Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Trauerarbeit

Die Seele liegt zwischen den Schulterblättern

Trauerarbeit im Kindergarten? Für Johanna Dicks macht das Sinn und die Leiterin des Hubertus Kindergartens in Kevelaer hat damit gute Erfahrungen gemacht. Bestätigt hat dies eine Projektwoche, in der die Kinder unter anderem den Friedhof besuchten.

085-2016_Trauerarbeit_KevelaerSpannend fanden die Kinder den Besuch auf dem Friedhof in der Projektgruppe.Julius Schwerdt

Genaue Vorstellungen haben die Kinder davon, was die Seele ist und was mit ihr nach dem Tod passiert.

 „Der Sarg ist die Schatztruhe und mein Opa ist der Schatz.“ Es ist dieser Satz, der Johanna Dicks immer noch bewegt. Gesagt hat ihn ein Fünfjähriger und ein passendes Bild dazu hat er auch gemalt. Für Johanna Dicks, Leiterin des Hubertus Kindergartens in Kevelaer, war dieser Satz eine Bestätigung für ihre Arbeit. Aus ihrer Sicht sollte sich eine Kita auch mit unangenehmen Themen wie Tod und Trauer auseinandersetzen: „Es sollte ein selbstverständlicher Teil unserer Arbeit sein.“

Beim Diözesancaritasverband Münster sieht man das ganz ähnlich. „Wir haben zum Thema einen Fachtag angeboten und planen für die Zukunft entsprechende Fortbildungen“, erklärt die zuständige Referentin Kathrin Wiggering. Insbesondere der Fachtag habe gezeigt, dass sich viele Kindertagesstätten auf den Weg machen wollen. „Die Mitarbeitenden möchten auf einen Trauerfall im Umfeld der Kita vorbereitet sein“, erklärt Wiggering.

Tod und Trauer in vielen Facetten

In Kevelaer wählten Johanna Dicks und ihre Mitarbeitenden einen offensiven Umgang mit dem Thema. In einer Projektwoche wurde das Thema „Tod und Trauer“ in vielen Facetten beleuchtet. „Wir haben einen Elternabend veranstaltet und mit den Gruppen den Friedhof besucht“, zählt Dicks Beispiele auf. Auf dem Friedhof zeigte sich dann, dass Kinder den Tod erst einmal irgendwie spannend finden. „Die Grabsteine mit Fotos waren für die Kinder besonders interessant. Und sie wollten immer wieder wissen, wie alt die Verstorbenen geworden waren“, erinnert sich Dicks.

Es ist dieser meist zwanglose Umgang der Kinder mit dem Tod und seinen Begleiterscheinungen, der auch die Eltern für das Thema öffnete. „Die große Mehrheit der Eltern fand die Projektwoche gut.“ Deshalb schufen Dicks und ihre Mitarbeitenden gemeinsame Angebote für Eltern und Kindern. Ein Bestatter wurde besucht und Glaskreuze gebastelt. Abschließender Höhepunkt war eine Ausstellung am Friedhof. Die dort gezeigten transparenten Bilder waren zuvor von den Kindern gestaltet worden. „Wir haben dafür viel positives Feedback erhalten.“

Trauerfall in Projektwoche

In der Projektwoche kam es zu einem Trauerfall in der Familie eines der Kinder. „Die betroffenen Eltern sind sehr offen damit umgegangen und haben anderen Eltern und Kindern erlaubt, die Beerdigung zu besuchen“, erzählt Johanna Dicks, die auch eine Ausbildung zur Trauerbegleiterin absolviert hat. Die Besuchsmöglichkeit sei sehr hilfreich gewesen: „Wenn die Familie von der Beerdigung persönlich nicht betroffen ist, können die Eltern vieles unbefangener erklären.“

Doch nicht nur die Rituale rund um einen Todesfall sind für die Kinder interessant. „Viele der Kinder hatten eine sehr genaue Vorstellung von der Seele und was mit ihr nach dem Tod passiert“, beobachtete Dicks in der Projektwoche. Ein Mädchen war sich zum Beispiel sicher, dass die Seele zwischen den Schulterblättern zu finden sei. „Da sind bei den Engeln ja die Flügel“, erklärte sie einer Erzieherin. Auf diese christliche Symbolik konnten die Kinder auch den Kaplan der hiesigen Kirchengemeinde ansprechen, der die Woche begleitete und beim Besuch auf dem Friedhof dabei war. „Wir wollten den Kindern und den Eltern zeigen, welche Ansprechpartner es gibt. Und der Pfarrer oder Kaplan vor Ort ist eben einer davon“, erklärt Johanna Dicks.

Die Projektwoche hat die Arbeit der Kita zum Positiven verändert. „Im Team wird das Thema jetzt häufiger als früher angesprochen“, hat Johanna Dicks eine Veränderung bei den Mitarbeitenden beobachtet. Es wird auch im Gespräch mit den Kindern öfter thematisiert. Das könne schon passieren, wenn eines der Kinder im Garten einen toten Vogel findet. Auch die Eltern hätten seit der Projektwoche verstärkt um Rat gebeten oder sich Bilderbücher ausgeliehen, die den kindgerechten Umgang mit dem Tod in den Fokus nehmen.

