Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2024
  • Geflüchtete auf dem Arbeitsmarkt
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Arbeitsmarktintegration

Geflüchtete auf dem Arbeitsmarkt

Viele Geflüchtete haben ein großes Interesse, in Deutschland einen Bildungsabschluss zu machen. Das zeigen Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Dieses Bildungsinteresse wie auch die Anerkennung ausländischer Abschlüsse und die frühzeitige Teilnahme an Sprachkursen sollten gefördert werden.

Zum 31. Dezember 2022 lebten in Deutschland gemäß dem Statistischen Bundesamt 3.078.650 Schutzsuchende mit offenem, anerkanntem oder abgelehntem Aufenthaltsstatus.1 Die meisten von ihnen sind entweder seit Beginn des russischen Angriffskrieges
auf die Ukraine im Februar 2022 oder im Zuge der hohen Fluchtmigration in den Jahren 2015/2016 nach Deutschland gekommen. Deren Integration in Arbeitsmarkt und Bildung stellt eine der zentralen gesellschaftlichen Aufgaben dar. Während die Integration für die Teilhabe der Geflüchteten von hoher Relevanz ist, kann Deutschland aufgrund des steigenden Fach- und Arbeitskräftemangels profitieren.

Die Arbeitsmarktintegration Geflüchteter wird stark durch institutionelle Barrieren beeinträchtigt.2 Geflüchtete haben daher üblicherweise unabhängig vom Bildungsniveau insbesondere kurz nach dem Zuzug niedrigere Erwerbsquoten als andere Einwanderungsgruppen. Gemäß Angaben der IAB-BAMF-SOEP Befragung Geflüchteter3 verfügen die zwischen 2013 und 2018 nach Deutschland gekommenen und ein bis maximal sechs Jahre in Deutschland lebenden Geflüchteten zwar zu 77 Prozent über keine Bildungsabschlüsse. In den Herkunftsländern der Geflüchteten werden Qualifikationen jedoch meist während der Tätigkeiten vermittelt, ohne dafür Abschlüsse zu vergeben.4

Viele waren im Herkunftsland erwerbstätig

Da mehr als 64 Prozent der Geflüchteten vor dem Zuzug erwerbstätig waren, verfügt ein Großteil über Vorbildungen und Fähigkeiten, die auf dem deutschen Arbeitsmarkt gebraucht werden. Die Geflüchteten waren mit 26 Prozent beziehungsweise 24 Prozent zu großen Anteilen in den Berufsbereichen Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit (Nr. 5 gemäß Klassifikation der Berufe [KldB2010])5 beziehungsweise in Unternehmensorganisation, Buchhaltung, Recht und Verwaltung (Nr. 7) erwerbstätig. Für diese Berufe besteht gemäß Engpassanalyse6 der Bundesagentur für Arbeit von 2023 ein hoher Bedarf an Fach- und Arbeitskräften. Die Stellenbesetzungsdauer betrug in verschiedenen Berufsgruppen des Bereichs Nr. 5 mehr als 200 Tage, gegenüber der durchschnittlichen Vakanzzeit von 149 Tagen. Während im Durchschnitt auf 100 Arbeitsstellen 206 Arbeitslose kamen, waren es in mehreren Berufsgruppen des Bereichs Nr. 7 über 400 Arbeitslose.

Die 2022 aus der Ukraine Geflüchteten verfügen gemäß der "IAB-BIB/FreDA-BAMF-SOEP Befragung Geflüchteter"7 zu 17 Prozent über berufliche und zu 71 Prozent über Hochschulabschlüsse. Es existieren jedoch große Unterschiede in den Bildungssystemen. Viele deutsche Ausbildungsberufe werden in der Ukraine an Hochschulen unterrichtet, so dass auch für sie Probleme des Transfers von im Ausland erworbenen Qualifikationen zu hohen Barrieren der Arbeitsmarktintegration führen können. Die Ukrainerinnen und Ukrainer waren zu 85 Prozent vor dem Zuzug erwerbstätig und 17 Prozent beziehungsweise 23 Prozent verfügen über Erfahrungen in den Berufsbereichen kaufmännische Dienstleistungen, Warenhandel, Vertrieb, Hotel und Tourismus (Nr. 6) sowie Unternehmensorganisation, Buchhaltung, Recht und Verwaltung (Nr. 7). Mit zwölf bis 13 Prozent war zudem ein hoher Anteil der Geflüchteten in den Bereichen Rohstoffgewinnung, Produktion und Fertigung (Nr. 2) sowie Gesundheit und Pflege (Nr. 8) tätig. In zwei Berufsgruppen der Rohstoffgewinnung, Produktion und Fertigung kamen auf 100 offene Stellen mehr als 900 Arbeitslose. In der Altenpflege erreichte die durchschnittliche Vakanzzeit im vergangenen Jahr 257 Tage.

