Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2009
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
        •  
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Bildungslandschaft

Den Nahraum des Lernens und Lebens gestalten

Wie Elemente einer Landschaft sollten sich Schule, Kinder- und Jugendhilfe, Eltern und weitere Akteure miteinander vernetzen, damit ihre Kommune zum einladenden Ort der Bildung für junge Menschen wird.

Der Deutsche Caritasverband hat in seinem bildungspolitischen Diskussionspapier zur Befähigungsinitiative auf die schlechten Bildungschancen benachteiligter Kinder und Jugendlicher hingewiesen und bildungspolitische Konsequenzen skizziert (s. neue caritas Heft 9/2007, S. 35 ff.): Um sich auf veränderte Lebenslagen von Schüler(inne)n einzustellen, kann sich das Bildungssystem nicht auf die schulische Bildung beschränken. Die Bildungsleistungen und -ressourcen in anderen Bereichen wie der Kinder- und Jugendhilfe müssen mit einbezogen werden. Vor allem junge Menschen, denen der Zugang zu Bildung durch ungünstige soziale und familiäre Lebensverhältnisse erschwert ist, brauchen Unterstützung. Oberstes Ziel aller Bildungsprozesse muss sein, Benachteiligungen abzubauen und ein gelingendes Aufwachsen aller Kinder und Jugendlichen zu ermöglichen.

Abstimmung aller Akteure tut not

Drei Systeme tragen Verantwortung für das Aufwachsen und die Bildung von Kindern und Jugendlichen: Familie, Schule sowie Kinder- und Jugendhilfe. Die beiden letztgenannten Bereiche sind unterschiedlich organisiert und unterliegen unterschiedlichen rechtlichen und strukturellen Rahmenbedingungen. Obwohl sie beide im Interesse des jungen Menschen handeln, wissen sie zu oft nicht von den Zielen und Maßnahmen des jeweils anderen Systems. Für misslungene Bildungskarrieren machen sie sich gegenseitig verantwortlich.

Verantwortung für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen darf aber nicht länger zwischen den Systemen von Schule, Jugendhilfe und Herkunftsfamilie hin und her geschoben werden. Gemeinsam müssen die Systeme Schule und Jugendhilfe unter Einbeziehung der Eltern aus dem je individuellen Bedarf der jungen Menschen Förderziele entwickeln und umsetzen. Hierzu bedarf es einer strukturierten, verbindlichen und abgestimmten Zusammenarbeit auf allen Ebenen.

Zumindest auf kommunaler Ebene gibt es hier in jüngerer Zeit Bewegung: Die Systeme Jugendhilfe und Schule kooperieren mehr und mehr, nicht zuletzt durch die Einführung von Ganztagsschulen (vgl. Beitrag S. 12 ff. neue caritas Heft 12/2009).

Bildungslandschaften - ein ganzheitliches Konzept

Darüber hinaus entstehen in vielen Kommunen kommunale Bildungslandschaften1 mit dem Ziel, alle auf kommunaler Ebene vertretenen Institutionen und Organisationen der Erziehung, Bildung und Betreuung besser zu vernetzen. Auf diese Weise sollen alle beteiligten Bereiche ihre Kompetenzen darauf ausrichten, einen strukturierten und kontinuierlichen Bildungs- und Förderverlauf für junge Menschen sicherzustellen.2

Dem Konzept der Bildungslandschaft liegt ein ganzheitliches Verständnis von Bildung zugrunde. Drei Merkmale sind hier besonders hervorzuheben:

  • Eine optimale Entwicklungsförderung junger Menschen kann nur gelingen, wenn soziales, schulisches und emotionales Lernen miteinander verbunden werden.
  • Dies lässt sich nur dann erfolgreich ausgestalten, wenn alle für Bildung und Erziehung verantwortlichen Träger und Institutionen in verbindliche Kooperationsstrukturen eingebunden sind und Familien aktiv einbeziehen.
  • Die Kommune ist die zentrale Plattform für die Bildung junger Menschen. Sie ist der Ort, an dem schulisches, soziales und emotionales Lernen und Bilden stattfinden.

