Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2010
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
        •  
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Schulpolitik

Integration durch Bildung - Politik ist in der Verantwortung

Wenn die Bedingungen, die Unterstützung und Förderung stimmen, sind Schulverweigerer bereit, wieder Bildungsangebote wahrzunehmen. Es braucht also eine grundlegende Reform des bestehenden Schulsystems, damit mehr Schüler im System „drinbleiben“.

In der seit Jahren anhaltenden Debatte um eine Reform des Bildungswesens in Deutschland stehen Ansätze gegen Schulabbruch und Schulverweigerung im Mittelpunkt. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des zu erwartenden Fachkräftemangels, aber auch mit Blick auf Chancengerechtigkeit und gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen ist eine gezielte Reform des Bildungswesens erforderlich. Diese muss auf strukturelle Veränderungen im allgemeinbildenden Schulwesen1 sowie auf eine neue Rolle der Kommunen in der Bildungslandschaft2 abzielen. Es ist aber auch eine zwischen Ländern, Bund und Kommunen abgestimmte Gesamtstrategie und damit eine neue gesamtgesellschaftliche Austarierung von Bildung erforderlich.

Im Folgenden einige zentrale Ergebnisse aus der Evaluierungsstudie der Modellphase des ESF-Bundesmodellprogramms "Schulverweigerung - Die 2. Chance" (2006 bis 2008)3: Es wurden etwa 3000 Schülerinnen und Schüler mit ausgeprägter schulverweigernder Haltung, die in das Programm einbezogen waren, mehrmals im Zeitraum von zwei Jahren befragt. Dabei wurden die subjektiven Einschätzungen der jungen Menschen zu Schule und Freizeit, aber auch zur Qualität ihrer Beziehungen zu Elternhaus, Schule und Jugendhilfe erhoben.4

Das ESF-Modellprogramm: Ziele, Konzept

Das Modellprogramm ist Teil eines breit angelegten Aktionsprogramms des Bundes, um eine strukturelle Verbesserung der Bildungsbedingungen für junge Menschen anzuregen. Hier ist die Qualifizierungsinitiative "Aufstieg durch Bildung" (2008) hervorzuheben, in der die Vereinbarung zur Erhöhung der Bildungsinvestitionen bis 2015 auf zehn Prozent des Bruttoinlandsprodukts steht. In diesem Kontext wurden verschiedene Förderprogramme aufgelegt.5 Bereits 2006 startete das Programm "Schulverweigerung - Die 2. Chance", eine bundesweite Initiative gegen Schulverweigerung und für bessere Bildungsbedingungen für junge Menschen in schwierigen sozialen Lebensverhältnissen. Diese sollen spätestens nach einem Jahr wieder in die Schule reintegriert sein.

Die empirischen Daten sprechen für sich

In den 16 Bundesländern wurden an 73 Standorten Koordinierungsstellen mit dem Ziel eingerichtet, die vorhandenen Ressourcen und Strukturen der schulischen Bildung und sozialen Förderung junger Menschen zusammenzuführen und zu vernetzen, neue Bildungs- und Unterstützungsangebote aufzubauen und so die Kinder und Jugendlichen zuverlässig und zielführend individuell zu begleiten.

Insgesamt wurden die Daten von 3100 jungen Menschen erfasst. Davon waren knapp 40 Prozent Mädchen und über 60 Prozent Jungen. Das bedeutet nicht, dass Schulverweigerung vorwiegend ein "Jungenproblem" ist, sondern lediglich, dass Mädchen ihre Verweigerungshaltung   weniger auffällig demonstrieren. Einen Migrationshintergrund hatten 28 Prozent der Schüler(innen); das ist weit mehr als ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung: Nach dem Mikrozensus 2008 waren dies 18,7 Prozent.6 Bei ihnen zeigt sich, dass sie ähnlich wie ihre deutschen Alterskohorten nicht wegen kognitiver Leistungsbarrieren, sondern wegen fehlender oder unzureichender Unterstützung und Förderung aus dem Schulsystem herausfallen. Dabei spielen schwierige soziale und familiäre Bedingungen eine wichtige Rolle.

