Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2024
  • Herkunft entscheidet über Zugang zu Sozialleistungen
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas EU-Bürger:innen

Herkunft entscheidet über Zugang zu Sozialleistungen

Sie leben auf der Straße, oft ohne Zugang zu Sozialleistungen und Gesundheitsversorgung. Sie sammeln Flaschen, betteln oder arbeiten in entrechtenden Arbeitsverhältnissen. Um den Lebensunterhalt zu sichern, muss der Aufenthaltsstatus von wohnungslosen Bürger:innen der Europäischen Union geklärt werden.

Mindestens 28.400 Staatsangehörige anderer EU-Staaten waren 2022 in Deutschland wohnungslos. Am Stichtag 31. Januar 2022 waren insgesamt 178.145 Menschen in Deutschland institutionell untergebracht.2 Davon hatten überproportional viele Menschen (69 Prozent) eine ausländische Staatsangehörigkeit, circa 16.000 von ihnen waren Bürger:innen der Europäischen Union. Zwischen dem 1. und 7. Februar 2022 lebten außerdem 7.500 Unionsbürger:innen ohne Unterkunft "auf der ­Straße", weitere circa 4.900 lebten in diesem Zeitraum verdeckt wohnungslos bei Verwandten oder Bekannten.3 Wie viele dieser Menschen keine Sozialleistungsansprüche haben, ist nicht bekannt.

Aus der Praxis wie auch aus Studien gibt es Hinweise darauf, dass unter der wohnungslosen Bevölkerung in Deutschland häufig Unionsbürger:innen mit ost- und südosteuropäischer Staatsangehörigkeit in besonders prekären Lagen leben: Leben auf der Straße, kein regelmäßiges Einkommen, keine Transferleistungen.4 Diese Notlagen entstehen nicht von selbst, sondern sind Folge eines ­komplexen Zusammenspiels von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, rechtlichen Vorgaben und individuellen Faktoren. Wohnungslose EU-Bürger:innen beziehen seltener existenzsichernde Leistungen nach SGB II und SGB XII als andere: laut der Lebenslagenstudie von Evangelischem Bundesfachverband Existenzsicherung und Teilhabe (EBET) und Alice Salomon Hochschule (ASH) Berlin nur zu 44,5 Prozent gegenüber 75,9 Prozent aller Befragten. Genauso viele wohnungslose EU-Bürger:innen verfügten über gar kein Geld (gegenüber 11,1 Prozent aller Befragten).5 Im Rahmen einer NRW-weiten Studie zu wohnungslosen Menschen gaben nur 15,2 Prozent beziehungsweise 2,8 Prozent an, existenzsichernde Sozialleistungen nach dem SGB II beziehungsweise SGB XII zu beziehen.6

Diese prekäre materielle Situation hat mit den gesetzlichen Ausschlüssen von Ausländer:innen von existenzsichernden Sozialleistungen zu tun, sowohl mit den gesetzlichen Regelungen selbst als auch mit ihrer Auslegung und den damit zusammenhängenden Praktiken. So kann beispielsweise eine fehlerhafte Prüfung durch die leistungsgewährenden Stellen zu einer Leistungsverwehrung führen, ähnlich wie eine deutlich aufwendigere Antragstellung aufgrund des Erfordernisses, mehr und andere Dokumente einzureichen als Angehörige anderer Nationalitäten.7 Ebenfalls kann eine unterlassene oder ungenaue Prüfung möglicher Leistungsansprüche durch Beratungsdienste dazu führen, dass Menschen gar nicht erst einen Antrag stellen und ihnen so der Zugang verwehrt bleibt.

Kaum medizinische Versorgung

Prekäre Lebenslagen wie Wohnungslosigkeit machen krank. Der Zugang zu adäquater medizinischer Versorgung ist für viele wohnungslose Unionsbürger:innen eingeschränkt: Ein Viertel (24,5 Prozent) der befragten Unionsbürger:innen gaben im Rahmen des Lebenslagenindex an, gar keinen Zugang zu medizinischer Versorgung zu haben, weitere 30 Prozent hatten nur Zugang zu medizinischen Angeboten der Wohnungslosenhilfe.8 Laut der NRW-Studie hatten nur 26 Prozent eine Krankenversicherungskarte, die ihnen - zumindest theoretisch - einen Zugang zum regulären Gesundheitssystem verschaffen würde.9

Wer keinen Zugang zu medizinischer Versorgung hat, ist auf zivilgesellschaftliches Engagement und den Goodwill von Einzelnen angewiesen. Anstatt das Recht auf ein "Höchstmaß an körperlicher und geistiger Gesundheit" (Art. 12 Abs. 1 UN-Sozialpakt) wahrnehmen zu können, sind wohnungslose Unionsbürger:innen häufig auf karitative Angebote angewiesen, die auf individuellem Engagement beruhen. Diese tragen zwar im Einzelfall zur Überlebenssicherung bei, bieten jedoch keine verlässliche, reguläre medizinische Versorgung. Vielmehr sind diese Angebote häufig von einer prekären finanziellen Ausstattung geprägt.

Kaum Einkommen

In der Lebenslagenerhebung gab knapp ein Viertel der befragten wohnungslosen EU-­Bürger:innen an, nur gelegentlich beschäftigt zu sein.10 21,6 Prozent der in der NRW-Studie Befragten hatten keinerlei Einkommen, 39 Prozent lebten ausschließlich vom Flaschensammeln, Betteln oder Ähnlichem und 5,5 Prozent bezogen Einkommen zum Teil aus informeller Beschäftigung.11 Viele wohnungslose Unionsbürger:innen befinden sich nicht zuletzt infolge der multiplen Ausschlüsse von Unterstützungsleistungen in einem Teufelskreis: keine Wohnung - keine Arbeit, keine Arbeit - keine Wohnung. Um überhaupt ein Einkommen zu generieren, floriert der irreguläre Beschäftigungsmarkt, auf dem die Unionsbürger:innen weitestgehend entrechtet Arbeitsverhältnissen nachgehen.

