Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
        •  
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2008
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
        •  
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Praxis

Caritas stellt die Antennen auf Empfang

Unternehmerisches Handeln in der Caritas steht im Spannungsfeld zwischen Dienstleistung, Anwaltschaftlichkeit und Solidaritätsstiftung. Um diese Ansprüche zu erfüllen, müssen Caritasunternehmen ihr Angebot auf die Zukunft hin überprüfen und anpassen.

"Unternehmerisches Handeln", "Solidarität", "Anwaltschaftlichkeit" - das sind große Begriffe, die eine umfassende ethisch-religiöse Abhandlung verdienen. Caritasunternehmen sehen diese Begriffe jedoch zunächst einmal aus der Perspektive des Alltags in einem kirchlichen Unternehmen. Denn es ist der Alltag, der sie jeden Tag vor Herausforderungen stellt, und es ist der Alltag, in dem sich immer wieder aufs Neue erweist, ob und wie man dem Anspruch, der in diesen Begriffen mitschwingt, gerecht wird.

Auch wenn sich im Bereich der Unternehmensführung vieles verändert hat - das Spannungsfeld, in dem sich Caritasunternehmen bewegen, ist gleich geblieben: Es ist die Spannung zwischen dem kirchlichen Auftrag als Anbieter für Kund(inn)en und Klient(inn)en, dem Anspruch der Anwaltsfunktion für bedürftige Menschen und dem großen Ziel, Solidarität in dieser Welt zu stiften. Dies ist Auftrag und Anspruch zugleich. Es scheint fast als Anmaßung, all diese Erwartungen erfüllen zu wollen.

Beispiele aus der Altenhilfe:

Hilfe nur für Wohlhabende?
Kirchliche Anbieter sind oft die teuersten. Die günstigen Anbieter sind die privaten, oftmals mit geringerem Standard. Dieses Dilemma zeigt sich auch in der Altenhilfe der Caritas: Sie hat hohe Standards, hohe Personalkosten und damit auch einen hohen Preis. Aber damit können sich die Ärmeren diese Angebote nicht mehr leisten. Dabei will die Caritas doch gerade für diese Menschen da sein. Doch die Gesellschaft bringt die notwendige Solidarität nicht auf, allen, auch sozial schwächeren Menschen, Zugang zu vergleichbaren Angeboten zu schaffen. Damit wird die Caritas ihrem Anspruch nicht gerecht. Anders formuliert:

Nur wer den Preis bezahlt, erfährt Hilfe und profitiert von der Kompetenz der Caritas. Ausgerechnet jene alten Menschen, die ein Leben lang ihrer Kirche verbunden waren und die nun Hilfe nötig haben, lässt die Caritas im Stich. Dies stellt das Handeln der Caritasunternehmen infrage und lässt an der Caritasarbeit zweifeln.

Caritas muss auf Veränderungen am Markt reagieren
Menschen benötigen vorübergehend Hilfe, zeitlich begrenzt oder befristet. Derzeit stehen für rund 1,5 Millionen ambulant versorgte pflegebedürftige Menschen nur 33.000 Kurzzeitpflegeplätze zur Verfügung. Hier ist ein riesiges Potenzial nicht genutzt. Nur - wie kann es richtig genutzt werden? Indem einfach mehr Kurzzeitpflegeplätze eingerichtet werden? Oder gilt es nicht eher, sich von dem strengen Begriff Kurzzeitpflege zu lösen? Das könnte etwa eine Hinwendung zu alternativen Angeboten und neuen Wohnformen bedeuten, beispielsweise Gästezimmer, Pflegewohnungen, Verhinderungspflege. Es könnte auch Kooperationen mit Kliniken oder mit der Behindertenhilfe beinhalten. Es gilt, sich diesem neuen Markt zuzuwenden und sich auf neue Angebote einzulassen, auch dann, wenn sie traditionellen Vorstellungen nicht entsprechen.

