Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
        •  
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2008
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
        •  
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Wohnungslosen-/Suchthilfe

Die Arbeit kann nicht mit Geld bezahlt werden

In der Gemeinde Heilig Kreuz in Essen engagieren sich Bürger viele Stunden in der Woche ehrenamtlich in der Stadtteilarbeit. Zahlreiche Projekte nehmen Menschen in die Mitte, die in unserer Gesellschaft benachteiligt sind.

Knapp 70 Prozent der wohnungslosen und von Wohnungslosigkeit bedrohten Menschen haben ein Alkoholproblem (sowohl Abhängigkeit als auch Missbrauch). An ihren Treffpunkten trinken die Wohnungslosen häufig schon am frühen Morgen Alkohol. In den Wohnungen sammeln sich leere Schnapsflaschen. Ein Teufelskreis beginnt: Durch den Alkohol verlieren die Menschen häufig ihre Wohnung - und der Alkohol verhindert, dass sie in der Gesellschaft wieder Fuß fassen können. Spricht man die Klient(inn)en auf ihren Alkoholkonsum an, hört man oft: "Ich hab’ alles im Griff", "Ich kann jederzeit damit aufhören".

Die Mitarbeiter(innen) der Wohnungslosenhilfe ihrerseits haben häufig Hemmungen, die Klient(inn)en auf den Alkohol anzusprechen - aus Angst, sie brechen die Beratung ab. Zu einem Entzug lassen sich nur die wenigsten motivieren. Deshalb haben sich die Mitarbeiter(innen) der Frankfurter Caritas-Beratungsstelle für wohnungslose Menschen, Casa 211, intensiv mit der Frage beschäftigt, wie der Zugang zur Suchtkrankenhilfe für die Betroffenen erleichtert werden kann.

Das Problem "Motivation" wurde von Anfang an mitdiskutiert: Wie können die Klient(inn)en dazu ermuntert werden, sich mit den Themen Alkohol und Gesundheit auseinanderzusetzen? Bei diesen Diskussionen in der Casa 21 entstand das Projekt "Walk" ("Wohnungslosigkeit und Alkohol") im Jahr 2002 zunächst unter dem Namen "Alkfrei - Spaß dabei", ein Lösungsansatz, der mit der Fachambulanz für Suchtkranke (FaS) des Caritasverbandes Frankfurt entwickelt wurde.

Verantwortliche der Wohnungslosenhilfe und der Suchtkrankenhilfe der Caritas Frankfurt haben Hand in Hand an einem Konzept und dessen Umsetzung gearbeitet. Eine Suchtberaterin hat die Koordination des Projekts übernommen, die Rahmenbedingungen festgelegt und die Finanzierung sichergestellt. Sie wurde in die aufsuchende Arbeit der Beratungsstellen eingebunden. So konnte sie Kontakt zu den wohnungslosen Menschen aufnehmen und sich ein Bild von deren Lebenssituation machen. Darüber hinaus wurden Kontakte zu den anderen Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe im Caritasverband Frankfurt geknüpft (Wohnwagenprojekt, betreutes Wohnen, Tagesstätten, Arbeitsprojekt), um auch dort den Bedarf an Suchtberatung zu ermitteln.

Das Angebot ist differenziert

Um eine zieloffene Suchtberatung gewährleisten zu können, ist ein differenziertes Angebot für die Betroffenen notwendig. Das Projekt umfasst folgende flexibel anwendbaren Module:

  • Einzelberatung,
  • Gruppenangebote,
  • Freizeitangebote,
  • tagesstrukturierende und motivationsfördernde Angebote,
  • soziales Kompetenztraining,
  • persönliche Begleitung,
  • Fallkonferenzen.

