Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2024
  • Mit „Mystery Checks“ die Qualität sozialer Dienstleistungen verbessern
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Evaluation

Mit „Mystery Checks“ die Qualität sozialer Dienstleistungen verbessern

Mystery Checks können wirkungsvolle Instrumente für eine klient:innenzentrierte Herangehensweise sein. Sie geben Einblicke aus der Perspektive der Klient:innen. Das hilft, deren Bedürfnisse genauer zu verstehen, Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Zufriedenheit zu steigern.

Verdeckte Tester:innen, die in reale Dienstleistungen eintauchen: Mystery Checks, auch bekannt als Mystery Shopping, bieten einen tiefen Einblick in die Erlebnisse von Kund:innen. Dabei werden Aspekte wie Servicequalität und Beratungskompetenz bewertet. Das Ziel ist, ein objektives Bild zu gewinnen, das als Ausgangspunkt für strategische und operative Handlungen dient.1

Was nach Fernsehunterhaltung klingt, hat sich als ernstzunehmendes Instrument etabliert, um die Qualität, Effektivität und Effizienz von Dienstleistungen zu bewerten und kontinuierlich zu verbessern. National und international bekannte Bewertungssysteme nutzen solche Konzepte. Der Michelin-Guide vergibt Sterne an Restaurants für ihre Speisequalität und ihren Service. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) verleiht Sterne an Beherbergungsbetriebe. Auch Zertifikate wie das "Certified Customer Satisfaction"-Siegel von TÜV Nord Cert basieren auf verdeckten Testbesuchen und gründlichen Analysen von Kund:innenfeedback. Seit dem öffentlichkeitswirksamen Skandal um die Firma Wirecard führt sogar die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) erfolgreich Mystery Checks im Bereich der Anlageberatung von Banken durch.

Mystery Checks sind für soziale Dienste wertvoll

Auch im sozialen Bereich nimmt die Bedeutung zu: Das Magazin "Finanztest" hat jüngst unter dem Titel "Geld spenden mit einem Klick" Ergebnisse eines Mystery Checks von Spendenportalen veröffentlicht, die Zugang zu einer breiten Palette von Projekten verschiedener Organisationen bieten.

Mystery Checks haben auch schon Missstände in der sozialen Arbeit aufgedeckt und so mitunter weitreichende Aufmerksamkeit in den Medien erregt. Beispielsweise stellte das "Team Wallraff" von RTL erhebliche Mängel in Pflegeeinrichtungen fest. Solche Beispiele verdeutlichen, dass Mystery Checks äußerst vielseitig einsetzbar sind und in verschiedenen Branchen und Kontexten genutzt werden können. Anhand der Rückmeldung der Tester:innen können kritische Schwachstellen identifiziert und wertvolle Erkenntnisse über die Klient:innenerfahrung gewonnen werden. Auf dieser Grundlage lassen sich gezielte Anpassungen vornehmen. Das erhöht nicht nur die Transparenz, sondern steigert die Zufriedenheit der Klientel kontinuierlich.2 Die Tests ermöglichen also, bedeutende Erkenntnisse über die Qualität und Effektivität sozialer Dienstleistungen zu gewinnen:

In der Altenpflege etwa können Mystery Checks dazu beitragen, den Erstkontakt mit Angehörigen zu bewerten. Anonyme Tester:innen messen dabei unter anderem die Reaktionsgeschwindigkeit des Personals auf E-Mail-Anfragen und die Flexibilität bei der Terminvergabe für Besichtigungen. Weiter kann überprüft werden, ob spontan anfragende Interessent:innen zügig auf kompetente Ansprechpersonen stoßen und ob sich das Personal ausreichend Zeit für die Besucher:innen nimmt.

In Beratungsstellen können Testpersonen insbesondere eine Bewertung der Beratungsqualität, einschließlich der Fachkompetenz und Freundlichkeit des Personals, vornehmen.

In der Jugendhilfe können junge Tester:innen die Rolle ratsuchender Jugendlicher einnehmen und das Verständnis sowie die proaktive Unterstützung durch das Personal sowie die Zufriedenheit anderer Teilnehmer:innen evaluieren.

Mystery Checks können auch intern genutzt werden, um die Effizienz administrativer Prozesse, die Wirksamkeit interner Abläufe und die interne Kund:innenorientierung zu bewerten.

