Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2024
  • Auch im sozialen Sektor werden Chatbots ihren Platz erobern
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Digitales

Auch im sozialen Sektor werden Chatbots ihren Platz erobern

Wie steht es um das Potenzial der Künstlichen Intelligenz, insbesondere von Chatbots, im sozialen Sektor? Der Beitrag bietet Einschätzungen vor allem zu den Chancen, und er gibt Handlungsempfehlungen, wie etwa die Mahnung zu kritischer Reflexion.

In den letzten Jahren hat sich der Digitalbereich der Künstlichen Intelligenz (KI) in beeindruckendem Tempo entwickelt, und dieser Trend scheint sich unaufhaltsam fortzusetzen. Globale Prognosen kommen zu dem Ergebnis, dass der KI-Markt bis 2030 jährlich um 37 Prozent wachsen wird.1

In dieser sich rasant weiterentwickelnden KI-Landschaft verdienen "Chatbots" besondere Aufmerksamkeit. Sie werden zunehmend in Plattformen wie Websites, sozialen Medien und Apps integriert und haben das Potenzial, auch den Bereich der sozialen Arbeit zu verändern. Diese virtuellen Assistenten agieren eigenständig als "Gesprächspartner" und kommunizieren über Text- und Sprachnachrichten mit den Nutzer:innen. Dadurch lassen sich Kommunikationsprozesse automatisieren; rund um die Uhr können Chatbots simultane Unterstützung und Beratung für eine Vielzahl von Nutzer:innen bieten. Besonders hervorzuheben ist dabei:

◆  Chatbots sind in der Lage, eigenständig aus Inter­aktionen mit den Nutzer:innen zu lernen und deren individuelle Bedürfnisse zu analysieren, zu speichern und fortan effektiver zu erfüllen. Diese kontinuierliche Verbesserung der Ergebnisse trägt wesentlich zur Anpassungsfähigkeit und Effizienz der Chatbots bei.

◆  Chatbots verfügen mitunter sogar über die Fähigkeit, Emotionen und Stimmungen in schriftlichen und gesprochenen Texten zu erkennen, beispielsweise durch Sentiment-Analysen, wie es bei ChatGPT und in Verbindung mit Avataren oder Robotern der Fall ist. Auf dieser Grundlage können sie tröstende Worte wählen oder aktivierende Lösungsansätze vorschlagen - was einen starken Schritt in Richtung einer scheinbar empathischen Interaktion zwischen Mensch und Maschine darstellt.

Es gibt schon wegweisende Praxisbeispiele

Im Gesundheitssektor schon weit verbreitet sind Plattformen wie "DoctoLib", die die Buchung und Verwaltung von Arztterminen vereinfachen und bei den Patient:innen auf hohe Akzeptanz und Zufriedenheit stoßen, oder der Chatbot "Ada", der bei der korrekten Einordnung körperlicher Symptome unterstützt.

Im Gegensatz dazu verläuft die Implementierung digitaler Anwendungsmöglichkeiten im sozialen Sektor eher langsam. Obwohl es eine deutliche Zunahme der Investitionen im Bereich der Informationstechnologie (IT) gibt, werden KI-Technologien wie Chatbots nur zögerlich umgesetzt. Die finanziellen Ressourcen konzentrieren sich primär auf den Erwerb von Hard- und Software und auf die Verbesserung der Netzwerk­infrastruktur, was sich in erhöhten Betriebskosten und Investitionen in mobile Endgeräte niederschlägt.2                

Dennoch sind auch im Sozialsektor bereits erste erfolgreiche Praxisbeispiele zu verzeichnen, die als "Best Practices" dienen können:

◆  Im Jahr 2023 gab es erste Schritte im Bereich "KI-gestützte Assistenz für einfache Sprache (KI-ES)", beauftragt vom Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe. Auch die Arbeitsagentur hat einen Chatbot für Leichte Sprache eingeführt.3 Hier besteht ein erhebliches Potenzial für ganz andere Anliegen: zum Beispiel, um Interessierten grundlegende In­halte des christlichen oder eines anderen Glaubens zu erläutern.

