Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
        •  
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
        • Projekt Bildung für Zusammenhalt
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2025
  • Ein Ort des Zusammenhalts in Vielfalt
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
neue caritas Sozialraum

Ein Ort des Zusammenhalts in Vielfalt

Das Konzept des Zentrums „Casa Vielfalt“ in Schweinfurt geht auf: Im engen räumlichen und organisatorischen Zusammenspiel zwischen Kirchengemeinde, Caritas und weiteren Akteuren gelingt Begegnung im sehr heterogenen Sozialraum.

Am Anfang stand die gemeinsame Vision eines Begegnungsorts, an dem Caritas und Pastoral miteinander wirken. Eines Orts, der christliche Werte konkret erfahrbar werden lässt – durch spirituelle Angebote ebenso wie durch professionelle Beratung und Hilfe zur Lebensbewältigung. Diese Vision war Ergebnis einer langen Diskussionsphase zum Umbau der sanierungsbedürftigen Kirche St. Anton unter Beteiligung der Gemeindemitglieder, von Bewohner:innen des Stadtteils sowie des Caritasverbands für die Stadt und den Landkreis Schweinfurt.1 Nach der Auftragsvergabe an ein Architekturbüro waren die Kooperationspartner in Planungsgremien beteiligt und konnten gemeinsam Leitlinien und Ziele der Zusammenarbeit entwickeln. Mit Diversität umzugehen, erkannten sie als gemeinsamen Auftrag, den sie mit der Namenswahl "Casa Vielfalt" pointierten (Casa = Akronym aus "Caritas" und "St. Anton"). Mit der Verkleinerung des Kirchenraumes wurden einladende Ermöglichungsräume geschaffen. Architekt Christian Brückner folgte dabei der Prämisse: "Die Menschen mit ihrer ganz eigenen Geschichte, Individua­lität und Vielfalt sind das Ziel aller architektonischen und pastoralen Bemühungen im Casa Vielfalt." Mit dem Einzug des CV Schweinfurt im Januar 2021 nahm die Koordinationsleitung mit einer halben Stelle ihren Dienst auf, mit dem Auftrag, das "Casa Vielfalt" zu einem offenen und lebendigen Haus mit intergenerationellen, -religiösen und -kulturellen Begegnungsmöglichkeiten werden zu lassen und die einrichtungsübergreifende Kooperation zu steuern. Vernetzung im Sozialraum, Konzept­arbeit (Inklusion, Diversität, Ehrenamt) sowie Öffentlichkeitsarbeit waren und sind erforderliche Aufgabenfelder. Bei der ­praktizierten Sozialraum­orientierung geht es "darum, unter tätiger Mitwirkung der betroffenen Menschen Lebenswelten zu gestalten und Arrangements zu kre­ieren, die dazu beitragen, dass Menschen auch in ­prekären Lebenssituationen zurechtkommen".2 Zur Sicherung des Informationsaustauschs und der einrichtungsübergreifenden Zusammenarbeit lädt die Koordinationsleitung alle beteiligten Koopera­tionspartner im Zentrum circa sechsmal im Jahr zur "Nutzerversammlung", um gemeinsame Veranstaltungen zu planen und aktuelle Entwicklungen zu besprechen. Darüber hinaus steuert sie die Vermietung der drei vorhandenen Seminarräume für Nutzungen, die dem Geist des Zentrums gerecht werden. Bogenschießen für Trauernde, Babymassage, Vorträge, Fortbildungen in Psychologie, Pädagogik oder Pflege – das Programm im Haus ist bunt wie die Menschen, die es besuchen, und die Mieteinnahmen zur Deckung von Nebenkosten sind willkommen.

Zusammenarbeit gegen Stigmatisierungen

Die außergewöhnliche Bevölkerungszusammensetzung in Schweinfurt - 42 Prozent der Einwohner:innen haben einen Migrationshintergrund, bei Kita-Kindern sind es sogar 61 Prozent - ist ein Indikator für die Vielfalt der Besucher:innen im Zentrum. Häufig bringen sie persönliche Diskriminierungserfahrungen mit. Der Altenquotient beträgt 41 Prozent, zwölf Prozent der Bürger:innen beziehen Trans­ferleistungen.3