Tabelle zu nc 14/24 Heister Krings

Anruf, Mail oder Besuch: Möglichkeiten der Durchführung

Im Sozialsektor bieten sich grundsätzlich verschiedene Arten von Mystery Checks an. Die wesentlichen lassen sich nach Art der Kontaktaufnahme unterscheiden:

◆  Mystery Calls: Anrufe bei Hotlines oder bei zuständigen Mitarbeitenden;

◆  Mystery-E-Mails: Anfragen per E-Mail;

◆  Mystery Client: Teilnahme an Veranstaltungen;

◆  Mystery Visits: Besuche in Einrichtungen vor Ort;

◆  Mystery-Online-Checks: Online-Recherchen (zum Beispiel Websites oder Social-Media-Aufritt) sowie Tests von Online-Funktionen.

Abhängig von den Zielen, den verfügbaren Ressourcen und dem gewünschten Grad der Anonymität und Objektivität ergeben sich außerdem unterschiedliche Möglichkeiten, solche Checks durchzuführen. Diese Vielfalt erlaubt eine maßgeschneiderte Anpassung an spezifische Kontexte und Fragestellungen.

Externe Mystery Checks werden von professionellen Dienstleister:innen durchgeführt und garantieren eine hohe Objektivität und Professionalität. Durch die Unabhängigkeit von der Einrichtung und durch das geschulte Personal ermöglichen sie eine umfassende Qualitätsprüfung über verschiedene Standorte hinweg. Allerdings ist diese Option oft aufwendig und erfordert größere Investitionen.

Interne Mystery Checks werden von der Organisation selbst organisiert. Mitarbeitende können ihre eigene Arbeit aus einer neuen Perspektive betrachten, was zudem Verständnis und Empathie für die Klient:innen fördert. Allerdings besteht das Risiko der Befangenheit, da interne Tester:innen selbst in die Strukturen eingebunden sind, die sie bewerten.

Gegenseitige Mystery Checks in Zusammen­arbeit mit anderen Organisationen bieten eine objektive Einschätzung der Dienstleistungsqualität und fördern ein branchenweites Benchmarking. Durch den Austausch von Feedback können Organisationen voneinander lernen und ihren Service verbessern. Das unterstützt einen gesunden Wettbewerb und führt dazu, dass Qualitätskriterien standardisiert werden.

Das "Kano-Modell" zeigt, auf welche Faktoren es ankommt

Tiefergehende Mystery Checks greifen häufig auf komplexe Modelle wie das Kund:innenzufriedenheits-Modell von Noriaki Kano zurück.3 Dieses Modell unterscheidet verschiedene Faktoren (siehe Tabelle oben).

Basisfaktoren ("Must-be Quality") sind grundlegende Anforderungen, die unbedingt erfüllt sein müssen, damit das Produkt oder die Dienstleistung als zufriedenstellend betrachtet wird. Das Fehlen dieser Faktoren kann zu erheblicher Unzufriedenheit führen. Leistungsfaktoren ("One-dimensional Quality") stehen in direktem Verhältnis zur Kund:innenzufriedenheit. Je besser sie erfüllt sind, desto höher ist die Zufriedenheit. Mangelhafte Qualität kann hingegen zu Unzufriedenheit führen. Begeisterungsfaktoren ("Attractive Quality)" werden von Kund:innen nicht erwartet. Ihr Fehlen führt daher nicht zu Unzufriedenheit, aber ihr Vorhandensein steigert die Zufriedenheit. Indifferente Faktoren ("Indifferent Quality") haben keinen Einfluss auf die Kund:innenzufriedenheit, da die Kund:innen ihnen neutral gegenüberstehen. Umkehrqualität ("Reverse Quality") kann zum Nachteil werden: Eine geringere Ausprägung führt zu Zufriedenheit, während eine höhere Ausprägung Unzufriedenheit auslöst.

Umsetzung in fünf Phasen

Eine erfolgreiche Durchführung von Mystery-Check-Projekten erfordert ein strukturiertes Vorgehen. Im Folgenden werden fünf Phasen vorgestellt, die idealerweise durchlaufen werden sollten:

Die Durchführung beginnt mit der Startphase. Um ein Projekt erfolgreich anzugehen, bedarf es zunächst klar definierter Ziele sowie einer effizienten Projektorganisation. Die Einbindung relevanter Stakeholder:innen wie der Marketing- und Öffentlichkeitsabteilung ist dabei von zentraler Bedeutung. Eine transparente Kommunikation sowie die Wahl eines prägnanten Projektnamens, wie beispielsweise "Blickwechsel", fördern eine reibungslose Projektdurchführung. Zudem ist die Unterstützung der Geschäftsführung entscheidend für den Erfolg des Vorhabens.