Die Sozialstation bildet ein Herzstück der Gemeinden
Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen steigt rasant. Sind es heute etwa 1,9 Millionen Menschen, so werden es im Jahr 2030 voraussichtlich über drei Millionen sein. Parallel dazu wünschen sich fast alle Menschen, möglichst lange in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben. Dies kann den Sozialstationen ein ganz neues Aufgabenfeld erschließen und ein neues Profil ermöglichen. Neben den bisherigen Pflegeleistungen müssen viel mehr niederschwellige Angebote bereitgestellt werden, wie etwa Hilfe im Haushalt, Beratung, Begleitung und vieles mehr. Viele Sozialstationen haben sich bereits auf diesen Weg gemacht. Aber diese neue gewandelte, erweiterte Sozialstation braucht die Verbindung zur örtlichen Caritas und zu den Kirchengemeinden. Wenn hier Aufgaben, Hilfen und Dienste neu konzipiert und verknüpft werden, können auch neue Formen entstehen. Damit werden Menschen mit ihren Bedürfnissen in die Mitte genommen und unterstützt, so dass sie auch weiterhin Teil ihrer Gemeinde sein können.

Natürlich ist bei allen Beispielen auch die Finanzierung eine zentrale Frage. Sie ist meist zu niedrig oder falsch. Tatsache aber ist: Die öffentlichen Kassen sind überschuldet, Sozialsysteme sind gefährdet und Realeinkommen sinken. Angesichts dessen ist es eine der größten Herausforderungen, hier immer wieder Möglichkeiten der Finanzierung zu finden und diese auch zu sichern. Vor diesem Hintergrund stellen sich immer wieder folgende Fragen:

  • Wie erreichen die Angebote alle Interessent(inn)en, auch die mit schmaler Brieftasche?n
  • Wie kommen Caritasunternehmen zu wirtschaftlich vertretbaren Ergebnissen?
  • Ist die Bereitschaft der Solidargemeinschaft tatsächlich am Ende?
  • Was müssen Caritasunternehmen verändern? Wie müssen sie sich selbst verändern?

Die Qualitätsdiskussion ist zu kurz geraten

Wohl die meisten Caritasunternehmen haben sich intensiv mit Qualitätsmanagement (QM) beschäftigt, manchmal freiwillig, oft gezwungenermaßen. Es ist grundsätzlich zu begrüßen, wenn Unternehmen ihre Prozesse analysieren, strukturieren und beschreiben. Unternehmen werden geordnet. Zumindest theoretisch entstehen mehr Klarheit und Verbindlichkeit.

Aber nicht nur die Idee, auch die Systeme stammen aus der Wirtschaft. Die QM-Systeme - häufig nach DIN ISO 9000 ff. - orientieren sich an standardisierten Normen.

Bei allen positiven Impulsen bleibt die gesamte QM-Diskussion jedoch oft an der Oberfläche. Selbst die vorangestellten Leitbilder bleiben allgemein und führen oft zu vielen Floskeln. Werden diese dann im Alltag angewandt, erweisen sie sich oft als eher hinderlich und manchmal sogar kontraproduktiv. In Caritasunternehmen tauchen immer weniger theologische Themen und Grundsätze auf, noch weniger theologische Maßstäbe. Die Unternehmen der Caritas bewegen sich fast nur noch im Ökonomischen, die Wirtschaft hat Sprache und Handeln besetzt. Qualität wird nicht im theologischen Kontext beschrieben. Diese Thematik muss im Forum für Caritasunternehmen Raum bekommen. Wenn die Caritas sich dem nicht selbst stellt, werden andere sie mit dieser Frage konfrontieren.

Zusammenführen und Solidarität fördern

Über viele Jahrzehnte wurden Hilfen und Dienste entwickelt und aufgebaut. Böse Zungen behaupten, für jedes Problem wäre eine eigene Einrichtung geschaffen worden. Gleichsam wie in einem Setzkasten sind Hilfsangebote entstanden: Hoch spezialisiert und -differenziert, aber oft einfach nebeneinander und mehr auf das Besondere gerichtet, weniger auf das Gemeinsame. Vor lauter Spezialisierung ist der gesamte Mensch sozusagen aus dem Rahmen gerutscht. Damit wurde, zumindest unbewusst, dazu beigetragen, dass die Menschen auseinandergehen und weniger zusammengeführt werden.

