Professor für Betriebswirtschaftslehre im Sozialen Sektor, Hochschule Niederrhein
Mystery Checks können wirkungsvolle Instrumente für eine klient:innenzentrierte Herangehensweise sein. Sie geben Einblicke aus der Perspektive der Klient:innen. Das hilft, deren Bedürfnisse genauer zu verstehen, Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Zufriedenheit zu steigern. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Mit „Mystery Checks“ die Qualität sozialer Dienstleistungen verbessern '
Wie steht es um das Potenzial der Künstlichen Intelligenz, insbesondere von Chatbots, im sozialen Sektor? Der Beitrag bietet Einschätzungen vor allem zu den Chancen, und er gibt Handlungsempfehlungen, wie etwa die Mahnung zu kritischer Reflexion. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Auch im sozialen Sektor werden Chatbots ihren Platz erobern'