Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
            •  
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
  • Archiv
  • Jahrgang 2023
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Magazin für soziales Handeln'
Sozialcourage
Das Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
            •  
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Doppel-Interview

Ohne Wertschätzung kein Ehrenamt

Die Ehrenamtliche Kristina Schaefer (75) und Pflegedienstleiter Reinhold van Weegen (63) sind ein gutes Team. Seit über zehn Jahren arbeiten sie im Altenzentrum St. Lamberti in Münster zusammen. Vertrauen und Ehrlichkeit gehören dazu.

Schaefer_weegen_MuensterKristina Schaefer und Reinhold van Weegen aus Münster sind ein eigespielter Team. Carolin Kronenburg

Warum engagieren Sie sich ehrenamtlich, Frau Schaefer? 

Kristina Schaefer: Nach den beruflichen Elfenbeintürmen Universität und Verlag - dort waren alle jung, kreativ und schön - habe ich eine Lücke gespürt. Ich hatte das Gefühl, dass ich nicht viel mit Menschen in einem lebendigeren Sinn zu tun hatte - abgesehen von meinem Mann und meinen beiden Söhnen. Nach der Verrentung habe ich mich dann sozial engagiert. 

Und warum im St. Lamberti?

Schaefer: Das kam ganz von selber. Denn in diesem Haus hat meine alte Latein- und Deutschlehrerin ihre letzten beiden Lebensjahre verbracht. Ich habe sie sehr geliebt und hier häufig besucht. So konnte ich erfahren, von welcher Atmosphäre dieses Haus getragen ist. Wie würdig, liebevoll, verständnisvoll und mit ganz viel Kreativität hier die Menschen betreut werden: nicht nullachtfünfzehn abgefertigt, sondern dass auf ihre Bedürfnisse eingegangen wird. Immer mit dem Wunsch, ihnen Freude zu machen und ihnen die letzten Jahre noch Glück zu bescheren. Und da habe ich gedacht: Wenn meine alte Lehrerin mal nicht mehr ist, will ich weiter in diesem Haus sein. 
Van Weegen: Dann hat sie mich gefragt: Darf ich hier weiter hinkommen? Ich bin so gerne hier im Haus.

Was antworteten Sie ihr?

Van Weegen: Sehr gerne! Denn ich hatte ja durch die vielen Besuche bei ihrer ehemaligen Lehrerin mitbekommen, welche Qualitäten sie hat. Ich habe sie in manche palliative Begleitung von Menschen mit wenigen Angehörigen reingeholt. Sie hat ihnen am Bett vorgelesen oder vorgesungen - das, was gerade guttat. Dann sprach ich sie auf die tägliche Abendrunde für die Menschen hier im Haus an. 

Und was sagten Sie, Frau Schaefer?

Schaefer: Gerne! Denn das ist ja eigentlich genau das Richtige für mich. Ich wollte ursprünglich Lehrerin werden und mit Menschen zusammenarbeiten, reden, denken - voneinander lernen. Seither bin ich die ‚Montagsfrau‘ und gestalte einmal in der Woche die Abendrunde. Zu Beginn haben wir in der Cafeteria einen Stuhlkreis aufgebaut und vorgelesen, Rätsel geraten, Bewegungslieder gesungen, mit dem Leuchtball geworfen. Ich möchte aus den Menschen alte Erfahrungen herausholen, altes Wissen heben und dass sie etwas wieder entdecken - beispielsweise durch das Vorlesen von Märchen. 

Und dann kam Corona …

Schaefer: Es hieß: keine Begegnungen mehr. Hier im Haus hat Reinhold van Weegen den "Qualitätszirkel Krisenzeit" eingerichtet. Ich habe dort die Ehrenamtlichen vertreten. 
Van Weegen: Wir haben dann die Abendrunden verkleinert und in die Wohnküche der drei Abteilungen verlegt. 
Schaefer: Das war eine Gewinnsituation. Weil dort auch die Schwachen dabei sein konnten.
van Weegen: Das haben wir bis heute so beibehalten. Gemeinsam haben wir Wege gefunden, dass trotz der Corona-Regeln Menschen nicht vereinsamen. 

Warum beziehen Sie Frau Schaefer in so vielen Bereichen, sogar in den Qualitätszirkel, mit ein?