Die einrichtungs- und bereichsübergreifende Zusammenarbeit im Zentrum "Casa Vielfalt" ist vor diesem Hintergrund kein Selbstzweck oder "Nice-to-have", sondern Teil des Konzepts, Diskriminierung und Stigmatisierung zu bekämpfen und Teilhabe zu ermöglichen. Dazu organisiert die Koordinationsleitung gemeinsam mit wechselnden Kooperationspartnern regelmäßig Lesungen, Spieleabende oder Vorträge. Durch diese niederschwelligen, pädagogisch begleiteten Veranstaltungen und Projekte treffen Menschen aus sehr unterschiedlichen Lebenswelten aufeinander, erleben Respekt, Gemeinschaft und eine zugewandte Atmosphäre. Sie werden dazu ermutigt, sich zu engagieren und die Arbeit des Zentrums mitzugestalten - ihr Selbstwertgefühl und der Zusammenhalt werden gestärkt.       »

Nicht zuletzt wird Inklusion großgeschrieben: im Bereich der Sozialpsychiatrie beispielsweise durch den Trialog in der Praxis, den Einsatz von Genesungsbegleitenden und durch das Zuverdienst-Café Charisma. Die Zusammenarbeit von Frühförderstelle, Kita und vorschulischem Angebot der Förderschule in einem Gebäude des Zentrums eröffnet innovative Möglichkeiten der Inklusion.

Kirchenschiff als Begegnungsraum

Nicht jede:r fühlt sich von einem Kirchengebäude angezogen. Die Zusammenarbeit mit nichtkirchlichen Akteuren gelingt durch den Aufbau eines nachhaltigen Netzwerks. Durch aktives und authentisches Engagement für gemeinsame Ziele entsteht eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, Berührungsängste werden abgebaut, Zugänge zu unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen eröffnet. Im "Casa Vielfalt" hat die Zusammenarbeit mit dem Integrationsbeirat der Stadt im Einsatz gegen Diskriminierung und Rassismus zur engen Vernetzung mit verschiedenen muslimischen Gemeinschaften in Schweinfurt geführt, regelmäßige Veranstaltungen zur Begegnung von Christ:innen und Muslim:innen wurden möglich. Im Mittelpunkt stehen dabei die Gemeinsamkeiten zwischen Islam und Christentum und der persönliche Austausch. Die respektvolle Atmosphäre, das Interesse an der je anderen Religion und Kultur sind spürbar und begeistern die Gäste ebenso wie die Ehrenamtlichen der muslimischen Gemeinde, die mit viel Engagement und Liebe kochen, backen und dekorieren, um ihre Kultur mit allen Sinnen erfahrbar zu machen.


1. Vgl. Schoknecht, S.: Das Zentrum "casa Vielfalt"
steht und Kirche lebt. In: neue-caritas-Jahrbuch 2023,
S. 188 ff.

2. In: Fürst, R.; Hinte, W. (Hrsg.): Sozialraum­orientierung. Ein Studienbuch zu fachlichen, institutionellen und finanziellen Aspekten. Wien, 2019, S. 9-28.

3. www.schweinfurt.de/rathaus-politik/stadt/zahlen-daten-und-fakten/1185.Soziales-und-Gesundheit.html


Fünf Learnings ...

… aus der gelebten Praxis der organisationsübergreifenden ­Kooperation in ­einem Gebäude

1. Ohne zusätzliches Personal geht es nicht

In sozialen Einrichtungen ist die Arbeitsbelastung in Zeiten schwindender Mittel und des Fachkräftemangels sehr hoch und verdichtet. Um einrichtungsübergreifende Projekte zu planen, zu entwickeln, anzustoßen und zu bewerben, wird Personal benötigt, das nicht im Alltagsgeschäft gebunden ist. Darüber hinaus muss die einrichtungsübergreifende Zusammenarbeit von der Führungsebene ermöglicht und gefördert werden.

2. Auf die gemeinsamen Ziele fokussieren

Die Zusammenarbeit erfordert besonders in der Anfangsphase Arbeitszeit und Bereitschaft zur Kooperation bei den beteiligten Mitarbeitenden. Die gemeinsamen Ziele und der Auftrag jeder beteiligten Einrichtung sind abzustimmen: Denn wenn die Sinnhaftigkeit der Zusammenarbeit deutlich wird, weil die Zielgruppe des je eigenen Arbeitsfeldes profitiert, steigt die Motivation von Mitarbeitenden wie auch Finanzgebern.

