Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Sexualisierte Gewalt

Prävention muss Chefsache sein!

Das Thema der sexualisierten Gewalt in kirchlichen Einrichtungen muss aus der Tabuzone heraus: Betroffene brauchen Aufmerksamkeit und Unterstützung. Wie kann dieses Ziel in der Vielfalt der caritativen Dienste und Einrichtungen umgesetzt werden?

Beispiel Diözesan-Caritasverband: Empfehlungen und Schulungskonzepte

"Die Aufgabe des Diözesan-Caritasverbandes Trier ist es, in enger Kooperation mit der Präventionsstelle des Bistums Trier die katholischen Träger sozialer Einrichtungen und Dienste auf dem Feld der Präventionsarbeit zu unterstützen", so die zuständige Referentin des DiCV, Maria Zimmermann. Ein schwieriges Thema wie sexualisierte Gewalt braucht Strukturen, damit Mitarbeiter überhaupt darüber sprechen und in einem geklärten Rahmen handeln können. Daher ging es zunächst darum, Schutzkonzepte zu entwickeln und präventive Strukturen und Regeln zu etablieren. Durch die Benennung von Präventionsbeauftragten gibt es die Möglichkeit, sich direkt an Verantwortliche in der Einrichtung zu wenden. "Zusätzlich haben die Träger der caritativen Einrichtungen externe Ansprechpersonen für Verdachtsfälle auf sexualisierte Gewalt benannt", so Zimmermann.

Darüber hinaus hat der DiCV in enger Zusammenarbeit mit den katholischen Trägern der Einrichtungen und Dienste praktische Empfehlungen zur Implementierung der bischöflichen Leitlinien erarbeitet sowie ein Schulungskonzept für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erstellt. Ebenso wurden Schulungen der Caritasdirektoren/Leitungsebene und der Präventionsbeauftragten durchgeführt sowie regelmäßige Treffen und Workshops organisiert.

Beispiel Träger: Präventionsarbeit braucht ein Gesicht

Die BBT-Gruppe (Barmherzige Brüder Trier gGmbH) setzt ihr Schutzkonzept in unterschiedlichen Einrichtungen um - eine Herausforderung für die Verantwortlichen und die rund 12 000 Mitarbeitenden! Wir haben 2013 begonnen, ein Schutzkonzept zur Prävention von sexuellem Missbrauch und Gewalt zu entwickeln. Unsere Herausforderung bestand unter anderem darin, ein Konzept zur Prävention zu entwickeln, das für die unterschiedlichen Einrichtungen wie Krankenhäuser, Senioreneinrichtungen und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen anwendbar ist.

Als hilfreich hat es sich damals erwiesen, dass eine Arbeitsgruppe unter Federführung des Diözesan-Caritasverbandes alle Akteure an einen Tisch gebracht hat: Bistum, Caritasverband und größere Träger von Krankenhäusern, Alten- und Behinderteneinrichtungen im Bistum Trier. Die Arbeitsgruppe erstellte eine Empfehlung, mit deren Hilfe die Vorgaben des Bischofs umgesetzt werden. 

Präventionsarbeit braucht ein Gesicht: In allen Einrichtungen der BBT-Gruppe gibt es seit 2014 Ombudspersonen, als Ansprechpartner für Fragen von sexuellem Missbrauch. Sie sind Lotsen, wenn Mitarbeitende oder Patienten/ Bewohner / Klienten über Fragen von sexuell übergriffigem Verhalten sprechen oder Vorfälle melden wollen. Die Ombudspersonen haben eine Vertrauensstellung. Es war daher wichtig, Personen zu finden, zu denen sowohl Mitarbeitende als auch die Leitung der Einrichtungen ein gutes und vertrauensvolles Verhältnis haben. In der Schulung der Ombudspersonen sowie in ihrer weiteren Begleitung arbeiten das Bistum Trier (Fachstelle Kinder- und Jugendschutz) und die "Lernstatt Zukunft" des Diözesan-Caritasverbandes eng zusammen.

Der wichtigste und umfangreichste Baustein des gesamten Schutzkonzeptes sind die Schulungen der Mitarbeitenden. Mittlerweile sind in der BBT-Gruppe mehr als 6.000 Mitarbeitende geschult. Die Schulungen sind zentraler Faktor, für die Umsetzung der bischöflichen Vorgaben und Voraussetzung dafür, dass sich eine "Kultur der Achtsamkeit in den Einrichtungen kontinuierlich weiterentwickeln kann. In den Schulungen ist Raum für die Thematisierung aller Fragen rund um das Thema sexualisierte Gewalt. Dazu gehört auch Gewalt, die Mitarbeitende selbst von Patienten oder Bewohnern erleben.

Der entscheidende Erfolgsfaktor für die Umsetzung von Schutzkonzepten besteht darin, dass die oberste Ebene eines Trägers (Geschäftsführung / Vorstand) sich klar positioniert und der Präventionsarbeit eine hohe Priorität einräumt.

Dr. Peter-Felix Ruelius, Leiter des Zentralbereichs "Christliche Unternehmenskultur und Ethik" in der Zentrale der BBT-Gruppe

Gebert, Weihbischof Franz JosefThewalt

Weihbischof Franz Josef Gebert

"Sexualisierte Gewalt in unseren Diensten und Einrichtungen zu verhindern, hat absolute Priorität. Basis dafür ist eine Kultur der Achtsamkeit, die wir weiter entwickeln müssen. Unser Ziel ist es, präventiv zu wirken. Menschen, die Opfer von sexualisierter Gewalt geworden sind, müssen wir aufmerksam begegnen und ihnen eine angemessene Unterstützung anbieten."