Während 2021 von den zwischen 2013 und 2018 nach Deutschland gekommenen Geflüchteten die Hälfte erwerbstätig war (68 Prozent der Männer gegenüber 16 Prozent der Frauen), waren von den 2022 geflohenen Ukrainerinnen und Ukrainern zwei Jahre später 18 Prozent erwerbstätig (23 Prozent der Männer gegenüber 17 Prozent der Frauen).8             

Geflüchtete arbeiten teilweise auf niedrigerem Qualifikationsniveau

Aufgrund von Unterschieden in den Berufen und Bildungssystemen sowie fehlenden Abschlüssen und Deutschkenntnissen arbeiten die Geflüchteten häufig nicht in den Berufen, in denen sie über Erwerbserfahrung verfügen. So arbeiteten nur zwei Prozent der Geflüchteten, die 2013 bis 2018 nach Deutschland kamen und in den Bereichen Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit Erwerbserfahrung haben, auch in diesen Bereichen. Im Bereich Unternehmensorganisation, Buchhaltung, Recht und Verwaltung waren 2021 vier Prozent der Geflüchteten mit berufsfeldspezifischer Erwerbserfahrung tätig. Hierbei muss berücksichtigt werden, dass Tätigkeiten in der Buchhaltung, dem Rechnungswesen oder der Steuerberatung meist eine langjährige Ausbildung in Deutschland erfordern. Zwar sind die Anteile der Ukrainerinnen und Ukrainer, die in den Berufsbereichen arbeiten, für die sie Erwerbs­erfahrung vorweisen können, höher (43/41 Prozent für die Bereiche Nr. 2/6 und 59/81 Prozent für die Bereiche Nr. 7/8). Jedoch fällt der Anteil derer, die auf einem Tätigkeitsniveau unterhalb der eigenen Qualifikation arbeiten, mit 21 Prozent gegenüber sechs Prozent für andere Geflüchtete auch deutlich höher aus.

Anerkennungen, Weiterbildung und Beratung von Bedeutung

Studien zeigen, dass die rechtliche Anerkennung von ausländischen Bildungs- und Berufsabschlüssen mit hohen Erträgen im Hinblick auf Erwerbsquoten und Verdienste einhergeht9, sie aber meist sehr viel Zeit in Anspruch nimmt10 und auch hohe Kosten verursachen kann. Von den Geflüchteten, die zwischen 2013 und 2018 nach Deutschland geflohen sind und über berufliche oder Hochschulabschlüsse verfügen, haben 2021 mit 47 Prozent fast die Hälfte eine Anerkennung ihres Abschlusses beantragt. So ist es einerseits wichtig, die Verfahren zu beschleunigen und zu vereinfachen. Andererseits kommt der Beratung in diesem Bereich eine hohe Relevanz zu. In der "IAB-BIB/FreDA-BAMF-SOEP Befragung Geflüchteter" gaben 36 Prozent der Ukrainerinnen und Ukrainer an, dass sie Beratung zur Anerkennung des ausländischen Abschlusses benötigen. Weitere 14 Prozent beziehungsweise 38 Prozent gaben an, Beratungsbedarf im Bereich Bildungserwerb beziehungsweise bei der Arbeitssuche insgesamt zu haben. Für die erfolgreiche Arbeitsmarktintegration und Nutzbarmachung im Heimatland erworbener Qualifikationen und Fähigkeiten kommt auch dem Erwerb von deutschen Bildungsabschlüssen und Deutschsprachkenntnissen hohe Relevanz zu. Die Bildungsmotivation der Geflüchteten ist hoch. Während sich sechs Prozent der zwischen 2013 und 2018 eingewanderten Geflüchteten zum letzten Befragungszeitpunkt in Bildung befanden, haben 51 Prozent angegeben, dass sie sicher oder vielleicht noch (Schul-)Bildungsabschlüsse in Deutschland erwerben möchten. Dieses Bildungsinteresse gilt es zu nutzen sowie eine frühzeitige Teilnahme an Sprach- und Integrationskursen zu ermöglichen beziehungsweise zu fördern, um eine weitere Erhöhung der Erwerbsquoten der Geflüchteten, einhergehend mit qualifikationsadäquaten Tätigkeiten, zu realisieren.


