Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Altenhilfe

Sankt Martin in Alter Lausitz

Die Caritas hat in Großräschen eine ehemalige Gaststätte übernommen, in der die Sozialstation St. Martin und die Tagespflege Alte Lausitz untergebracht sind.

Einweihung Tagespflege GroßräschenDie neue „Alte Lausitz“ bei der Einweihung als Haus der Caritas.Raphael Schmidt

"Mit dem heutigen Tag, dem 15. Oktober 2018, hat die Caritas dieses historische Gebäude, das eine sehr positive Geschichte hat, übernommen. Es war mal ein Wirtshaus, die ‚Lausitz‘. Ich freue mich, dass dieses Haus nicht abgerissen wurde, dass nicht irgendetwas daraus gemacht wurde, sondern dass wir hier reingegangen sind", sagte Caritasdirektor Bernhard Mones bei der Einweihung des Gebäudes. Ihm ist es ein "besonderes Anliegen, unser Angebot, unsere Unterstützung für Menschen zu geben, die in ihrer häuslichen Umgebung bleiben wollen, aber eben Unterstützung brauchen. Fast genauso wichtig ist, dass wir mit unseren Angeboten häusliche Pflege und Tagespflege, die Angehörigen unterstützen, die eben auch einmal überfordert sind, die selbst ein Leben haben, die Kinder haben."

Stadt Großräschen und Caritasverband ziehen an einem Strang

Bürgermeister Zenker und Pflegedienstleiterin LachmannBürgermeister Thomas Zenker überreicht Pflegedienstleiterin Karin Lachmann als kleines symbolisches Geschenk Bilder aus der Geschichte des Hauses „die auch ein bisschen die Seele dieses Gebäudes ausmachen“.Raphael Schmidt

Der Abriss des Gebäudes war eine Option, räumte der Bürgermeister der Stadt Großräschen Thomas Zenker ein. Allerdings "wollte das keiner, denn: die ,Lausitz‘ das ist so viel Geschichte, das ist so viel Herzblut in Großräschen, die können wir nicht einfach abreißen", sagte er und geht in der Geschichte zurück auf Anfang: "1958 wurde das Gebäude errichtet, als Baustelleneinrichtung und Zementlager. Das spricht auch für die sehr funktionale Architektur. Stabil ist das Gebäude nämlich so richtig und erst später ist es dann in verschiedene Nutzungen gekommen. Die Gastronomie war eine", sagte er. Nach der Wende kam das Haus in private Hände, wurde als Spielcasino genutzt oder eine gewisse Zeit als Gaststätte. Die Stadt hat aus einer Zwangsversteigerung das Haus erworben, jedoch hatte sie noch keine Nutzung dafür. Als "glückliche Fügung" bezeichnet Bürgermeister Zenker ein "Arbeitsgespräch mit Karin Lachmann, der Leiterin der Caritas-Sozialstation in der Karl-Liebknecht-Straße. Sie erzählte stolz, dass diese Sozialstation mittlerweile 50 Mitarbeiterinnen hat, die bis nach Altdöbern ausstrahlen." Die Räume waren dafür zu klein geworden die "Lausitz aber vielleicht ein bisschen zu groß". Überfordert wäre die Caritas gewesen, dieses Objekt in eigener Verantwortung zu sanieren. Denn, so hörte er: "Gebäude ist nicht die Kernkompetenz der Caritas, sondern der soziale Dienst an den Menschen". So wurde die Stadt Großräschen Bauherr, warb Fördermittel ein und steckte in das Gebäude etwa zwei Millionen Euro. "Es sollte auch eine Wohlfühloase werden für das Team und für die Menschen, die hier tagtäglich leben werden und sich gut geborgen fühlen sollen bei der Caritas", sagte Bürgermeister Zenker.

