Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2010
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Suchthilfe

Die richtigen Zugangswege zur Zielgruppe finden

Mit der Alkoholprävention bei älteren Migranten befasst sich ein Projekt des Universitätsklinikums Freiburg, des DCV und der Arbeiterwohlfahrt. Erste Ergebnisse zeigen: Ein erfolgreiches Konzept setzt die Kooperation von Sucht- und Migrationsdiensten voraus.

Fast ein Fünftel der Menschen in Deutschland hat einen Migrationshintergrund, knapp ein Drittel davon ist 45 Jahre oder älter.1 Daten zum Alkoholkonsum von Menschen mit Migrationshintergrund zeigen, dass sie weniger trinken als Deutsche, Alkohol allerdings insbesondere ab dem 50. Lebensjahr zu einem Problem zu werden scheint.2 Diese Daten unterstreichen die Wichtigkeit der Prävention alkoholbezogener Störungen insbesondere auch bei älteren Menschen mit Migrationshintergrund. Allerdings erreichen gerade Präventionsangebote diese Menschen nur unzureichend.

Aus diesem Grund ist es einerseits wichtig, die Suchtberatungsstellen zu sensibilisieren, dass ältere Menschen mit Migrationshintergrund als Zielgruppe für die Alkoholprävention berücksichtig werden müssen. Andererseits müssen adäquate Zugangswege zu dieser Zielgruppe gefunden werden. Dabei ist die Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen sowie den Migrationsdiensten bedeutend.3 Neben einer engeren strukturellen Kooperation zwischen den Migrationsdiensten und Suchtberatungsstellen müssen auch angemessene und spezifische Präventionsmaßnahmen entwickelt werden. Diese sollten migrationsbezogene und kulturelle Aspekte berücksichtigen und unter aktiver Einbeziehung von Menschen mit Migrationshintergrund implementiert und evaluiert werden,4 um eine bessere Akzeptanz der Angebote zu erreichen.

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes „Primärprävention alkoholbezogener Störungen bei älteren Migrantinnen und Migranten – Entwicklung und Evaluation eines transkulturellen Präventionskonzeptes“5 wurden daher von der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Freiburg in Kooperation mit dem Deutschen Caritasverband und dem Arbeiterwohlfahrt Bundesverband ein strukturiertes transkulturelles Konzept für Präventionsveranstaltungen sowie muttersprachliche Materialien für Menschen mit Migrationshintergrund entwickelt und evaluiert.

Insgesamt konnten sieben Standorte für die Studie gewonnen werden. Die Mitarbeiter(innen) der Suchtberatungsstellen und Migrationsdienste der Interventionsstandorte (Delmenhorst, Köln, Krefeld, und Saarlouis), also der Standorte, wo das speziell für Menschen mit Migrationshintergrund entwickelte Präventionskonzept getestet werden sollte, wurden gemeinsam fortgebildet. Die anschließenden Präventionsveranstaltungen nach dem neu entwickelten transkulturellen Konzept zeichneten sich durch spezifische Materialien, gemeinsame Durchführung durch Sucht- und Migrationsdienste und die Ausgabe von muttersprachlichen Informationsbroschüren aus. Die Mitarbeiter(innen) der Kontrollstandorte (Frankfurt, Konstanz und Osnabrück) boten allgemeine Präventionsveranstaltungen mit Informationsmaterial der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) an.

Migranten und Mitarbeiter bewerten das Konzept

Evaluiert wurde auf zwei Ebenen: Auf der Ebene der an den Veranstaltungen teilnehmenden Migrant(inn)en wurden Wissen und Einstellungen zum Thema Alkohol, Verhaltensänderungen in Bezug auf den Alkoholkonsum sowie Zufriedenheit mit den Veranstaltungen erhoben. Die Daten wurden vor den Veranstaltungen, direkt nach den Veranstaltungen und sechs Monate später erfasst. Auf Ebene der Mitarbeiter(innen) wurden Durchführung, Akzeptanz, Nützlichkeit und Angemessenheit des Konzeptes für die Regelversorgung nach den Veranstaltungen per Fragebogen und im Rahmen eines Reflexionstreffens erfasst.

