Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Erzbistum Paderborn

Forschen im Dienst des Viertels

Die Caritas Witten nimmt mit wissenschaftlicher Begleitung das Marienviertel unter die Lupe

Im Mai 2022 wurde die erste Gruppe der späteren Stadtteilforscherinnen geschult. Links im Bild Prof. Dr. Christiane Falge von der Bochumer Hochschule für Gesundheit.Im Mai 2022 wurde die erste Gruppe der späteren Stadtteilforscherinnen geschult. Links im Bild Prof. Dr. Christiane Falge von der Bochumer Hochschule für Gesundheit.(Foto: Caritas Witten)

Am Anfang stand eine Idee im Caritasverband Witten: die Gemeinwesenarbeit im alten katholischen Marienviertel von Witten zu fördern, einem Viertel, das zwar längst nicht mehr katholisch dominiert ist, das aber noch immer vom Zuzug von benachteiligten Menschen unterschiedlicher Glaubensrichtungen geprägt ist. Waren es früher arme zugezogene Katholiken in einem überwiegend evangelischen Umfeld, sind es nun häufig muslimische Zuwanderer, die Mühe haben, in der Gesellschaft anzukommen und Fuß zu fassen. 

Rolf KappelRolf Kappel(Foto: privat)

"Die Stadt hat mit einem Sozial-Index ermittelt, dass hier einerseits die meisten älteren und hochaltrigen Menschen leben, andererseits sehr viele Familien mit kleinen Kindern", erklärt Rolf Kappel vom Caritasverband Witten. Gemeinsam mit Rim Alabdallah, einer 53-jährigen Religionswissenschaftlerin aus Syrien, die im Marienviertel lebt, managt der 69-jährige Sozialarbeiter ein zweijähriges Projekt, in dem örtliche, vor allem weibliche "Stadteilforscher" mehr über ihr Viertel herausfinden wollen, und das auf wissenschaftlicher Grundlage. Dafür schiebt Rolf Kappel auch seinen Ruhestand noch etwas auf.

Ein großes Anliegen des Projekts ist dabei die Förderung der Gesundheit im Marienviertel, um die es gerade bei armutsbetroffenen Menschen oft nicht gut stehe. Als Rolf Kappel auf das Stadtteillabor in Bochum-Hustadt aufmerksam wurde, einem Viertel mit dem höchsten Index-Wert für gesundheitliche Herausforderungen, nahm er gleich Kontakt auf mit der Gründerin des Projektes, Christiane Falge, Professorin für Gesundheit und Diversity an der Bochumer Hochschule für Gesundheit. "Oje, dachte ich", berichtet die Sozialanthropologin in der Rückschau schmunzelnd. "Da kommt ein Praktiker und will mal eben unseren komplexen wissenschaftlichen Ansatz im Alleingang in die Praxis umsetzen." Wie ihr sehr zeitaufwendiger Ansatz in einem weiteren Stadtteil umgesetzt werden sollte, sei ihr zunächst nicht klar gewesen. Doch nach gemeinsamer Suche fand sich dann ein Weg. Mit finanzieller Unterstützung des Sonderfonds für spezifisch armutsorientierte Dienste in der Caritas im Erzbistum Paderborn, dem "Armutsfonds", schulte Falge zehn ausgewählte Bewohner aus dem Marienviertel im Tandem mit Studierenden der Hochschule für Gesundheit zu "Stadtteilforscherinnen" in qualitativen Forschungsmethoden. Dabei wurden Ängste abgebaut, buchstäblich nach einer gemeinsamen Sprache gesucht und Vertrauen aufgebaut. 

Aus dem Projekt hat sich eine Spaziergangsgruppe entwickelt, die gemeinsam Witten zu Fuß erkundet. Aus dem Projekt hat sich eine Spaziergangsgruppe entwickelt, die gemeinsam Witten zu Fuß erkundet. (Foto: Caritas Witten)

"Die Stadtteilforscherinnen haben dann auf Augenhöhe mit Studierenden und Wissenschaftlerinnen geforscht", erklärt Rolf Kappel. Ausgangspunkt war die schlichte Frage: "Wie geht es Ihnen eigentlich hier im Marienviertel?" In einer ersten Welle wurden 19 im Marienviertel lebende Menschen aus sieben Nationen ausführlich befragt. Erste Ergebnisse wurden bei einer Zukunftswerkstatt im vergangenen Herbst in Witten mit immerhin 57 Mitwirkenden diskutiert. Ergebnisse waren zum Beispiel, dass die meisten eigentlich gern im Marienviertel leben. Aber je mehr es ins Detail ging, um so kritischer wurde die Situation bewertet: So macht der Lutherpark manchen Frauen Angst, besonders am Abend. Orte zum Treffen mit erschwinglichen Preisen sind Mangelware - es fehlt aber auch die Kenntnis über die durchaus vorhandenen schönen Ecken im Viertel. Vielen geht es finanziell schlecht, Hilfsangebote sind nur zum Teil bekannt, der Ärger über bürokratische Formulare groß. Beim Thema Verständigung besteht dringender Unterstützungsbedarf vor allem für Mütter und Alleinerziehende. Dank der Förderung durch den Armutsfond der Caritas kann dies nun genauer in den Blick genommen werden.