In der Einzelberatung kommt Folgendes zur Sprache: Clearing (Ausloten der Veränderungsmotivation und Auftragsklärung), Diagnostik, Information über Wirkungen des Alkohols, Abgrenzung zwischen Missbrauch und Abhängigkeit, Alkoholfolgeerkrankungen, das Suchthilfesystem sowie Beratung über mögliche Hilfen und deren Planung. Dazu gehören auch die Antragstellung und Vermittlung in Entgiftung, Therapie oder andere Einrichtungen der Suchtkrankenhilfe und die Zusammenarbeit mit anderen involvierten Stellen der Wohnungslosenhilfe, zum Beispiel, um eine Tagesstrukturierung zu erarbeiten. Außerdem werden Rückfälle bearbeitet, die ambulante Nachsorge nach erfolgreicher Therapie/ Entgiftung sichergestellt und der/die Klient(in) psychosozial betreut. Als besonders hilfreich hat sich die motivierende Gesprächsführung nach Miller und Rollnick2 erwiesen. Die Einzelberatung findet in der Casa 21, der FaS, häufig aber auch in den Zimmern, Wohnwagen, Wohnungen der Betroffenen oder im Krankenhaus statt.

In der Gruppe motiviert werden

Angebote für die Gruppe sind Motivations- und Informationsangebote sowie das kontrollierte Trinken nach einem speziellen Ansatz für wohnungslose Menschen, "kT WALK" genannt. Die Motivations- und Informationsgruppe mit zwei bis acht Teilnehmer(inne)n findet einmal wöchentlich für eine Stunde in der Casa 21 statt. Nach einer Vorstellungsrunde, in der meist auch erzählt wird, was die Teilnehmer(innen) zurzeit bewegt, folgt ein Infoblock über Alkohol, Cannabis und Medikamente, deren Wirkungen sowie über das Hilfesystem. Auch die Teilnehmer(innen) bringen Themen ein. Dabei geht es häufig um Kindheit, Trennung und Scheidung, Sorgerecht und Umgang mit dem Jugendamt, Scham und Schuldgefühle.

Das Gruppenprogramm zum kontrollierten Trinken mit vier Teilnehmer(inne)n pro Kurs ist ein verhaltenstherapeutisches Programm mit festgelegten Themen und 13 wöchentlichen eineinhalbstündigen Sitzungen. Inhaltlich geht es dabei um die Vermittlung von Wissen über Alkohol und Alkoholfolgeerkrankungen. Es wird eruiert, welche Belastungen durch den Alkohol entstanden sind und welche Vor- und Nachteile ein Festhalten am Status quo beziehungsweise eine Veränderung hätte. Was sie ändern möchten und in welchen Schritten, wird dabei von den Klient(inn)en selbst festgelegt und in Trinktagebüchern beziehungsweise Trinkplänen eigenverantwortlich aufgeschrieben und überprüft. In den weiteren Sitzungen geht es um den Austausch über erfolgreiche Strategien, um das Ziel zu erreichen. Der/die Klient(in) überlegt, wie er/sie mit Belastungs- und Risikosituationen, mit Freizeit und Langeweile, mit Frust- und Verführungssituationen umgehen kann. Der/die Klient(in) kann sich jederzeit immer noch für die Abstinenz entscheiden.

Freizeit geht auch ohne Alkohol

Die Freizeitangebote beziehungsweise die tagesstrukturierenden und motivationsfördernden Aktivitäten haben unterschiedliche Ziele. Zum einen geht es darum, Anstöße für die Freizeitgestaltung zu geben, die Erfahrung von alkoholfreien Erlebnissen zu vermitteln und Teilnehmer(innen) für das Projekt zu werben. Zum anderen sollen Erfolgserlebnisse vermittelt werden, um den Wunsch zu wecken, selbst wieder aktiver zu werden. In der Freizeit besuchen die Klient(inn)en gemeinsam Museen oder den Zoo, grillen im Sommer oder feiern zusammen Advent. Die Motivation fördern eintägige Wander- und Kletteraktionen, Fahrradtouren, Frankfurter Schtomp (Rhythmik- und Musikgruppe mit Alltagsgegenständen), das Café Creativ oder auch Kunstausstellungen. Beim Kletterprojekt gibt es zusätzlich Kletterausflüge über eine Woche.