Bei 2000 Kindern und Jugendlichen wurde zum Stichtag August 2008 das Fördermanagement abgeschlossen. Davon wurden 67 Prozent in die Regelschule und acht Prozent in das berufliche Ausbildungssystem vermittelt. Bei 14 Prozent ist ein vorzeitiger Abbruch zu verzeichnen. Der insgesamt hohe Reintegrationserfolg zeigt: Wenn die Bedingungen stimmen, sind Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern bereit und motiviert, ihre Lage aktiv zu verändern. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse der Studie. Daraus ergibt sich folgende strukturelle Forderung: Wenn es uns gelingt, schüler- und familiennahe Bildungsangebote aufzubauen, bei Bedarf auch individuelle Bildungsnetze herzustellen, um Bildungs- (und soziale Kompetenz-)lücken zu schließen, dann stellen wir sicher, dass Kinder im institutionellen Bildungssystem "drinbleiben" und nicht herauskatapultiert werden. Damit hätten sich auch Probleme wie Schulverweigerung und Schulabbruch erledigt.

Deutlich über die Hälfte der jungen Menschen (54 Prozent) kommen aus der Hauptschule; es folgen mit jeweils etwa zehn Prozent Jugendliche aus Gesamt-, Real- und Förderschule. Hier zeigt sich, dass die Hauptschule in der Tendenz noch immer nicht an Profil gewonnen hat - weder als profunde Vorbereitung auf berufliche Ausbildung noch als Weichenstellung für weiterführende Schulzweige. Es zeigt sich hier nicht nur ein Problem des Schulsystems, sondern auf der bildungspolitischen Ebene das Fehlen einer fundierten, zukunftsorientierten praxis- und theoriebezogenen schulischen Bildung.

Die Daten hinsichtlich der familiären Lebensverhältnisse bestätigen den engen Zusammenhang von Bildungs(miss)erfolg und sozialer Herkunft: Über 75 Prozent der Schüler(innen) kommen aus Familien in schwierigen materiellen und sozialen Verhältnissen: So haben 19,7 Prozent eine Mutter und 10,8 Prozent einen Vater ohne Schulabschluss; lediglich die Hälfte der Väter hat eine Ausbildung (49,6 Prozent). Die große Mehrzahl der Familien lebt in schwierigen materiellen Verhältnissen: 42 Prozent von ihnen beziehen Arbeitslosengeld II, und weitere sieben Prozent sind auf Sozialhilfe angewiesen.

Dies zeigt, dass eine Bildungsinfrastruktur auf kommunaler Ebene erforderlich ist, die Familien von der schulischen Unterstützung ihrer Kinder entlastet und Bildungsangebote sicherstellt, auf die alle jungen Menschen verbindlich zurückgreifen können. Ganztagsschulen können hier zu neuen Bildungszentren heranwachsen, die eine Vielfalt von schulischen, sozialen und emotionalen Lernangeboten zur Verfügung stellen. Darüber hinaus ist aber auch der Aufbau kommunaler Bildungslandschaften erforderlich, die in Abstimmung mit allen Bildungsakteuren vor Ort (Schule, Jugendhilfe, Wirtschaft, Bildungsträger etc.) gezielte Bildungsangebote für alle Alters- und Zielgruppen macht.

Eine Strukturreform würde das Schulwesen verbessern

Im allgemeinbildenden Schulwesen bedarf es vor allem des Ausbaus an lernfördernden Unterrichtscurricula, der Umsetzung individueller Bildungspläne, eines verbindlichen Konzepts enger Zusammenarbeit mit Eltern, Jugendhilfe und Wirtschaft und der Sicherstellung von mehr Durchlässigkeit bei den Leistungsstufen. Hierfür brauchen die Schulen nicht nur Geld, sondern auch mehr Verantwortung. Deshalb ist die Stärkung der Autonomie der Schulen, die Qualifizierung von Schulleitungen und Lehrkräften und eine kontinuierlich sichergestellte (und überprüfte) Qualitätsentwicklung der Unterrichtsangebote ein zentraler Schritt zur Verbesserung der Schulbildung. Der Ausbau der Ganztagsschulen sollte ein zentrales Merkmal einer bundesweiten Schulentwicklung sein.

Gleiche Bildungschancen für alle

Eine gute und gerechte Bildung verlangt trotz aller regionalen Unterschiede nach gleichwertigen Bildungsbedingungen in allen Bundesländern. Die von der Kultusministerkonferenz (KMK) 2003 beschlossenen Bildungsstandards7 sind formale Zielmarken, die keine verbindlichen gemeinsamen Rahmen- beziehungsweise Strukturbedingungen einfordern. Hier müssen gezielt und zeitnah grundlegende Strukturreformen vorangetrieben werden.