An den Interventionsstandorten gab es sieben Veranstaltungen mit insgesamt 248 Teilnehmer(inne)n, an den Kontrollstandorten sieben Veranstaltungen mit insgesamt 95 Teilnehmer(inne)n. In beiden Gruppen wurden überwiegend türkisch- und russischsprachige Migrant(inn)en erreicht. Der Zugang zu den Zielgruppen wurde über die Migrationsdienste, Migrantenorganisationen, Schlüsselpersonen und/oder bestehende Gruppen/Kurse gesucht. Eingeladen wurde über Mundpropaganda und/oder schriftlich. In beiden Gruppen wurden sowohl Einzelveranstaltungen als auch in bestehende Gruppen eingebundene Veranstaltungen angeboten. Es gab jeweils, wie in dem Konzept vorgesehen, Veranstaltungen auf Deutsch, aber auch in der Muttersprache.

Ein wesentlicher Unterschied zwischen den Gruppen bestand darin, dass die Veranstaltungen der Interventionsgruppe immer gemeinsam von mindestens einem Mitarbeitenden aus der Suchtberatungsstelle und aus dem Migrationsdienst des jeweiligen Standortes durchgeführt wurden. In der Kontrollgruppe dagegen wurden auch vier Veranstaltungen von nur einem Beratungsdienst (Sucht oder Migration) angeboten. Die Veranstaltungen dauerten in der Interventionsgruppe im Mittel etwa 45 Minuten länger als in der Kontrollgruppe.

Bei der Nutzen-Aufwand-Bewertung zeigte sich, dass die Kontrollgruppe den Aufwand für die Gewinnung der Teilnehmer(innen) höher einschätzte, der Nutzen  wurde hingegen in der Interventionsgruppe im Vergleich zum Aufwand höher eingeschätzt. Die Interventionsgruppe bewertete auch die Akzeptanz der Veranstaltung bei den Teilnehmer(inne)n etwas höher. Am höchsten wurde in beiden Gruppen der Nutzen für die Kooperation zwischen Suchtberatungsstellen und Migrationsdiensten eingeschätzt, in der Interventionsgruppe etwas höher als in der Kontrollgruppe. Auf der Ebene der Mitarbeiter(innen) wurden die transkulturellen im Vergleich zu den allgemeinen Präventionsveranstaltungen tendenziell besser bewertet. Die Auswertungen auf der Ebene der teilnehmenden Migrant(inn)en stehen noch aus.

Die Evaluation auf Mitarbeiterebene lieferte bereits wichtige Hinweise, auf deren Grundlage das Konzept und die Materialien nochmals überarbeitet werden. Grundsätzlich ist nicht nur die Entwicklung und Evaluation von Konzepten für eine bessere Versorgung von Bedeutung, sondern vor allem auch der Transfer in die Praxis und die Sicherung der Nachhaltigkeit. Im Folgenden werden die für eine nachhaltige Umsetzung erforderlichen Bedingungen zusammengefasst, die sich im Rahmen des Projektes herauskristallisiert haben.

Alkoholprävention in die tägliche Arbeit integrieren

Alkoholprävention bei älteren Migrant(inn)en ist ein neues Aufgabenfeld für Suchtberatungsstellen. Um diese Aufgabe bewältigen zu können, müssen Ressourcen zur Verfügung gestellt werden und sie muss ein integraler Bestandteil der alltäglichen Arbeit werden. Darüber hinaus muss sich das ganze Team damit befassen und sich austauschen. Es darf nicht einfach ein(e) Mitarbeiter(in) der Einrichtung, meist mit Migrationshintergrund, zuständig erklärt werden. Menschen mit Migrationshintergrund sollten dort aufgesucht werden, wo sie leben, arbeiten und wohnen. Es könnten zum Beispiel Sprechstunden zur Suchtberatung in den Räumlichkeiten der Migrationsdienste, Stadtteilzentren oder Kulturvereine eingerichtet werden. Interkulturelle Kompetenz muss aber auch ein integraler Bestandteil von Aus- und Weiterbildungen sein.

Zugang zur Zielgruppe finden

Primär geht es nicht um die Frage, wie die Zielgruppe Zugang zu Hilfeangeboten finden kann, sondern wie Einrichtungen Zugang zu dieser Zielgruppe bekommen können. Neben Migrationsdiensten, die über ihre Gruppenangebote wie Sprachkurse oder Integrationskurse eher Zugang zur Zielgruppe als Suchtberatungsstellen haben, sind Migrantenorganisationen und Schlüsselpersonen weitere wichtige Zugangswege. Muttersprachliche Ärztinnen und Ärzte, aber auch interkulturelle Zentren, religiöse Gemeinschaften, Gewerkschaften in Betrieben, Schuldnerberatungsstellen oder Allgemeine Sozialdienste könnten ebenfalls als Zugangsmöglichkeiten dienen. Grundsätzlich geht es auch um eine bessere Vernetzung unter und einen Austausch zwischen diesen verschiedenen Institutionen.

