Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
        •  
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2008
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
        •  
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Ethik

Anwaltschaft schützt - letztlich auch die Einrichtung

Gerade soziale Unternehmen sind in ihrem Kern darauf angewiesen, auf „große“ wie „kleine“ ethische Anfragen aktiv einzugehen. Dies sollten sie in ihrer Organisation konkret und fest verankern.

Die Liebe ist wohl eine der wichtigsten Triebfedern im Leben der Menschen: Sie setzt Kräfte in Bewegung, die Menschen und Situationen verändern. Papst Benedikt XVI. hat in seiner Enzyklika "Deus caritas est" sehr deutlich gemacht, dass die Liebe - in ihren verschiedenen Ausprägungen und Schattierungen - in sich eins ist und nicht nach Belieben zertrennt werden kann, ohne dass ein Ausdruck von Liebe zur Karikatur eines anderen würde.

Um diese außerordentliche Kraft der Liebe geht es auch, wenn wir das Geschichtsbuch der Nächstenliebe öffnen. Der Papst selber führt bis in die ersten Jahrhunderte des Christentums zurück, um aufzuweisen, wie unlösbar Glaube und Liebe miteinander im Lebensvollzug der Christ(inn)en und der Kirche verbunden sind. Die Caritas - auch im Sinne eines Qualitätssiegels beziehungsweise einer Marke - schreibt sich in diese Geschichte ein und schreibt sie heute weiter.

Anwaltschaft als Signal zum Handeln

Versteht man unter "anwaltschaftlich" nicht eine theoretische, gesetzgeberische oder juristische Antwort auf eine ungerechte Situation, sondern eine direkt praktische, dann bekommt der Begriff eine bestimmte Konnotation. Es geht um das wirkliche Sehen von Not - und um den Umgang mit dem Gesehenen. In diesem Sinn ist der sogenannte barmherzige Samariter (Lk 10, 29-37) zuerst ein Anwalt und nicht ein spontaner Helfer. Dass andererseits das Sehen allein nicht ausreicht, um zum Einsatzzeichen fürs Helfen zu werden, macht Jesus in seiner Parabel überdeutlich. Die beiden ersten, die vorbeikommen, schauen nur kurz hin und dann weg, sie übersehen den Notleidenden.

Dass gerade irgendein beliebiger Mensch in Not mich als Mensch und in meiner Liebe fordert, will das Gleichnis erzählen. Es lässt keinen Zweifel daran, dass die Liebe - die Caritas, um die es hier geht - nicht zuerst etwas mit Glaubenszugehörigkeit zu tun hat. Es geht um die Schöpfungslogik selber: Alle Menschen wurden von dem einen Gott geschaffen und gehören zu der einen Menschheitsfamilie. Es wäre also theologisch völlig falsch, den Samariter - mit seinem nach damaliger Mehrheitsmeinung abweichenden Glauben - bekehren zu wollen. Das Gleichnis macht gerade den "Abtrünnigen" zum Helden der Nächstenliebe. Diese Lehre Jesu dürfen wir heute nicht verschleiern (lassen), wenn versucht wird, caritativ-anwaltschaftlich Engagierte zu "guten Katholiken" zu machen.

Jedes Wirtschaften muss dem Menschen dienen

Die Unternehmen sozialer und gesundheitlicher Arbeit funktionieren hauptsächlich innerhalb eines Dreiermandats. Sie führen ihre Arbeit zuerst einmal auf ihre ureigene Motivation und Mission zurück, soziale und gesundheitliche Arbeit zu leisten. Sie beziehen ihr Mandat aber auch von dem Menschen in Not, der sich an sie wendet. Und nicht zuletzt sind sie Mandatsträger der Gesellschaft und des Staates. Dieses dreifache Mandat hat Auswirkungen auf die anwaltschaftliche Funktion: Der Einsatz für bessere rechtliche Rahmenbedingungen setzt politisches Engagement und ausgeprägte Kenntnis der sozialen Systeme voraus, um glaubwürdig zu sein. Die Arbeit für eine bessere Welt insgesamt verlangt hohe Kommunikationskompetenz innerhalb der offenen Gesellschaft.

Ein Unternehmen sozialer und gesundheitlicher Arbeit, das diese anwaltschaftlichen Anforderungen nicht bewusst implementiert, riskiert, zu einem reinen Wirtschaftsbetrieb zu verkommen, der lediglich soziale Dienstleistungen kostengünstig anbietet. Solche Betriebe haben mittelfristig keine Zukunftschance, weil ihnen ein Kernelement ihrer Tätigkeit - zugleich eine Quelle kritischer Selbstreflexion - abhanden gekommen ist.

