Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2024
  • „Der Weg der Integration ist ein Langstreckenlauf“
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Praxis

„Der Weg der Integration ist ein Langstreckenlauf“

Der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn will raus aus dem Fachkräftemangel. Er bildet Pflegekräfte aus Drittstaaten aus, vornehmlich aus Marokko. Dabei versucht er, viele Akteure mitzunehmen auf dem Weg zu einer gastfreundlichen Aufnahmegesellschaft.

Auszubildende verschiedener Nationalitäten an einem Tisch.Gebildet und hoch motiviert: Der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn macht gute Erfahrungen mit marokkanischen Pflege-Azubis.CV Westerwald-Rhein-Lahn

Der Fachkräftemangel macht nichts als Probleme? Nicht nur. In der aktuellen Situa­tion liegt auch eine Chance. Insbesondere seit dem Inkrafttreten des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes am 1. März 2020 haben sich die Möglichkeiten, Auszubildende und Fachkräfte aus Drittstaaten in ­caritativen Einrichtungen und Diensten zu beschäftigen, deutlich und in rasanter Geschwindigkeit verbessert.

Das Modell "Schwesternwohnheim 2.0", mit dem die Einrichtungen und Dienste im Westerwald- und im Rhein-Lahn-Kreis erfolgreich sind, erhielt 2023 den Innova­tionspreis (1. Platz) des VKAD - Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland.

Der Caritasverband geht den Weg der generalistischen Pflegeausbildung mit Auszubildenden aus Drittstaaten. Die meisten kommen aus Marokko. Sie bringen eine qualifizierte Schulbildung mit, einige haben bereits einen Bachelor-Abschluss. Sie sind gebildet, engagiert und motiviert, den Pflegeberuf zu erlernen. Sie haben gute Deutschkenntnisse, vermittelt durch eine seriöse Sprachschule. Marokko hat einen Jugendquotienten von 50 Prozent und eine Jugend­arbeitslosigkeit in Höhe von 30 Prozent.

Es ist klar, dass die Integration kein leichter Weg ist. Dabei orientiert sich die Caritas Westerwald-Rhein-Lahn an der Erkenntnis von Max Frisch von 1965: "Wir riefen Arbeitskräfte, und es kamen Menschen." Und genauso ist es auch: Es kommen junge, gebildete Menschen mit Wünschen für ihr Leben und Ideen, wie sie leben und arbeiten möchten: so, wie man es auch von den eigenen Kindern kennt. Eine Einsicht der Caritas lautet daher: "Wir übernehmen Verantwortung für ,Anderleutskinder‘!"

Die Neuankommenden haben keine soziale Infrastruktur

Und klar ist auch: Keiner kann sagen, wie es gelingen kann. Es gibt noch nicht auf alle Fragen eine vorformulierte Antwort. Das Motto der Caritas lautet daher: "Wir wissen nicht, wo es langgeht, aber alle denken mit." Der Weg der Integration ist ein Langstreckenlauf. Dabei gehören große und kleine Herausforderungen selbstverständlich dazu und sind Teil des Weges. Denn Neuankommende haben keine soziale Infrastruktur und benötigen vielfältige Unterstützung in vielen Lebensbereichen.

Hilfreich ist, eine Haltung einzunehmen, die man als "anthropologisches Interesse" bezeichnen könnte, soll heißen, nicht alles zu "katastrophisieren", sondern Ereignissen und neuen Erfahrungen mit Interesse zu begegnen. Wichtige Erfahrungen der Caritas sind: Man muss die Pflegeschulen mit ins Boot bitten. Ein guter Kontakt zu allen Lehrenden ist sinnvoll und erforderlich. Ebenso müssen alle Akteure in den Einrichtungen mit auf den Weg genommen und gut vorbereitet werden. Die Leitungen, Praxisanleitungen und die Kolleg:innen können eine positive Haltung einnehmen und miteinander Diversity-Kompetenzen entwickeln.

Und: Der erste Eindruck kann nicht nachgeholt werden. Ein herzliches Willkommen ist wichtig für die Vertrauensbildung. Es lohnt sich, die Wohnräume für die Auszubildenden freundlich und durchdacht einzurichten, an einen Obstkorb oder einen gefüllten Kühlschrank zu denken, ab und an eine Tasse Tee miteinander zu trinken und ein bisschen zu plaudern - eine kostengünstige und sehr erfolgreiche Integrationsmaßnahme. Jeder Standort sollte ein eigenes Begrüßungs-, Integrations- und Mobilitätskonzept erarbeiten. Die Integration von internationalen Auszubildenden und Fachkräften bietet eine Win-win-Situation für beide Seiten. Das Portal "Make it in Germany" betont die Bereicherung für Unternehmen durch vielfältige Erfahrungen und interkulturelle Kompetenzen. "Aber gibt es denn nicht kulturbedingte Vorbehalte gegen weibliche Führungskräfte?!" Diese Annahme können wir nicht bestätigen. Im Einzelfall begegnen wir auch mal einem "anspruchsvolleren Charakter". Doch das gilt für alle Nationalitäten und genauso für Azubis aus der Region. Klare Führung, Fingerspitzengefühl und manchmal etwas Nachsicht hilft auf lange Sicht, ein gutes Ver­trauensverhältnis aufzubauen.

