Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2010
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Pflege

Caritas muss ihr Pflegezeugnis nicht verstecken

441 Pflegeheime und 97 ambulante Pflegedienste der Caritas wurden in der ersten Jahreshälfte geprüft, mit gutem Ergebnis. Unterschiedliche Voraussetzungen der Länder lassen bislang jedoch kaum einen Vergleich der Ergebnisse zu.

Mit dem Pflege-Weiterentwicklungsgesetz vom 1. Juli 2008 wurde unter anderem über mehr Transparenz von Leistungen und Qualität für Kunden der stationären und ambulanten Altenpflege entschieden. § 114 SGB XI regelt die Durchführung der Qualitätsprüfungen in den Einrichtungen und Diensten durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK). Die Veröffentlichung der Qualitätsprüfungen für die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen ist in § 115 Abs. 1a SGB XI beschrieben. Sie soll in verständlicher Form und kostenfrei im Internet und durch Aushang in den Einrichtungen erfolgen. In den beiden Pflege-Transparenzvereinbarungen für den stationären und den ambulanten Bereich sind sowohl die Art und Anzahl der Fragen der Qualitätsprüfung als auch die Kriterien zur Veröffentlichung festgelegt. Die Vereinbarungen geben vor, dass bis Ende 2010 alle Einrichtungen und Dienste geprüft werden sollen und ab 2011 die Prüfung einmal jährlich erfolgt.

Bis zum 15. Juni 2010 wurden 441 Berichte über stationäre Pflegeeinrichtungen der Caritas sowie 97 Berichte über Sozialstationen der Caritas veröffentlicht. Damit liegt die Anzahl der Sozialstationen weit hinter den Pflegeheimen. Dies ist jedoch auch im bundesweiten Vergleich festzustellen und liegt wohl an der Vorgehensweise des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK).

Unter www.pflegelotse.de kann der Bericht der MDK-Prüfung mit allen Einzelnoten - 82 Noten für Pflegeheime, 49 Noten für Sozialstationen - eingesehen werden. Auf der händischen Recherche auf dieser Homepage beruhen auch die vorliegenden Caritas-Ergebnisse, da keine verbandsspezifischen Auswertungen von der Datenclearingstelle (DCS) Pflege zur Verfügung gestellt werden können. Mit Stichtag 15. Juni wurden durch die Stabsstelle Sozialwirtschaft im DCV alle veröffentlichten Prüfberichte von stationären Einrichtungen und Sozialstationen der Caritas ermittelt und die Noten aufgenommen.

Caritas-Pflegeheime haben guten Notendurchschnitt

Die Durchschnitts-Gesamtnote für die 441 geprüften Caritas-Einrichtungen ist 1,9. 37 Prozent der geprüften Einrichtungen wurden in ihrer Gesamtnote als "sehr gut", 38 Prozent als "gut" und 20 Prozent als "befriedigend" bewertet. Während also drei Viertel der Einrichtungen eine sehr gute oder gute Gesamtnote bekamen, wurden fünf Prozent mit "ausreichend" beziehungsweise "mangelhaft" benotet.

Die 82 Prüfkriterien werden in fünf Bereiche unterteilt, der erste Bereich Pflege und medizinische Versorgung hat dabei mit 35 Fragen das größte Gewicht. Der fünfte Bereich, die Bewohnerbefragung, beruht auf einer zufälligen Auswahl von fünf bis maximal 15 Bewohnern. Die Note wird ausgewiesen, fließt jedoch nicht in die Gesamtnote ein.

Die Ergebnisse der einzelnen Bereichsnoten präsentieren kein einheitliches Bild. Während die Einrichtungen der Caritas hervorragend abschneiden im Bereich Wohnen, Verpflegung, Hauswirtschaft und Hygiene (Durchschnittsnote 1,3) sowie bei der Bewohnerbefragung mit einer Durchschnittsnote von 1,1, werden die ersten beiden Bereiche - Pflege und medizinische Versorgung sowie der Umgang mit demenzkranken Bewohnern - mit einer Durchschnittsnote von 2,2 bewertet. Der Notendurchschnitt im Bereich Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung beträgt 1,8.

Im monatlichen Newsletter Pflegenoten1 veröffentlicht der MDK die aktuellen bundesweiten Ergebnisse zu den Pflegenoten aus dem Datenbestand der Datenclearingstelle Pflege (DCS). Die Gesamtnote aller 3874 bis Juni geprüften stationären Einrichtungen ergibt eine 2,0 im Vergleich zu einer 1,9 für die Caritas-Pflegeheime. Auch bei den Bereichsnoten ergeben sich kaum Unterschiede zwischen Caritas-Einrichtungen und dem bundesweiten Durchschnitt (s. Tab. 1 unten).

