Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
            •  
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
  • Archiv
  • Jahrgang 2025
  • Wie ein Kölner Verein Gemeinschaft gegen Einsamkeit schafft
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Magazin für soziales Handeln'
Sozialcourage
Das Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
            •  
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Schmitzundkunzt

Wie ein Kölner Verein Gemeinschaft gegen Einsamkeit schafft

Im Kölner „Schmitzundkunzt“-Verein verbinden Kleidertausch, Repair-Café und Urban Gardening Generationen. Gründer Günni Schmitt zeigt, wie Offenheit soziale Isolation durchbricht.

Zehn Ehrenamtliche stehen vor Kleiderständern.Den „TauschRausch“ ermöglichen zehn Ehrenamtliche. Und fühlen sich selbst beschenkt.Barbara Allebrodt

Der Verein "Schmitzundkunzt" vernetzt Menschen in zwei Stadtteilen. Das Motto: "So geht Gemeinschaft". Wer hierherkommt, wird gehört, gesehen – und schnell Teil der lebendigen Community.

Die Kölner Innenstadt begrüßt ihre Gäste an diesem Samstagmorgen mit strahlendem Sonnenschein. Shoppingwetter. Wenige Hundert Meter entfernt von den Einkaufsmeilen bereiten die Engagierten von "Schmitzundkunzt" ein Einkaufserlebnis der anderen Art vor: Mit ihrem Kleider-"TauschRausch" locken sie hier alle zwei Wochen mehrere Hundert Frauen in die Vereinsräume am Rande des Belgischen Viertels, in bester Innenstadtlage also. Hier hat die Nachbarschaftsinitiative seit 2022 ihr Quartier.
Zehn ehrenamtliche Helferinnen sortieren Hosen, Röcke und Shirts. Die Atmosphäre ist fröhlich, jeder Handgriff eingespielt. Hinter der Theke teilt Anita Becker Obst in mundgerechte Stücke, das jemand vom Lebensmittelretten mitgebracht hat. Seit mehr als drei Jahren ist sie dabei. Und schätzt neben der Idee der Nachhaltigkeit besonders das Miteinander und die vielfältigen Angebote des Vereins. Als pflanzenbegeisterte Großstädterin betreut sie im benachbarten Urban-Gardening-Projekt "Rectangle" zwei Hochbeete. Lara Karsten und Valentina Rocchi bereichern seit gut zwei Jahren das TauschRausch-Team und fühlen sich selbst bereichert. "Das Ambiente hier, mit all den Frauen, die sich gegenseitig glücklich machen, ist toll, und die Menschen, die hier mitmachen, sind inspirierend. Menschen, mit denen man sonst nicht in Berührung kommen würde", sagt die 27-jährige Valentina.
Punkt elf Uhr öffnen sich die Türen, Frauen jeden Alters strömen in den Raum. Am Empfang erklären Petra Franke und Andrea Leheleiter allen Neuen die Regeln: wo Mitgebrachtes abgegeben, Kleidung anprobiert werden kann, wo man Getränke und kleine Snacks findet. Alles ist kostenlos – Spenden sind willkommen. "Anfangs bin ich hergekommen, weil ich zu Hause ausmisten und hier Sachen abgeben wollte", erzählt Petra Franke, von allen Pitti genannt. Es gefiel ihr und sie engagierte sich selbst - mittlerweile auch beim Repair-Café und der Betreuung des Dingsbums-Regals, in dem Gebrauchsgegenstände von Geschirr bis zu Gesellschaftsspielen ihre Besitzer wechseln. "Dass dabei manchmal Stücke zurück in mein inzwischen ‚ausgemistetes‘ Zuhause wandern, ist der einzige kleine Haken an meinem Engagement", sagt sie schmunzelnd.

Die Taschen voller Frühling

Auch den Kundinnen gefällt es hier: "Hier kann man sich ein neues Kleidungsstück gönnen, ohne die Umwelt zu belasten", sagt Andrea Leheleiter. Der Versuchung, etwas Neues zum Anziehen besitzen zu wollen, erliege wohl jede Frau einmal. Der Nachhaltigkeit wegen radelt Jennifer Tißen immer wieder von der anderen Rheinseite zum Kleidertausch. Heute hat sie ihre Tasche mit "ökologisch guter" Frühlingskleidung gefüllt, das ist ihr wichtig. Wie ihr geht es den meisten Frauen um mehr als um neue Kleidungsstücke. Viele stehen beieinander, plauschen, genießen einen Kaffee.

