhaltigkeitspreis für Kirchengemeinden, kirchliche Einrichtungen und Privatpersonen für innovatives und beispielhaftes Handeln im Sinne der Klima-Initiative ausgelobt. Der „Franziskus-Preis“ ist mit einem Preisgeld von 10.000 Euro ausgestattet und wird alle zwei Jahre verliehen – zum zweiten Mal am 4. Oktober 2010, dem Fest des heiligen Franz von Assisi.

Energiemanagement beinhaltet die Unterstützung von Kirchengemeinden oder Einrichtungen auf dem Weg zur systematischen Energie- und Kosteneinsparung durch verbessertes Nutzerverhalten, optimierte Bedienung von Anlagen sowie durch geringinvestive Maßnahmen. Es realisiert Verbrauchsmengen- und Kostenreduzierungen von etwa fünf Prozent. Unter dem Namen „Aktion Sparflamme“ werden seit 2007 Kurse für Ehrenamtliche in Kirchengemeinden, aber auch für Hausmeister angeboten.

Umweltmanagement oder Umwelt-Audit bedeutet ein über das Energiemanagement hinausgehendes Programm in Kirchengemeinden und Einrichtungen zur Bewahrung der Schöpfung im umfassenden Sinn, das mit dem Zertifikat nach dem „Eco-Management and Audit Scheme (EMAS)“ abgeschlossen werden kann. Die Bildungszentren, Tagungsstätten und zentralen Verwaltungen der Diözese sowie zahlreiche Pfarreien wurden inzwischen nach den EMAS-Normen zertifiziert, manche bereits zum wiederholten Mal.

Ziel der beiden ersten Schritte (Energie- sowie Umweltmanagement) ist das Nachhaltigkeitsmanagement: Das Umweltmanagement wird um ökonomische und soziale Handlungsdimensionen mit dem Ziel erweitert, die Kirchengemeinde oder Einrichtung zu einem integrierten Management zu führen, das den Anforderungen einer sowohl wirtschaftlichen als auch menschen- und umweltgerechten Gestaltung der Zukunft gerecht wird.

Die Sonne scheint für Bildung

„Sonne für Bildung“ ist ein längerfristig angelegtes Projekt in Zusammenarbeit mit der Stiftung Freie Katholische Schule der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Im Jahr 2008 wurden die Erträge der im Jahr 2002 auf dem Dach des Rottenburger Bischofshauses installierten PV-Anlage in Höhe von 47.000 Euro zur Verfügung gestellt, um auf dem benachbarten Verwaltungsgebäude der Schulstiftung ebenfalls eine PV-Anlage anbringen zu lassen. Von deren erwarteten Netto-Erträgen von jährlich 2500 Euro, die bereits nach dem ersten Jahr verfügbar sind, wird in den fast 90 katholischen Schulen in der Diözese ein Nachhaltigkeitspreis für besonders innovative Projekte ausgelobt. Die PV-Anlage auf dem Dach der Schulstiftung hat sich aber auch als beispielgebend für die einzelnen Schulen und Bildungszentren erwiesen, die die Eignung ihrer Dächer für Solartechnik prüfen und in vielen Fällen eigene Anlagen installiert haben.

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) der Diözese will Jugendliche und junge Erwachsene verstärkt an das ökologische Engagement heranführen. Daher bietet der BDKJ jungen Menschen die Möglichkeit eines Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ). Die Einsatzstellen sind bei kirchlichen und caritativen Einrichtungen, in Jugendhäusern, Bildungshäusern und Klöstern angesiedelt. Derzeit nehmen 60 junge Frauen und Männer am FÖJ teil. Seit Bestehen des FÖJ in der Diözese im Jahr 2002 haben sich 200 junge Erwachsene dabei engagiert.

Zu den Zielen der Klima-Initiative gehört auch, die Bewusstseinsbildung für Nachhaltigkeit verstärkt in den Bildungsprogrammen der Katholischen Erwachsenenbildung zu verankern. Besonders sind dabei der Verband Katholisches Landvolk und die Katholische Arbeitnehmerbewegung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart zu nennen.