Deshalb muss die Steuerungsverantwortung für die Verzahnung der Träger, Einrichtungen und Angebote durch die Kommune wahrgenommen werden, weil nur sie den erforderlichen Rahmen zur optimalen Nutzung der örtlichen Ressourcen sicherstellen und verbindliche Kooperationsstrukturen herstellen kann.3

Kommunaler Nahraum als Bildungsraum

Wird in der Öffentlichkeit von Bildungspolitik gesprochen, stehen die Bundesländer im Blickpunkt der Aufmerksamkeit. Dabei haben Städte und Kreise zentrale Kompetenzen in Bildungsbereichen. Als örtliche Träger der Kinder- und Jugendhilfe sind sie für die Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen zuständig. Das SGB VIII sieht dabei in § 22 ausdrücklich einen eigenen Bildungsauftrag vor. Über das Jugendamt werden vor allem für benachteiligte junge Menschen Bildungsmaßnahmen organisiert und gefördert.

Die Kommunen sind Träger der allgemeinen und beruflichen Schulen. Die Volkshochschulen gehören im Bereich der Weiterbildung zum Regelangebot der Kommunen. Mit Bibliotheken, Musikschulen, schulpsychologischen Diensten etc. gehören weitere Bildungseinrichtungen zur kommunalen Infrastruktur. Wenngleich der kommunale Gestaltungsspielraum in der Jugendhilfe größer ist als im Schulbereich, ist auch die Schulentwicklung zunehmend Gegenstand des kommunalen Engagements in der Bildung.4

Entscheidender Ansatzpunkt für Bildungsprozesse ist aus diesem Grund der kommunale Nahraum. Dort ist die Lebenswelt junger Menschen, dort gehen sie zur Schule und wachsen in sozialen Zusammenhängen auf, dort erfahren sie Familie, haben sie Freundinnen und Freunde. Der kommunale Raum bietet die Chance, ein Gesamtsystem von Bildung, Erziehung und Betreuung zu entwickeln und als tragende Struktur zu verankern.

Der Aufbau kommunaler Bildungslandschaften ist ein Weg, die Lern- und die Lebenswelt junger Menschen miteinander zu verbinden. Er kann wesentlich dafür sein, eine systematische Verbindung der einzelnen Angebote, Orte und Modalitäten der Bildung, Erziehung und Betreuung sowie die Zusammenarbeit aller Bildungsakteure verbindlich sicherzustellen.5

Entwicklung einer Bildungslandschaft

Im Kern gehören zur Struktur kommunaler Bildungslandschaften die Familien, die Angebote der Kindertagesbetreuung, die Schulen und die Angebote der Kinder- und Jugendhilfe. Die Einbeziehung dieser grundlegenden Angebote in kommunale Bildungslandschaften ist zwingend erforderlich. Darüber hinaus sind insbesondere die Sportvereine, die Angebote der beruflichen Bildung, die Wirtschaft, die Träger und Einrichtungen kultureller Angebote, die Volkshochschulen, die Einrichtungen der Weiterbildung und die Hoch- und Fachhochschulen in kommunale Bildungslandschaften einzubinden.6

Idealerweise steht zu Beginn die Entwicklung bildungspolitischer Leitlinien auf kommunaler Ebene. In diesem Prozess werden Ziele und konkrete Handlungsschritte formuliert. In einigen Städten gibt es mittlerweile regelmäßige Bildungsberichte, aus deren Ergebnissen Handlungskonsequenzen abgeleitet werden.

Ebenso zentral ist das Initiieren einer öffentlichen Diskussion über Bildungsinfrastruktur und -schwerpunkte mit Vertreter(inne)n aus Kommunalpolitik und Verwaltung sowie mit bildungspolitisch relevanten Akteuren.

Die konkrete Zusammenarbeit der Akteure vor Ort ist entscheidend bei der Realisierung einer Bildungslandschaft. In vielen Kommunen wird beispielsweise die stärkere Zusammenarbeit von Kindergärten und Grundschulen angestrebt. Weitere Schwerpunkte sind die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule bei der Begleitung und Unterstützung sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher durch eine bessere Verzahnung der Systeme und der Hilfemaßnahmen.7 In einigen Kommunen liegt der Schwerpunkt beim Übergang von der Schule in die berufliche Ausbildung, dort wird eine bessere Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe, Schule und Ausbildungsbetrieben angestrebt.

