Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
            •  
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
        • Projekt Bildung für Zusammenhalt
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
  • Archiv
  • Jahrgang 2025
  • Wie Caritas-Einrichtungen Gemeinschaft gegen Einsamkeit helfen
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Magazin für soziales Handeln'
Sozialcourage
Das Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
            •  
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
        • Projekt Bildung für Zusammenhalt
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Mehrgenerationenhäuser

Wie Caritas-Einrichtungen Gemeinschaft gegen Einsamkeit helfen

Von Lüneburg bis Schwerin: Caritas-Mehrgenerationenhäuser verbinden Jung und Alt durch Sprachpatenschaften, Wunschgroßeltern und Boxtraining – ein Modell gegen soziale Isolation.

 

Gemeinsam gegen Einsamkeit: In den bundesweit rund 540 Mehrgenerationenhäusern begegnen sich Jung und Alt, lernen voneinander, leben Gemeinschaft. Auch weil sich etwa 30.000 Ehrenamtliche engagieren. Einige der Häuser organisiert die Caritas, drei stellen wir vor.

LÜNEBURG: Hilfe bei Sprache und Smartphones

Der Anblick ist gewohnt und löst bei Claudia Kuchler doch immer wieder Freude aus. Am Tisch im Café sitzen eine Studentin und ein Senior zusammen. Beide haben ihre Mobiltelefone in der Hand und unterhalten sich. "Die ehrenamtlich angebotenen Medienberatungskurse sind bei uns kaum mehr wegzudenken. Sie werden enorm nachgefragt", sagt die Leiterin des Mehrgenerationenhauses.
Über 80 verschiedene Aktivitäten finden unter dem Dach des Geschwister-Scholl-Hauses statt. Gemeinsame Träger sind der Caritasverband Lüneburg und die Hansestadt Lüneburg. Für alle Generationen gibt es neben den Medienkursen Sport- und Spielegruppen, Kreativ- und Nährteffs, Bildungs- und Beratungsmöglichkeiten, Kochtreffs, Erzählcafés und Frühstücksgespräche.

Ein älteres Paar sitzt mit einem Jungen auf einer Holzbank. Alle essen ein Eis. Die Wunschgroßeltern Eckard G. und Heidi H. erkunden mit ihrem Wunschenkel die Natur und genießen auch mal zusammen ein Eis."Mehrgenerationenhaus Lüneburg

Sehr gefragt: Wunschgroßeltern

Über 130 Ehrenamtliche füllen das Haus mit Leben, darunter Schüler:innen, Studierende, Menschen zwischen 30 und 65 Jahren sowie Senior:innen. Sie initiieren viele Angebote selbstständig oder engagieren sich etwa als Sprachpat:innen für Menschen mit Migrationshintergrund. "Hier können alle unkompliziert mitmachen. Sprachpat:innen und Lernwillige treffen sich einmal in der Woche, gehen spazieren, setzen sich in den Park oder in ein Café und sprechen miteinander." So lernen geflüchtete Menschen die deutsche Sprache und die Engagierten andere Kulturen kennen. Das kommt an. Inzwischen haben sich 70 Sprachpatenschaften gefunden.

Um Generationen zu verbinden, haben sie hier auch das Wunschgroßelternprogramm gegründet. Anfragen können junge Familien, die sich eine Oma oder einen Opa für die Kinder wünschen. "Wunschproßeltern sind aber keine Babysitter - unsere Omas und Opas wollen Kontakt zur ganzen Familie und sich zu selbstbestimmten Zeiten verabreden", erzählt Claudia Kuchler. Die Wunschproßeltern schenken den Kindern gemeinsame Zeit. "Einfach da sein, spielen, Natur entdecken, backen, kochen oder malen." Das Miteinander zwischen den jungen Familien und den Senior:innen ist für die seelische Gesundheit aller wichtig. "Es hilft gegen Einsamkeit, unter der besonders Alleinsehende heute leiden." Und es entlastet junge Familien.