Barrierefrei und umweltbewusst

Dass das Gebäude nicht nur eine Wohlfühloase ist, sondern weitaus mehr Vorzüge hat, darauf weist der Caritasdirektor hin. Er nennt die Photovoltaikanlage auf dem Dach. Durch Sonnenenergie sollen künftig etwa 20 Fahrzeuge angetrieben werden, die heute noch Benzin oder Diesel verbrauchen. "Mit Elektroautos wollen wir künftig, ganz im ökologischen Sinne, mehr für die Umwelt tun - das ist auch ein Zeichen für diese Energieregion im Umbruch". Neben der Photovoltaikanlage wurde eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zum Kühlen und Heizen und eine Deckenstrahler-Heizung eingebaut.

Das Haus, mit etwa 833 Quadratmetern Nutzfläche, ist barrierefrei. Im Erdgeschoss ist unter dem Namen "Alte Lausitz" eine teilstationäre Tagespflege mit 16 Plätzen neu eröffnet worden. Das Obergeschoss beherbergt die Sozialstation St. Martin mit fast 50 Mitarbeitern, die zu Menschen inGroßräschen, Altdöbern und Umgebung unterwegs sind.

Der Spur der Barmherzigkeit folgen

Landrat Sigurd Heinze ist froh und dankbar für das Engagement der Caritas und weiterer Anbieter solcher Leistungen. Er nannte für den Landkreis Oberspreewald-Lausitz, dem er vorsteht, einige Zahlen. "Wir werden im Jahr 2040 bei den 15- bis 65-Jährigen ungefähr eine Halbierung verzeichnen müssen und bei den über 65-Jährigen, insbesondere bei den über 80-Jährigen, fast eine Verdoppelung. Der Bedarf ist da", sagt Landrat Heinze.

Bischof Ipolt hängt ein Kreuz an die Wand.Bischof Wolfgang Ipolt bringt eines von zwei Kreuzen über der Tür an, die er zuvor mit Pfarrer Thomas Francis Olickal gesegnet hat.Raphael Schmidt

Bischof Wolfgang Ipolt ging in seiner Ansprache unter anderem auf den Barmherzigen Samariter und den heiligen Martin ein, den Namenspatron der Sozialstation. Er wies darauf hin, dass Martin, der damals etwa 18 Jahre alt war, als er vor den Toren von Amiens seinen Mantel teilte, kein Christ war. In der Nacht danach sei ihm im Traum Christus in der Gestalt dieses Bettlers erschienen, der zu ihm sagte: "Was du diesem Geringsten getan hast, das hast du mir getan." Durch diese Begegnung wurde er ein gläubiger Christ und lässt sich taufen. "Martin ist einer, der auf dieser Spur der Barmherzigkeit gegangen ist und dabei den Herrn gefunden hat. Bleiben wir auf dieser Spur", sagte der Bischof und fordert die Mitarbeiter dieses Hauses auf, "ein frohes Zeugnis zu geben für die Barmherzigkeit des Samariters, der Christus ist".

Zwei Zeichen, die auf diesen Christus hinweisen - Kruzifixe - brachte der Bischof als Geschenke mit und segnete sie innerhalb der Andacht, zu der sich über einhundert Menschen vor der "Alten Lausitz" versammelt hatten. Nach dem Segen hängte der Bischof im Eingangsbereich und im ersten Obergeschoss je ein Kreuz auf und segnete, gemeinsam mit Pfarrer Thomas Francis Olickal, die Räume - seit 1958 wohl zum ersten Mal.

Autor/in:

  • Raphael Schmidt
Zuletzt geändert am:
  • 27.02.2019
Sozialcourage Heft 01/2019 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Menschen überqueren eine überdachte Brücke, teils mit heiteren Aktionen wie Musizieren, Tanzen und Spazieren.

Wohnanlage in zwei Ländern

Erst war die Europäische Union eine Wirtschaftsvereinigung, heute ist sie eine soziale Gemeinschaft zum Nutzen aller Einwohner. In jedem Land in Europa gibt es Caritasverbände und -dienste. Wissenswertes und Unbekanntes aus unserer EU Mehr

Die bunte Zeichnung zeigt einen Vogel im Flug.