Als Zielbereich ist in die Klima-Initiative der Diözese auch das Beratungsangebot für sozial benachteiligte Personengruppen integriert, das der Diözesan-Caritasverband Rottenburg-Stuttgart unter dem Titel „Armut und Energiekosten – Soziale Klimaschutzinitiative – Projekt Stromsparcheck“ innerhalb der bundesweiten Initiative des Deutschen Caritasverbandes entwickelt hat.

Klimaschutz wird zu einer Schicksalsfrage der Bevölkerung weltweit. Besonders die Bewohner(innen) der Armutsregionen in der südlichen Hemisphäre sind schon jetzt in katastrophaler Weise von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Überschwemmungskatastrophen, Wirbelstürme, Dürren, Wassermangel und Ernteausfälle in dramatischem Umfang treffen vor allem die Ärmsten der Armen und verschärfen deren ohnehin bedrängte Lebensbedingungen noch mehr.

Solidarität weltweit

Im Kontext ihrer weltkirchlichen Arbeit sieht die Diözese als vierte Säule auch eine besondere Verantwortung darin, dieser Entwicklung durch intensivierte Klimaschutzmaßnahmen im eigenen Zuständigkeitsbereich entgegenzuwirken. In den Ländern Asiens, Afrikas und Lateinamerikas fördert die Hauptabteilung Weltkirche der Diözese außerdem Projekte von Schwesterkirchen, die Energieautonomie durch die Einführung und Nutzung von erneuerbaren Energien erzielen wollen.

Die Klima-Initiative hat sich dabei besonders auf Pilotprojekte in Südindien konzentriert, so zum Beispiel auf eine solartechnische Anlage im St. Francis Xavier’s Seminary der Diözese Neyyattinkara in Kerala, einem Bildungszentrum von hoher Multiplikationswirkung. Ganz besonders richtet sich die Aufmerksamkeit auf das „Mithradham Renewable Energy Centre“ in Alvaye in der Nähe der alten Hafenstadt Kotschi (Cochin). Mithradham ist eine Umweltakademie von internationaler Ausstrahlung, die die Diözese seit den 1990er Jahren finanziell fördert. Es ist eine energetisch und in der Nahrungsmittelversorgung autarke Modelleinrichtung, zu der Studierende und Fachleute aus ganz Indien und von anderen Kontintenten zur Fortbildung und zum Training kommen. In einer Solar-Trockneranlage werden Gewürze und Früchte verarbeitet und im Rahmen des fairen Handels vermarktet, wobei mit den Erlösen die Existenzgrundlage von etwa 120 Kleinbauernfamilien aus der Ureinwohnerschaft gesichert wird.

Die Hauptabteilung Weltkirche hat eine Liste von wirtschaftlich überschaubaren Kleinprojekten zum Klimaschutz in Schwesterkirchen anderer Kontinente zusammengestellt, denen Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen der Diözese auf freiwilliger Basis Erträge aus ihren PV-Anlagen zur Verfügung stellen können (E-Mail: weltkirche@bo.drs.de). So soll auch in den Kirchengemeinden und Einrichtungen der Zusammenhang zwischen der Verantwortung für den Klimaschutz und der weltkirchlichen Solidarität verdeutlicht werden.

Autor/in:

  • Dr. Thomas Broch
Zuletzt geändert am:
  • 24.05.2011
neue caritas Ausgabe 07/2010 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Stromspar-Check

Sozial, ökologisch, ökonomisch

Wirksamkeitsstudie

Langfristig ein dickes Plus

SGB II

Grundrecht auf menschenwürdiges Existenzminimum garantiert

Behindertenhilfe

Lernen durch Benchmarking

Gesundheit

Diabetes-Nachsorge bringt Welt wieder ins Lot

International

Wir wollen das soziale Gesicht der Kirche werden

Pflege

Mindestlohn kann kommen

Unternehmen

Wie wirkt sich das neue Bilanzrecht auf den Jahresabschluss aus?

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 07/2010

Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025