Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2010
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Aufsichtsräte

Miteinander von Haupt- und Ehrenamt positiv bewertet

Gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen verlangen insbesondere bei großen Non-Profit-Organisationen veränderte Führungssysteme. In einem Forschungsprojekt der Universitäten Dortmund und Münster wurden diese Strukturen untersucht.

Um die Regelungen und die Struktur der Leitungsorgane transparenter zu machen und weitgehend zu vereinheitlichen, hat die freie Wohlfahrtspflege einen Ansatz aus profitorientierten (börsennotierten) Unternehmen aufgegriffen. Vielschichtige rechtliche, soziale und politische Entwicklungen in den letzten Jahrzehnten, die in ihrer Gesamtheit Tendenzen der Rationalisierung, Ökonomisierung, Professionalisierung und Qualitätssicherung hervorgebracht haben, führten bei den Wohlfahrtsverbänden zu wachsenden Anforderungen an Führungsstrukturen und -personen. Infolgedessen wurden - insbesondere in größeren wohlfahrtsverbandlichen Einrichtungen - Modelle der Corporate Governance relevant und umgesetzt. Sie enthalten verbindliche Vorgaben für diejenigen Systeme, mit denen Organisationen geführt (Planung sowie Realisation) und überwacht werden. Auf diese Weise wurde ein Leitbild zur Organisationsführung auf Vereine und gemeinnützige GmbHs übertragen, das zuerst für börsennotierte Aktiengesellschaften konzipiert wurde. In diesem Kontext stellt sich die Frage, wie diese Modernisierung der Leitungsstrukturen und der veränderte Umgang mit Risiko, Kontrolle, Eigentum sowie "Managerherrschaft" mit den besonderen zivilgesellschaftlichen Funktionen der Wohlfahrtsverbände und der traditionell starken Rolle des freiwilligen Engagements in Führungspositionen korrespondiert. Diese Frage griff das Forschungsprojekt "Bürgerschaftliches Engagement und Management" (BEM) auf, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert wurde.1

Über 100 Führungskräfte befragt

Die Wohlfahrtsverbände wurden in einem Teilprojekt eines größeren Forschungszusammenhangs der Universitäten Dortmund und Münster (Forschungsverbund DJI/TU Dortmund; Institut für Politikwissenschaft) zum Dritten Sektor - dem  gesellschaftlichen Sektor neben staatlichen Verwaltungen und profitorientierten Unternehmen - als Untersuchungsgegenstand definiert. Einbezogen wurden große wirtschaftlich tätige Nonprofit-Organisationen der freien Wohlfahrtspflege aus den sozialstaatlichen Segmenten Alten-, Behinderten-, Familien- und Jugendhilfe mit mindestens 75 beruflich tätigen Mitarbeiter(inne)n. Pro Organisation wurden zwei Führungspersonen telefonisch interviewt - jeweils eine beruflich tätige Person der Geschäftsführung und eine ehrenamtlich tätige Person aus dem Aufsichtsgremium. Zusätzlich erfolgte eine Online-Befragung zu zentralen Organisationsdaten. Die Interviewpartner(inn)en beziehungsweise die Organisationen wurden durch Initiative von Spitzenverbänden gefunden. Auf dieser Verbandsebene konnten vier Kooperationspartner gewonnen werden, die sich in "ihren Reihen" um zum Interview bereite Führungspersonen bemühten. Beteiligt haben sich der Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt (AWO), der Deutsche Caritasverband (DCV), der Verband der Diakonischen Dienstgeber (VdDD) und der Landesverband Bayern des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes. Aufgrund der Aktivitäten der Verbände meldeten sich insgesamt 67 Nonprofit-Organisationen, die zu einer Kooperation bereit waren. Letztlich konnten 115 Führungspersonen befragt und Eckdaten zu 54 Organisationen in die Auswertung einbezogen werden. Die Personeninterviews dauerten in der Regel rund eine halbe Stunde, so dass trotz einer relativ geringen Fallzahl eine Fülle von Daten erhoben werden konnte.