Junge Leute erleben Europa

Junge Menschen erfahren über Praktika im EU-Ausland die europäische Idee hautnah. Mehr

Die bunte Zeichnung zeigt die Gondel eines Heißluftballons. Während die beiden Passagiere miteinander reden, lösen sich Sandsäcke und fallen in die Tiefe.

Soziale Neuheit "made in Italy"

Eine geniale italienische Idee setzt der Diözesan-Caritasverband Rottenburg-Stuttgart seit 13 Jahren um: die "Orte des Zuhörens". Mehr

Die Zeichnung zeigt eine strahlende Sonne über einer kleinen Wolke. In der Sonne sind Sterne wie auf der EU-Fahne angeordnet.

Caritas gestaltet mit

Ziel der Caritas – und ihrer Hauptvertretung in Brüssel – ist ein gerechtes, solidarisches Miteinander in Deutschland und Europa. Was tut sie dafür? Mehr

Die bunte Zeichnung zeigt ein altmodisches Sportflugzeug mit zwei Passagieren im Flug.

Wo man aus dem Krankenhaus nach Hause fliegt

Bei einem Austausch mit schwedischen Fachkolleginnen erfuhren Pflegekräfte der deutschen Caritas so manches Bemerkenswerte. Das EU-Programm Erasmus+ unterstützt solche Austausche. Mehr

Ausgaben
*Einfache Texte*
Familie

"Wie geht Adoption?"

Zuwanderung

"Nichts haben und weiter kämpfen""

Aachen
Caritas in Aachen

„Man sieht die Armut in der Stadt“

Caritas in Aachen

Caritas-Stiftung fördert Nachbarschafts-Netzwerk

Caritas in Aachen

Jugendliche gestalten Memory

Baden-Württemberg
Martinusmedaille vergeben

Bischof Fürst: „Dem Glauben konkrete Form gegeben“

Charmante Idee

Hilfe im Hosentaschenformat

youngcaritas

Junge Menschen lernen Widerspruch

Kick mit Flüchtlingen

Physiotherapieschüler engagieren sich in Stuttgart

Hilfe für Flüchtlinge

Erzbischof Burger: „Sie haben christliche Werte erlebbar gemacht“

Visionen fürs Wohnen

Junge Menschen tüfteln in Werkstatt an Zukunftsvision

Zehn Jahre Einsatz

Minister Lucha: Bahnhofsmission Biberach „Ort für Hilfe und Trost“

Zehn Jahre Einsatz

Minister Lucha: Bahnhofsmission Biberach „Ort für Hilfe und Trost“

Berlin
Familie

Wie geht Adoption?

Zuwanderung

"Nichts haben und weiter kämpfen"

Spendenaktion

Kunst für Kinder

Eichstätt
Neuanfang

Vom Caritasdirektor zum Pfarrer „in Reichweite“

Feier

Den Caritasgeist im Blick

Nachwuchs

Lernen zum Wohl alter Menschen

Görlitz
Partnerschaft

Görlitzer Priester gab Anstoß

Altenhilfe

Sankt Martin in Alter Lausitz

Ehrung

Höchste Auszeichnung der Caritas an Prälat Hubertus Zomack verliehen

Mainz
Sozialcourage

Ein Jubiläum, das

Bistum Mainz

Eine(r) von uns

Bistum Mainz

Von der Wucht El Niños getroffen

Münster
Neue Chancen

Seismograph im Stadtteil

Flüchtlingspolitik

Am Asylstufenplan NRW muss noch gearbeitet werden

Trommelwirbel

Den Blick auf Jungen verändert

Mit App zu Sauberkeit

Preis für digitales Wäscheprojekt

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Ein Hauch von Weltkirche

Erzbistum Paderborn

Mit Chamäleon durch Europa

Erzbistum Paderborn

Eine Werft im Klassenzimmer

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025