1. DESTATIS, Statistisches Bundesamt: Schutzsuchende. GENESIS Online, 2023, Abruf: 5.4.2024.

2. Fendel, T.; Kosyakova, Y.; Vallizadeh, E.: Institutionelle Rahmenbedingungen sind für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten von großer Bedeutung. In: IAB-Forum H.

doi.org/10.48720/IAB.FOO.20231026.01

3. Kurzlink: https://tinyurl.com/mv2y97w7

4. Vgl. BQ Portal, Länderprofile.

5. Bundesagentur für Arbeit: Klassifikation der Berufe 2010 (KIdB2010). Hier werden 10 Berufsbereiche, 37 Berufshauptgruppen, 144 Berufsgruppen, 700 Berufsuntergruppen gelistet.

6. Bundesagentur für Arbeit: Gemeldete Arbeitsstellen nach Berufen (Engpassanalyse) (Monatszahlen) Deutschland, Oktober 2023.

7. Kurzlink: https://tinyurl.com/pd9x2ajz

8. Brücker, H.; Glitz, A.; Lerche, A.; Romiti, A.: Integra­tion von Migrantinnen und Migranten in Deutschland: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse hat positive Arbeitsmarkteffekte. In: IAB-Kurzbericht 02/2021.

Kosyakova, Y.; Brücker; H.; Gatskova, K.; Schwanhäuser, S.: Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter: Erwerbstätigkeit steigt ein Jahr nach dem Zuzug. In: IAB-Kurzbericht 14/2023.

9. Brücker, H.; Glitz, A.; Lerche, A.; Romiti, A: a.a.O.

10. Böse, C.; Schmitz, N.; Zorner, J.; Ord, K.: Auswertung der amtlichen Statistik zum Anerkennungsgesetz des Bundes für 2022. Ergebnisse des BIBB-Anerkennungsmonitorings, Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung, 2023.

Autor/in:

  • Dr. Tanja Fendel
Zuletzt geändert am:
  • 16.05.2024
neue caritas Ausgabe 09 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Wahljahr 2024

Frieden beginnt mit deiner Stimme

Praxis

„Der Weg der Integration ist ein Langstreckenlauf“

Arbeitsmarkt

Lässt sich der Fachkräftemangel durch gezielte Arbeitsmigration lösen?

Aufenthaltsrecht

Möglichkeiten und Grenzen für Ausländer:innen bei der Arbeitsaufnahme

Pflegeschüler aus Vietnam

Was tun, damit sie kommen und bleiben?

Suchtberatung

Pornos oder Alkohol: Die Suchtmerkmale sind die gleichen

Digitales

Auch im sozialen Sektor werden Chatbots ihren Platz erobern

Teilhabe

Menschen mit Behinderung und Betreuungserfahrung stärken

Vorschau

Die Caritas-Highlights auf dem Katholikentag

Unternehmen Caritas

Wirtschaftliche Schieflagen von Pflegeheimen

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 09

Schwerpunkt: Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitsmigration gegen den Fachkräftemangel. Weitere Themen: Rechtliche Betreuung, Pornosucht, Chatbots in der Sozialen Arbeit. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025