Corporate-Governance-Kodex dient als Orientierung

Wie aus den Umfrageergebnissen hervorgeht, haben die Vorleistungen der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege hinsichtlich der Entwicklung von Modellen/Leitbildern der Corporate Governance eine breite Anwendung gefunden. Mit den Modellen sollen die Organisationsführungen verantwortlich gestaltet und das Vertrauen der Öffentlichkeit (inklusive der Spender und Kreditgeber) sichergestellt werden. Fast 41 Prozent der Organisationen orientieren sich an dem Corporate-Governance-Kodex des eigenen Spitzenverbandes (vgl. Abb. 1 unten). Für 38,9 Prozent sind Leitlinien beziehungsweise Strategiepapiere des eigenen Verbandes in dieser Hinsicht richtungsweisend. Auch konkrete Corporate-Governance-Modelle anderer Organisationen innerhalb des eigenen Verbandes werden als Orientierungsgrundlage genutzt. Von dieser Option haben 13 Prozent Gebrauch gemacht. Somit erweist sich das in den Kodizes festgeschriebene beziehungsweise favorisierte Trennungsmodell - in Gegenüberstellung zu dem "Board-Modell", das Geschäftsführung und Kontrolle vereinigt - als das vorherrschende Governance-Leitbild bei den Nonprofit-Organisationen der Verbände. Die mit dem Trennungsmodell verbundene Idee einer Unabhängigkeit von Geschäftsführung und Kontrolle/Aufsicht beziehungsweise einer strikten Trennung der Verantwortungsbereiche von beruflichen und ehrenamtlichen Führungskräften findet sich allerdings (noch) nicht durchgängig verwirklicht: In fast einem Viertel der Geschäftsführungen sind auch ehrenamtliche Führungspersonen tätig. In fast einem Fünftel der Organisationen gehören auch stimmberechtigte Personen aus der Geschäftsführung zu dem Aufsichtsgremium.

Frauen sind in Führungspositionen unterrepräsentiert

Sowohl in den Geschäftsführungs- als auch in den Aufsichtsgremien sind Frauen unterrepräsentiert. Dies war zu erwarten - hat doch die Ehrenamtsforschung mehrere empirische Belege für diese Tatsache hervorgebracht. So stellte beispielsweise auch eine Untersuchung innerhalb der verbandlichen Caritas2 fest, dass sich von allen Frauen in einem Ehrenamt neun Prozent in Führungsgremien engagieren, während der entsprechende Prozentsatz für Männer bei 29 Prozent liegt. Auf der Basis der BEM-Untersuchung beläuft sich der Frauenanteil in den Führungsgremien auf annähernd 27 Prozent und liegt in den ehrenamtlich dominierten Aufsichtsgremien um 2,5 Prozentpunkte höher als in den Geschäftsführungen. Für die Geschäftsführungen bestätigt sich ein Zusammenhang, der sich auch im Bereich der großen Profit-Unternehmen belegen lässt: Je größer die Organisation, desto geringer fällt die Frauenquote in dem Führungsgremium aus.

Führungskräfte über persönliche Ansprache rekrutiert

Die "typische" beruflich tätige Führungskraft der Wohlfahrtsverbände in den untersuchten Arbeitsfeldern unterscheidet sich mit Blick auf zentrale Merkmale des Sozialprofils kaum von hauptberuflichen Führungskräften des Dritten Sektors insgesamt. So sind fast acht von zehn Führungspersonen verheiratet und ebenso viele haben Kinder. Die Quote derjenigen, die ein Hochschul- oder Fachhochschulstudium erfolgreich absolviert haben, liegt bei rund 94 Prozent. Die Führungspersonen wurden zumeist über persönliche Ansprachen und nicht über öffentliche Ausschreibungen rekrutiert. Die geschäftsführenden Personen sind mit ihrer Entlohnung relativ zufrieden und befinden sich nur äußerst selten auf der Suche nach einer Tätigkeit mit besserer Bezahlung. Diese Aussagen sind vor dem Hintergrund zu bewerten, dass von einer vergleichsweise hohen zeitlichen Arbeitsbelastung auszugehen ist. 47 Prozent gaben an, dass sie in der Regel in der Woche 55 Stunden und mehr arbeiten. Im Zeitraum der nächsten fünf Jahre rechnen rund 92 Prozent nicht mit einem Stellenwechsel (vgl. Abb. 2 unten). Dennoch scheint für eine Minderheit ein Wechsel durchaus attraktiv. Jede achte Führungsperson (12,5 Prozent) kann sich einen Wechsel in eine andere gemeinnützige Organisation vorstellen; für etwa elf Prozent erscheint auch ein Wechsel in eine höhere Position beziehungsweise in einen anderen Tätigkeitsbereich innerhalb der jetzigen Organisation erstrebenswert. Allerdings kann sich niemand der Befragten vorstellen, in Zukunft in einem Unternehmen der Privatwirtschaft tätig zu sein. 

