Nachhaltigkeitsmanagement in der Praxis
Nachhaltigkeit ist zu einem zentralen Thema geworden - auch in der Sozialwirtschaft. Der Diözesan-Caritasverband Freiburg (DiCV) hat daher klare Schritte in Richtung einer nachhaltigen Transformation unternommen und im vergangenen Jahr eine Referent:innenstelle für Nachhaltigkeit geschaffen. Seit 2024 besetzt Caroline Haßler diese Position. Um ihre Aufgabe gezielt angehen zu können, nimmt sie am Qualifizierungskurs "Nachhaltigkeitsmanager:in für soziale Organisationen" teil, angeboten von der gemeinnützigen Beratungs- und Bildungsorganisation KATE Umwelt & Entwicklung e. V. mit Sitz in Stuttgart. Der Kurs begleitet die Teilnehmenden systematisch durch alle Etappen des Aufbaus eines Nachhaltigkeitsmanagements.
Jeder Schritt beginnt mit einem themenspezifischen Workshop, der das nötige inhaltliche und methodische Wissen vermittelt. In den anschließenden Praxisphasen kann das Gelernte direkt in der eigenen Organisation angewendet werden.
Begleitung der praktischen Umsetzung
Unterstützt wird die Umsetzung durch regelmäßige Gruppensprechstunden für Fragen und Austausch sowie durch Vorlagen und Arbeitshilfen. Erfahrungsgemäß ergeben sich die entscheidenden Fragen erst während der Umsetzung in der eigenen Praxis.
Obwohl der DiCV Freiburg derzeit nicht von der europäischen Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive - CSRD) betroffen ist, will er 2025 freiwillig seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichen.
Die Nachfrage nach Nachhaltigkeitsdaten steigt. Fragebögen von Banken zu ihrer Erhebung sind keine Seltenheit mehr; es ist anzunehmen, dass deren Beantwortung künftige Kreditkonditionen beeinflusst. Gleichzeitig steigt das Interesse potenzieller und vorhandener Mitarbeiter:innen an den Nachhaltigkeitsmaßnahmen ihrer Organisation.
Verankerung in der Zentrale wie auch in Gliederungen
Mit rund 240 Mitarbeitenden in der Zentrale und an Regionalstandorten sowie etwa 40 Beschäftigten in Fachpflegeschulen sieht sich der DiCV Freiburg in einer besonderen Verantwortung: Nachhaltigkeit soll nicht nur intern verankert werden, sondern auch die Mitgliedsorganisationen im Verbandsgebiet umfassen. Die entsprechende Unterstützung soll es durch Beratung, Vernetzung und Informationsangebote geben. Zudem arbeitet der DiCV eng mit den anderen kirchlichen Wohlfahrtsverbänden in Baden-Württemberg zusammen, um das Thema stärker politisch zu positionieren. Nachhaltigkeit betrifft alle Bereiche und erfordert Zeit sowie klare Strukturen, um dauerhaft verankert zu werden.
Wichtige Schritte gibt es bereits: In mehreren Workshops wurde ein gemeinsames Verständnis von Nachhaltigkeit entwickelt, das in ein Positionspapier gemündet ist. Zudem ist gerade ein Nachhaltigkeitsteam im Aufbau, das Impulse aus den Abteilungen aufgreift und Informationen weiterträgt. Derzeit liegt der Fokus auf der Entwicklung einer Strategie sowie der umfangreichen Datenerhebung für den ersten Bericht.
Nächster Kurs im April
Am 9. April wird der nächste Qualifizierungskurs beginnen. In einer kostenlosen Online-Informationsveranstaltung des Deutschen Caritasverbandes und von KATE am 22. Januar vormittags werden die Kursinhalte, der Aufbau und Ablauf vorgestellt sowie Fragen beantwortet werden.
Anmeldungen zur Online-Veranstaltung und/oder zum Kurs sind möglich per E-Mail an: klimaschutz@kate-stuttgart.org