Den „Masterplan“ für einen Trauerfall im Kita-Umfeld gibt es in Kevelaer aber nicht. „Jedes Kind reagiert anders auf den Tod eines Angehörigen. Manche sprechen nur noch davon, bei anderen erfahren wir es erst auf Nachfrage von den Eltern“, hat Johanna Dicks beobachtet. Manchmal könne es tatsächlich das Beste sein, alles beim Alten und die Kita eine „trauerfreie Zone“ sein zu lassen. „Wenn Oma oder Opa sterben, verändert sich der gesamte Alltag Zuhause häufig schlagartig“, erklärt Johanna Dicks. Wenn der Alltag in der Kita in dieser Zeit seine Struktur behalte, sei das für manche Kinder hilfreich.

 

BU:

(oben links): Spannend fanden die Kinder den Besuch auf dem Friedhof in der Projektwoche.

(oben rechts): Geschichten in Büchern regten zum Gespräch mit den Kindern an.

Zuletzt geändert am:
  • 14.11.2016
Sozialcourage Ausgabe 04/2016 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Illustration eines Männchens mit auf dem Rücken aufgebundenem Berg

Komm herab vom Schuldenberg!

6,4 Million Deutsche sind verschuldet. Doch es gibt einen Ausweg aus der Misere. Und es gibt Menschen, die dabei helfen, wieder frei von Schulden und Scham zu werden – wenn man selbst aktiv wird. Mehr

Eine Familie mit zwei kleinen Kindern im Porträt.

Flucht nach vorn

Wir alle sind gefragt, zu helfen und die Zukunft zu gestalten: Das ist der packende Appell des Films, den die Caritas über Flucht, Menschen in Not und ihre Hoffnungen gedreht hat. Hier können Sie sich ihn anschauen. Mehr

Illustrierte Eistüte

Lieber Eis essen als blechen

Wer seit Jahren immer wieder mal einen Urlaub bucht, obwohl er genau weiß, dass er den Aufenthalt nicht bezahlen kann – der hat in der Schuldnerberatung nichts verloren. Von Beginn der Beratung an gibt es kein Schuldenmachen mehr. Mehr

Eine Frau und ein Mann beim Memory

Was macht eigentlich... eine Logopädin?

Ursachen, die das Sprechen behindern, reichen von der Kehlkopf-OP bis zum seelischen Trauma. Darum sind die Einsatzgebiete von Logopäden sehr breit. In Lâle Aydıns Kölner Praxis wird auf Deutsch, Türkisch und Russisch behandelt. Mehr

Ausgaben
Aachen
Cariats in Aachen

Torte zum Caritas-Geburtstag

Cariats in Aachen

Goldenes Pflegeherz für Ministerin Steffens

Cariats in Aachen

Begeisternde Impulsgeberin geht in den Ruhestand

Baden-Württemberg
Interkultureller Dialog

Ausgezeichnete Künstler prämiert

Freiwilligendienst

Jugendliche solidarisch in Mailand

SkM Freiburg

Veränderung als Chance begreifen

Engagement fürFlüchtlinge

Hilfe Hand in Hand

Tafel-Bewegung

Großer Andrang beim „Tafeln für die Tafel“

CKD Freiburg

Bewährtes hegen – Raum für Neues

Initiative für Kinder

Kinderarmut den Kampf angesagt

Hospiz-Bewegung

Nachdenken über eine Sorgekultur

Berlin
Pastorale Räume

Enge Grenzen aufgeben und neue Räume ermöglichen

Kindermittagstisch

Sozialarbeit am Herd

Arbeitslosigkeit

Gute Aussichten in Anklam

Eichstätt
Zusammenschluss

„Pflege und Du“

Orientierung

Arbeiten für Nächstenliebe

Inklusion

Gleicher hilft Gleichen

Armut und Befähigung

Lebenskünstler sucht Stabilität

Görlitz
Personalwechsel

Caritasdirektor Michael Standera verabschiedet sich in den Ruhestand

Personalwechsel

Caritas-Schiff auf Kurs halten

Ambulante Pflege

"Es ist Zeit, Danke zu sagen"

Interview

Ein Leben für die Caritas

Personal

"Mer kann et schaffe!"

Hamburg
Eigenes Magazin

Wir wollen nur Frieden und Respekt

Münster
Trauerarbeit

Die Seele liegt zwischen den Schulterblättern

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Zurück in die Heimat

Erzbistum Paderborn

„Eine gute Kerze braucht drei Tage“

Erzbistum Paderborn

Häkeln gegen Umweltverschmutzung

Erzbistum Paderborn

„Glucke“ sein ist ungesund

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025