Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
        •  
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
        • Projekt Bildung für Zusammenhalt
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2025
  • „Politik meets Pflege“
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
neue caritas Lobbyarbeit

„Politik meets Pflege“

Besuchen Politiker:innen selbst Pflegeschulen, dann können sie hautnah miterleben, welche Schwierigkeiten es gibt und was politisch notwendig wäre. Ein Projekt der Caritas im Erzbistum Köln zeigt, wie Interessenvertretung vor Ort erfolgreich ist. Hier der Bericht von den Anfängen bis heute.

Die Caritas beschreibt sich unter anderem als "Mitgestalterin der Sozial- und Gesellschaftspolitik" sowie als "Anwalt und Partnerin von Benachteiligten". Beides verweist darauf, dass die Interessenvertretung oder auch Lobbyarbeit gegenüber der Politik zum Kern der Tätigkeiten der Caritas gehört. Die Caritas als Wohlfahrtsverband hat das Know-how aus der Praxis und kann Politiker:innen wichtige Einblicke in die konkrete Arbeit des Sozialstaats ermöglichen, die sie brauchen, um Politik gestalten zu können. Dies ist nicht nur die Aufgabe der Caritas-Direktor:innen und sollte auch nicht nur durch Gespräche in sterilen Konferenzräumen geschehen. Es braucht den konkreten Kontakt zu Einrichtungen und den dort Beschäftigten, um Politiker:innen ein realistisches Bild der Situation vor Ort zu vermitteln. Solche Begegnungen und Erfahrungen bleiben häufig im Gedächtnis der Abgeordneten präsenter als ein abstraktes Gespräch oder nüchternes Zahlenmate­rial.

Hier setzt das Projekt "Politik meets Pflege" an, das Landtagsabgeordnete in Pflegeschulen in Kontakt mit Auszubildenden bringt. Alles begann mit meinem Besuch in einer Kölner Pflegeschule, bei dem es um den Ethik-Unterricht gehen sollte. Die meiste Zeit sprach ich mit dem Schulleiter allerdings über die politischen Rahmenbedingungen der Pflegeausbildung, wobei sein Frust und sein Unverständnis angesichts verschiedener politischer Entscheidungen spürbar waren. Auch die Auszubildenden, sagte er, seien frustriert von der Politik. Spontan schlug ich vor, einen Landtagsabgeordneten in die Pflegeschule einzuladen, um dies zu besprechen.

Daraus entstand die Idee zum Projekt "Politik meets Pflege", bei dem möglichst viele Mitglieder des Landesausschusses für Gesundheit in verschiedene Schulen eingeladen werden sollten. Zwar unterstützten meine Kolleg:innen bei der Caritas die Initiative, waren aber etwas skeptisch, ob Politiker:innen wirklich in eine ­einzelne Schule kommen würden, um sich mit Auszubildenden zu unterhalten. Caritasintern begegnete mir auch die Vorstellung, dass man als katholische Einrichtung am besten nur die CDU einladen solle. Aufgrund meines eigenen politischen Engagements waren mir solche Gedanken nie gekommen. Seit meinem 15. Lebensjahr bin ich Mitglied einer politischen Partei und habe mich dort in meiner Jugend sehr intensiv engagiert, unter anderem als Landesvorsitzende der Partei-Jugendorganisation, wodurch ich auch viel in Kontakt mit Bundes- und Landtagsabgeordneten kam und wusste: Abgeordnete nehmen solche Termine selbstverständlich wahr - es gehört zu ihrem Job.