Der Zugang zu existenzsichernden Sozialleistungen, die ein Mindestmaß an gesellschaftlicher Teilhabe und eine Grundausstattung in den Bereichen Wohnen und medizinische Versorgung ermöglichen, ist aktuell an den Aufenthaltsstatus geknüpft. Damit sind prekäre Lebenslagen vorprogrammiert und die Interventionsmöglichkeiten sehr begrenzt. Die Herstellung oder Sicherung eines Aufenthaltsstatus, der Zugang zu existenzsichernden Sozialleistungen ermöglicht, ist von zentraler Bedeutung.

Durch das gesamte Leben von Migrant:innen zieht sich das Thema (rassistische) Diskriminierung. Rassismus ist mittlerweile in verschiedenen Bereichen dokumentiert - öffentliche Verwaltung, Gesundheit, Wohnungsmarkt, Polizei12 - ebenso wie Diskriminierung aufgrund der (zugeschriebenen) sozialen oder ethnischen Herkunft.13 Auch Sprachbarrieren werden häufig als zentrale Herausforderung in der Unterstützung wohnungsloser Unionsbürger:innen benannt.14


1. Grundlage dieses Textes ist ein Vortrag der Autorin bei den Fachtagen Wohnungslosenhilfe der Katholischen Arbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (KAGW) in Köln am 25. April 2024.

2. Destatis: Statistik untergebrachter wohnungsloser Personen, 2023 und fortlaufend. Online unter Kurzlink: https://tinyurl.com/nc24-destatis, abgerufen am 5.5.2024.

3. BMAS (Hrsg.): Ausmaß und Struktur von Wohnungslosigkeit. Der Wohnungslosenbericht 2022 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, 2022. Online unter Kurzlink: https://tinyurl.com/nc24-Wohnungslosenbericht, abgerufen am 5.5.2024; Brüchmann, K.; Busch-Geertsema, V.; Heien, T.; Henke, J.; Kiesner, T.; Pfister, M.; Schöpke, S.: Empirische Untersuchung zum Gegenstand nach § 8 Abs. 2 und 3 WoBerichtsG. 2022b. Online unter Kurzlink: https://tinyurl.com/nc-wohnungslos, abgerufen am 5.5.2024.

4. Brüchmann, K.; Busch-­Geertsema, V.; Henke, J.; Schöpke, S.; Steffen, A.: Wohnungslose ohne Unterkunft und verdeckt Wohnungslose in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse einer Befragung, 2022a. Online unter Kurzlink: https://tinyurl.com/nc24-ohneunterkunft, abgerufen am 5.5.2024.

5. In diese Erhebung waren auch Menschen in Hilfen nach §§ 67 ff. SGB XII einbezogen; Gerull, S.: Wohnungslos in unsicheren Zeiten. Ergebnisse der 2. Lebenslagenuntersuchung wohnungsloser Menschen. Eine Studie der ASH Berlin in Kooperation mit EBET e. V., 2022.

6. Brüchmann, K. et al. 2022 b, S. 51.

7. Almurtada, F.; Barth, H.: Gleiche Rechte für Kinder mit EU-Staatsangehörigkeit aus Bulgarien und Rumänien. Working Paper #19, Berlin: Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte, 2019.

8. Gerull, S.: a. a. O., S. 33.

9. Brüchmann, K. et al.: a. a. O., 2022 b, S. 53.

10. Gerull, S.: a. a. O., S. 33.

11. Brüchmann, K. et al.: a.a.O., 2022b, S. 51.

12. Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration; Die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus: Lagebericht Rassismus in Deutschland. Ausgangslage, Handlungsfelder, Maßnahmen, Berlin, 2023; online unter Kurzlink: https://tinyurl.com/nc24-lagebericht (5.5.2024).

13. Kemper, A.; Weinbach, H.: Klassismus. Eine Einführung. Münster, 2009.

14. Haj Ahmad, M.-T.; Busch-Geertsema, V.: Evaluation des Projektes "Brückenschlag" der Bischof-Hermann-Stiftung in Münster. Abschlussbericht, 2023. Online unter Kurzlink: https://tinyurl.com/nc24-brueckenschlag, abgerufen am 5.5.2024.

 

Autor/in:

  • Marie-Therese Haj Ahmad
Zuletzt geändert am:
  • 13.06.2024
neue caritas Ausgabe 11 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Fehlende Transparenz

Klinikatlas führt in die Irre

Bedarfe steigen

Es fehlt Wohnraum

Rechtsfragen

Aufenthalt und Vertreibung im öffentlichen Raum

Stadtpolitik

So will Bonn die Wohnungslosigkeit überwinden

Nachgefragt

Nationaler Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit

Stationäre Hilfe

Hilfe – so beweglich wie das Leben

Management

Mit einem Springerpool gegen Personalnot

Beratung

Beratung muss geschlechtssensibel werden

Unternehmen Caritas

Doppelt spitze

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 11

Schwerpunkt Wohnungslosigkeit: Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum und steigende Wohnungslosigkeit sind ein drängendes Problem - Analysen, Ursachen und Lösungsansätze. Weitere Themen: Springerpools gegen Personalnot, geschlechtssensible Beratung, Doppelspitzen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025