Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
        •  
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2008
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
        •  
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Leitlinien

Mut, aus der Spannung Neues zu gestalten

Nach Vorarbeiten unterschiedlicher Gremien werden „Leitlinien für die Unternehmen der Caritas“ bald vorliegen. In der Spannung zwischen Marktzwängen und ethischem Anspruch sollen sie Orientierung geben und zu neuen Lösungswegen ermutigen.

In der neuen caritas Heft 7/2000 erschien ein Artikel mit dem Titel "Große Träger machen mobil", in dem die großen Caritas-Träger zur Gründung eines Unternehmensverbandes der Caritas aufgerufen wurden. Dieser sollte innerhalb des Deutschen Caritasverbandes (DCV) eine stärkere Interessenvertretung gewährleisten. Als Antwort darauf setzte der damalige Zentralvorstand des DCV im Jahr 2001 eine Ad-hoc-Arbeitsgruppe "Unternehmerische Belange der Caritas" ein, in der insbesondere diese großen Caritasträger vertreten waren. Der Auftrag: "Der unternehmerische Anspruch und der caritative Anspruch stehen in einem Spannungsverhältnis. Sehen wir in diesem Spannungsverhältnis auch einen Identitätskonflikt, nämlich dahingehend, dass wir nicht mehr Caritas sind, wenn wir unternehmerisch handeln? Dieses Spannungsverhältnis ist darzustellen. Verbandliche strategische und operative Ziele sollen erarbeitet werden."1

Ausgehend hiervon wurden in der Arbeitsgruppe und in den von ihr verantworteten, ab 2003 durchgeführten Rechtsträgertagungen wichtige Vorarbeiten zu den geplanten "Leitlinien für die Unternehmen der Caritas" geleistet. Themen waren beispielsweise "Was bedeutet unternehmerisches Handeln in der Caritas", "Caritas im Markt sozialer Dienste" oder "Katholisches Profil eines Rechtsträgers und seiner Einrichtungen und Dienste - Markenzeichen, Verpflichtung und Konsequenzen". In einem Vortrag während der Rechtsträgertagung 2004 ermunterte der damalige Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Karl Lehmann, in einer Zeit der Veränderung am Profil katholischer Einrichtungen weiterzuarbeiten. Denn, so Lehmann, "nur wenn auch weiterhin das Katholische an und in unseren Einrichtungen und Diensten eindeutig erkennbar bleibt, werden unsere Einrichtungen und Dienste die Herausforderungen der Zukunft bestehen".2

Im Oktober 2006 beauftragte die Delegiertenversammlung des DCV die Kommission Ökonomie in der Caritas, "Unternehmenspolitische Leitsätze der Caritas" zu erstellen: "Die Einrichtungen und Dienste der Caritas müssen sich zur Sicherung ihres kirchlichen Sendungsauftrages zunehmend unternehmerisch ausrichten. Diese Neuorientierung gerät zum Teil in einen Konflikt mit der im Leitbild verankerten christlichen Wertorientierung der Einrichtungen und Dienste. (…) Die Caritas muss sich angesichts dieser Frage nach der Identität der Caritas-Unternehmen positionieren und für sich unternehmenspolitische Leitsätze formulieren. Diese knüpfen an das Leitbild des Deutschen Caritasverbandes an. In diesem heißt es: ,Der Deutsche Caritasverband handelt unternehmerisch.‘3 Die Leitsätze sollen deutlich machen, welche Anforderungen an ein Caritas-Unternehmen aus verbandlicher Sicht gestellt werden, um insbesondere die Vereinbarkeit von Leitbild- und unternehmerischer Orientierung zu gewährleisten. Die Leitsätze benennen aber auch Instrumente aus der allgemeinen Unternehmenspraxis, auf die auch Unternehmen der Caritas zur Wahrung ihres kirchlichen Auftrages zurückgreifen müssen."