Erlebter Rassismus

Die Befragungen seien aber kein Selbstzweck, sagt Rolf Kappel. "Sie sollen helfen, etwas zu verbessern." So gab es im vergangenen Jahr bereits eine gemeinsame Begehung des Lutherparks - zusammen mit der Polizei, dem Kinderschutzbund und der Frauenberatung. Zudem entstand neu eine "Spaziergangsgruppe", weil das Fehlen kleinerer Bewegungsangebote für Senioren bemängelt wurde. Auch der Wunsch vieler zugezogener Frauen nach einem Frauentreff wurde erfüllt: Der Treffpunkt "Hallo Abla" (Hallo Schwester) startete mit einem gemeinsamen Frühstück. "Dies ist für auch für die Gemeinde-Caritas interessant", erklärt Rolf Kappel, "weil ja auch in Witten viele herkömmliche Treffs und Vereinsstrukturen ihr Leben aushauchen, während gleichzeitig solch neue Angebote entstehen können, wenn wir die Bedarfe dank des Projektes genau kennen.

 

Prof. Dr. Christiane FalgeProf. Dr. Christiane Falge(Foto: privat)

Inzwischen liegen Prof. Dr. Christiane Falge auch weitere Ergebnisse der Befragungen vor. Und die machen nachdenklich: So wurde als ein Hauptproblem für das Wohlbefinden der Befragten der immer wieder erlebte Rassismus benannt. Berichtet wurde von verbalen Angriffen und teils dramatischen Folgen für die eigene Persönlichkeit. So schilderte ein 26-Jähriger aus Indien, dass er, als er in Deutschland ankam, noch freundlich gewesen sei und jeden begrüßt habe. Doch nachdem er immer wieder ignoriert und wie unsichtbar behandelt worden sei, mache er das nicht mehr und gehe auf der Straße einfach an den Menschen vorbei. 

Als ein weiteres großes Problem wurde die Bürokratie in Deutschland benannt und das Bedürfnis nach Beratung. Vor allem auch die mangelnde Verständlichkeit macht den meisten Befragten zu schaffen, auch die fehlende Mehrsprachigkeit. "Dass im System keine Dolmetscher vorgesehen sind, ist ein großes Problem", sagt Prof. Dr. Christiane Falge. Und Deutsch zu lernen, sei für viele schwierig, weil sie sozial isoliert leben und keinen Kontakt zu Deutschen finden, obwohl großes Interesse daran bestehe. Eine konkrete Maßnahme als Reaktion auf dieses Problem sei aber schon angestoßen worden, berichtet Rolf Kappel. So wurde in einer örtlichen Grundschule ein Sprachkurs für Eltern angeboten. 15 Mütter seien zu einem ersten Treffen zusammengekommen, die teilweise bereits existierenden Sprachkursen zugeordnet werden konnten. "Die Schulleiterin war begeistert", sagt Rolf Kappel. 

Für die älteren Befragten sind die Themen Altersarmut und Einsamkeit im Alter dominierend. So ist die Mehrheit der Befragten entweder selbst einsam oder kennt einsame Menschen in der Nachbarschaft. "Witten hat keine Seele", kritisierte ein Befragter bitter. "Man ist schon eher alleine für sich", sagte eine andere. Einsamkeit gebe es sowohl bei den alteingesessenen Deutschen, als auch bei den Zugezogenen, erklärt Christiane Falge. Beide Seiten zusammenzubringen, könne eine Win-Win-Situation schaffen. "Viele vereinsamte Deutsche sind dankbar für einen Kontakt zu netten Migrantinnen und Migranten." 