Kinder- und Jugendhilfe ist noch zu zögerlich

Realität in vielen Kommunen ist, dass die verschiedenen Bildungsbereiche immer noch weitgehend getrennt sind, vor allem was die Schulentwicklungs- und Jugendhilfeplanung angeht. In einer kommunalen Bildungslandschaft müssen beide Planungsbereiche systematisch zusammengeführt und mit weiteren Planungen (Soziales, Kultur, Weiterbildung) sowie der Stadtentwicklungsplanung abgestimmt werden. Ziel muss eine Struktur sein, die die Abstimmung aller Bereiche von Erziehung, Bildung und Betreuung ermöglicht.

Einige Städte haben bereits vorgemacht, wie dies gehen kann. Es sind Lenkungsgremien zur bildungspolitischen Steuerung und Bildungsbüros zur Organisation, Beratung und Koordination der Zusammenarbeit geschaffen worden. In einigen Städten sind die Schul- und Jugendverwaltung organisatorisch zusammengeführt worden; mancherorts zeigt sich das darin, dass es einen gemeinsamen kommunalen Fachausschuss gibt.

Wenn man den Berichten aus unterschiedlichen Städten folgt, scheint also Bewegung in die Bildungslandschaft zu kommen. Der Weg scheint weg von einem Diskurs über Zuständigkeiten hin zu einer gemeinsamen Verantwortung verschiedener Akteure zu gehen.

Es fällt aber auch auf, dass sich die Träger der Kinder- und Jugendhilfe eher zurückhalten, wenn es um die Entstehung von Bildungslandschaften geht. Zwar sehen sie die Notwendigkeit einer geregelten Kooperation zwischen den verschiedenen Systemen. Aber aus Sorge vor Vereinnahmung gehen sie diese strukturellen Fragen nicht offensiv an. Im Interesse der jungen Menschen muss sich die Kinder- und Jugendhilfe in die bildungspolitische Leitbildentwicklung und deren Umsetzung einbringen. Sie muss ihren eigenen Beitrag zum Bildungsprozess von Kindern und Jugendlichen beschreiben und mit den koordinierenden Instanzen aushandeln, welche Angebote in der Bildungslandschaft sie aufgrund ihrer Fachlichkeit übernimmt. Es geht darum, Kindern und Jugendlichen bessere Bedingungen und vielfältige Gelegenheiten für ihre Bildung zu bieten und insbesondere benachteiligte Kinder und Jugendliche wirksamer zu fördern.

Anmerkungen

1. Unterschiedliche Organisationen sprechen von lokalen, kommunalen beziehungsweise regionalen Bildungslandschaften; die inhaltliche Ausgestaltung ähnelt sich jedoch. In Anlehnung an den Deutschen Verein wird hier nur der Begriff kommunale Bildungslandschaft verwendet.
2. Vgl. Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.): Diskussionspapier des Deutschen Vereins zum Aufbau kommunaler Bildungslandschaften (DV 43/2007 AF II). Berlin, 13. Juni 2007, S. 8.
3. Vgl. ebd., S. 2.
4. Vgl. Hebborn, Klaus: Städtische Bildungspolitik. In: Coelen Thomas; Otto, Hans-Uwe: Grundbegriffe Ganztagsbildung. Wiesbaden, 2008, S. 662.
5. Vgl. ebd., S. 7.
6. Vgl. Deutscher Verein, a.a.O., S. 9.
7. Vgl. Hebborn, Klaus, a.a.O., S. 964 f.

Autor/in:

  • Regine Rosner
  • Martin Gönnheimer
Zuletzt geändert am:
  • 28.07.2011
neue caritas Ausgabe 12/2009 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Schulsozialarbeit

Schule braucht den Schulsozialarbeiter

Schule

Freiwillig in die Offene Ganztagsschule

Teilhabeinitiative

Nur wer sich einbringen kann, gehört dazu

Unternehmen

Mit Benchmarking steigt die Qualität im Altenheim

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 12/2009

Themenschwerpunkt der Ausgabe 12 2009 der neuen caritas ist Chancengleichheit durch Bildungsgerechtigkeit im Schulwesen. Im Fachteil wird die Teilhabeinitiative des DCV vorgestellt und über Benchmarking zur Qualtitässicherung im Altenheim berichtet. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025