Es gibt Zeit, um hier anzukommen

Das Konzept der Caritas Westerwald-Rhein-Lahn ­startet vor der dreijährigen Ausbildung mit einer geschützten Integrationszeit und bietet Interessent:innen entweder ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder ein in den Ausbildungsvertrag integriertes dreimonatiges ausbildungsvorbereitendes Praktikum an. Dabei gelten für das Praktikumsmodul die gleichen Bedingungen wie für Auszubildende im ersten Ausbildungsjahr. Die Refinanzierung der Personalkosten im Praktikumsmodul übernimmt der Arbeitgeber. Das bietet die wertvolle Möglichkeit für die Auszubildenden, mit den sprachlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Herausforderungen umzugehen und sich im angestrebten Berufsfeld Pflege zu orientieren. Diese Vorbereitungszeit ist enorm wichtig, um erst einmal anzukommen, bevor der anspruchsvolle schulische Unterricht startet.

Und die Kosten?

Da sich die Interessent:innen unmittelbar bei der Caritas Westerwald-Rhein-Lahn bewerben, zahlt diese ­keine Vermittlungsgebühren. Kosten fallen an für das Einreisevisum (beschleunigtes Fachkräfteverfahren), für freiwillige Integrationsleistungen sowie begleitende Sprachschulungen. Bei Ankunft erhalten die Auszubildenden 300 Euro Gehaltsvorschuss in bar, um die ersten Lebenshaltungskosten zu decken, sowie ein Secondhand-Laptop. Diese Vorschusskosten werden später über zehn Monate verteilt vom Gehalt einbehalten. Ebenso die Kaution in Höhe von 300 Euro für das WG-Zimmer. Die Azubis erhalten in der Nähe der ­Einrichtung, in der sie schwerpunktmäßig tätig sein werden, ein Zimmer in einer WG mit einem Werks(unter)mietvertrag. Am Anfang gibt es Beratungsbesuche zur Unterstützung der Haushaltsführung und Moderation des Zusammenlebens.

Der Weg zu einer gastfreundlichen Aufnahmegesellschaft ist noch weit. Dennoch zeigt sich, dass eine Kulturtransformation stattfindet: Bewohnerinnen und Bewohner, Patientinnen und Patienten begrüßen die Azubis herzlich, helfen ihnen mit der Sprache und erzählen gerne, wie das Leben in Deutschland so funktioniert. Schöne Azubi-(Begrüßungs-)Feste, Praxisanleiter-Tagungen und gemeinsame Ausflüge haben eine positive Willkommenskultur im Unternehmen geschaffen.

Wie geht’s weiter?

Das Marokko-Projekt begann mit der Kontaktaufnahme zu einer Sprachschule. Heute werden weitere neue Azubis durch Mitarbeitende und die Azubis selbst vorgeschlagen, zum Beispiel Geschwister oder Verwandte. Insgesamt zeigen die Erfahrungen, dass die Integration internationaler Fachkräfte und Auszubildender nicht nur eine Antwort auf den Fachkräftemangel sein kann, sondern auch eine Bereicherung für die Unternehmenskultur und die gesamte Gesellschaft.


Kulturtransformation

Erfolg ist, wenn alle mitmachen!

Hier einige Stichworte und Tipps, wie sich Einrichtungen und Sozialstationen, Pflegeschulen und viele
Menschen in einer ­Region auf den Weg zu einer (gast-)freundlichen Aufnahmegesellschaft machen können:

◆   Der erste Tag und die wichtige Frage: "Wie wollen wir unsere Neuankommenden begrüßen?"

◆   Azubi-Begrüßungsfest: Interesse an der jeweiligen Heimat-Kultur zeigen!

◆   Azubi-Samstag: Ins (Fach-)Gespräch kommen beim Speed-Dating und im World Café.

◆   Briefe an ambulant betreute Patient:innen und Angehörige, zum Beispiel mit der Frage:
"Untermieter:in gewünscht?"

◆   Praxisanleiter-Tagung: Interne Multiplikator:innen mitnehmen.

◆   Einladung zum Presse-Brunch: Öffentlichkeitsarbeit in der Region.

◆   Mitarbeiterzeitung, Facebook: Internes Projekt-Marketing.         

Autor/in:

  • Stefanie Krones
Zuletzt geändert am:
  • 16.05.2024
neue caritas Ausgabe 09 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Wahljahr 2024

Frieden beginnt mit deiner Stimme

Arbeitsmarkt

Lässt sich der Fachkräftemangel durch gezielte Arbeitsmigration lösen?

Aufenthaltsrecht

Möglichkeiten und Grenzen für Ausländer:innen bei der Arbeitsaufnahme

Pflegeschüler aus Vietnam

Was tun, damit sie kommen und bleiben?

Arbeitsmarktintegration

Geflüchtete auf dem Arbeitsmarkt

Suchtberatung

Pornos oder Alkohol: Die Suchtmerkmale sind die gleichen

Digitales

Auch im sozialen Sektor werden Chatbots ihren Platz erobern

Teilhabe

Menschen mit Behinderung und Betreuungserfahrung stärken

Vorschau

Die Caritas-Highlights auf dem Katholikentag

Unternehmen Caritas

Wirtschaftliche Schieflagen von Pflegeheimen

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 09

Schwerpunkt: Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitsmigration gegen den Fachkräftemangel. Weitere Themen: Rechtliche Betreuung, Pornosucht, Chatbots in der Sozialen Arbeit. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025