Van Weegen: Weil sie immer viele Ideen hat und kreativ ist. Denn wenn man keine Ideen hat, kann sich auch nichts positiv entwickeln. Zudem ist sie auch im Förderverein und so können wir beispielsweise die Kutschfahrten, den Sektempfang vorm Schloss oder das gemeinsame Backen umsetzen. 
Schaefer: Also die ganzen Wohlfühlaktivitäten für die Bewohner. 

Wie viele Ehrenamtliche haben Sie?

Van Weegen: Wir haben rund 50 Ehrenamtliche im Alter von 19 bis 75 Jahren: als Begleitpersonen einsamer Bewohner, für den täglichen Dienst in der Cafeteria, für die Hauspost, den Förderverein, den Blumenschmuck, für Orgel und Sakristei sowie die Abendrunden - die übrigens von Tina Schaefers Mann koordiniert werden. 

Wie klappt denn die Zusammenarbeit zwischen Ihnen?

Schaefer: Ich hab keine Klagen (beide lachen). Es ist wunderbar im gegenseitigen Austausch, in gegenseitiger Anregung und in manch kritischer Hinterfragung, um am gleichen Ziel anzukommen.
Van Weegen: Ich kann die Zahl der Vollbeschäftigten, die wir haben dürfen, nicht überschreiten. Aber es können Menschen hinzukommen, die unsere Arbeit unterstützen. Wenn ich einen Besuchsdienst habe für eine Frau, die sehr traurig ist und einmal in der Woche ihr Leid loslassen kann, dann ist diese Frau gut versorgt. Dann geht der pflegende Mitarbeitende nicht mit dem Gefühl nach Hause, dass er eigentlich noch zu ihr gemusst hätte. Um die Hauptamtlichen zu entlasten, habe ich die ehrenamtliche Arbeit sehr im Blick. Wir sind dafür da, das Leben der Menschen am Lebensende rund zu machen. 
Schaefer: Zuwendung erhält die Gesundheit.
Van Weegen: Die Bewohner sind von den Hauptamtlichen und von ihrer Familie abhängig. Ein Freiwilliger ist neutral. Da haben sich schon viele schöne, vertrauensvolle Verbindungen aufgebaut. Auch, wenn über das Personal einmal ­geschimpft wird. Das wird dann ab­gepuffert oder es wird mir oder Kollegen vorsichtig weitergegeben, ohne dass "gepetzt wird".
Schaefer: Eher als Feedback. 
Van Weegen: Genau. Als Möglichkeit, etwas zu verbessern. Die Ehrenamtlichen sind vor allem in Krisenzeiten für die Bewohnerinnen und Bewohner da. Beispielsweise nach dem Einzug. Die Menschen müssen alles hinter sich lassen - die Wohnung, die Nachbarschaft, aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen ihre Selbstständigkeit. Sie müssen bei uns lernen dürfen, mit Verlusten zu leben. Das ist für mich palliative Kultur. Das heißt vor allem Ablenkung und ein bisschen Spaß. 

Warum klappt das mit Frau Schaefer besonders gut?

Van Weegen: Weil sie offen ist für vieles und unsere Intention gut versteht.
Schaefer: Herr van Weegen ist einfach ein Engel von einem Mann. 
Van Weegen: Also, das mit dem Engel lassen wir mal besser raus (lacht). 
Schaefer: Ich erfahre von den alten Menschen viel Dankbarkeit, Bescheidenheit, Freundlichkeit und Entgegenkommen. Sie sind zwar auch krabitzig, aber das Zusammensein mit ihnen bereichert mich. Man sieht die eigene Zukunft gespiegelt. Sie so zu behandeln, wie man es für sich selbst wünscht, ist schön und macht das Ehrenamt zu einer Win-win-Situation. 

Hakt es in der Zusammenarbeit auch einmal?

Van Weegen: Ja, das gab es. Wir sind da aber immer sehr ehrlich zueinander.

Was sind denn - über die Ehrlichkeit hinaus - die Zutaten für das Rezept Ihrer Zusammenarbeit? 

Schaefer: Vor allem Vertrauen. Ergänzen muss ich als Linguistin, dass das Wort Ehrenamt schnöde als unbezahlte Arbeit verstanden wird. Für mich ist es eine Ehre, dass ich dieses Amt machen darf. Denn das setzt ein großes Vertrauen voraus. Dieses Vertrauen macht stark. 
Van Weegen: Das stimmt. Es gibt kein Geld, es gibt einen anderen Wert zurück. Und damit wären wir bei meinen Zutaten: Wertschätzung und Bindung.
Schaefer: Wir Ehrenamtlichen erfahren durch die große Dankeskultur in dieser Einrichtung wirklich eine hohe Wertschätzung. Denn dass uns so viel Ehre in Form von Dankbarkeitsveranstaltungen erwiesen wird, wo wir einander kennenlernen und uns austauschen können, ist ein sehr wichtiger und motivierender Punkt im Miteinander.