 

 

 

 

 

Statement der Externen

Wolfgang Drehmann

Wolfgang Drehmann

"Unsere Aufgabe ist es, allen Betroffenen ein niedrigschwelliges Angebot zu machen: Wir hören erst einmal zu, wenn ein Verdachtsfall gemeldet wird, sprechen mit dem Betroffenen, prüfen den Fall und leiten, wenn es erforderlich ist, weitere Schritte ein."

 

 

 

 

 

 

 

Ingrid Richter

Ingrid Richter

"Betroffene äußern, dass es ihnen etwas leichter gefallen sei, sich mit ihren leidvollen Erfahrungen einer externen Ansprechperson zu öffnen, als sich an eine Person innerhalb der Institution zu wenden."

Ingrid Richter und Wolfgang Drehmann haben für den Diözesan-Caritasverband, einige Ortscaritasverbände und die St. Raphael CAB die Aufgabe der externen Ansprechperson übernommen.




 

Zuletzt geändert am:
  • 05.06.2019
Sozialcourage Heft 02/2019 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Eine Hand drückt von außen an eine Glasscheibe, auf der Wassertropfen sind. Im Hintergrund scheint rotes Licht.

Alles tun, um Missbrauch zu verhindern

Schutz vor sexueller Gewalt, Hilfe für Missbrauchsopfer – was tut die Caritas? Antworten hat Marianne Schmidle, Referentin für die Prävention sexuellen Missbrauchs beim Deutschen Caritasverband. Ihr Appell: "Wir dürfen nicht ruhen – die Täter...". Mehr

Das Bild zeigt die Umrisse des Kopfes einer Frau, hinter dem sich eine dunkle, giftig wirkende Pflanze befindet.

Wie jeder Missbrauchsopfern helfen kann

Ideen und Modelle zur Vorbeugung sexualisierter Gewalt gibt es. Alle können daran mitarbeiten – und Opfern, die sie kennen, eine erste Hilfe geben. Dieser Beitrag nennt Kontakte zu Beratung und Begleitung. Mehr

Zerbrochene Scheibe

Prävention von Missbrauch – Schulung ohne Ausnahme

Vorbeugung vor sexueller Gewalt muss auch für Ehrenamtliche ein Thema sein, erläutert Gemeindereferentin Daniela Löhr aus Wuppertal. Werden ausnahmslos alle Haupt- und Ehrenamtlichen dazu geschult, dann ist die Akzeptanz für Präventionsmaßnahmen gut. Mehr

Die Zeichnung zeigt ein Mädchen, das über sich einen Schirm hält mit der Aufschrift SCHUTZ.

Missbrauch vorbeugen durch Gegenseitigkeit

Der Caritas-"Ehrenkodex" ist eine Vereinbarung auf Gegenseitigkeit zum Schutz von Kindern, Klient(inn)en, Patient(inn)en und Bewohner(inne)n. Mehr

Ausgaben
Aachen
Caritas in Aachen

In was für einer Gesellschaft wollen wir leben?

Caritas in Aachen

Gelebte Vielfalt beim Caritasverband für Krefeld und Meerbusch

Caritas in Aachen

Eine ökumenische Erfolgsgeschichte in Willich-Wekeln

Baden-Württemberg
Qualifizierungskurse

Stuttgarter Freiwilligenzentrum Caleidoskop bietet Ehrenamtlichen Qualifizierungsreihe

CKD – Wechsel an Spitze

Dorothea Bohr folgt Mathilde Roentgen beim CKD-Diözesanverband Freiburg

Demokratie - Plakataktion

Caritas: Kinder, ihr habt die Wahl!

Pausenbrote belegt

youngcaritas und Kirchengemeinde bringen in Mannheim Butter aufs Brot

Digitalisierung

Caritas-Konferenzen bieten Ehrenamtlichen Workshops zur Kampagne „Sozial braucht digital“

youngcaritas–Sei kreativ!

youngcaritas, Azubis und Studierende sammeln Kleidung für Wohnungslose

Umweltpreis - tolle Ideen

Drei Caritas-Unternehmen ausgezeichnet

Berlin
Sicherheit geben

Kinderschutz konkret

Görlitz
Caritasverband

Wachsenden Herausforderungen aktiv begegnen

Podiumsgespräch

Caritas - eine Aufgabe der Kirche

Caritasverband

Prälat Hubertus Zomack verstorben - Caritasverband trauert um seinen langjährigen ersten Vorsitzenden!

Projekt BOXENSTOPP

"Hauen, Treten, Schubsen- weil wir nichts anderes kennen!"

Zusammenarbeit

JuBeLn - der erste Kontakt

Mainz
Bistum Mainz

Ein halbes Jahrhundert für die Caritas

Bundesfreiwilligendienst

Orientierung fürs Leben

Bistum Mainz

Eine(r) von uns

Mig Mag
Flüchtlinge

Orientalisches Essen in der Suppenküche

Münster
Altenhilfe digital

Wenn Sterne zu Sprüchen explodieren

Initiative

Deckel gegen Polio

Familienpflege

Erst einmal den Alltag aufrechterhalten

Idee braucht Zuversicht

Kritische Masse für die Demokratie erreichen

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Klein, aber wirkungsvoll

Erzbistum Paderborn

Noch einmal das Meer sehen

Trier
Sexualisierte Gewalt

Prävention muss Chefsache sein!

Fachkräfte

Gesundheitsberufe unter einem neuen Dach

Spendenprojekt

Projekt für Bildung und Toleranz

Strafgefangene

Hilfe, mein Papa ist im Gefängnis

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr

Weitere Informationen zum Thema

Links

Ansprechpartner Diözesan-Caritasverband Trier

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025