◆  Die Personalgewinnung lässt sich, wie beispielsweise bei den DRK-Kliniken Berlin, mit Hilfe von Chatbots unterstützen.⁴ Angesichts des aktuellen Fachkräftemangels könnte ein vergleichbarer Einsatz auch in anderen Bereichen der sozialen Arbeit sinnvoll sein, beispielsweise in Kindertagesstätten oder der Altenhilfe. Die Erfahrungen aus der Privatwirtschaft zeigen hier beträchtliche Chancen auf.

◆  Die Chatbot-App iCAN (intelligente, Chatbot-assistierte ambulante Nachsorge) dient als Hilfsangebot für junge Menschen mit Depressionen, um sie bei der Wiedereingliederung in den Alltag zu unterstützen⁵ - ein Vorzeigebeispiel.

◆  Im Fundraising bieten Chatbots Unterstützung beispielsweise bei der Erstellung von Drehbüchern oder der Endversion von Videos, wie es erfolgreich bei der Welthungerhilfe umgesetzt wird.⁶ Insbesondere zur Optimierung von Drehbüchern ist KI hervorragend geeignet und kann als Informations-Bot für potenzielle Spender:innen dienen.

◆  Spezielle Brillen, ausgestattet mit KI-Technologien (Augmented Reality - Erweiterte Realität), analysieren für autistische Kinder Gesichtsausdrücke und zeigen Emotionen wie Freude, Traurigkeit oder Wut an. Dies hilft den Kindern, sich in sozialen Situationen sicherer zu fühlen.⁷ Diese innovative Technologie trägt wesentlich zur Entwicklung ihrer sozialen Kompetenz und zur Steigerung ihrer Lebensqualität bei.

Euphorie, Ernüchterung - und dann die eigentliche Wirkung

Während also hohe Erwartungen am Anfang des Weges stehen, bleibt die Entwicklung von Vorsicht und manchmal auch Enttäuschung geprägt. Doch erste Erfolgsgeschichten zeigen das Potenzial auf. Beobachtungen und Konzepten wie zum Beispiel dem "Gartner-Hype-Zyklus"8 oder dem "Amara-Gesetz" zufolge durchlaufen Innovationen häufig eine Phase der initialen Euphorie, gefolgt von Ernüchterung und schließlich einer Phase der produktiven Nutzung. Das Amara-Gesetz betont, dass die anfängliche Überbewertung von Innovationen oft einer tatsächlich gegebenen langfristigen Wirkung weicht. Für den sozialen Sektor impliziert dies, dass die langfristige Integration von KI noch wesentliche transformative Auswirkungen haben kann, trotz ihrer langsamen Anfangsfortschritte.

Weit verbreitet besteht jedoch die Sorge, dass der Einsatz digitaler Technologien in Arbeitsprozessen unter anderem zu Jobverlusten führen könnte. Sie ist von Befürchtungen begleitet, dass menschliche Dienstleistungen weniger gefragt sein könnten. Diese Ängste spiegeln eine tiefe Unsicherheit über den technologischen Wandel und seine Auswirkungen auf die Arbeitswelt wider. Doch sind sie nicht unbedingt begründet, übersehen sie doch, dass Mitarbeitende im sozialen Sektor mittels Chatbot-Unterstützung mehr Zeit für Bereiche ihrer Arbeit bekommen, in denen die Zuwendung von Mensch zu Mensch unverzichtbar ist.

Sowohl bei der Entwicklung von Innovationen als auch im Umgang mit aufkommenden Befürchtungen wird es entscheidend sein, eine ausgewogene Haltung zwischen Enthusiasmus und kritischer Reflexion zu wahren. Anfängliche Zurückhaltung gegenüber digitalen Innovationen kann einer späteren breiten Akzeptanz und Integration weichen, sobald die langfristigen Vorteile deutlicher werden und organisatorische, psychologische und weitere Hindernisse ausgeräumt sind. Die Herausforderung liegt darin, diesen Übergang bewusst zu gestalten und die Technologien an die spezifischen Bedürfnisse des Sektors anzupassen.

Empfehlungen für die Praxis

Ein behutsames, schrittweises Vorgehen ist ratsam, das Chancen und Risiken sorgfältig abwägt und das zugleich stetige Anpassungen sowie Experimente ermöglicht. Ein praktischer erster Schritt könnte beispielsweise eine einfache Befragung von Klient:innen mittels eines Chatbots auf der eigenen Website sein.