Zwei Besucherinnen des Tauschrauschs halten Shirts und Taschen.TauschRausch“-Besucherinnen mit ihren Fundstücken.Barbara Allebrodt

Ehrenamtlicher Fulltimejob

Der Mann, der diese Gemeinschaft angestoßen und dafür gesorgt hat, dass sie vielfältig und lebendig geworden ist, sitzt im gemütlichen Außenbereich. Günter Michael Schmitt, von allen Günni genannt, hat "Schmitzundkunzt" gegründet und firmiert als Vorsitzender des Vereins. "2018 habe ich ein Atelier gesucht und ein ehemaliges Hausmeisterbüro im Stadtteil Sülz gefunden. Für mich allein war es zu groß, so kam die Idee auf, es mit anderen zu teilen. Bald waren wir so viele, dass wir Garagen dazumieten mussten", erzählt der 63-Jährige. Dann entstand die Idee, Werkzeuge, die nicht genutzt werden, zu verleihen, heute umfasst der Verleih mehr als 2000 Artikel. "Schmitzundkunzt" ist für Schmitt ein - ehrenamtlicher - Fulltimejob geworden, der ihn sieben Tage die Woche täglich zehn Stunden und mehr beschäftigt. Sei es vor Ort oder daheim, um E-Mails zu beantworten, Organisatorisches zu regeln oder Förderungen zu beantragen. Angetrieben ist er von der Idee, "immer wieder dazu zulernen, auch, was das Thema Nachhaltigkeit angeht, und mit grundverschiedenen Menschen zusammenzukommen, die man sonst nicht treffen würde". Und auch von dem Gefühl, "es jedem Vereinsmitglied, jeder Besucherin, jedem Förderer schuldig zu sein".

Schmitzundkunzt-Gründer Günni mit Geschirrhandtusch und Weinglas.Schmitzundkunzt“-Gründer Günni hat alle Hände voll zu tun.Barbara Allebrodt

Günni, so beschreiben es alle hier, sei immer ansprechbar, offen für neue Ideen und er finde Wege, diese auch umzusetzen. Und noch etwas ist ihm wichtig: "Diese Art von Initiative tut wirklich etwas gegen Vereinsamung in der Gesellschaft." Wie etwa das tägliche Format "Klönschnack", das Hartwig Prüßmann, Mitglied im erweiterten Vorstand, anbietet. Hier können sich Neugierige über die Initiative informieren, doch oft kommen die Menschen einfach, um mit jemandem zu sprechen. "Sie müssen sich dann erstmal alles von der Seele reden, da braucht man Geduld. Wenn sie dann bei uns mitmachen, ihre Erfolgserehnisse haben, merkt man, wie sie ruhiger werden." "Schmitzundkunzt" sei, so fügt er hinzu, wie "ein großer Clan", der alle aufnehme. Und der Familie auch an Weihnachten die Tür öffne. Bereits zweimal haben gut 100 Menschen hier gemeinsam bei Kuchen, Würstchen und Kartoffelsalat Heiligabend gefeiert.

Großfamilie für alle

Nach zwei Stunden ist der Kleider-"TauschRausch" beendet, der Raum in kürzester Zeit wieder aufgeräumt. Denn am nächsten Morgen öffnet hier das Repair-Café. Da schraubt dann der Ehrenamtliche Sigl, den sie hier laut Pitti "Nähmaschinen-Gott" nennen, weil er "jede Nähmaschine wieder hinbekommt". Paul schleift Messer, das Gerät dazu hat er extra besorgt. Ehrenamtliche Helferinnen bessern Kleidungsstücke an der Nähmaschine aus, und hinten in einer Ecke reparieren Peter und Tom Haushaltsgeräte. Eine Mikrowelle haben sie bereits hinbekommen, die Besitzerin war extra aus Düsseldorf angereist. Gerade schrauben sie an einem Wasserkocher, dessen Besitzer muss sich allerdings gedulden – es fehlt ein Ersatzteil.

Drei Männer um einen im Tisch Repair-Café reparieren Wasserkocher und Lampen.Warum wegwerfen, wenn man es gemeinsam reparieren kann?Barbara Allebrodt

Währenddessen tauschen draußen im Hof Besucherinnen Pflanzen. Auch hier ist das Tauschen Mittel zum Zweck. Hier reden alle miteinander, egal ob Stammgast oder Neuankömmling. So wie Sara und Ja. "Ich wollte schon lange einmal herkommen", sagt Sara, weil sie liebend gern Gemüse und Kräuter zieht. Die mitgebrachten Rucola- und Paprikapflanzen hat sie gegen Minze, Erdbeere und Aloe Vera getauscht.