Die Abbildung der fünf Bereichsnoten zeigt auf, wie die Durchschnittsnoten zustande kommen. Wie bei den Schulnoten wird dabei eine Note zwischen 1,0 und 1,4 als "sehr gut" gruppiert, eine Note zwischen 1,5 und 2,4 als "gut" etc. Erfreulich ist das Ergebnis der Bewohnerbefragung: nur zwei Einrichtungen wurden mit "befriedigend" beurteilt, 17 mit "gut" - und alle übrigen Pflegeheime mit "sehr gut" (s. Abb. 1 unten).

Länderzahlen verdeutlichen Mängel bei der Prüfung

Der Vergleich der Caritas-Einrichtungen auf der Bundeslandsebene stellt deutliche Unterschiede zwischen den Ländern heraus. Aus Brandenburg lagen keine Noten für Caritas-Einrichtungen vor, während die Zahlen aus dem Saarland und aus Mecklenburg-Vorpommern zu gering waren, um sie darzustellen. Aus diesem Grund wurden auch Hamburg und Schleswig-Holstein zu einer Note zusammengefasst. Die deutlich vom Durchschnitt 1,9 abweichende Note für Hamburg und Schleswig-Holstein überrascht nur auf den ersten Blick. Hier muss auf regionale Auffälligkeiten und fehlende Vergleichbarkeit zwischen den Bundesländern aufmerksam gemacht werden, da die Pflegesätze und der Personalschlüssel sich von Bundesland zu Bundesland unterscheiden2 (s. Abb. 2 unten).

Mit der Ausnahme von Hamburg und Schleswig-Holstein können die geprüften Caritas-Pflegeheime auf der Ebene der Bundesländer gleichwertige und sogar bessere Noten als der Durchschnitt aller geprüften Einrichtungen vorzeigen (s. Tab. 2 unten).

Caritas-Sozialstationen erhalten Gesamtnote 1,7

Bisher wurden weitaus weniger Berichte über Sozialstationen als über stationäre Einrichtungen veröffentlicht. So wurden auch für die Caritas bis Mitte Juni nur 97 Berichte über Sozialstationen im Internet veröffentlicht. Die Durchschnittsnote beträgt 1,7. 46 Prozent der Caritas-Sozialstationen wurden mit "sehr gut" bewertet, 39 Prozent erhielten die Note "gut", 13 Prozent "befriedigend", und nur eine Sozialstation (ein Prozent) wurde in der Gesamtnote mit "ausreichend" bewertet. Keine Sozialstation erhielt ein "Mangelhaft". Der Fragebogen des MDK besteht aus insgesamt 49 Fragen, die in die vier Bereiche pflegerische Leistungen, ärztlich verordnete pflegerische Leistungen, Dienstleistung und Organisation sowie Befragung der Kunden unterteilt sind. Auch hier wird die Note der Kundenbefragung ausgewiesen, aber nicht in die Gesamtnote eingerechnet (s. Abb. 3 unten).

Abbildung 3 zeigt, dass die Sozialstationen besonders im Bereich der ärztlich verordneten pflegerischen Dienstleistungen und im Bereich Dienstleistung und Organisation sehr gut bewertet werden, weniger im Bereich der pflegerischen Leistung. Dennoch erhalten Sozialstationen der Caritas in allen Bereichen bessere Noten als der bundesweite Durchschnitt, der sich aus 1951 geprüften ambulanten Pflegediensten errechnet. Die durchschnittliche Gesamtnote beträgt 2,2 (Caritas: 1,7), pflegerische Leistungen werden mit 2,7 (Caritas 2,3) bewertet, ärztlich verordnete pflegerische Leistungen mit 1,9 (Caritas 1,5), und der Bereich Dienstleistung und Organisation erhält im Durchschnitt die Note 1,7 (Caritas 1,3). Die Befragung der Kunden ergibt für die ambulante Pflege eine 1,0 - sowohl im Bundesdurchschnitt als auch für die Caritas-Sozialstationen.

Eine Auswertung auf der Bundeslandebene ist nicht möglich, da die veröffentlichten Prüfberichte ungleich über die Bundesländer verteilt sind. So sind zum Beispiel lediglich drei Berichte für Baden-Württemberg veröffentlicht, aber 38 Prüfberichte für Bayern und 20 für Nordrhein-Westfalen. Diese beiden Bundesländer schneiden mit Gesamtnoten von 1,7 (Bayern) und 1,8 (NRW) gut ab. Auch hier liegen die Noten der Caritas-Sozialstationen über dem Durchschnitt aller Träger.  