Im raschen Wandel das Gemeinsame nicht vergessen

Dieser Auftrag der Delegiertenversammlung ist vor dem Hintergrund der rasanten gesellschaftlichen, sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen zu beleuchten: Staat, Kirche und damit auch die verbandliche Caritas müssen sich der Forderung nach hoher Flexibilität und Anpassungsfähigkeit stellen. Die allgemein erhöhte Geschwindigkeit von Informationsflüssen und Abläufen sowie wachsende Konkurrenz durch das Öffnen des Marktes innerhalb Europas und weltweit haben dazu geführt, dass sich auch die Caritas inhaltlich, strukturell und finanziell neu aufstellen musste. Sowohl die verbandliche Caritas wie auch viele kirchliche Einrichtungen und einrichtungentragende Ordensgemeinschaften nutzen heute unternehmerische Organisationsformen wie zum Beispiel GmbHs oder Stiftungen.4 Es entstehen Zusammenschlüsse beispielsweise von Krankenhäusern und Altenheimen, um sich auf dem Markt behaupten zu können.5

Diese Entwicklungen machen es notwendig, das christliche und kirchliche Profil neu zu identifizieren und dabei die Mitarbeiter(innen) mit auf den Weg zu nehmen. Dies ist umso notwendiger, da sich auch unter den Unternehmen der Caritas immer häufiger und stärker eine gegenseitige Konkurrenz entwickelt.6

Als gemeinsamer Ausgangspunkt für alle Unternehmen der Caritas gilt: Sie sind katholische Einrichtungen und Organisationen, die sich dem zentralen Auftrag des Evangeliums verpflichtet sehen. Und sie sind vom jeweiligen Ortsbischof genehmigt beziehungsweise anerkannt.

Leitlinien in der Spannung zwischen Realität und Vision

Die ersten Rückmeldungen zum Entwurf der "Leitlinien für die Unternehmen der Caritas" bestätigen, dass deren Ansatz mögliche Antworten auf die beschriebene komplexe Situation bereithält. Der Entwurf beschreibt gesellschaftspolitische Umbrüche und Bewegungen, betriebswirtschaftliche Entwicklungen der Caritas-Unternehmen sowie theologisch-ethisch- spirituelle Aussagen als ineinandergreifend und aufeinander bezogen. Immer wieder wird auf die Spannung zwischen der derzeitigen Wirklichkeit der Caritas-Unternehmen und den entworfenen Leitlinien hingewiesen. Genau diese Spannung aber birgt in sich die Kraft und Dynamik, den Auftrag der Kirche und ihrer Caritas für die Menschen in unserer Zeit neu zu ergründen, ihn auf innovative Weise umzusetzen. Die Leitlinien verstehen sich deshalb als Meilenstein, der den Unternehmen der Caritas Mut machen soll, sich als "lernende Organisation" in dieser Spannung weiterzuentwickeln. So sind sie Teil der "suchenden und pilgernden Kirche".

Was alle Unternehmen der Caritas kennzeichnet

Unternehmen der Caritas lassen sich von den im Folgenden genannten grundlegenden Prinzipien leiten; daneben können sie bestimmte konstitutive Merkmale aufweisen. Erstes Prinzip ist die Subsidiarität (vgl. neue caritas Heft 7/2007, S. 10 f.). In diesem Rahmen sind bestimmte Aufgaben zu übernehmen, die der Staat vorzuhalten hat, sie aber im partnerschaftlichen Zusammenspiel zwischen öffentlicher und freier Wohlfahrtspflege zur Sicherung der sozialen Infrastruktur plant und überträgt. Damit gestaltet das Unternehmen der Caritas - zweites Prinzip - die soziale Infrastruktur einer Region in der Versorgung der Menschen wesentlich mit.