Gespräche werden gut vorbereitet

Seit Frühjahr 2023 haben sechs Termine mit verschiedenen Landtagsabgeordneten, die alle auch Mitglieder im Gesundheitsausschuss sind, in Pflegeschulen in unterschiedlichen Orten des Kölner Bistums stattgefunden. Die Terminvereinbarung mit den Büros der Abgeordneten war kein Problem. Der Ablauf der Termine war immer ähnlich: Zunächst wurde der Austausch mit den Auszubildenden vorbereitet. Erarbeitet wurde: Wie führt man ein solches Gespräch und welche Themen sollen angesprochen werden. In Kleingruppen überlegten sich die Auszubildenden, was sie zu den verschiedenen Themen berichten oder fragen wollten. Nach ihrer Ankunft erhielten die Abgeordneten durch die Schulleitung eine kurze Einführung zur jeweiligen Pflegeschule, dann folgte der Austausch mit den Auszubildenden, der ungefähr 90 Minuten dauerte.

Die Erfahrungen aller Besuche waren durchweg positiv. Die Akteur:innen an den Pflegeschulen fühlten sich durch die Gespräche mit den Landtagsabgeordneten in ihren Sichtweisen und Anliegen ernst genommen und gesehen. Der Dialog mit den Politiker:innen hat den Auszubildenden die abstrakte Politik konkreter werden lassen und Einblicke in diese gewährt. Die Politiker:innen zeigten sich interessiert an der Situation der Pflegeschulen und stellten sich engagiert den Nachfragen der Auszubildenden. Viele Politiker:innen haben rückgemeldet, dass dieser Vor-Ort-Austausch wertvolle Informationen für die eigene Arbeit gebracht habe und versprechen, die Themen mit in ihre Fraktions-Arbeitskreise zu nehmen. Alle Abgeordneten waren offen, solche Austauschtermine in der Zukunft öfter wahrzunehmen.

Weitere Besuche sind geplant

Zur Vorbereitung auf den Termin gehörte auch der Hinweis an die Einrichtungen, sich nicht nur von der besten Seite zu zeigen. Die Politiker:innen sollten Schwierigkeiten, Herausforderungen und die knappen Ressourcen hautnah miterleben. Der Erfolg der bisherigen Besuche hat dieses Konzept bestätigt, weshalb das Format nun auf Besuche in anderen Einrichtungen ausgeweitet werden soll. So hat der erste Besuch eines Abgeordneten in einem katholischen Krankenhaus bereits stattgefunden, und für das Jahr 2025 sind weitere Gespräche in Krankenhäusern und Pflegeschulen geplant. Darüber hinaus sollen auch andere Arbeitsfelder im Verband ermutigt werden, Politiker:innen in Einrichtungen einzuladen, wofür wir einen Praxisleitfaden zur Unterstützung der Planung erstellt haben.1 Denn der Kontakt zu Einrichtungen vor Ort ist ein wichtiger Teil der politischen Lobbyarbeit der Caritas.


1. Der Praxisleitfaden ist über die Autorin erhältlich.

 

Autor/in:

  • Dr. Anna Schönhütte
Zuletzt geändert am:
  • 09.01.2025
neue caritas Ausgabe 01 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Pränataldiagnostik

Beratung ist unerlässlich

Interview

Kann da wirklich jeder kommen?

Politik

Für den Sozialstaat werben

Integration

„Caritas öffnet Türen – aber die Politik droht sie zuzuschlagen“

Frieden

Ein Selfie im Spiegel

Sozialraum

Ein Ort des Zusammenhalts in Vielfalt

Unternehmen Caritas

Nachhaltigkeitsmanagement in der Praxis

Anzeigen
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'ANZEIGE BeWoPlanner 2025'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Solidaris 2024 Apr'

Artikelsuche

neue caritas

Ausgabe 01

Mit dem provokanten Motto „Da kann ja jeder kommen“ stellt die Caritas die Prinzipien des Sozialstaats ins Zentrum der politischen Debatte. Jede der 1000 roten Türen symbolisiert Offenheit und Solidarität, unabhängig von Herkunft oder Lebenslage. Die rote Tür ist eine Einladung, den Sozialstaat als Zukunftsprojekt mitzugestalten. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos zum Thema mit Link zur Seite: 'Weitere Botschafter-Videos'

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025