Als zweite Phase folgt die Konzeption. In dieser Phase werden Analysen durchgeführt und ein detailliertes Konzept für die Umsetzung entwickelt. Hierbei werden Entscheidungen bezüglich der Einbeziehung externer Agenturen getroffen und methodische Details wie Checklisten4 festgelegt. Die Mitarbeit der Angestellten ist von großer Bedeutung, da ihre Expertise wertvolle Einblicke liefert.

In der dritten, der Umsetzungsphase, werden die Mystery Checks vorbereitet und durchgeführt. Eine zentrale Aufgabe besteht in der Auswahl und Schulung geeigneter Mystery Shopper:innen. Diese führen die Evaluierung objektiv und professionell durch.

Als Viertes folgt die Auswertungsphase. Die gesammelten Daten werden sorgfältig ausgewertet. Auf Basis dieser Erkenntnisse werden konkrete Verbesserungsmaßnahmen entwickelt, um identifizierte Schwachstellen zu beheben.

In der abschließenden Evaluierungsphase wird das Gesamtergebnis des Projekts bewertet. Die Effektivität und Effizienz der durchgeführten Evaluation werden überprüft, um sicherzustellen, dass die in Phase 1 definierten Ziele erreicht wurden.

Verdeckte Evaluierung ermöglicht direkte Einblicke

Während aller Phasen müssen relevante rechtliche Rahmenbedingungen wie Verbraucher- und Datenschutz, Wettbewerbs- und Arbeitsrecht beachtet werden. Die Einbindung der Mitarbeitendenvertretung ist ratsam, die Einhaltung ethischer Grundsätze und Standesregeln wird dringend empfohlen.

Mystery Checks sind ein unschätzbares Instrument zur Bewertung und Verbesserung der Servicequalität in der sozialen Arbeit. Durch verdeckte Evaluierungen erhalten Sozialorganisationen direkte Einblicke in die Erfahrungen ihrer Klient:innen und können ihre Dienstleistungen effektiv optimieren. Dieses Instrument dient nicht nur der Identifizierung von Schwachstellen, sondern fördert auch eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und eine stärkere Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Klient:innen.


1. Grieger, G.: Die Ergebnisqualität von Testkunden aus unterschiedlichen soziodemografischen Gruppen beim Mystery Shopping. Dissertation. Flensburg: Universität Flensburg, 2008. Online unter Kurzlink: https://tinyurl.com/nc14-24-grieger

2. Monitbeller, T.; Pulz, D. J.: Mystery Shopping. In: Wagner-Havlicek, C.; Wimmer, H. (Hrsg.): Werbe- und Kommunikationsforschung II. Baden-Baden: Nomos, 2022. S. 159-173.

3. Kano, N.; Seraku, N.; Takahashi, F.; Tsuji, S.: Attractive Quality and Must-Be Quality. In: Journal of The Japanese ­Society for Quality Control. Vol. 14 No. 2/1984, S. 147-156.

4. Vgl. zu Checklisten: Raja, A. S.: The Dimensions of Mystery Shopping Program (DMSP) - Checklist Construction. International Journal of Management, Accounting and Economics. Vol. 6. No. 5/2019, S. 414-426.

Autor/in:

  • Prof. Dr. Werner Heister
  • Markus Krings
Zuletzt geändert am:
  • 25.07.2024
neue caritas Ausgabe 14 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Fachkräftemangel

Mehr Chancen für Migrant:innen

Steuergerechtigkeit

Gegen gesellschaftliche Verwerfungen: Steuergerechtigkeit hilft

Polarisierung

Ungleichheit von Einkommen gefährdet die Demokratie

Nachgefragt

„Wir müssen dringend Vermögen besteuern“

Rassismus

Strategien gegen rechtsextremes Gedankengut

Radikalisierung

Digitale Zivilcourage gegen den Hass im Netz

Unternehmen Caritas

Zu viele Unbekannte in der Gleichung

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 14

Schwerpunkt soziale Gerechtigkeit: Die wachsende Vermögensungleichheit untergräbt das Vertrauen in Demokratie und gesellschaftliche Institutionen; eine höhere Besteuerung der Reichen könnte dem entgegenwirken und sozialen und ökologischen Herausforderungen begegnen. Weitere Themen: Strategien gegen rechts und Hass im Netz, Mystery Checks. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025