Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Interview

Ein Leben für die Caritas

Interview mit Michael Standera, ehemaliger Caritasdirektor im Bistum Görlitz, über seine Arbeit im kirchlich-caritativen Dienst

Was waren die Höhepunkte in Ihrem beruflichen Leben, insbesondere bei der Caritas, als Caritasdirektor?

Portrait Michael StanderaMichael Standera: "Wehmütig
zurückblicken bringt nichts,
sondern sich mit Offenheit und
Gottvertrauen auf den Weg machen,
vielleicht andere Wege zu gehen,
als bisher."
Raphael Schmidt

Nach der Wende, die Mauer war gefallen, kam ich von der Aktion Sühnezeichen und habe 1993 bei der Caritas angefangen. Ich hatte den Auftrag, im Landkreis Oberhavel, in Oranienburg, eine Caritasarbeit aufzubauen. Dort gab es andere caritative Einrichtungen und es ging darum, diese zusammenzuführen. Sie sollten nicht nebeneinanderher existieren, es sollte versucht werden, diese Arbeit zu koordinieren. Die Arbeit begann ich damals am Küchentisch. Ich hatte keinerlei Struktur. Nach etwa einem halben Jahr war es mir gelungen, endlich Büroräume anzumieten. Dann wartete ich weiterhin auf einen Telefonanschluss.

Angefangen haben wir mit der Allgemeinen sozialen Beratung. Menschen konnten zu uns kommen. Auch das war etwas Neues. Denn vor der Wende konnte die Caritas nicht öffentlich auftreten und auf die Menschen zugehen. Aus der allgemeinen Beratung heraus hat sich alsbald eine anerkannte Suchtberatung für den gesamten Landkreis entwickelt. Wichtig war es, sich als Caritas und als Kirche öffentlich zu äußern zu den Fragen der sozialen Gerechtigkeit. Viele Betriebe im Osten waren nach der Wende nicht mehr wettbewerbsfähig. Sie wurden geschlossen und es gab viele Menschen, die plötzlich arbeitslos wurden. Dabei habe ich erlebt, wie schlimm es ist, wenn Menschen das Gefühl vermittelt wird, dass sie nicht mehr gebraucht werden.

Warum der Übergang von Aktion Sühnezeichen zur Caritas?

Ich wollte damals einen Themenwechsel vollziehen. Es war eine schwierige und belastende Arbeit, weil wir mit den Gruppen auf den Geländen ehemaliger Konzentrationslager gearbeitet haben. Ich erinnere mich an die unzähligen Gespräche, die ich mit Überlebenden dieser Lager und der Ghettos geführt habe. Und jetzt komme ich in den Landkreis Oberhavel und in unmittelbarer Nähe meiner neuen Wirkungsstätte liegt das ehemalige Konzentrationslager Sachsenhausen und im Dekanat Oranienburg das Konzentrationslager Ravensbrück. Plötzlich bekam ich einen Anruf von der Gedenkstätte: Es sind ehemalige Häftlinge dort angekommen. Sie kamen aus Russland und wollten den Ort ihres früheren Martyriums aufsuchen. Sie brauchten Unterkünfte, vor allem aber Menschen zum Gespräch. Zusammen mit Jugendlichen habe ich das Gespräch mit den ehemaligen Häftlingen geführt. Die Jugendlichen waren interessiert an den Biografien dieser Männer. Es war für die ehemaligen Häftlinge das allergrößte Geschenk, dass ihnen jemand zuhörte und sich für ihre Leben interessierte. Wichtig war es, dass wir als Kirche dort präsent waren. Aber es war auch ein wichtiges Anliegen der Caritas, sich dort zu engagieren. Ich war überrascht davon, dass ich plötzlich mit meiner früheren Arbeit wieder konfrontiert wurde und dass man beides gut zusammenbringen konnte. Ob in der Gemeinde, in der Bevölkerung, die Menschen waren dankbar, dass jemand da war, der eine Brücke bauen konnte.

Arbeiten im Bistum Görlitz - zwei Neuanfänge?

Ich habe es zweimal erlebt. 1974 habe ich hier im Bistum Görlitz angefangen, war bis 1982 Referent in der Diözesanjugendseelsorge in Cottbus und Neuhausen. Das war für mich die erste Begegnung. Ich kam aus Sachsen-Anhalt und habe hier Menschen erlebt, die sehr bodenständig sind. Das ist mir beispielsweise im Spreewald, in Wittichenau oder in Görlitz besonders aufgefallen. Die sechs Jahre, die ich in der Jugendseelsorge gearbeitet habe, waren für mich eine sehr intensive Zeit, ob bei den Wallfahrten für Kinder und Jugendliche, den Vorbereitungen oder den Kursen zum Beispiel im Don-Bosco-Haus in Neuhausen. Die Arbeit stand unter der Überschrift "Verantwortliches Leben, lieben, glauben, handeln. Wir wollten Jugendliche in Begegnungen mit Gott und der Kirche bringen. Heute ist das nicht anders, aber die Situationen unterscheiden sich. Wir standen unter der Beobachtung des Staatssicherheitsdienstes. Wir erlebten damals eine zunehmende Militarisierung in der DDR-Gesellschaft. 1978 wurde der Wehrkundeunterricht an den sozialistischen Schulen eingeführt. Aufgrund dieses Gesetzes war es möglich, dass der deutsche Unteroffizier in die Schule kommen konnte, um zu unterrichten. Das hat natürlich zu Konflikten geführt zwischen Staat und Kirche. Wir haben als Mitarbeiter der Jugendseelsorge versucht, dem ein friedenspädagogisches Konzept entgegen zu setzen. Daran ist zu erinnern, wenn 1989 auf den Straßen der Ruf kam: Keine Gewalt! Da gab es unter den Demonstranten Menschen, die viele Jahre vorher angefangen hatten, sich mit diesen Fragen, der Gewaltlosigkeit auseinander zu setzen.