Wird es in der Zukunft diese vielen einzelnen Einrichtungen überhaupt noch geben? Oder werden nicht vielmehr multifunktionale Zentren die notwendigen Hilfen und gewünschten Dienste erbringen und steuern? Diese Veränderung wird Caritasunternehmen wesentlich treffen und vor ganze neue Aufgaben stellen. Eine dieser Herausforderungen und ihre Konsequenzen sind bereits an vielen Stellen spürbar - unter anderem die Frage der Konkurrenz. Caritasunternehmen stehen nicht nur in starker Konkurrenz zu Nicht-Caritasunternehmen, sondern auch im Wettbewerb untereinander. Aber darüber hinaus werden auch zunehmend Konkurrenzsituationen auftreten, die sich abspielen zwischen Caritasunternehmen, der verbandlichen Caritas und den Kirchengemeinden. Diese Konkurrenz wird inzwischen an vielen Stellen sichtbar. Aber nur in wenigen Fällen wurden Formen der konstruktiven Neugestaltungen und des Zusammenwirkens gefunden. Dies wird aber eine Schlüsselfrage für den Erfolg in der Zukunft werden. In der Pädagogik spricht man von Inklusion, das heißt Vielfalt in der Einheit - ein zutiefst christlicher Ansatz.

Dieser Gedanke hat auf Caritasunternehmen Auswirkungen. Wer zusammenführen und integrieren will, der muss auch den Blick auf die Gesamtheit richten. Wer ist heute bedürftig? Sind es nur die Menschen im hohen Alter, die Kranken oder die, die aus der gesellschaftlichen Ordnung herausfallen? Oder sind es vielleicht auch Menschen oder Gruppen, deren Bedürftigkeit wir heute noch gar nicht richtig erkennen?

Der Bund Deutscher Katholischer Jugend hat gemeinsam mit anderen eine neue Sinus-Studie in Auftrag gegeben. Sie hat unter anderem zutage gefördert, dass es in allen Jugendmilieus in Deutschland eine große Sehnsucht nach Spiritualität und Sinn gibt, dass sich die Mehrheit der Jugendlichen aber von der Katholischen Kirche distanziert. Dieses Ergebnis ist sicher von Bedeutung für die Zukunft der kirchlichen Jugendarbeit und der Jugendverbände, aber darum geht es hier nicht in erster Linie.

Vielmehr muss auch Caritasunternehmen dieses Ergebnis zu denken geben. Wie soll Solidarität in Zukunft gelingen, wenn die junge Generation sich abwendet? Wer wird in zehn oder 20 Jahren einstehen für die Schwächeren in dieser Gesellschaft? Werden die Hilfen und Dienste überhaupt noch gefragt sein? Wenn so großes Interesse an den Sinnfragen bei jungen Menschen besteht, muss man sich doch fragen, ob die richtigen Angebote in ausreichender Form bereitstehen. Ist die Caritas genügend in der Erziehung und Bildung von Jugendlichen präsent? Sind junge Menschen bedürftig, ohne dass man es bisher erkannt hat?

Unternehmen auf krummen Wegen

Wenn die Caritas zusammenführen und integrieren will, dann darf sie nicht nur im Randbereich der Gesellschaft wirken, sondern ist explizit gefordert, auch und gerade in der Mitte präsent zu sein. Die Angebote müssen grundsätzlich für alle Menschen offen sein, ganz gleich, welchen persönlichen, kulturellen, wirtschaftlichen oder ethnischen Hintergrund diese Menschen haben.

Die Caritas steht zunehmend vor der Herausforderung, Mitarbeiter(innen) zu gewinnen, die nicht nur kompetent und bereit sind, in kirchlich geführten Unternehmen zu arbeiten, sondern die auch den christlichen Auftrag mitgestalten können und wollen. In einzelnen Regionen, in denen Vollbeschäftigung herrscht, wird es zunehmend ein Thema, geeignete und leistungsfähige Mitarbeiter(innen) zu gewinnen. Die Gründe dafür sind vielschichtig. Die Veränderungen beispielsweise im kirchlichen Arbeitsvertrags- und Tarifrecht passieren so langsam, dass dies jedem Unternehmen jegliche Gestaltungsfreiheit nimmt. Viele Caritasunternehmen suchen nach Wegen und haben zwischenzeitlich auch manch krummen Weg gewählt, um diesem Dilemma zu entkommen.