Des Weiteren ist es essenziell, Kompetenzen im Unternehmen aufzubauen, Erfahrungen zu sammeln und sich aktiv einzubringen, um die digitale Transformation besser zu verstehen, zu bewerten und mitzugestalten. Die Verantwortung dafür sollte von der Führungsebene ebenso getragen sein wie von allen Mitarbeiter:innen gemeinsam.

Um ein umfassendes Verständnis für die Möglichkeiten und Herausforderungen von Chatbots zu entwickeln, ist es auch hilfreich, über den eigenen Bereich hinauszublicken. Erfahrungen aus dem Erproben von Chatbots privatwirtschaftlicher Unternehmen können wertvolle Erkenntnisse für soziale Handlungsfelder liefern, um Stärken und Schwächen zu erkennen, eigene Strategien zu optimieren und den Service kontinuierlich zu verbessern.

Es ist wichtig, sich nicht von anfänglichen Schwierigkeiten und nur langsamem Fortschritt entmutigen zu lassen. Vielmehr sollten diese als Lerngelegenheiten genutzt werden, um Technologien so einzusetzen, dass sie den Klient:innen maximalen Nutzen bieten.

Volle Wirksamkeit und Effizienz der Digitalisierung können allerdings nur dann erreicht werden, wenn gleichzeitig eine umfassende Standardisierung der Prozesse vorangetrieben wird. Aktuell zeigt sich jedoch, dass viele Abläufe nach wie vor wenig standardisiert sind und größtenteils analog bleiben - das führt zu Medienbrüchen zwischen analogen und digitalen Kanälen.

Insgesamt lautet unser Appell: Bereiten Sie sich weiter gut vor, denn mit der allgemein fortschreitenden Integration und der vereinfachten Nutzung digitaler Anwendungen wird zweifellos auch ihr Einsatz in der Sozialarbeit zunehmen. Dies betrifft nicht nur Chatbots, sondern auch (Pflege-)Roboter, Virtual Reality und viele weitere Technologien.


1. Vgl. Grand View Research: Artificial Intelligence Market Size & Trends. Kurzlink: https://tinyurl.com/HWKM01

2. Vgl. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt: IT-Report für die Sozialwirtschaft 2023. Eichstätt, 2023.
3. Vgl. per Kurzlink: https://tinyurl.com/HWKM02
4. Vgl. per Kurzlink: https://tinyurl.com/HWKM03
5. Vgl. per Kurzlink: https://tinyurl.com/HWKM04
6. Vgl. per Kurzlink: https://tinyurl.com/HWKM05
7. Vgl. per Kurzlink: https://tinyurl.com/HWKM06
8. Panetta, K.: 5 Trends Appear on the Gartner Hype Cycle for Emerging Technologies, 2019. Kurzlink: https://tinyurl.com/HWKM07

Autor/in:

  • Prof. Dr. Werner Heister
  • Markus Krings
Zuletzt geändert am:
  • 16.05.2024
neue caritas Ausgabe 09 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Wahljahr 2024

Frieden beginnt mit deiner Stimme

Praxis

„Der Weg der Integration ist ein Langstreckenlauf“

Arbeitsmarkt

Lässt sich der Fachkräftemangel durch gezielte Arbeitsmigration lösen?

Aufenthaltsrecht

Möglichkeiten und Grenzen für Ausländer:innen bei der Arbeitsaufnahme

Pflegeschüler aus Vietnam

Was tun, damit sie kommen und bleiben?

Arbeitsmarktintegration

Geflüchtete auf dem Arbeitsmarkt

Suchtberatung

Pornos oder Alkohol: Die Suchtmerkmale sind die gleichen

Teilhabe

Menschen mit Behinderung und Betreuungserfahrung stärken

Vorschau

Die Caritas-Highlights auf dem Katholikentag

Unternehmen Caritas

Wirtschaftliche Schieflagen von Pflegeheimen

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 09

Schwerpunkt: Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitsmigration gegen den Fachkräftemangel. Weitere Themen: Rechtliche Betreuung, Pornosucht, Chatbots in der Sozialen Arbeit. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025