Die beiden jungen Frauen fühlen sich wohl bei "Schmitzundkunzt". In könnte sich vorstellen, hier Kurse im gestalterischen Bereich anzubieten. Und Ermöglicher Günni erklärt ihr, wie das funktionieren könnte. Hier ist Kennenlernen einfach. Die Gemeinschaft empfängt mit offenen Armen. Das ist wunderschön - und heute wichtiger denn je.

Autor/in:

  • Barbara Allebrodt
Zuletzt geändert am:
  • 03.07.2025
Sozialcourage Heft 02/2025 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte

Besuchshund Camino: Wie tiergestützte Therapie Einsamkeit lindert

Camino, ein ausgebildeter Besuchshund, bringt Lebensfreude in die Fuldaer Tagesgruppe St. Joseph. Seine Kunststücke und geduldige Art öffnen Herzen und helfen Senior:innen, Isolation zu überwinden. Mehr

Einsamkeit und Armut: Forscher warnt vor Teufelskreis für Gesellschaft

Martin Gibson-Kunze vom Kompetenznetz Einsamkeit erklärt im Interview, wie Einsamkeit Demokratie gefährdet und warum Armut soziale Isolation verstärkt – mit Lösungsansätzen. Mehr

Wie Caritas-Einrichtungen Gemeinschaft gegen Einsamkeit helfen

Von Lüneburg bis Schwerin: Caritas-Mehrgenerationenhäuser verbinden Jung und Alt durch Sprachpatenschaften, Wunschgroßeltern und Boxtraining – ein Modell gegen soziale Isolation. Mehr

Wie Caritas 270 Geflüchtete in den Arbeitsmarkt integriert

Vom Irak bis Ukraine: Das Frankfurter Caritas-Projekt BEGIN ebnet Geflüchteten den Weg in Jobs. Drei Erfolgsgeschichten zeigen, wie Patenschaften und Anerkennung gelingen. Mehr

Elisabeth Redler: „Omas gegen Rechts“ und ihr Kampf für gegen Rassismus

Elisabeth Redler engagiert sich bei den „Omas gegen Rechts“ für Demokratie und gegen Rassismus. Ihr Einsatz wurde mit dem Bundesverdienstkreuz gewürdigt. „Ich vertraue auf die junge Generation“, sagt sie. Mehr

Wie ein Kölner Verein Gemeinschaft gegen Einsamkeit schafft

Im Kölner „Schmitzundkunzt“-Verein verbinden Kleidertausch, Repair-Café und Urban Gardening Generationen. Gründer Günni Schmitt zeigt, wie Offenheit soziale Isolation durchbricht. Mehr

Lebensabend auf dem Bauernhof

Auf dem Pusch-Hof im Westerwald leben Senioren mit Demenz, Parkinson oder Schlaganfall mit Alpakas und Hühnern – ein Modell gegen Einsamkeit und für nachhaltige Pflege. Mehr

Indigener Widerstand gegen Brandrodung für unser Klima

Die Munduruku kämpfen mit Caritas-Hilfe um ihr Land im Amazonas. Ihr Sprecher Juarez Saw warnt: "Wenn Ferrogrão kommt, folgt die Zerstörung des Regenwalds. Mehr

sozialcourage

Heft 02/2025

Einsamkeit überwinden: In der Sommerausgebe 2025 der Sozialcourage erfahren Sie, wie Therapiehund Camino Herzen öffnet, Senioren auf Pflegebauernhöfen Sinn finden und Mehrgenerationenhäuser Gemeinschaft leben. Dazu im Heft: Geflüchtete im Job, Amazonas-Schutz indigener Völker und Engagement für Vielfalt bei den „Omas gegen Rechts“. Mehr

mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'mehr'

Kontakt

Sozialcourage ist das Magazin für soziales Handeln. Sie erscheint vier Mal im Jahr und wendet sich an alle, die sich ehrenamtlich, freiwillig oder hauptamtlich in der Caritas engagieren - oder sich für die Arbeit der Caritas in Deutschland interessieren. 

Redaktion
Telefon 0761 200-416 
sozialcourage@caritas.de  

Abo und Vertrieb
Telefon 0761 200-421
zeitschriftenvertrieb@caritas.de

Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025