Rücksichtnahme kann man lernen

Soziale Kompetenzen üben die Klient(inn)en zurzeit hauptsächlich während der erlebnis- und kunstpädagogischen Angebote. Das Erlebnis- und Kletterprojekt beispielsweise trainiert das Zusammenleben in der Gemeinschaft, die Einhaltung von Regeln, Rücksichtnahme auf andere, Einbringen in die Gruppe und kletterspezifisch die Erprobung der körperlichen Ressourcen sowie die Sensibilisierung für die Körperwahrnehmung. Beim Frankfurter Schtomp geht es um die "musikalische" Abstimmung mit den anderen in der Gruppe, das Behalten von Choreographien, um das Einbringen eigener Ideen. Bei Auftritten müssen die Klient(inn)en Ängste überwinden. Die Projekte vermitteln ein hohes Maß an Selbstbewusstsein.

Auch innerhalb der wöchentlichen Gruppenangebote geht es darum, dem Gegenüber zuzuhören, mitzufühlen, sich aber dennoch abzugrenzen, den anderen ausreden zu lassen und eigene Themen einzubringen. Pünktlichkeit und Verbindlichkeit sind sowohl für die Teilnahme an den Gruppen als auch bei der Erstellung von Sozialberichten erforderlich.

Die Klient(inn)en in Entgiftung und Therapie zu begleiten, ist ein wichtiger Bestandteil der Motivation. Es geht auch darum, den Klient(inn)en Halt zu geben, sie zu stabilisieren und einen ordentlichen Übergang in die Maßnahme zu ermöglichen. So können Besuche der Sozialarbeiter(innen) in der Entgiftung dazu dienen, dass der/die Klient(in) die zehn Tage durchhält und dass über weitere Schritte gesprochen wird. Denn dies ist häufig die erste Zeit innerhalb der Beratungsphase, in der der/die Klient(in) trocken ist. Die Begleitung in Therapie hat vor allem den Zweck, den Therapeuten im Übergabegespräch für die besondere Lebenslage der Klient(inn)en zu sensibilisieren und typische Verhaltensweisen zu besprechen. Für die Klient(inn)en wird die Zusammenarbeit zwischen Klinik und Beratungsstelle deutlich. Besuche während der Therapie dienen wiederum der Stabilisierung, der Vorbereitung der Heimkehr sowie der Motivation für nachsorgende Angebote. Darüber hinaus werden die Klient(inn)en zu Vorstellungsgesprächen in soziotherapeutische Wohnheime, ins betreute Wohnen, in Adaptionseinrichtungen (stationäre Nachsorge mit dem Fokus auf berufliche Rehabilitation) und zu Hilfeplankonferenzen begleitet. Dies ist sehr zeitintensiv. Deshalb ist die Zusammenarbeit mit zuständigen Sozialarbeiter(inne)n der Wohnungslosenhilfe sowie ehrenamtlich Engagierten unerlässlich.

In regelmäßigen Fallkonferenzen besprechen Mitarbeiter(innen) der Wohnungslosen- und der Suchthilfe Problemfälle. Man tauscht sich über Klient(inn)en aus, um eine Überbetreuung beziehungsweise das Ausspielen durch den Klienten zu verhindern. Es werden gemeinsame Handlungspläne und Lösungsvorschläge erarbeitet. Die Suchthilfe informiert über aktuelle Hilfeangebote und die Wohnungslosenhilfe über Bedarfe und Entwicklungen. Es werden auch Themen wie die eigene Hilflosigkeit im Umgang mit Alkohol, Resignation und Todessehnsüchten bei den Klient(inn)en besprochen. Wichtig für den einheitlichen Umgang der Mitarbeiter(innen) mit dem Thema Alkohol war eine gemeinsame Fortbildung in der "motivierenden Gesprächsführung".

Wichtig ist, wie’s weitergeht

Noch weiter ausgebaut werden müssen die Angebote für das "Danach". Nach erfolgreicher Therapie kehren die Klient(inn)en meist in ihre alten Lebenszusammenhänge zurück. Manche sind dann noch ohne Wohnung, auf jeden Fall aber ohne Beschäftigung und geeignete Tagesstruktur. Adaptionseinrichtungen der klassischen Suchthilfe sind häufig nur unzureichend auf die speziellen Bedürfnisse von Wohnungslosen eingestellt. Aber auch eigenständig dranzubleiben, wie beispielsweise die Trinkpläne beizubehalten, ist ohne den regelmäßigen Besuch einer Gruppe für viele nicht dauerhaft möglich.