Anwaltschaftlichkeit braucht immer wieder Impulse

Die Anwaltschaftlichkeit ist sozusagen der Garant für ein soziales Unternehmen. Wie dieser Lebensnerv erhalten und gefördert werden kann, veranschaulichen die im Folgenden thesenhaft beschriebenen fünf Wege.

  • Grundlegung:
    Die Grundlagenarbeit - in gemeinsamer oder individueller Trägerschaft - gehört als praktische "Forschungs- und Entwicklungstätigkeit" hoch angesiedelt und integral zum Unternehmen dazu. Hier stellen sich unter Umständen neue Aufgaben auch für die Verbände. Die Entwicklung der Gesellschaft, der Notlagen und der sozialen Arbeit selber müssen genau untersucht, ausgewertet und verglichen werden, damit die sozialen Institutionen heute nicht auf eine Problemlage von gestern antworten, oder schlimmer noch, Notlagen verfestigen und zum System machen.
  • Spirituelle Angebote:
    Ebenso wichtig ist eine "Sinnbegleitung" sozialer Unternehmer(innen) und Mitarbeitender. Jean Ladrière hat in seinen Forschungsarbeiten immer wieder darauf aufmerksam gemacht, dass die Entfremdung in Berufen und Institutionen zum Alltag der Moderne gehört. Diesem alltäglichen Risiko ist professionell und organisational mit Angeboten entgegenzusteuern, die die Bedeutung des Tuns und Denkens sozialer Arbeit konkret und einrichtungsbezogen thematisieren. Denn erst die Bedeutung, die einer Arbeit zugemessen wird, macht sie zu einer spezifischen Handlung. Die Vorhaltepflicht liegt hier bei den Trägern sozialer Unternehmen.
    Spiritualität und soziale Arbeit gehören zusammen. Dabei wird Spiritualität hier nicht als weltfremde und theoretische Wissenschaft oder Praxis verstanden, sondern als konkret-praktische Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit, wie sie uns im Alltag begegnet. Welche Bedeutung wird der Not und dem Umgang mit der Not zugeschrieben? Was macht die erlebte Not mit den Leidenden und den Helfenden?
    Für diese Sinnfragen gilt es, Raum und Zeit im Ablauf der Organisation einzurichten. Hier geht es um berufliche Angelegenheiten, die nicht außerhalb, sondern innerhalb der Arbeitszeit anzugehen sind.
  • Eigens gestaltete Gottesdienste:
    Einrichtungen, die ihr Dasein christlich motivieren, werden - zusätzlich zu den Fragen der Deutung ihres Tuns - ihren christlichen Klient(inn)en und Mitarbeitenden die Gelegenheit zum arbeitsbezogenen Gottesdienst anbieten: Dieser verbindet Leben und Gebet, Arbeit und Sinn, indem er alles in den Horizont des Glaubens und der Hoffnung stellt. Der Gottesdienst öffnet Perspektiven, die das Antlitz Jesu über alle Not hinweg sichtbar werden lassen. Diese Hoffnung ist nicht darauf angelegt zu vertrösten, sondern zu stärken, und zwar die Gebenden und die Nehmenden.
    Dort, wo miteinander das Vaterunser gebetet wird, erkennen sich die Betenden als Brüder und Schwestern des einen Gottes (wieder). In der Feier der Eucharistie teilen sie dasselbe Brot. Diese Hochform der Feier des Glaubens ist ein Angebot, auf das eine christliche Einrichtung nicht einfach verzichten kann. Als Hochform setzt sie Verständnis und Glauben voraus. Sie ist aber auch ein Ort, an dem Glauben sich entzünden und wachsen kann. Die Vorbereitung und Einbettung solcher Feiern in die gelebte Wirklichkeit der Teilnehmenden ist entscheidend für ihre Qualität.
  • Foren mit Klienten:
    Die organisierte Begegnung zwischen den Klient(inn)en und den professionell Helfenden ist ebenfalls ein Mittel, die betriebliche Kultur lebendig zu gestalten: Dort, wo die Grenzen zwischen Menschen aufgehoben werden, entstehen Risiken der Rollenidentität und -vermischung. Deshalb ist es angebracht, solche Foren der Begegnung und des Austauschs hochprofessionell zu gestalten und von Dritten moderieren zu lassen.
    Im Rahmen der Anwaltschaftlichkeit ist dies - verglichen etwa mit den Fragen des einrichtungsinternen Umgangs miteinander - ein relativ einfaches Unterfangen. In solchen Foren werden sich Vertreter(innen) des sozialen Unternehmens und der Klientel gemeinsam gegenüber gesellschaftlichen Gruppen und Initiativen sowie gegenüber dem Staat und den Kommunen äußern und positionieren. Die Einrichtung tritt "geschlossen" und in "innerer Solidarität" nach außen auf. Solche Foren können im Laufe der Zeit auch für Menschen von außen geöffnet werden, um so den Kreis der sich Solidarisierenden zu vergrößern.
  • Fester Raum für ethischen Diskurs:
    Der fünfte Weg gilt den Fragestellungen, die man moralische oder ethische Fragen nennt. Auch sie kreisen häufig - und gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten - um Aspekte der Anwaltschaftlichkeit: Ein Klient, der den Mut verloren hat und nicht mehr leben möchte. Jemand, der um seiner selbst willen geschützt werden soll. Menschen, die hohe Kosten in Unterbringung und Pflege verursachen. Daneben gibt es die unendlich vielen "kleinen" Fragestellungen mitten im Alltag der Institution: Wie lange soll jemand schlafen, wie steht es um die häusliche Ordnung, wer hilft beim Abwaschen, gibt es gemeinsame Essens- und Gesprächszeiten?
    Sowohl die Grenzfragen wie auch die Alltagsfragen stellen die Mitarbeiter(innen) und Klient(inn)en vor moralische Dilemmata, die nicht einfach durch Autorität und Herrschaftsmoral gelöst werden sollen. Hinter beiden Arten von Fragen verbergen sich Weltbilder und Optionen, die es im ethischen Diskurs sichtbar zu machen gilt. Der moralische Diskurs lässt sich sehr unterschiedlich gestalten; immer aber setzt er Fachkompetenz in Ethik voraus. Ob man dem Ethik-Komitee, der Fall-Nachbesprechung oder der Fort- und Weiterbildung, dem offenen Forum oder dem Gespräch unter Professionellen den Vorrang gibt, ist nicht entscheidend: Vor allem sollten eine Einrichtung und ihr Träger dafür sorgen, dass das ethische Gespräch seinen Platz findet und organisational richtig eingeordnet ist.

