Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2024
  • So will Bonn die Wohnungslosigkeit überwinden
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Stadtpolitik

So will Bonn die Wohnungslosigkeit überwinden

Seit einem Jahr ist die Bonner Offensive aktiv. Sie versucht, verschiedene Akteure in der Stadt für die Lebensrealität Wohnungsloser zu sensibilisieren und Netzwerke aufzubauen: durch Kontakt zu Vermietern, Gerichtsvollziehern, Justizvollzugsanstalten, der Stadtverwaltung und dem Gesundheitswesen.

Wohnungslosigkeit überwinden und menschenwürdiges Wohnen für alle Menschen sicherstellen - das ist das Ziel der Bonner Offensive. Der Rat der Stadt Bonn beauftragte im Dezember 2022 den Caritasverband für die Stadt Bonn mit der Trägerschaft der Geschäftsstelle. Der Auftrag der Offensive orientiert sich an der EU-Resolu­tion zur Beseitigung der Obdachlosigkeit bis 2030.

Die Zahl wohnungsloser Menschen steigt seit Jahren drastisch an, seit 2011 hat sie sich in Bonn verzehnfacht. Gleichzeitig sinkt die Zahl preisgebundener Wohneinheiten kontinuierlich. Hiervon besonders betroffen sind Menschen mit Exklusionsrisiken, mit physischen oder psychischen Erkrankungen, von Armut Betroffene, Alleinerziehende, Alte, Junge sowie Menschen mit Migrationshintergrund.

Die Grundlagen für die Überwindung der Wohnungslosigkeit zu schaffen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und setzt die Entscheidung für eine inklusive Stadtgesellschaft voraus, die nicht auf Segregation und Verdrängung setzt. Zu erreichen ist dieses Ziel nur, wenn Verwaltung, Wohlfahrtsverbände, Immobilienwirtschaft, Justiz, Gesundheits­wesen und Politik eng zusammenarbeiten.

Zu den Aufgaben der Bonner Offensive gehören die Prävention von Wohnungsverlusten, die Akquise von neuem Wohnraum und die engere Vernetzung vorhandener Akteur:innen sowie eine wirksame Öffentlichkeitsarbeit. Es sollen auch jene aktiviert und sensibilisiert werden, die sich in ihrer Funktion noch gar nicht als Schnittstelle zur Wohnungslosenhilfe verstehen, wie zum Beispiel Verwaltungsmitarbeitende, Lehrkräfte oder Gerichtsvollzieher:innen. Die Bonner Offensive will Prozesse optimieren und Schnittstellenarbeit verstärken, um wohnungslosen oder von Wohnungslosigkeit bedrohten Menschen bestmögliche Unterstützung anzubieten.

Die Geschäftsstelle der Bonner Offensive ist im Umfang eines Vollzeitäquivalents interdisziplinär besetzt. Im März 2023 hat sie ihre Arbeit aufgenommen. Das Büro befindet sich im Prälat-Schleich-Haus des Bonner Caritasverbandes, einer Einrichtung der Wohnungslosenhilfe zur ambulanten und stationären Unterbringung wohnungsloser Männer. Ihre Tätigkeit wird regelmäßig von einer Steuerungsgruppe supervidiert.

Der Kontakt zu den Vermietern ist zentral

Eine der ersten Aktivitäten der Bonner Offensive war es, Kontakte zu den größeren gewerblichen Vermieter:innen auf dem Bonner Wohnungsmarkt aufzunehmen und pragmatische Unterstützung anzubieten, etwa wenn Mietverhältnisse in Schieflage zu geraten drohen. Vermieter können von der Vermittlung durch die Bonner Offensive profitieren, denn Hilfe greift schneller und ist vor allem kostengünstiger als ein Räumungsprozess. Deren Kosten muss der:die Mieter:in möglicherweise tragen, kann sie aber oft finanziell gar nicht übernehmen. Ohne Einschaltung der Bonner Offensive wären Abmahnungen und fristlose Kündigungen ausgesprochen worden. Es ergibt sich also häufig eine Win-win-Situation für beide Seiten, für Vermietende und Mietende: In einem der Fälle wurde eine Unterbringung im betreuten Wohnen vermittelt und ein gesetzlicher Betreuer bestellt, in anderen Fällen konnten durch sozial­arbeiterische und juristische Unterstützung die Mietverhältnisse gerettet werden.