Mit welchen drei Worten würden sie Ihr Gegenüber beschreiben?

Van Weegen: Tina Schaefer ist kreativ, verbindlich und unterstützend.
Schaefer: Musisch, spirituell, zugewandt. Den Engel hatten wir ja schon … (beide lachen).

Autor/in:

  • Carolin Kronenburg
Zuletzt geändert am:
  • 25.01.2024
Sozialcourage Heft 04/2023 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Ehrenamt 2023

Wie Ehrenamt gelingen kann

Freiwilliges Engagement ist wichtig, aber nicht selbstverständlich. Im Interview erklärt die Ehrenamts-Forscherin Doris Rosenkranz, wie sich Engagement verändert hat – und wie das Zusammenspiel von Haupt- und Ehrenamt gelingen kann. Mehr

Andreas Braun im Rollstuhl

Ein Sturz aus sieben Metern verändert alles

Bei einem Einsatz verletzte sich der freiwillige Feuerwehrmann Andreas Braun schwer und sitzt seitdem im Rollstuhl. Mit einer von ihm gegründeten Stiftung möchte er anderen Unfallopfern helfen. Denn viele fallen nach einem Unfall durchs Raster ... Mehr

Energiedorf Wildpoldsried - 002

Ein Dorf, das zeigt, wie die Energiewende gelingen kann

In einem kleinen Dorf im Oberallgäu haben die Bürgerinnen und Bürger mit Pioniergeist die Energiewende in ihre eigenen Hände genommen - mit großem Erfolg. Mehr

Leserbefragung Soco 2023 quer

Was Leser an der Sozialcourage schätzen

In der Herbstausgabe 2023 der Sozialcourage haben wir unsere Leser aufgefordert uns Feedback zu unserem Magazin zu geben: Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Mehr

Illustration zweier Menschen stark abstrahiert und knallig bunt.

Das Ehrenamt hat seinen eigenen Wert

Der Arbeitskreis Leben in Freiburg unterstützt Menschen, deren Angehörige Suizid begangen haben. Viele Ehrenamtliche machen mit. Sie bieten eine unschätzbare Qualität: Sie haben Zeit. Mehr

Ausgaben
Baden-Württemberg
Smartphone laden

Kostenlose Ladeschränke in Schwetzingen und Weinheim

Auszeichnungen

Ehre, wem Ehre gebührt

[U25] Biberach

Aktionen zum Welttag der Suizidprävention

Bildungszeit

MEET CAMPUS mit interessanten Angeboten

Schüler engagiert

Zertifikate für soziales Engagement

Seelsorge

13 Caritas-Mitarbeitende neue Begleitende in der Seelsorge

NLB-Fachtag

Austausch auf Augenhöhe

Caritas-Dienst Antonius

Ehrenamtlich Menschen mit Demenz begleiten

SECONTIQUE

Ressourcen schonen und Sozialprojekte fördern

Vorstands-Wechsel

Birgit Schaer folgt Thomas Herkert

Berlin
Portrait

"Ich weiß, wie sich Leere anfühlt"

Berlin

Ehrenamtsfest 2023 im Friedrichstadt-Palast

Eichstätt
Freiwillige Arbeit

„Nicht wegzudenkende Bereicherung“

Freiwillige Arbeit

Für Menschen Verantwortung tragen

Interview

„Hier darfst du sein“

Ehrenamt

„Am echten Leben dran“

Mig Mag
MigMag

"Wir beraten und helfen ganz individuell"

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Wenn Kinder in Not sind

Erzbistum Paderborn

Die Bärin und ihr Schützling

Erzbistum Paderborn

Forschen im Dienst des Viertels

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr

Kontakt

Sozialcourage ist das Magazin für soziales Handeln. Sie erscheint vier Mal im Jahr und wendet sich an alle, die sich ehrenamtlich, freiwillig oder hauptamtlich in der Caritas engagieren - oder sich für die Arbeit der Caritas in Deutschland interessieren. 

Redaktion
Telefon 0761 200-416 
sozialcourage@caritas.de  

Abo und Vertrieb
Telefon 0761 200-421
zeitschriftenvertrieb@caritas.de

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025