Künftig wird viel mehr in die Mitarbeiter(innen) investiert werden müssen. Wenn von christlicher Qualität die Rede ist, muss man besonders auf die Führungskräfte bauen. Denn sie sind die tragenden Säulen. Es sind fachlich hoch qualifizierte Persönlichkeiten, aber in religiösen Dimensionen sind viele über den "Ministrantenstatus" nicht hinausgekommen.

Und auch wenn viele diese Frage nicht gerne hören: Was ist der Grund, dass nach wie vor kaum Frauen Führungspositionen in Caritasunternehmen innehaben?

Chancen für die Zukunft

Caritasunternehmen stehen vor gewaltigen Herausforderungen und ebensolchen Veränderungen. Dennoch brauchen sie diese nicht zu scheuen: Sie haben unglaubliche Potenziale und Chancen, die es allerdings zu nutzen gilt:

  • Für die glaubwürdige Entwicklung der Caritasunternehmen braucht es eine Qualitätsdiskussion, die auch die theologische Fundierung in den Mittelpunkt stellt. Gerade hier wäre eine Qualifizierung der Mitarbeiter(innen) wünschenswert. Der Spitzenverband könnte Motor und Rahmengeber sein, denn es kommt auf das Verbindende, nicht auf das Trennende in den Caritasunternehmen an. Und es muss auch die Frage erlaubt sein, ob dafür nicht auch Kirchensteuermittel eingesetzt werden können.
  • Caritasunternehmen müssen zu einem neuen Verständnis von Kommunikation und Kooperation gelangen. Viele tradierte Abgrenzungen und Trennungen auch im kirchlichen Bereich gilt es zu überwinden, sonst werden Potenziale verschenkt. Es muss gelingen, verstärkt Kooperationen auch mit unterschiedlichen Caritasunternehmen und Kirchengemeinden einzugehen. Warum sollen nicht auch Partnerschaften und Kooperationen mit nichtkirchlichen Anbietern und Organisationen möglich sein?
  • Wenn Caritasunternehmen auch in Zukunft noch Unterstützer haben wollen, dann müssen sie auch für gut situierte Menschen Anbieter sein. Sie müssen prüfen, ob sie im ausreichenden Maße und in der rechten Form Angebote für junge Menschen haben. Diese Jugend wird die Zukunft gestalten und morgen für Werte und religiöse Fundierung eintreten - oder eben nicht.
  • Caritasunternehmen müssen und dürfen erfolgreich sein. Und der Erfolg wird sich nicht einstellen, wenn es das Spannungsfeld zwischen Dienstleistungserbringung, Anwaltschaftlichkeit und Solidaritätsstiftung nicht mehr gibt. Der Erfolg wird dann gegeben sein, wenn sie sich dieser Auseinandersetzung jeden Tag wieder neu stellen.

Autor/in:

  • Annemarie Strobl
Zuletzt geändert am:
  • 12.09.2011
neue caritas Ausgabe 14/2008 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Ethik

Anwaltschaft schützt - letztlich auch die Einrichtung

Familie

Familienorientierung geht alle Fachbereiche der Caritas an

EU-Rechtsprechung

Wirtschaftliche Interessen bevorzugt

Behindertenhilfe

Wo Kind draufsteht, muss Pädagogik drin sein

Unternehmen

Der Dekalog als Ethikprogramm - ein Impuls

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 14/2008

Unternehmerisches Handeln aus der Perspektive von Ethik und Qualität ist das bestimmende Thema der neuen caritas Ausgabe 14 2008. Im Fachteil: Familienorientierung, EU-Rechtsprechung, Behindertenhilfe, Dekalog als Ethikprogramm. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025