Anmerkungen 1. Abzurufen unter: www.vdek.com/vertragspartner/Pflegeversicherung/Newsletter_Pflegenoten/index.htm.
2. Nachgefragt: Gute Pflegenoten sind kein Grund, sich zurückzulehnen. In: neue caritas Heft 6/2010, S. 26.

Autor/in:

  • Regina Jutz
Zuletzt geändert am:
  • 21.02.2012
neue caritas Ausgabe 17/2010 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Aufsichtsräte

Aufsicht auf Augenhöhe mit der Geschäftsführung

Aufsichtsräte

Miteinander von Haupt- und Ehrenamt positiv bewertet

Suchthilfe

Die richtigen Zugangswege zur Zielgruppe finden

Bildung

Bildungseinrichtungen strategisch weiterentwickeln

Unternehmen

Eine Bank mit Kita-Erfahrung

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 17/2010

Vorstände und Aufsichtsräte sind das Schwerpunktthema in Heft 17/2010 der neuen caritas. Artikel zu Pflege, Suchthilfe und Bildung finden Sie im Fachteil. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Tab. 1: Vergleich von Bereichs- und Gesamtnoten von stationären Pflegeeinrichtungen - alle Träger der Caritas.

Vergleich Pflegeeinrichtungen

Tab. 1: Vergleich von Bereichs- und Gesamtnoten von stationären Pflegeeinrichtungen - alle Träger der Caritas.

Abb. 1: Übersicht über Bereichs- und Gesamtnote von stationären Caritas-Einrichtungen. 
B 1: Pflege und medizinische Versorgung (Durchschnittsnote 2,2)
B 2: Umgang mit demenzkranken Bewohnern (Durchschnittsnote 2,2)
B: Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung (Durchschnittsnote 1,8)
B 4: Wohnen, Verpflegung, Hauswirtschaft und Hygiene (Durchschnittsnote 1,3)

Bereichs- und Gesamtnoten von stationären Caritas-Einrichtungen

Abb. 1: Übersicht über Bereichs- und Gesamtnote von stationären Caritas-Einrichtungen. B 1: Pflege und medizinische Versorgung (Durchschnittsnote 2,2) B 2: Umgang mit demenzkranken Bewohnern (Durchschnittsnote 2,2) B: Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung (Durchschnittsnote 1,8) B 4: Wohnen, Verpflegung, Hauswirtschaft und Hygiene (Durchschnittsnote 1,3)

Abb. 2: Vergleich der Gesamtnote - auf Bundeslandsebene für Caritas-Einrichtungen und bundesweit. (Hell im Vordergrund sind die Caritas-Noten, dunkel im Hintergrund ist der Bundesdurchschnitt.)

Vergleich der Gesamtnoten

Abb. 2: Vergleich der Gesamtnote - auf Bundeslandsebene für Caritas-Einrichtungen und bundesweit. (Hell im Vordergrund sind die Caritas-Noten, dunkel im Hintergrund ist der Bundesdurchschnitt.)

Tab. 2: Bereichs- und Gesamtnoten von stationären Pflegeeinrichtungen der Caritas - nach DiCV (wenn mindestens 10 veröffentlichte Berichte vorlagen). (N = Anzahl veröffentlichter Berichte)

Noten von stationären Pflegeeinrichungen der Caritas

Tab. 2: Bereichs- und Gesamtnoten von stationären Pflegeeinrichtungen der Caritas - nach DiCV (wenn mindestens 10 veröffentlichte Berichte vorlagen). (N = Anzahl veröffentlichter Berichte)

Abb. 3: Übersicht über Bereichs- und Gesamtnote von ambulanten Caritas-Sozialstationen. 
BA1: Pflegerische Leistungen (Durchschnittsnote 2,3)
BA2: Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen (Durchschnittsnote 1,5)
BA3: Dienstleistung und Organisation (Durchschnittsnote 1,3)

Noten ambulante Caritas-Sozialstationen

Abb. 3: Übersicht über Bereichs- und Gesamtnote von ambulanten Caritas-Sozialstationen. BA1: Pflegerische Leistungen (Durchschnittsnote 2,3) BA2: Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen (Durchschnittsnote 1,5) BA3: Dienstleistung und Organisation (Durchschnittsnote 1,3)

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025