Mit der gleichen Stoßrichtung hat die Bonner Offensive Kontakt zum Interessenverband der privaten Vermieter:innen, dem Verein Haus und Grund Bonn/Rhein-Sieg, aufgenommen. Nach wie vor liegen 80 Prozent des Bonner Mietmarkts in privater Hand, rund 6000 Mitglieder sind verbandlich organisiert. In ausführlichen Gesprächen mit der Geschäftsführung und den angeschlossenen Vertrauensanwält:innen konnten die Vorteile der Bonner Offensive auch für private Vermieter:innen erläutert werden. Inzwischen wurde Haus und Grund als Kooperationspartner gewonnen und hat selbst schon zweimal in der verbandseigenen Zeitschrift über die Bonner Offensive berichtet.

Präventionsarbeit beginnt jedoch nicht erst, wenn ein Mietverhältnis bedroht ist. Die potenzielle Gefahr von Wohnungsverlust ist vielmehr in jedem Beratungssetting mitzudenken. Egal ob eine ratsuchende Person sich zur Mieter:innen-, Schuldner:innen-, Familien-, Sucht- oder Erwerbslosenberatung begibt: Die drohende Wohnungslosigkeit sollte als Querschnittsthema mitgedacht werden. Dabei ist die Frage relevant, ob die Person jetzt und zukünftig in der Lage sein wird, ihren mietvertraglichen Pflichten nachzukommen, oder ob sie weitere Unterstützung braucht. Hilfreich ist es, wenn die Erstberatungsstelle an weiterführende, idealerweise persönlich bekannte Hilfen verweisen kann. In diesem Sinne hat die Bonner Offensive Kolleginnen anderer Fachrichtungen der sozialen Arbeit in verschiedenen Vernetzungsveranstaltungen Unterstützung im Beratungsprozess angeboten. Ebenso hat sie Kontakt zum Amtsgericht aufgenommen, um die dortigen Gerichtsvollzieher:innen und die Rechtsantragsstelle mit ausreichendem Material zu den Angeboten der Bonner Offensive zu versorgen. Zwar gehört soziale Arbeit nicht zum Kerngeschäft der Vollstreckungsorgane. Dies bedeutet aber nicht, dass sie gleichgültig gegenüber den menschlichen Schicksalen wären, die sie bei ihrer Arbeit antreffen.

Ebenso präventiv gibt es Kontakte zu den Entlassmanagements der Justizvollzugsanstalten und verschiedenen Kliniken. Neue ambulante Angebote zu schaffen sowohl für die Versorgung als auch für die Unterbringung insbesondere psychisch kranker Menschen, die gehäuft in städtische Unterkünfte exkludiert werden, ist ebenfalls ein Ziel der Bonner Offensive. Die Einladungen zu Arbeitskreisen und Fachtagungen sollen dazu beitragen.

Grundlage ist die vertrauensvolle Zusammenarbeit

Mit zunehmendem Bekanntheitsgrad und wiederholter Presseberichterstattung häufen sich die Anfragen von Wohnraumsuchenden. Es gibt aber auch Angebote von Eigentümern zur Übergabe leerstehender Immobilien, so dass die Akquise neuen Wohnraums eng mit den Präventionsangeboten verknüpft ist. Die Vermittlung von Menschen, die verschiedene Exklusionsrisiken vereinen, gelingt auf Grundlage einer vertrauensvollen Zusammenarbeit. Weiß die vermietende Partei, dass der:die Mieter:in mit Schwierigkeiten engmaschig ­sozialarbeiterisch begleitet wird, ist sie eher bereit, selbst über Ausschlusskriterien wie eine negative Schufa-Auskunft hinwegzusehen. Innerhalb eines Jahres wurden so schon an 29 Personen Wohnungen vermittelt, die zuvor insgesamt 35 Jahre wohnungslos waren.

Leerstände müssen der Stadt bekannt sein

Um Wohnraum erschließen zu können, muss auch geklärt werden, wo Wohnungsleerstände sind, welche ungenutzten Gewerbeflächen umgewandelt, welche bereits versiegelten Flächen nachverdichtet oder aufgestockt werden können. Die Bonner Offensive hat auf die Kommunalpolitik eingewirkt, ein Leerstandskataster zu erstellen. Darüber hinaus wird die E-Mail-Adresse der Wohnungsaufsicht der Stadt Bonn zur Meldung von Leerständen über großflächige Info-Screens und Postkarten in gastronomischen Betrieben neu beworben.

