Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
        •  
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2008
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
        •  
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Forschung

Der soziale und der pastorale Raum sind eins

Alltägliche Lebensräume mitzugestalten ist die große Chance künftiger Seelsorge, die Menschen – gerade auch die Benachteiligten – wirksam anzusprechen. Ein Forschungsprojekt des DCV und der Universität Münster hat dazu Ansätze erschlossen.

In vielen Diskussionen wird - zumindest in Deutschland - das Auseinanderdriften von Caritas und Pastoral thematisiert und beklagt, dass sich die verbandliche Caritas und die Pfarrgemeinden voneinander wegentwickelt haben. Der Ausdifferenzierungsprozess führt unmittelbar zur grundsätzlichen Frage: Wenn Pfarreien ihre diakonische Kompetenz an die verbandliche Caritas abgeben und Menschen in Not in ihrem Umfeld nicht mehr wahrnehmen, weil es ja Profis für sie tun - wie können sie dann vor dem Evangelium bestehen und eine solidarische und liebende Kirche sein?

Das Wort der deutschen Bischöfe "Caritas als Lebensvollzug der Kirche und als verbandliches Engagement in Kirche und Gesellschaft" vom 23. September 1999 hält dazu nüchtern fest: "Verbandliche Caritasarbeit und Caritas der Gemeinde gehören zusammen und ergänzen einander. Dieses ergänzende Zusammenspiel zu gewährleisten ist eine dauernde Aufgabe."1 Zur Vertiefung der Fragestellung heißt es in dem Bischofswort weiter: "Die hauptberufliche professionelle Arbeit ist in der Gefahr, dass sie den Kontakt zu den Gemeinden verliert und sich der Wurzeln nicht mehr genügend bewusst ist, aus denen die christliche Caritas lebt. Andererseits ist in den Gemeinden sowohl in der Praxis als auch im Bewusstsein manchmal nicht klar genug, dass es neben der eucharistischen Gegenwart Christi im Sakrament auch die Gegenwart des Herrn in den Brüdern und Schwestern gibt, der uns in den Hungernden, in den Kranken und Alten, in den Behinderten, Obdachlosen und Heimatlosen anblickt. Die urkirchliche Zusammengehörigkeit von Sakrament und Armenfürsorge ist nicht mehr allgegenwärtig; sie muss sowohl in der Theologie als auch in der Praxis der Kirche wiederbelebt werden."2 Es ist der gleiche Herr, der im notleidenden Menschen gegenwärtig ist und der sein Leben am Kreuz für die Seinen hingegeben hat.

Das ergänzende Zusammenspiel verbandlicher und gemeindlicher Caritas ist Anliegen des Deutschen Caritasverbandes (DCV), der Diözesan-Caritasverbände und ihrer Gliederungen wie auch der caritativen Fachverbände. Zur fachlichen Unterstützung für die Caritas der Gemeinden und die Mitgestaltung ihrer sozialen Nahräume sind spezielle "Fachdienste Gemeindecaritas" des Caritasverbandes tätig. Ihre Ziele, Aufgaben, Adressaten, Partner und Methoden sind verbands- und fachpolitisch in den Eckpunkten für den Fachdienst Gemeindecaritas ausgewiesen.3

Vor diesem Hintergrund haben sich seit 2001 regelmäßig die Referent(inn)en für Gemeindecaritas in den Diözesan-Caritasverbänden und die in vielen Seelsorgeämtern der (Erz-)Diözesen beauftragten Referent(inn)en für die diakonische Pastoral zu einer gemeinsamen "Konferenz der Kooperationspartner im diakonischen Feld" getroffen.4 Innerhalb dieses Forums wurde immer wieder von lokalen und regionalen Projekten berichtet, die lebensraumorientiert ein Empowerment benachteiligter Bewohner(innen) anstrebten. Pfarrgemeinden mit ihren ehren- und hauptamtlichen Ressourcen hatten sich daran ebenso beteiligt wie Fachdienste und die jeweiligen Ansprechpartner Gemeindecaritas bei den Orts- und Diözesan-Caritasverbänden.

Die Mitglieder der Konferenz erkannten rasch das enorme emanzipatorische und gemeindebildende Potenzial, das in solcher lebensräumlichen Projektarbeit steckt. Sie erarbeiteten eine Projektskizze, die neben einer zumindest ansatzweisen Bestandsaufnahme der schon bestehenden lebensräumlichen Projekte in Trägerschaft von Caritas und Pastoral auch eine qualitative Beforschung ausgewählter Projekte vorsah.