Das zweite Mal begann ich meine Arbeit im Bistum Görlitz im Jahr 2004. Vorher war ich zwölf Jahre im Erzbistum Berlin tätig und dort zuständig für vier Landkreise als Regionalleiter des Caritasverbandes. Im Jahr 2002 kommt es zu einer Umstrukturierung im Erzbistum Berlin. Ich habe mich daraufhin neu orientiert und Kontakt mit dem Bistum Görlitz aufgenommen. Angefangen habe ich als Abteilungsleiter. Die Abteilungen hatten damals einen anderen Zuschnitt. Es gehörten dazu: die Sozialstationen, Einrichtungen für die Behinderten, die psychisch Kranken. Und es gehörte das große Spektrum der Beratungsdienste dazu. Dafür war ich gleichzeitig der Fachreferent für Suchtberatung, allgemeine Beratung, Schuldner- und Insolvenzberatung, Migrationsarbeit. Es waren sehr große Themenfelder. Die Erfahrung dazu brachte ich mit aus meiner zwölfjährigen Arbeit beim Caritasverband im Erzbistum Berlin.

All das hat mit Geld, mit Mitteln, zu tun. Wie geht man mit den begrenzten Mitteln um?

Das habe ich später als Caritasdirektor am deutlichsten gespürt. Man wünscht sich eine Kirche, eine Caritas, die nahe an den Menschen dran ist. Das aber ist auch immer eine Frage der Ressourcen, der finanziellen Mittel. Auf der einen Seite haben wir leistungsfinanzierte Dienste, die sich aus der Arbeit heraus finanzieren müssen. Das sind Sozialstationen und Heime. Darüber hinaus haben wir den ideellen Bereich. Hier muss die Caritas Geld mitbringen. Dazu zählen die Beratungsdienste. Dort braucht es mitunter zwischen zehn und 20 Prozent Eigenmittel. Es ist unserer Kirche wichtig, diese Dienste zu unterstützen. Wir wissen aber auch, dass unsere Möglichkeiten als Kirche und Caritas hier begrenzt sind.

Welches ist die prägnanteste Erkenntnis in Ihrem Berufsleben?

Die Kirche denkt manchmal in Jahrhunderten. Mir hat dann immer wieder ein Wort weitergeholfen, das der katholische Theologe Karl Rahner am Rande des Zweiten Vatikanischen Konzils formuliert hat: "Die Kirche ist sündig und heilig zugleich". Also: Wir werden schuldig als Kirche und sind auf der anderen Seite heilig. Das erlebe ich persönlich auch, dass wir Menschen sind mit Stärken, wo wir sehr glaubhaft unseren Glauben bekennen können. Und dann erleben wir einige Tage später, dass man an seine menschlichen Grenzen kommt. Dieses Wissen, dass Kirche, dass Menschen immer wieder auch Grenzen gesetzt sind, das habe ich gelernt und deswegen ist es für mich nicht ein Auf und Ab. Wichtig ist, dass man auf dem Weg bleibt, mit all den Hoffnungen, Enttäuschungen. So habe ich immer wieder positive Erfahrungen gemacht. Immer, wenn ich einmal an meine eigenen Grenzen stoße, dann waren Menschen da zur Hilfe. Das sind die Zufälle, hinter denen Gott lächelt. Existenz der Engel - ich habe es erlebt, dass zum richtigen Zeitpunkt am rechten Ort Boten da sind, einem Engel zur Seite stehen, die behüten und begleiten.

Wie sehen Sie die Zukunft der Caritas - insbesondere im Bistum Görlitz?

Ich habe eine ganz große Hoffnung. Als Kirche haben wir drei Grundfunktionen. Das ist einmal, den Glauben zu bekennen, das Lob Gottes und das diakonische Handeln.