Frauen verschiedener Nationalitäten mit und ohne Kopftuch sitzen um einen Tisch im Begegnungscafé.Im Café gibt es Frühstück, Mittagessen und immer ein offenes Ohr; gemeinsamer Spaß inklusive.Mehrgenerationenhaus Bensheim

BENSHEIM: Paten helfen Benachteiligten

Sie sind berufstätig oder in Rente, Handwerker oder Lehrerin, männlich, weiblich und divers. Die "Paten für die Zukunft" sind Ehrenamtliche, die im Mehrgenerationenhaus Bensheim benachteiligten jungen Erwachsenen den Weg in den Arbeitsmarkt ebnen. "Pat:innen helfen unseren Teilnehmenden, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern, und unterstützen sie beim Bewerbungstraining oder beim Gang zu den Behörden", erzählt Stefanie Burdow vom Caritas-Zentrum Franziskushaus, seit 2007 gefördert durch das Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus des Bundesfamilienministeriums. "Aber noch wichtiger ist es, dass die Pat:innen Rückhalt bieten und Mut machen", fügt die Leiterin des Hauses hinzu. Jasmin aus Bensheim hat das erfahren. Nach der Schule beginnt sie eine Ausbildung, bricht sie ab, bekommt Probleme und wird aus der Bahn geworfen. Doch sie hat Glück: Das Franziskushaus vermittelt sie in eine Patenschaft. Eng und empathisch betreut, schließt sie ihre Ausbildung im Hotelfach ab. Heute verdient sie ihren Lebensunterhalt selbst. Solche Erfolgsgeschichten gibt es viele. "Manchmal braucht es einfach nur jemanden, der einem den Rücken stärkt", weiß Stefanie Burdow. "Unsere Patinnen und Paten glauben an die jungen Menschen, und wenn etwas klappt, feiern sie mit ihnen ihre Erfolge." Aktuell laufen zehn Patenschaften und es gibt viele weitere Angebote für Jung und Alt.

Ein Ehrenamtlicher Pate sitzt mit einem jungen Migrant vor ein Dokument erklärend an einem Tisch.Die Ehrenamtlichen machen Mut und helfen bei der Jobsuche.Mehrgenerationenhaus Bensheim

"Die Bensheimer haben schnell erkannt, dass sie sich hier im Mehrgenerationenhaus melden können, wenn sie sich sozial engagieren möchten", sagt die 29-jährige Sozialarbeiterin. Aktuell engagieren sich rund 60 Ehrenamtliche im Mehrgenerationenhaus. Das Café Klostergarten im Erdgeschoss gehört dazu. Von Montag bis Freitag gibt es Frühstück und Mittagessen. Hier findet auch ein offener Treff statt, der verschiedene Angebote umfasst. Dazu gehören die Smartphone-Sprechstunde, der Handarbeitstreff, ein Spielenachmittag und das Begegnungscafé, das ein offenes Angebot für Jung und Alt bereithält.

Wer die Angebote im Haus nicht wahrnehmen kann, den besuchen Ehrenamtliche auch zu Hause. Zudem vermittelt das Mehrgenerationenhaus Wunschgroßeltern. "Die Wunschgroßeltern und die Kinder verbringen eine tolle Zeit - sie gehen zusammen auf den Spielplatz, lesen gemeinsam im Bilderbuch, erzählen Geschichten oder besuchen ein Museum." Im Franziskushaus ist inzwischen auch eine Malgruppe von und für Menschen mit psychischen Erkrankungen entstanden. "Das Mehrgenerationenhaus schafft einen Ort der Begegnung und fördert das Miteinander verschiedener Generationen. Das ist toll", resümiert Burdow am Ende.

SCHWERIN: Ring frei für junge Menschen

Während im Hinterhof des Mehrgenerationenhauses in Schwerin-Krebsförden fleißige Engagierte Hochbeete jäten, rattern innen Nähmaschinen und im Boxkeller üben Jugendliche ihre Schlagtechnik. Das ganze Haus hier ist voller Leben. "Mit den Jahren haben wir das Vertrauen der Menschen im Stadtteil Schwerin-Krebsförden gewonnen. Die Leute kommen gern und fühlen sich wohl", sagt Mandy Gagzow. Sie ist die Koordinatorin des Mehrgenerationenhauses der Caritas. "Unser Haus ist für die Menschen hier im Stadtteil sehr wichtig", sagt sie. Während die jüngeren Besucher sich bei Sport und Spiel auspowern, gehen die älteren zum Beispiel wandern. "Sie sammeln Pilze oder unternehmen eine Hafenrundfahrt." Für jeden Besucher, jede Besucherin des Mehrgenerationenhauses gibt es Angebote, die Abwechslung in den Alltag bringen. "Viele sind allein, sie suchen bei uns Kontakt zu anderen", sagt Gagzow. Das funktioniert auch beim Billard oder Skat. Andere kochen lieber. Ehrenamtliche organisieren die Angebote. Die Fachberatung für Familien mit Kleinkindern indes liegt in den Händen der Hauptamtlichen.