Da, wo die Menschen sind: Feldforschung im Sozialraum

Das Forschungsvorhaben "Diakonie im Lebensraum der Menschen" startete im Mai 2005 mit dem Durchführungsbeschluss des DCV-Vorstandes, der Empfehlung des Sekretariats der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) und dem Forschungsauftrag an Udo Schmälzle, Professor für Pastoraltheologie und Religionspädagogik an der Universität Münster. In der Folge koordinierte das Referat Gemeindecaritas und Engagementförderung des DCV in enger Kooperation mit dem Bereich Pastoral im Sekretariat der DBK die nötigen Schritte. In gemeinsamer Arbeit wurden mit Unterstützung der Diözesan-Caritasverbände, der diözesanen Seelsorgeämter und der caritativen Fachverbände bundesweit 353 lebensräumliche Projekte erfasst, die der Verbesserung der Bedingungen im unmittelbaren Lebensraum dienen.

Aus dem Kreis der "Konferenz der Kooperationspartner im diakonischen Feld" bildete sich eine Projektbegleitgruppe. Sie suchte zusammen mit der Münsteraner Forschungsgruppe um Udo Schmälzle 22 Projekte für die qualitative Befragung aus, darunter fünf, die das Anliegen der Befähigungsinitiative des DCV für benachteiligte Kinder und Jugendliche aufnahmen. Der qualitativen Befragung der 22 ausgewählten Einzelprojekte diente ein ebenfalls in der Projektbegleitgruppe erarbeiteter Interviewleitfaden.

Systematische Analysen

Anhand der dokumentierten Interviews wurden Längsschnittanalysen angefertigt, die die Entstehungshintergründe der einzelnen Projekte erläutern und die jeweiligen Lebensräume beschreiben. Außerdem stellen die Analysen jeweils die Projektarbeit und ihre Organisation sowie die Aufnahme von Elementen lebensräumlicher Arbeit dar. Zu Letzterer zählt insbesondere die Beteiligung benachteiligter Bewohner(innen) an der Gestaltung ihres Lebensraumes - unter Einbeziehung ehrenamtlich Mitarbeitender -, nicht zu vergessen die Beteiligung lokaler Initiativen und Organisationen. Weitere Themen der Analysen sind die Behandlung von Krisen und Konflikten in der Projektgeschichte sowie die Zusammenarbeit der örtlichen Projekte mit Pfarrgemeinden oder die Wahrnehmung der Projektarbeit im Stadtteil und in der Öffentlichkeit. Eine Einschätzung der Effizienz und Nachhaltigkeit des Projektes rundet die jeweilige Längsschnittanalyse ab.

Eine Querschnittanalyse über alle 22 Projekte ermittelte schließlich allgemeingültige Schlussfolgerungen der qualitativen Befragung: Welche Rahmenbedingen benötigt ein Projekt in der Initial-, der Aufbau- und der Konsolidierungsphase, und welche Interventionen und Maßnahmen fördern oder hemmen das Gelingen des Projektes? (Aussagen dazu stehen im Beitrag von Udo Schmälzle in neue caritas Heft 15/2008. Seite 9ff.)

Lebensräumliche Projektarbeit ist empfehlenswert

Die Erstellung der Studie5 ist in einen Zeitraum gefallen, in dem in den meisten deutschen (Erz-)Diözesen pastorale Strukturreformen durchgeführt wurden und werden. Die Deutsche Bischofskonferenz hat der Thematik bei ihrer Frühjahrs-Vollversammlung 2007 in Kloster Reute einen eigenen Studientag gewidmet: "Mehr als Strukturen … Entwicklungen und Perspektiven der pastoralen Neuordnung in den Diözesen."6 Im Zentrum der Überlegungen standen dabei die Fragen,

  • wie die Kirche trotz der Vergrößerung der pastoralen Räume den Menschen in Freude und Leid nahe bleiben kann,
  • wie die Bandbreite seelsorglichen Wirkens ausgeweitet werden kann durch die Vernetzung unterschiedlicher Orte und Vollzüge von Seelsorge und der dort tätigen Personen,
  • wie die Veränderungen in den pastoralen Strukturen auch Berufsprofil und Rollenzuschreibungen der pastoralen Berufe insgesamt verändern.7

Aus der von Udo Schmälzle vorgelegten Studie lassen sich deutliche Hinweise darauf entnehmen, dass die Methode der lebensräumlichen Projektarbeit ein ausgezeichnetes Mittel zur Gestaltung der neuen pastoralen Räume sein kann. Die Entdeckung der Lebensräume kann auch für Pastoralplanung und Pfarreienreform ein wichtiges Kriterium werden. Die Studie legt nahe, dass diözesane Administrationen bei der Erstellung von Sozialraumanalysen auf die entsprechenden Kompetenzen ihrer Caritas zurückgreifen.

