Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2024
  • Den „Europäischen Grünen Deal“ mutig umsetzen
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Klimaschutz

Den „Europäischen Grünen Deal“ mutig umsetzen

Die Europäische Union hat sich zum Ziel gesetzt, die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent zu senken. Klimafreundliches Verhalten will sie belohnen. Allerdings dürfen einkommensschwächere Bevölkerungsgruppen hierdurch nicht überproportional belastet werden, fordert die Caritas.

Die Klimakrise mit ihren dramatischen Auswirkungen weltweit, auch in Deutsch­land, ist immer stärker zu spüren. Die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen ist daher mit der Absicht angetreten, die Europäische Union für deren Eindämmung fit zu machen. Mit diesem Versprechen wurde sie 2019 vom Europaparlament gewählt. Fünf Jahre später, am Ende der Legislaturperiode, ist es an der Zeit, eine erste Bilanz aus Sicht der Caritas zu ziehen. Bereits im ­Dezember 2019, also wenige Monate nach ihrer Wahl, stellte Kommissionspräsidentin von der Leyen den "Europäischen Grünen Deal" vor.

Ziel: klimaneutral bis 2050

Dahinter verbirgt sich eine ganze Reihe an Ankündigungen von Gesetzen, Strategien, Leitlinien und Investitionen, mit denen viele Lebensbereiche klimafreundlich gestaltet werden sollen. Verschiedene Politikfelder werden mit Blick auf das umfassende Thema Klima- und Umweltschutz miteinander verknüpft. In diesem Rahmen hat sich die EU mit dem Europäischen Klimagesetz das verbindliche Ziel gesetzt, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen (zum Europäischen Grünen Deal siehe auch neue caritas Heft 16/2020, S. 9 ff.). Das umfangreiche, aus verschiedenen Richtlinien und Verordnungen bestehende Paket "Fit for 55" unterlegt die verabschiedeten Treibhausgasemissionsziele mit konkreten gesetzgeberischen Maßnahmen für die Europäische Union für die Jahre bis 2050.

Die bereits beschlossenen Maßnahmen werden aufgrund konkreter Vorgaben die nationalen Klimapolitiken der EU-Mitgliedstaaten entscheidend beeinflussen und zudem wichtige Auswirkungen auf die globale Klimapolitik haben (siehe auch neue caritas Heft 17/2022, S. 21 ff.).

Kirchliche Wohlfahrt für gerechten Klimaschutz

Der Deutsche Caritasverband und die Diakonie Deutschland begrüßen in einer gemeinsamen Stellungnahme1 die klimapolitischen Vorhaben der EU-Kommission. Wichtig ist den kirchlichen Wohlfahrtsverbänden, dass alle Maßnahmen Klimaschutz substanziell voranbringen, Treibhausgas reduzieren und zugleich soziale Gerechtigkeit befördern. Laut dem Bericht des Europäischen Wissenschaftlichen Beirats2 reichen die bisher auf EU-Ebene beschlossenen Maßnahmen jedoch nicht aus, um die Emissionen bis 2030 tatsächlich um 55 Prozent zu senken. Besonders in den Bereichen Gebäude und Verkehr sowie Land- und Forstwirtschaft müssen die Anstrengungen verschärft werden.

Klimaschonen lohnt - aber Arme sind stärker belastet

Aus Sicht der Caritas ist die Einführung eines Emis­sionshandelssystems für den Gebäudesektor und den Straßenverkehr, das von der EU in dieser Legislaturperiode beschlossen wurde, eine wichtige klimapolitische Maßnahme. Durch eine Verteuerung des Aus­stoßes von Treibhausgasen sollen Konsument:innen dazu bewegt werden, CO2 einzusparen und zu klimafreundlicheren Alternativen zu wechseln. Allerdings hat ­dieses Emissionshandelssystem eine stark regressive Wirkung: Einkommensärmere Haushalte müssen trotz ihres geringeren ­Verbrauchs einen höheren - und noch steigenden - Prozentsatz ihres Einkommens für Energie aufwenden. Dadurch werden ­einkommensschwächere Haushalte relativ betrachtet stärker belastet als einkommensstarke Haushalte. Dies, obwohl einkommensschwächere weniger und einkommensstarke Haushalte überproportional mehr zur Klimakrise beitragen.

Einnahmen müssen an Bürger:innen zurückfließen

Aus sozialer Sicht ist das Emissionshandelssystem für die Sektoren Straßenverkehr und Gebäude daher nur tragbar, wenn die ­Einnahmen als sozialer Ausgleich an die Bevölkerung zurückfließen und die für die Transformation nötigen Finanzmittel aus progressiv erhobenen Steuern finanziert werden.