Im Mai dieses Jahres startete eine weitere Welle von Befragungen. 15 Stadtteilforscher sowie Studierende sind dafür im Marienviertel unterwegs und führen die Interviews in verschiedenen Sprachen. So kann die Sprachbarriere überwunden werden. Und die Rolle als Stadtteilforscherin stärkt das Selbstvertrauen der involvierten Frauen, erklärt Falge, hat zwei von ihnen sogar geholfen eine Arbeitsstelle zu finden - ein unerwarteter positiver Nebeneffekt. Das Projekt hat jedenfalls großes Potential, Veränderungen anzustoßen. Es könnte ein Modell sein für viele weitere von Armut betroffene Nachbarschaften, ist sich die Sozialanthropologin sicher. Sie ist deshalb bereits Teil eines europaweiten wissenschaftlichen Netzwerkes, das diesen Ansatz weiter entwickeln möchte. Ende des Jahres soll das Ergebnis einer weiteren Zukunftswerkstatt in Witten auch der Politik vorgestellt werden. "Dann gilt es, aus den Ergebnissen weitere Angebote zu entwickeln", sagt Christiane Falge. Von dem Projekt profitiere auch die Caritas Witten immens, ist sie überzeugt. "Dadurch werden viele Menschen erreicht, die als ‚schwer erreichbar‘ gelten. Das ist ein riesengroßer Beitrag der Caritas!" 

Autor/in:

  • Markus Jonas
Zuletzt geändert am:
  • 07.12.2023
Sozialcourage Heft 04/2023 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Ehrenamt 2023

Wie Ehrenamt gelingen kann

Freiwilliges Engagement ist wichtig, aber nicht selbstverständlich. Im Interview erklärt die Ehrenamts-Forscherin Doris Rosenkranz, wie sich Engagement verändert hat – und wie das Zusammenspiel von Haupt- und Ehrenamt gelingen kann. Mehr

Andreas Braun im Rollstuhl

Ein Sturz aus sieben Metern verändert alles

Bei einem Einsatz verletzte sich der freiwillige Feuerwehrmann Andreas Braun schwer und sitzt seitdem im Rollstuhl. Mit einer von ihm gegründeten Stiftung möchte er anderen Unfallopfern helfen. Denn viele fallen nach einem Unfall durchs Raster ... Mehr

Schaefer_weegen_Muenster

Ohne Wertschätzung kein Ehrenamt

Die Ehrenamtliche Kristina Schaefer (75) und Pflegedienstleiter Reinhold van Weegen (63) sind ein gutes Team. Seit über zehn Jahren arbeiten sie im Altenzentrum St. Lamberti in Münster zusammen. Vertrauen und Ehrlichkeit gehören dazu. Mehr

Leserbefragung Soco 2023 quer

Was Leser an der Sozialcourage schätzen

In der Herbstausgabe 2023 der Sozialcourage haben wir unsere Leser aufgefordert uns Feedback zu unserem Magazin zu geben: Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Mehr

Illustration zweier Menschen stark abstrahiert und knallig bunt.

Das Ehrenamt hat seinen eigenen Wert

Der Arbeitskreis Leben in Freiburg unterstützt Menschen, deren Angehörige Suizid begangen haben. Viele Ehrenamtliche machen mit. Sie bieten eine unschätzbare Qualität: Sie haben Zeit. Mehr

Energiedorf Wildpoldsried - 002

Ein Dorf, das zeigt, wie die Energiewende gelingen kann

In einem kleinen Dorf im Oberallgäu haben die Bürgerinnen und Bürger mit Pioniergeist die Energiewende in ihre eigenen Hände genommen - mit großem Erfolg. Mehr

Ausgaben
Baden-Württemberg
Auszeichnungen

Ehre, wem Ehre gebührt

Smartphone laden

Kostenlose Ladeschränke in Schwetzingen und Weinheim

[U25] Biberach

Aktionen zum Welttag der Suizidprävention

Bildungszeit

MEET CAMPUS mit interessanten Angeboten

Schüler engagiert

Zertifikate für soziales Engagement

Seelsorge

13 Caritas-Mitarbeitende neue Begleitende in der Seelsorge

NLB-Fachtag

Austausch auf Augenhöhe

Caritas-Dienst Antonius

Ehrenamtlich Menschen mit Demenz begleiten

SECONTIQUE

Ressourcen schonen und Sozialprojekte fördern

Vorstands-Wechsel

Birgit Schaer folgt Thomas Herkert

Berlin
Berlin

Ehrenamtsfest 2023 im Friedrichstadt-Palast

Portrait

"Ich weiß, wie sich Leere anfühlt"

Eichstätt
Freiwillige Arbeit

„Nicht wegzudenkende Bereicherung“

Freiwillige Arbeit

Für Menschen Verantwortung tragen

Interview

„Hier darfst du sein“

Ehrenamt

„Am echten Leben dran“

Mig Mag
MigMag

"Wir beraten und helfen ganz individuell"

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Wenn Kinder in Not sind

Erzbistum Paderborn

Die Bärin und ihr Schützling

Erzbistum Paderborn

Forschen im Dienst des Viertels

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025