Kommunen sind Orte, an denen Bildung konkret stattfindet und die Qualität von Bildungsbiografien mitbestimmt wird. Bildungsangebote für Jung und Alt sind zu einem zentralen Standortfaktor für Kommunen geworden. Dies hat viele Kommunen veranlasst, ihre Bildungsangebote auf örtlicher Ebene zu vernetzen und zu einem Gesamtkonzept von "Bildung, Erziehung und Betreuung" zusammenzufügen. Zunehmend mehr "Kommunale Bildungslandschaften" sind im Entstehen.8

Bildung muss finanziert werden

Gute Bildung braucht Geld.9 Mit der Föderalismusreform I von 2006 ist es schwieriger geworden, eine Bundesfinanzierung von Bildungsaufgaben zu realisieren. Dies haben die Probleme bei der Finanzierung des Ganztagsschulprogramms 2003 gezeigt. Hier gilt es, verfassungsrechtlich unbedenkliche Lösungen zu finden. In jedem Falle sollten die Finanzierungsbarrieren beseitigt werden. Darüber hinaus kann der Bund durch bundesweite Förderprogramme die Länder und Kommunen beim Ausbau der Rahmenbedingungen für bessere Bildung unterstützen. Was die Vereinbarung angeht, bis 2015 die Bildungsinvestitionen auf zehn Prozent des Bruttoinlandsprodukts anzuheben, so darf dieses Ziel trotz Wirtschafts- und Finanzkrise auf keinen Fall aufgegeben werden. Dies würde zu einem Reformstau führen. Die Bildung der Jugend ist die zentrale Investition zur Zukunftsgestaltung unserer Gesellschaft. Schulverweigerung und Schulabbruch zeigen die Risse in unserem Bildungswesen auf: Je individueller Bildungsprozesse organisiert werden müssen, umso deutlicher zeigen sich die Lücken im System. Schulbildung braucht mehr Individualität, mehr Kreativität und vor allem mehr Verantwortung der Schule für das Lernen. Hierfür ist vor allem der Schulterschluss von Bund, Ländern und Kommunen notwendig.

Anmerkungen

1. Faltermeier, Josef u.a.: Schulverweigerung - jetzt handeln : Konzepte und Strategien für Jugendhilfe, Schule und Politik. Frankfurt a.M., 2006, S. 137 ff.
2. Faltermeier, Josef; Mund, Petra: Für ein kommunal verantwortetes Gesamtkonzept von Bildung, Erziehung und Betreuung. In: Blätter der Wohlfahrtspflege, Jg. 156, Heft 1/2009, S. 19ff.
3. Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge war für die Aufbauphase und damit für die Entwicklung des Gesamtkonzepts des ESF-Modellprogramms "Schulverweigerung - Die 2. Chance" von 2006 bis 2008 zuständig und verantwortlich.
4. Eine ausführliche Darstellung der empirischen Ergebnisse aus dem Bundesmodellprogramm findet sich bei Burchert, Anja u.a.: Aktuelle Daten und Erkenntnisse aus dem ESF-Modellprogramm "Schulverweigerung - Die 2. Chance". In: Faltermeier, Josef (Hrsg.): Schulverweigerung - Neue Ansätze und Ergebnisse aus Wissenschaft und Praxis. Berlin, 2009.
5. U.a. das ESF-Modellprogramm "Kompetenzagenturen", das 2002 beschlossen wurde.
6. Statistisches Bundesamt Deutschland: Statistisches Jahrbuch 2009, S. 48.
7. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10). Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 4. Dezember 2003.
8. Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Weiterentwicklung Kommunaler Bildungslandschaften. Deutscher Verein, Berlin, 2009.
9. Vgl. Löher, Michael/Faltermeier, Josef: Bundesmodell "Schulverweigerung - Die 2. Chance". In: Der Landkreis, Zeitschrift für kommunale Selbstverwaltung, 79. Jg., Dezember 2009, S. 627.

Autor/in:

  • Dr. Josef Faltermeier
  • Michael Löher
Zuletzt geändert am:
  • 06.06.2011
neue caritas Ausgabe 05/2010 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Schulsozialarbeit

Schulverweigerung hat viele Ursachen

Schulprojekt

Vor dem Lernen steht das Ankommen

International

Es gibt ein Leben jenseits des Ghettos

Unternehmen

Stiftungskooperationen - Impule für eine Zusammenarbeit

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 05/2010

Schwerpunktthema der Ausgabe 05 2010 der neuen caritas ist Schule, Schulsozialarbeit und Schulverweigerung. Weitere Themen sind Armut in Bulgarien und Stiftungskoooperationen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025