Die EU hat zur sozialen Flankierung den Klima-Sozialfonds eingeführt, mit dem von 2026 bis 2032 finanziell schwächere Haushalte, Kleinstunternehmen und Verkehrsnutzer:innen durch Investitionen oder durch befristete, direkte Einkommensbeihilfen unterstützt werden. 65 Milliarden Euro aus den Einnahmen des neuen Emissionshandelssystems werden hierfür bereitgestellt.

Für Deutschland beläuft sich die Summe auf weniger als eine Milliarde Euro pro Jahr. Der Deutsche Caritasverband begrüßt die Einführung des Fonds, auch wenn dieser finanziell nicht ausreichend ausgestattet ist und man eine direkte Rückzahlung aller Einnahmen an die Bürger:innen der EU bevorzugt hätte.

Derzeit entfallen in der EU etwa 40 Prozent des Energieverbrauchs auf Gebäude. Neben der Bepreisung des CO2-Ausstoßes sind ambitionierte Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden notwendig, um die Klimaziele der EU zu erreichen. In dieser Legislaturperiode hat die EU daher die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) überarbeitet. Diese enthält nun eine Reihe von Maßnahmen, die die EU-­Mitgliedstaaten dabei unterstützen, die ­Energieeffizienz von Gebäuden strukturell zu verbessern. Im Mittelpunkt stehen dabei ­insbesondere Gebäude mit der geringsten Energieeffizienz. Ziel ist es, den durchschnittlichen Primärenergieverbrauch von Wohngebäuden bis 2030 um 16 Prozent und bis 2035 um 20 bis 22 Prozent zu senken.

Für Nichtwohngebäude werden Mindeststandards für die Gesamtenergieeffizienz schrittweise verbessert. So sollen bis 2030 16 Prozent der Gebäude mit der geringsten Energieeffizienz und bis 2033 26 Prozent von ihnen renoviert werden. Gemeinsam mit anderen Sozial- und Umweltverbänden forderte die Caritas die Bundesregierung auf, sich für ambitionierte Mindesteffizienzstandards von Gebäuden in der EU einzusetzen.3

Mieter:innen sollen vor ­Mehrkosten geschützt sein

Die Menschen, die von Energiearmut sowie von Hitze und Kälte in schlecht sanierten Wohnungen und Häusern besonders betroffen oder bedroht sind, profitieren von ambitionierten Vorgaben und der zielgenauen sowie einkommensorientierten Förderung für Hauseigentümer:innen und Schutzmaßnahmen für Mieter:innen vor Mehrkosten. Die Bundesregierung hat jetzt die Chance, bei der Umsetzung in nationales Recht die soziale Abfederung im Gebäudesektor von Anfang an mitzudenken: Voraussetzung für den sozialen Frieden und für das Gelingen der Wärmewende ist, dass alle Menschen unabhängig von ihrer ökonomischen oder sozialen Situation am ökologischen Fortschritt teilhaben können. Wer zur Miete wohnt, muss vor Mehrkosten durch Sanierungen geschützt sein.

Die Liebe zum Klima steht auf der Probe

Die Klimapolitik erfährt momentan sehr unterschiedliche Reaktionen in Deutschland. Befragt man Wähler:innen aller politischer Parteien, ist die positive Rückmeldung überwältigend, wie eine Untersuchung der Konrad-Adenauer-Stiftung vom November 2023 unterstreicht.4 Bis zu 99 Prozent der Grünen-Wähler:innen, aber auch 60 Prozent der AfD-Wähler:innen antworteten auf die Frage, wie wichtig ihnen Klimaschutz sei, mit "wichtig" oder "sehr wichtig". Die grundlegende Akzeptanz ist so hoch wie in kaum einem anderen Politikfeld. Gleichzeitig werden in den ­Medien Debatten um konkrete Klimaschutzmaßnahmen emotional bis ablehnend geführt, wie die Reform des Gebäudeenergiegesetzes gezeigt hat. Ein häufig geäußertes Kriterium für die Akzeptanz von Klimapolitik ist die soziale Gerechtigkeit. So steht mittlerweile eine Mehrheit der Bevölkerung einer CO2-Bepreisung negativ gegenüber, wenn sie ohne soziale Kompensation erfolgt. Wird diese jedoch klar erkennbar mitgedacht und kommuniziert, erfährt die Bepreisung eine nach wie vor eine hohe Zustimmung.5

Abwehrreaktionen durch gute Ausgestaltung vermeiden

Für den weiteren Erfolg der Klimapolitik ist die soziale Ausgestaltung ambitionierter Maßnahmen entscheidend. Der Wohnkomfort steigt deutlich durch eine energetische Sanierung, Balkonsolarmodule lassen die Stromrechnung sinken und der Ausbau des ÖPNV sowie eine günstige Preisgestaltung erhöhen die Teilhabechancen vieler Menschen. Abwehr entsteht dann, wenn Angst vor finanzieller Überforderung und unklaren Rahmenbedingungen die Oberhand gewinnt. Daher sind sozial gestaffelte und ausreichende Förderprogramme, ein Klimageld sowie der Ausbau der ­klimaschonenden Infrastruktur (ÖPNV, Radwegenetz, Wärmenetze) elementar und werden darüber entscheiden, ob die Transformation Rückenwind erhält oder gebremst wird.