Sucht- und Migrationsdienste müssen kooperieren

Zur Präventionsarbeit bei dieser Zielgruppe braucht es beide Einrichtungen, Suchtberatungsstellen und Migrationsdienste. Migrant(inn)en allein durch den Migrationsdienst an die Suchtberatung zu vermitteln, reicht nicht. Die/der Suchtberater(in) muss in der Zielgruppe bekannt und eingeführt sein, da die Personenorientierung in dieser Gruppe sehr groß ist. Eine sensible Wahrnehmung und Offenheit sind wichtiger als besondere Kenntnisse über verschiedene Kulturen. Ein Wissenstransfer von Migrationsdiensten zur Suchthilfe und umgekehrt sollte erfolgen, zum Beispiel über gemeinsame Schulungen und Fallbesprechungen.

Mitarbeiter(innen) der Sucht- und Migrationsberatung sollten nach Möglichkeit gemeinsame Veranstaltungen anbieten, bei denen eine Vertrauensperson für die Teilnehmer(innen) anwesend ist. Bei kleinen Gruppen ist eine Veranstaltung auf Deutsch möglich, bei größeren sollte sie in den jeweiligen Muttersprachen stattfinden. Die Altersspanne der Teilnehmer(innen) sollte nicht zu groß sein. Es bietet sich an, die Veranstaltungen in bestehende Gruppen zu integrieren und die Materialien auch in den jeweiligen Muttersprachen vorliegen zu haben. Diese sollten kurz, lebensweltorientiert sowie sprachlich angepasst sein. Die Veranstaltung sollte nicht länger als ein bis eineinhalb Stunden dauern und in angenehmer Atmosphäre stattfinden.

Diese Forderungen aus der Praxis zeigen, dass es für eine nachhaltige Alkoholpräventionsarbeit beides braucht – ein praktikables, im Alltag der Einrichtungen realisierbares Konzept und entsprechende Materialien, aber auch Rahmenbedingungen auf übergeordneter einrichtungsbezogener sowie verbandlicher Ebene.

Anmerkungen

1. Statistisches Bundesamt: Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2007. Fachserie 1, Reihe 2.2, Wiesbaden, 2008.
2. Herrmann, Markus; Schwantes, Ulrich: Migranten und Sucht – Eine quantitative und qualitative Expertise über Gesundheit, Krankheit und hausärztliche Versorgung von suchtgefährdeten und suchtkranken MigrantInnen. Band 141/III, Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit. Baden-Baden : Nomos, 2002.
3. Treber, Monika.: Interkulturelle Öffnung: ein Gebot der Zuwanderungsgesellschaft. In: neue caritas-Jahrbuch 2005. Freiburg : Deutscher Caritasverband, 2004, S. 119–125.
4. Bunge, Christiane; Meyer-Nürnberger, Monika; Kilian, Holger: Gesundheitsfördernde Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund. Bundesgesundheitsbl. Gesundheitsforsch. Gesundheitsschutz, 9/2006, S. 893–897.
5. Diese Arbeit entstand im Rahmen des Regierungsprogramms „Gesundheitsforschung: Forschung für den Menschen - Präventionsforschung zur Gesundheitsförderung und Primärprävention von älteren Menschen“, gefördert vom BMBF; (FKZ 01 EL 0712).

Autor/in:

  • Dr. Isaac Bermejo
Zuletzt geändert am:
  • 16.02.2012
neue caritas Ausgabe 17/2010 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Aufsichtsräte

Aufsicht auf Augenhöhe mit der Geschäftsführung

Aufsichtsräte

Miteinander von Haupt- und Ehrenamt positiv bewertet

Pflege

Caritas muss ihr Pflegezeugnis nicht verstecken

Bildung

Bildungseinrichtungen strategisch weiterentwickeln

Unternehmen

Eine Bank mit Kita-Erfahrung

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 17/2010

Vorstände und Aufsichtsräte sind das Schwerpunktthema in Heft 17/2010 der neuen caritas. Artikel zu Pflege, Suchthilfe und Bildung finden Sie im Fachteil. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025