3. Sozialraumorientierte Projekte anstoßen

Stehen Wille und Bedürfnisse der Menschen im Mittelpunkt, trägt dies wesentlich zum Erfolg bei. Erfolgreiche Projekte dienen nicht nur den Menschen, für die sie erdacht sind, sondern verdeutlichen allen Beteiligten den Nutzen der Kooperation und konsolidieren dadurch die Vernetzung. Beispiel eines Projekts, das von ­keiner Einrichtung allein getragen werden könnte: Das "FriedhofsCafé Schweinfurt" ist im "Casa Vielfalt" seit März 2023 ein Projekt von Caritas, Gemeinde St. Anton und Malteser Hospizdienst gemeinsam mit den externen Kooperationspartnern Gesprächsladen Schweinfurt und Ehrenamtskontaktstelle der Stadt. Ehrenamtliche sind jeden ersten Sonntagnachmittag im Monat auf dem Hauptfriedhof Gesprächspartner:innen für Menschen, die Kontakte oder Unterstützung suchen und sich mit Gleichgesinnten austauschen möchten. Anlaufpunkt ist ein umgebautes Lastenrad, an dem Kaffee und Kuchen gegen eine Spende verteilt werden. Der Erfolg ist nicht nur qualitativ messbar an den intensiven Gesprächen und der Dankbarkeit der Besucher:innen, sondern auch quantitativ: 120 bis 150 Tassen Kaffee pro Nachmittag, großzügiger Spendeneingang, die Zahl der Ehrenamtlichen steigt kontinuierlich.

4. Vernetzung, Vernetzung, Vernetzung

Wenn jede Einrichtung ihr vorhandenes Netzwerk einbringt, erhöht sich die Reichweite für alle Beteiligten deutlich. Einrichtungsübergreifende Angebote können erfolgreicher unterschiedliche Zielgruppen erreichen und neue Stakeholder gewinnen. Die gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit trägt zum positiven Image bei.

5. PDCA und Fehlerkultur

Das aus dem Qualitätsmanagement bekannte "Plan - Do - Check - Act" zur Verbesserung von Prozessen gilt auch beim Implementieren sozialer Angebote. Manch gute Idee scheitert vielleicht an besonderen Umständen, die nicht so leicht vorhersehbar waren. Ohne Schuldzuweisung Angebote zu beenden und neue, besser passende zu entwickeln, sorgt für gutes Arbeitsklima und wirklich bedarfsorientierte Angebote.                            

Kooperierende Einrichtungen und Dienste im Zentrum "Casa Vielfalt"

Katholische Gemeinde St. Anton, Griechisch-orthodoxe Gemeinde, Kita St. Anton, OKCV Schweinfurt mit Sozialpsychiatrie: Café Charisma, Krisennetzwerk Unterfranken mit Mobilem Einsatzteam, Allgemeiner Sozialer Beratungsdienst, Fachdienst Gemeindecaritas; Julius-Kardinal-Döpfner-Schule mit Heilpädagogischer Tagesstätte und Schulvorbereitender Einrichtung, Caritas-Frühförderstelle, Malteser Hospizdienst


Autor/in:

  • Marion Hammer
Zuletzt geändert am:
  • 09.01.2025
neue caritas Ausgabe 01 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Pränataldiagnostik

Beratung ist unerlässlich

Interview

Kann da wirklich jeder kommen?

Politik

Für den Sozialstaat werben

Lobbyarbeit

„Politik meets Pflege“

Integration

„Caritas öffnet Türen – aber die Politik droht sie zuzuschlagen“

Frieden

Ein Selfie im Spiegel

Unternehmen Caritas

Nachhaltigkeitsmanagement in der Praxis

Anzeigen
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'ANZEIGE BeWoPlanner 2025'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Solidaris 2024 Apr'

Artikelsuche

neue caritas

Ausgabe 01

Mit dem provokanten Motto „Da kann ja jeder kommen“ stellt die Caritas die Prinzipien des Sozialstaats ins Zentrum der politischen Debatte. Jede der 1000 roten Türen symbolisiert Offenheit und Solidarität, unabhängig von Herkunft oder Lebenslage. Die rote Tür ist eine Einladung, den Sozialstaat als Zukunftsprojekt mitzugestalten. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos zum Thema mit Link zur Seite: 'Weitere Botschafter-Videos'

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025