Für die gemeindliche und verbandliche Caritas ist die lebensräumliche Projektarbeit ein gelungener Weg, soziale Hilfeleistungen bedarfsgerecht bereitzustellen und die betroffenen Bewohner(innen) mit Ansätzen im Sinne des Empowerment zu fördern. Der Deutsche Caritasverband kommt damit seinem doppelten Ziel, die sozialräumliche Arbeit der Caritas auszubauen und die Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinden zu verbessern, ein gutes Stück näher.

Damit das Forschungsprojekt "Diakonie im Lebensraum der Menschen" nachhaltige Wirkungen für Bewohner(innen) und kirchliche Gemeinden hinterlässt, braucht es konkrete Umsetzungsschritte durch verschiedene Beteiligte. Den Caritasverbänden auf Orts-, Bistums- und Bundesebene obliegt hierbei unter anderem die Sorge für angemessene Personalentwicklung, Fortbildung und Aufstellung der Verbandsorganisation in ihrem jeweiligen Bereich. Dadurch werden beziehungsweise bleiben die Koordination und die Begleitung lebensräumlicher Projektarbeit durch den Verband - nicht zuletzt durch den Fachdienst Gemeindecaritas - gewährleistet.

Den pastoralen Stellen wiederum eröffnen sich die Chancen der lebensräumlichen Arbeit für die diakonische Ausgestaltung pastoraler Räume: Sie liegen gerade darin, überschaubare soziale Räume - wirkliche Lebensräume - mitzugestalten.

"Steh auf und stell dich in die Mitte" (Mk 3,3) - dieser biblische Satz als Synonym zum modernen Begriff Empowerment findet eine mögliche Handlungsanleitung in der vorgelegten Studie. Diese Perspektive gilt sowohl für das unmittelbare Wirksamwerden gegenüber dem/der einzelnen Hilfebedürftigen als auch für die im Gang befindliche und weiter anstehende Umstrukturierung und Neuentdeckung pastoraler Räume.

Anmerkung

1. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.): Caritas als Lebensvollzug der Kirche und als verbandliches Engagement in Kirche und Gesellschaft. Die deutschen Bischöfe, Nr. 64, Bonn, 1999, S. 29.
2. Ebd.
3. Eckpunkte für den Fachdienst Gemeindecaritas. In: neue caritas Heft 20/2002, Beschluss des Zentralrates des DCV vom 15.5.2002.
4. Inzwischen hat sich der Status dieser Zusammenkunft verändert. Nicht zuletzt wegen der vielen Umstrukturierungen und Neufassungen von Zuständigkeiten in den Generalvikariaten wird es künftig keine regelmäßige Konferenz der Fachreferent(inn)en mehr geben, stattdessen punktuelle fachliche Zusammenarbeit und Austausch unter Einbeziehung der Leitungsebenen in den Seelsorgeämtern und Diözesan-Caritasverbänden.
5. Für den Herbst 2008 ist die Veröffentlichung der Forschungsergebnisse vorgesehen: Schmälzle, Udo F. mit Schürmeyer, Stefan; Gunnemann, Torsten: Menschen brechen auf - Gemeinden und Caritas bilden Netze : Qualitative Analysen zu 22 Projekten in lokalen Lebensräumen. Münster : Lit-Verlag, 2008.
6. Vgl. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.): Mehr als Strukturen … Entwicklungen und Perspektiven der pastoralen Neuordnung in den Diözesen. Dokumentation des Studientages der Frühjahrsvollversammlung 2007 der Deutschen Bischofskonferenz. Arbeitshilfen, Nr. 213, Bonn, 2007 und: Mehr als Strukturen - Neuorientierung der Pastoral in den Diözesen. Ein Überblick. Arbeitshilfen, Nr. 216, Bonn, 2007.'
7. Vgl. "Mehr als Strukturen … Entwicklungen und Perspektiven der pastoralen Neuordnung in den Diözesen". Arbeitshilfen, Nr. 213, a.a.O., S. 6.

Autor/in:

  • Stefan Schohe
  • Rudolf Devic
Zuletzt geändert am:
  • 08.09.2011
neue caritas Ausgabe 15/2008 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Patoral

Gemeinsam sind wir stark - eine Utopie wird Wirklichkeit

Praxis

Die Arbeit kann nicht mit Geld bezahlt werden

Leitlinien

Mut, aus der Spannung Neues zu gestalten

Unternehmen

Zunehmend bewölkt

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 15/2008

Pastoral und Sozialraum sind die Themenschwerpunkte der neuen caritas Ausgabe 15 2008. Im Fachteil: Neue Unternehmensleitlinien und eine Erhebung zur wirtschaftlichen Lage der Rechtsträger der Caritas. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025