Anwaltschaftlichkeit als kritisches Korrektiv

Die hier nur angerissenen fünf Wege sollen lediglich zeigen, wie Anwaltschaftlichkeit im Betrieb und über den Betrieb hinaus eine Dynamik auslösen kann, in der das Wofür und Woraufhin einer Einrichtung sozialer Arbeit thematisiert werden. Der Zweck einer sozialen Einrichtung darf nicht im Gemenge der Wirtschaftlichkeit verloren gehen. Genau deshalb ist die Anwaltschaftlichkeit eine Funktion, die ein Unternehmen sich als kritisches Korrektiv nach innen und nach außen leisten sollte. Die Anwaltschaftlichkeit ist nicht der Feind oder Gegenspieler der Wirtschaftlichkeit, die für einen möglichst gerechten und angemessenen Umgang mit den zur Verfügung gestellten Mitteln sorgt.

Die Kriterien gelingender Anwaltschaftlichkeit liegen auf der Hand. Es wird darum gehen, die Anliegen und die Bedürfnisse von Menschen in Not so in die Gesellschaft hineinzutragen, dass sich die Solidarität und Menschlichkeit der Gesellschaft als ganzer an ihrem Umgang mit spezifischen Gruppen von ausgeschlossenen Menschen messen lässt.

Gerechtigkeit und Fairness setzen Zusammengehörigkeit voraus. Dass wir alle zu ein und derselben Menschheitsfamilie gehören, ist wahr und dennoch nicht selbstverständlich. Eine Arbeit der "Familienzusammenführung" ist immer wieder zu leisten - als Beitrag zu einer offenen Gesellschaft im Werden.

Anmerkung

Dieser und der folgende Beitrag beruhen auf Vorträgen, gehalten auf der Fünften Arbeitstagung der Rechtsträger der Unternehmen in der Caritas zum Thema "Unternehmerisches Handeln in der Caritas". Köln, 23. April 2008.

Literaturhinweis

Gillen, Erny: Wie Ethik Moral voranbringt! : Beiträge zu Moral und Ethik in Medizin und Pflege. Berlin : LIT-Verlag, 2006 (ab Oktober 2008 wieder lieferbar).

Autor/in:

  • Erny Gillen
Zuletzt geändert am:
  • 12.09.2011
neue caritas Ausgabe 14/2008 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Praxis

Caritas stellt die Antennen auf Empfang

Familie

Familienorientierung geht alle Fachbereiche der Caritas an

EU-Rechtsprechung

Wirtschaftliche Interessen bevorzugt

Behindertenhilfe

Wo Kind draufsteht, muss Pädagogik drin sein

Unternehmen

Der Dekalog als Ethikprogramm - ein Impuls

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 14/2008

Unternehmerisches Handeln aus der Perspektive von Ethik und Qualität ist das bestimmende Thema der neuen caritas Ausgabe 14 2008. Im Fachteil: Familienorientierung, EU-Rechtsprechung, Behindertenhilfe, Dekalog als Ethikprogramm. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025