In anderen europäischen Ländern wird die Einführung des Zertifikatehandels vermutlich nicht ohne Proteste vonstattengehen. Auch hier gilt: Einkommens­ärmere Menschen in weniger reichen Staaten sind proportional deutlich stärker belastet als Bessergestellte in reicheren Ländern. Wird der Klimaschutz jedoch gut umgesetzt, können sie stark davon profitieren. Daher ist es wichtig, die soziale Flankierung stets auch europäisch umzusetzen.

Was nach den Wahlen geschehen muss

Am 9. Juni 2024 wird das EU-Parlament neu gewählt und die EU-Kommission formiert sich neu. Der Deutsche Caritasverband möchte eine sozial gerecht gestaltete ökologische Wende und die weitere Umsetzung des Europäischen Grünen Deals vorantreiben und unterstützen. Dabei müssen soziale Implikationen bei den Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele stärker als ­bisher Berücksichtigung finden. Ambitionierter und sozial gerecht gestalteter Klimaschutz sollte zur Leit­linie der Daseinsvorsorge werden. Sozial- und Umweltstandards sollen in allen EU-Freihandelsabkommen durchgesetzt werden. EU-Vorgaben zur Energieeffi­zienz sind von entscheidender Bedeutung für einen gerechten Übergang, und Wärmedämmung muss in erhöhtem Tempo umgesetzt werden.

Bus und Bahn europaweit ausbauen, ÖPNV verbilligen

Auch die Veränderung der Mobilität trägt in erheblichem Maße dazu bei, dass die EU ihre Klimaziele erreicht. Bus- und Bahnverbindungen müssen europaweit ausgebaut und die Taktung erhöht werden. Gleichzeitig muss der öffentliche Personennahverkehr günstiger gestaltet werden. Die Europäische Union muss gezielt Finanzmittel für die Mobilitätswende bereitstellen und ­klimaschädliche Subventionen von Mitgliedstaaten beanstanden. Die Wende in der Sanierungs- und ­Verkehrspolitik muss ­spürbar sein, bevor 2027 das Emis­sionshandelssystem für den Gebäudesektor und den Straßenverkehr eingeführt wird. Dafür müssen ­EU-Finanzmittel für gefährdete Haushalte bereitgestellt und das EU-Beihilfenrecht angepasst werden, zum Beispiel durch höhere Schwellenwerte und Beihilfe­intensitäten. Gleichzeitig gilt es, gerade in ­sozialen Arbeitsfeldern Klimaanpassungen zum Schutz der Klient:innen und Patient:innen, aber auch der Mitarbeitenden vorzunehmen. Auch hierfür braucht es Unterstützung durch die Europäische Union, sowohl finanziell als auch durch europäischen Austausch. Der Ausgang der Wahlen zum EU-Parlament wird darüber bestimmen, ob die EU weiterhin einen ambitionierten und sozial gerechten Klimaschutz vorantreibt.


1. www.caritas.de/1ZL66

2. https://bit.ly/48zUslZ

3. https://bit.ly/3TgZShu

4. https://bit.ly/3wAwcTB

5. www.greenpeace.de/klimaschutz/finanzwende/wann-klimageld

Autor/in:

  • Lisa Schüler
  • Astrid Schaffert
Zuletzt geändert am:
  • 21.03.2024
neue caritas Ausgabe 06 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Cannabisgesetz: Ausweg oder Sackgasse?

Asylpolitik

Europäische Werte müssen Maßstab bleiben

Statement

Ihre Stimme entscheidet

Armutsprävention

Mindesteinkommen: Wir brauchen rechtsverbindliche Standards

Jubiläum

25 Jahre neue caritas: Den Verband zusammenhalten!

Transzendenz

Spiritualität ist eine eigene Kompetenz in der Pflege

Unternehmen Caritas

Die CO2-Bilanz als Ausgangspunkt für wirkungsvollen Klimaschutz

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 06

Schwerpunkt: Europa – Wohin entwickelt sich das Friedensprojekt? Weitere Themen: Caritasrat, 25 Jahre „neue caritas“, Spiritualität in der Pflege, CO2-Bilanz von sozialen Unternehmen und AK-Entscheid zur Befristungsregelung Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025