Die Erfahrungen zeigen, dass das Projekt "Walk" ein gelungener Ansatz ist, um Suchtmittelabhängigkeit und ihre Folgen bei wohnungslosen und von Wohnungslosigkeit bedrohten Menschen zu reduzieren. Der Erfolg braucht aber Geduld und ist nur in kleinen Schritten zu erzielen.

So konnten im Jahr 2007 von 58 Teilnehmer(inne)n acht in eine stationäre Entwöhnungsbehandlung vermittelt werden. Zwei davon haben eine Adaption angeschlossen und nun im Odenwald sowohl eine eigene Wohnung als auch eine Beschäftigung.

Von den Teilnehmer(inne)n des ersten Kurses "kT Walk" haben 50 Prozent ihren Konsum um mehr als die Hälfte reduziert. Über das Angebot des kontrollierten Trinkens werden auch Klient(inn)en erreicht, die bereits viele Therapien gemacht haben und sich eine dauerhafte Abstinenz nicht vorstellen können. Wenn diese ihren Konsum dann von 30 "Halben" (Liter) Bier und "ein wenig Schnaps" in der Woche auf zehn "Halbe" reduzieren, ist dies schon ein Erfolg. Zudem verringern sich auch die Folgen von zu viel Alkohol, wie zum Beispiel Ärger mit Nachbarn und Strafverfolgung wegen Körperverletzungen im Vollrausch. Die Teilnehmer(innen) berichten, wieder aktiver zu werden und sich auch um ihre Post und ihre Verpflichtungen zu kümmern.

Leider zeigt die Erfahrung auch, dass suchtmittelabhängigen Wohnungslosen oft nicht dauerhaft geholfen werden kann. So haben manche innerhalb der letzten Jahre vier Therapien gemacht, diese teilweise abgebrochen, teilweise erfolgreich beendet, wurden weiter in soziotherapeutische Wohnheime und Adaptionen vermittelt. Auch wenn die nüchternen Phasen von Mal zu Mal länger werden, wird doch mit jedem Misserfolg die anschließende Depression größer. Es droht die Resignation.

Das Projekt "Walk" ist ein guter Ansatz, der aber weiter verbessert werden muss. So plant der Caritasverband Frankfurt ab Januar 2009 als nächsten Schritt ein Angebot zum ambulant betreuten Wohnen für chronisch mehrfachbeeinträchtigte abhängige Menschen. Eine Kooperation mit den Wohnbaugesellschaften oder dem Wohnungsamt soll es den Klient(inn)en nach einer Therapie ermöglichen, schnell eine Wohnung zu bekommen.

Anmerkungen

1. "Casa" steht für: Caritas Aufsuchende Hilfen und Sozialberatung, Allerheiligenstr. 21.
2. Motivierende Gesprächsführung wurde in den 1980er Jahren von William R. Miller und Stephen Rollnick zur Beratung von Menschen mit Suchtproblemen entwickelt.

Autor/in:

  • Katja Gomoluch
Zuletzt geändert am:
  • 11.08.2011
neue caritas Ausgabe 22/2008 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Sinusstudie

Caritas und "Menschen am Rande" - wie werden sie gesehen?

Stadtteilarbeit

Gemeinsam für eine soziale Stadt

Vorstandsgehälter

Wie viel ein Vorstand in der Caritas verdienen darf ...

Vereinsrecht

Auch Beistandschaften verursachen Aufwand

Unternehmen

Kooperation mit Unternehmen planen und gestalten

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 22/2008

Die Häufung von sozialen Schieflagen durch gesellschaftliche Entwicklungen ist das Schwerpunktthema der neuen caritas Ausgabe 22 2009. Im Fachteil: Caritas Vorstandsgehälter, Vereinsrecht und Unternehmenskooperation. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025