Der ehrenamtlich geleisteten Arbeit in den Aufsichtsgremien werden etliche Funktionen zugeschrieben - etwa hinsichtlich der Mitwirkung bei wichtigen Entscheidungen der Geschäftsführung, bezüglich der Berücksichtigung einer wertorientierten Perspektive und der Interessen der Mitglieder beziehungsweise Gesellschafter. Die Zusammenarbeit zwischen den beruflich und den ehrenamtlich tätigen Führungspersonen wird insgesamt von beiden Gruppen übereinstimmend positiv bewertet. Auf einer fünfstufigen Skala, bei der der Wert "1" für eine sehr gute und der Wert "5" für eine sehr schlechte Zusammenarbeit steht, ergeben sich aus den Einschätzungen der beruflichen und der ehrenamtlichen Führungspersonen jeweils Mittelwerte um 1,5. Vereinzelt werden allerdings auch Differenzen in der Wahrnehmung der Aufgabenverteilung und der Probleme in der Zusammenarbeit deutlich. Das Ehrenamt insgesamt wird von den Führungskräften vor allem als Ausdruck der zivilgesellschaftlichen Funktion verstanden und in seiner Unterstützungsfunktion für die Fachkräfte gesehen. So gut wie keine Zustimmung finden Aussagen, nach denen das Ehrenamt sich störend auf Arbeitsprozesse auswirkt oder als Konkurrenz für die Fachkräfte verstanden wird.

Befragte Caritas-Organisationen expandieren

Neben der Arbeiterwohlfahrt hat sich vor allem die Caritas an dem Forschungsprojekt beteiligt - annähernd ein Drittel der befragten Führungspersonen ist in Einrichtungen der Caritas tätig. Dabei stellen die Caritas-Organisationen zwar nicht die größten Einrichtungen, in der Tendenz sind sie allerdings größer als diejenigen der anderen Verbände. Fast die Hälfte der beteiligten Caritas-Organisationen beschäftigt mehr als 600 Mitarbeiter(innen), während dieser Größenordnung ansonsten etwa ein Drittel der befragten Einrichtungen zuzurechnen ist. Bei den befragten Caritas-Einrichtungen handelt es sich fast durchgängig um expandierende Organisationen. 87 Prozent der Führungskräfte geben an, dass ihr Jahresumsatz in den letzten fünf Jahren gestiegen sei; fast zwei Drittel der Einrichtungen berichten von einem sehr starken Anstieg des Arbeitsvolumens in diesem Zeitabschnitt. Mehr als drei Viertel gehen davon aus, dass auch in Zukunft der aktuelle Personalbestand beibehalten werden kann; in allen anderen Fällen wird ein Personalzuwachs erwartet. Auffällig ist, dass innerhalb der Caritas tendenziell größere Leitungsgremien anzutreffen sind als in anderen Wohlfahrtsverbänden und eine im Vergleich engere Verflechtung zwischen Geschäftsführungs- und Aufsichtsebene gegeben ist. Hinsichtlich der Funktion von Ehrenamtlichen in den Leitungsstrukturen fallen vor allem zwei Besonderheiten für die Caritas ins Auge: Bei den Antworten der Caritas-Verantwortlichen findet einerseits die Aussage, dass die Ehrenamtlichen die Interessen der Vereinsmitglieder beziehungsweise Gesellschafter vertreten, eine deutlich geringere Zustimmung. Andererseits wird klar, dass die Rolle der Ehrenamtlichen mit Führungsverantwortung - viel mehr als anderswo - in einer wertorientierten Perspektive berücksichtigt wird.

Anmerkungen

1. Geplant ist eine ausführliche Ergebnisdarstellung des Forschungsprojekts (herausgegeben von Thomas Rauschenbach und Annette Zimmer), die noch dieses Jahr im Verlag Barbara Budrich erscheinen soll.
2. Baldas, Eugen; Bangert, Christopher (Hrsg.): Ehrenamt in der Caritas. Freiburg : Lambertus Verlag, 2008.

Quelle der Grafiken Seite 15/16: Forschungsprojekt "Bürgerschaftliches Engagement und Management"

Autor/in:

  • Dr. Reinhard Liebig
Zuletzt geändert am:
  • 21.02.2012
neue caritas Ausgabe 17/2010 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Aufsichtsräte

Aufsicht auf Augenhöhe mit der Geschäftsführung

Pflege

Caritas muss ihr Pflegezeugnis nicht verstecken

Suchthilfe

Die richtigen Zugangswege zur Zielgruppe finden

Bildung

Bildungseinrichtungen strategisch weiterentwickeln

Unternehmen

Eine Bank mit Kita-Erfahrung

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 17/2010

Vorstände und Aufsichtsräte sind das Schwerpunktthema in Heft 17/2010 der neuen caritas. Artikel zu Pflege, Suchthilfe und Bildung finden Sie im Fachteil. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Abb. 1: Verbreitung von Modellen/Leitbildern der Corporate Governance.

Verbreitung von Modellen der Corporate Governance

Abb. 1: Verbreitung von Modellen/Leitbildern der Corporate Governance.

Abb. 2: Aussagen der beruflich tätigen Führungspersonen zu ihrer Zukunft.

Aussagen von Führungspersonen zu ihrer Zukunft

Abb. 2: Aussagen der beruflich tätigen Führungspersonen zu ihrer Zukunft.

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025