Caritas-Unternehmen sind hierbei aber nicht nur Anbieter sozialer Dienstleistungen, sondern - im Sinne eines dritten Prinzips - aktive Solidaritätsstifter sowie Anwälte insbesondere der Menschen, die in Not sind und die die aktive Stimme der Unternehmen brauchen. Gerade die Anwaltschaft ist eine besondere, aber notwendige Herausforderung im Rahmen des wirtschaftlichen Konkurrenzkampfes.7

Die konstitutiven Merkmale sind klärend im Hinblick auf die Erkennbarkeit von Unternehmen der Caritas. Dabei ist die ethische Vertretbarkeit des Erzielens von Überschüssen und deren Verwendung ein zentrales Thema. Sehr deutlich wird: Wollen sich die Unternehmen der Caritas am Markt behaupten, müssen sie gemeinwohlorientierte Überschüsse erzielen. Sie dienen der wirtschaftlichen Sicherung und damit des Angebots für Menschen in Not. Gemeinwohlorientiert bedeutet dabei: transparent und investiert für die Menschen. Was in diesem Zusammenhang "angemessene Überschüsse" oder "angemessenes Risikokapital" im Einzelnen und für jedes einzelne Unternehmen der Caritas bedeuten, muss vertieft reflektiert und beschrieben werden.

Letzteres gilt sicher auch für die weiteren konstitutiven Merkmale, die nicht selten in Spannung stehen zwischen derzeitigen Gegebenheiten und Vision:

  • Realisierung unternehmerischen und marktbezogenen Handelns einerseits und Wahrung und Weiterentwicklung des kirchlichen Profils andererseits;
  • Anpassung der Angebote an den Markt bei gleichzeitiger Gestaltung nach ethischen und christlichen Werten;
  • eigenständige wirtschaftliche Organisationen und zugleich das Bewusstsein, unter Einhaltung des Rahmens kirchlicher Anerkennung und damit auch nach kirchlichem Arbeitsrecht zu handeln.

Theologisch-spirituell begründete Gelassenheit

Wie aber in der Wirklichkeit der wirtschaftlichen Zwänge das Heft des Handelns in den Händen halten? Zunächst weisen die Leitlinien deutlich auf den Anspruch von Caritas-Unternehmen hin, in detaillierter Kenntnis der Realität fachlich hoch qualifiziert, wirtschaftlich gesund und strategisch selbstbestimmt auf dem Markt zu agieren.

Was Unternehmen der Caritas aber von anderen Unternehmen unterscheidet, sind Fundament und Grund ihrer Angebote. Caritas-Unternehmen sind Teil der "pilgernden und suchenden Kirche in der Welt" und damit Orte der Erfahrbarkeit der in allem gegenwärtigen Nähe Gottes. Es geht also um die grundlegende Überzeugung des Glaubens und das darin begründete Vertrauen: Jede Zeit mit allen ihren Herausforderungen und Bedingungen ist Gottes Zeit, in der Gott durch die Menschen handelt (Mk 16, 17f.; Lk 9,1-6; 10,9) und in der er in allem und zu jeder Zeit gegenwärtig ist (Kol 3,11; 1 Kor 15,28). Es ist letztlich die Gewissheit: Wenn die in den Unternehmen der Caritas Handelnden alles in ihrer Verantwortung Mögliche getan haben, können sie der Überzeugung vertrauen, dass Gott ergänzt, was Menschen nicht vermögen.

Unternehmen der Caritas repräsentieren Kirche, und durch ihr Handeln prägen sie Kirche und sollen Ausgangspunkt von Glaubenswegen und Glaubenserfahrung für die Menschen sein: für die, die zu ihnen kommen, wie für die, die sich hauptberuflich und ehrenamtlich engagieren. Caritas-Unternehmen deuten die Zeichen der Zeit als Zeichen Gottes. Sie setzen die sozialethischen Prinzipien der katholischen Soziallehre in ihrem Handeln um. Ohne ihr Angebot würde der Kirche Entscheidendes fehlen.