Diese drei Bereiche sind nicht voneinander zu trennen. Dort, wo es gelingt, dass eine Gemeinde die Anliegen der Caritas in ihr Fürbittgebet mit reinnimmt, dort erwächst im Gebet eine ungeheure Kraft. Anders gesagt: Ich kann Caritas nicht richtig nachvollziehen, ohne eine Orientierung am Evangelium. Wobei ich besonders auch die Menschen mit einbeziehe, die in einem caritativen Dienst arbeiten, die nicht getauft sind, die vielleicht auf der Suche sind und die bei uns im Sinne des Evangeliums mitarbeiten. Wo Menschen Werke der Barmherzigkeit tun, gehören sie zu uns. Ich glaube ohnehin, dass Papst Franziskus den Begriff der Kirche viel weiter zieht. Das Denkmodell einer Kirche, wir hier drinnen, die anderen draußen, ist falsch. Unsere Welt wird immer globaler. Wenn es da irgendwo eine Krise gibt, frage ich nicht, ob der, dem ich helfe, Moslem oder ob er getauft ist. Es muss uns in den nächsten Jahren gelingen, über Religionen und Konfessionen hinaus zusammen zu arbeiten. Das ist für mich ein ganzes Stück frohe Botschaft. Auf diese Grundsäulen vertraue ich. Dann wird die Caritas wie auch die Kirche im Bistum Görlitz Zukunft haben. Diese wird vielleicht anders aussehen, als wir uns dies heute vorstellen können. Wehmütig zurückblicken bringt nichts, sondern sich mit Offenheit und Gottvertrauen auf den Weg machen, vielleicht andere Wege zu gehen, als bisher.

%2

Autor/in:

  • Raphael Schmidt
Zuletzt geändert am:
  • 23.11.2016
Sozialcourage Ausgabe 04/2016 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Illustration eines Männchens mit auf dem Rücken aufgebundenem Berg

Komm herab vom Schuldenberg!

6,4 Million Deutsche sind verschuldet. Doch es gibt einen Ausweg aus der Misere. Und es gibt Menschen, die dabei helfen, wieder frei von Schulden und Scham zu werden – wenn man selbst aktiv wird. Mehr

Eine Familie mit zwei kleinen Kindern im Porträt.

Flucht nach vorn

Wir alle sind gefragt, zu helfen und die Zukunft zu gestalten: Das ist der packende Appell des Films, den die Caritas über Flucht, Menschen in Not und ihre Hoffnungen gedreht hat. Hier können Sie sich ihn anschauen. Mehr

Illustrierte Eistüte

Lieber Eis essen als blechen

Wer seit Jahren immer wieder mal einen Urlaub bucht, obwohl er genau weiß, dass er den Aufenthalt nicht bezahlen kann – der hat in der Schuldnerberatung nichts verloren. Von Beginn der Beratung an gibt es kein Schuldenmachen mehr. Mehr

Eine Frau und ein Mann beim Memory

Was macht eigentlich... eine Logopädin?

Ursachen, die das Sprechen behindern, reichen von der Kehlkopf-OP bis zum seelischen Trauma. Darum sind die Einsatzgebiete von Logopäden sehr breit. In Lâle Aydıns Kölner Praxis wird auf Deutsch, Türkisch und Russisch behandelt. Mehr

Ausgaben
Aachen
Cariats in Aachen

Torte zum Caritas-Geburtstag

Cariats in Aachen

Goldenes Pflegeherz für Ministerin Steffens

Cariats in Aachen

Begeisternde Impulsgeberin geht in den Ruhestand

Baden-Württemberg
Interkultureller Dialog

Ausgezeichnete Künstler prämiert

Freiwilligendienst

Jugendliche solidarisch in Mailand

SkM Freiburg

Veränderung als Chance begreifen

Engagement fürFlüchtlinge

Hilfe Hand in Hand

Tafel-Bewegung

Großer Andrang beim „Tafeln für die Tafel“

CKD Freiburg

Bewährtes hegen – Raum für Neues

Initiative für Kinder

Kinderarmut den Kampf angesagt

Hospiz-Bewegung

Nachdenken über eine Sorgekultur

Berlin
Pastorale Räume

Enge Grenzen aufgeben und neue Räume ermöglichen

Kindermittagstisch

Sozialarbeit am Herd

Arbeitslosigkeit

Gute Aussichten in Anklam

Eichstätt
Zusammenschluss

„Pflege und Du“

Orientierung

Arbeiten für Nächstenliebe

Inklusion

Gleicher hilft Gleichen

Armut und Befähigung

Lebenskünstler sucht Stabilität

Görlitz
Interview

Ein Leben für die Caritas

Personalwechsel

Caritas-Schiff auf Kurs halten

Personal

"Mer kann et schaffe!"

Ambulante Pflege

"Es ist Zeit, Danke zu sagen"

Personalwechsel

Caritasdirektor Michael Standera verabschiedet sich in den Ruhestand

Hamburg
Eigenes Magazin

Wir wollen nur Frieden und Respekt

Münster
Trauerarbeit

Die Seele liegt zwischen den Schulterblättern

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Häkeln gegen Umweltverschmutzung

Erzbistum Paderborn

Zurück in die Heimat

Erzbistum Paderborn

„Eine gute Kerze braucht drei Tage“

Erzbistum Paderborn

„Glucke“ sein ist ungesund

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025