Am Ende des Tages wird Wohnungslosigkeit aber nicht ohne Neubauprojekte zu beseitigen sein. Es ist daher wichtig, an einer Kultur mitzuwirken, die Neubauvorhaben ermöglicht. Aus diesem Grund hat die Bonner Offensive Vertreter:innen der Immobilienwirtschaft, Träger der Wohlfahrtsverbände und die Verwaltung zu einem runden Tisch "Wohnen und Wohnungsnot" eingeladen, um innerhalb der Grenzen der Machbarkeit alle Möglichkeiten auszuschöpfen. Dazu gehört auch eine Öffentlichkeitsarbeit, die in die Stadtgesellschaft hineinwirkt und das Bewusstsein für Wohnungsnot und ihre Konsequenzen schärft. Denn auch das ist Teil der Wahrheit: Alle fordern Wohnungsbau, aber sobald ein Projekt - womöglich auch noch öffentlich gefördert - im eigenen Quartier auch nur angedacht wird, stemmt sich eine Bürgerbewegung kraftvoll dagegen. Da hilft nur Aufklärung über die demokratiegefährdenden Konsequenzen von Segregation. Die Bonner Offensive ist zu erreichen per E-Mail: eu2030@caritas-bonn.de


Wohnungsnot in Zahlen

Eine wachsende Stadt braucht mehr Wohnungen

Die Wohnungslosigkeit in Europa hat im letzten Jahrzehnt dramatisch zugenommen. Auch die Großstädte in Deutschland sind betroffen. In Bonn hat sich die Zahl wohnungsloser Menschen seit 2011 verzehnfacht - und Bonn ist weiterhin eine wachsende Stadt. Das Statistische Landesamt Nordrhein-Westfalen rechnet hier mit einem Bevölkerungszuwachs von 8,8 Prozent bis zum Jahr 2050. Das bedeutet einen Anstieg um rund 1000 Einwohner:innen pro Jahr. 2050 leben also voraussichtlich rund 30.000 mehr Menschen in der Stadt. Legt man die aktuelle Haushaltsgröße von 1,9 Personen pro Haushalt zugrunde, ergeben sich rund 15.000 zusätzliche Haushalte. Dazu kommen diejenigen, die bereits jetzt auf Wohnungssuche sind, die jetzt schon viel zu lange in Sammelunterkünften leben sowie die Mieter:innen, deren Wohnungen aus der Preisbindung fallen. Nach dem jüngsten Wohnungsmarktbericht der Stadt Bonn für das Jahr 2022 beträgt der Anteil des geförderten Wohnungsbestandes nur noch 6,16 Prozent. Wohnungswirtschaftlich sinnvoll ist jedoch ein Bestand von etwa zwölf Prozent. Gleichzeitig steigen die Mieten: Schon jetzt haben 45 Prozent aller Bonner:innen eine Mietbelastungsquote von mehr als 35 Prozent ihres Haushaltseinkommens. Danach hat etwa jeder zweite Haushalt einen Anspruch auf einen Wohnberechtigungsschein und ist einem Armutsrisiko ausgesetzt.                    

Autor/in:

  • Munirae Gharevi-Kox
Zuletzt geändert am:
  • 13.06.2024
neue caritas Ausgabe 11 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Fehlende Transparenz

Klinikatlas führt in die Irre

Bedarfe steigen

Es fehlt Wohnraum

Rechtsfragen

Aufenthalt und Vertreibung im öffentlichen Raum

Nachgefragt

Nationaler Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit

Stationäre Hilfe

Hilfe – so beweglich wie das Leben

EU-Bürger:innen

Herkunft entscheidet über Zugang zu Sozialleistungen

Management

Mit einem Springerpool gegen Personalnot

Beratung

Beratung muss geschlechtssensibel werden

Unternehmen Caritas

Doppelt spitze

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 11

Schwerpunkt Wohnungslosigkeit: Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum und steigende Wohnungslosigkeit sind ein drängendes Problem - Analysen, Ursachen und Lösungsansätze. Weitere Themen: Springerpools gegen Personalnot, geschlechtssensible Beratung, Doppelspitzen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025