Dieser Anspruch führt zu konkreten Fragen des Arbeitsalltags: Was genau bedeutet es, dass ein Unternehmen Ort der Glaubenserfahrung für Menschen in Not ist? Was bedeutet dies für ein Unternehmen der Caritas, das eine Mitarbeiterschaft hat, die selbst wenig oder gar keine Erfahrung mit Glaube und Kirche hat? Wie können Wege gestaltet werden, um Glaubenserfahrungen unter den kirchlichen Unternehmensbedingungen zu ermöglichen? Es gilt Antworten in mittel- und langfristig angelegten Prozessen zu suchen.

Mut zum Wagnis - Mut zu neuen Lösungswegen

Die Leitlinien beschreiben Ansatzmöglichkeiten, die Vision von Unternehmen der Caritas in kleinen Schritten Wirklichkeit werden zu lassen: Gestaltung der Führungsebene; Weiterentwicklung der Dienstgemeinschaft; Möglichkeiten der Familienfreundlichkeit; Umgang mit kultureller Herkunft; Gestaltung von Formen und Räumen der Glaubensangebote; Verantwortung auch für andere Unternehmen und damit für die Kirche als Ganzes; Ausweis hoher Qualität; wirtschaftliches und nachhaltiges transparentes Handeln; gelebte Fairness im Wettbewerb; Ausrichtung an der Grundordnung und dem für die Caritas geltenden Tarif.

Eine spannende Zeit liegt vor den Unternehmen der Caritas - als gemeinsamer Weg aller im Unternehmen. Mit der Entscheidung der Delegiertenversammlung im Oktober dieses Jahres in Essen über die Leitlinien wird ein Meilenstein und zugleich der Beginn eines mittel- und langfristigen Prozesses gesetzt sein. Es gilt von den vielfältigen guten und bereits praktizierten Ansätzen zu lernen und sie gemeinsam weiterzuentwickeln. So hat es sicherlich Sinn, nach Verabschiedung der Leitlinien beispielsweise im Zusammenhang mit dem DCV-Projekt "Theologische und sozialethische Reflexion und Inspiration in der Caritas" - unter Beteiligung von Unternehmen mit unterschiedlichen Bedingungen und aus verschiedenen Regionen - Wege der praktischen Umsetzung zu suchen. In den kommenden Jahren sollte aber auch ein Netz von Kommunikationen und Diskussionen unterschiedlicher Themenfelder entstehen. Die Spannweite der Themenfelder, an denen weitergearbeitet werden sollte, ist groß.

Anmerkungen

1. Protokoll der AG Unternehmerische Belange der Caritas vom 16. März 2001.

2. Neue caritas Heft 1/2005, S. 8 ff.; vgl. auch Heft 1/2007, S. 9 ff. 
3. Leitbild des Deutschen Caritasverbandes. 1997, S. 16. 
4. Vgl. neue caritas Heft 12/2008, S. 12 ff. und Heft 14/2006. 
5. Vgl. neue caritas Heft 1/2007, S. 15 ff. sowie Heft 11/2007. 
6. Vgl. neue caritas Heft 2/2007. 
7. Vgl. neue caritas Heft 14/2008, S. 9 ff.

Autor/in:

  • Bernhard Brantzen
Zuletzt geändert am:
  • 08.09.2011
neue caritas Ausgabe 15/2008 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Patoral

Gemeinsam sind wir stark - eine Utopie wird Wirklichkeit

Forschung

Der soziale und der pastorale Raum sind eins

Praxis

Die Arbeit kann nicht mit Geld bezahlt werden

Unternehmen

Zunehmend bewölkt

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 15/2008

Pastoral und Sozialraum sind die Themenschwerpunkte der neuen caritas Ausgabe 15 2008. Im Fachteil: Neue Unternehmensleitlinien und eine Erhebung zur wirtschaftlichen Lage der Rechtsträger der Caritas. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025