Zwei junge Männer mit ihrem Trainer im Boxring.Im Ring lernen Jugendliche von ihrem Trainer Detlef Krause nicht nur Schlagtechniken, sondern auch, wie man sich im Leben bewegt.Mehrgenerationenhaus Schwerin

Im Boxkeller, einem ehemaligen Abstellraum, ist Detlef Krause der Chef. Der ehemalige DDR-Meister im Halbmittelgewicht und Boxtrainer bringt im Mehrgenerationenhaus Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen den Boxsport näher. Unter seiner Anleitung üben sie Koordination, Schlagtechnik und Beinarbeit. Mehrere Trainingseinheiten pro Woche bietet der 61-jährige Boxtrainer an. Auf Pünktlichkeit, Respekt und Ordnung legt er viel Wert. Gerade wegen seiner Autorität schätzen ihn die jungen Menschen und kommen manchmal auch mit ihren Sorgen zu ihm. Mit dem Team des Mehrgenerationenhauses sucht Krause dann eine Lösung – und findet sie auch regelmäßig.

Autor/in:

  • Andrea Steinhart
Zuletzt geändert am:
  • 02.07.2025
Sozialcourage Heft 02/2025 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte

Besuchshund Camino: Wie tiergestützte Therapie Einsamkeit lindert

Camino, ein ausgebildeter Besuchshund, bringt Lebensfreude in die Fuldaer Tagesgruppe St. Joseph. Seine Kunststücke und geduldige Art öffnen Herzen und helfen Senior:innen, Isolation zu überwinden. Mehr

Einsamkeit und Armut: Forscher warnt vor Teufelskreis für Gesellschaft

Martin Gibson-Kunze vom Kompetenznetz Einsamkeit erklärt im Interview, wie Einsamkeit Demokratie gefährdet und warum Armut soziale Isolation verstärkt – mit Lösungsansätzen. Mehr

Wie Caritas-Einrichtungen Gemeinschaft gegen Einsamkeit helfen

Von Lüneburg bis Schwerin: Caritas-Mehrgenerationenhäuser verbinden Jung und Alt durch Sprachpatenschaften, Wunschgroßeltern und Boxtraining – ein Modell gegen soziale Isolation. Mehr

Wie Caritas 270 Geflüchtete in den Arbeitsmarkt integriert

Vom Irak bis Ukraine: Das Frankfurter Caritas-Projekt BEGIN ebnet Geflüchteten den Weg in Jobs. Drei Erfolgsgeschichten zeigen, wie Patenschaften und Anerkennung gelingen. Mehr

Elisabeth Redler: „Omas gegen Rechts“ und ihr Kampf für gegen Rassismus

Elisabeth Redler engagiert sich bei den „Omas gegen Rechts“ für Demokratie und gegen Rassismus. Ihr Einsatz wurde mit dem Bundesverdienstkreuz gewürdigt. „Ich vertraue auf die junge Generation“, sagt sie. Mehr

Wie ein Kölner Verein Gemeinschaft gegen Einsamkeit schafft

Im Kölner „Schmitzundkunzt“-Verein verbinden Kleidertausch, Repair-Café und Urban Gardening Generationen. Gründer Günni Schmitt zeigt, wie Offenheit soziale Isolation durchbricht. Mehr

Lebensabend auf dem Bauernhof

Auf dem Pusch-Hof im Westerwald leben Senioren mit Demenz, Parkinson oder Schlaganfall mit Alpakas und Hühnern – ein Modell gegen Einsamkeit und für nachhaltige Pflege. Mehr

Indigener Widerstand gegen Brandrodung für unser Klima

Die Munduruku kämpfen mit Caritas-Hilfe um ihr Land im Amazonas. Ihr Sprecher Juarez Saw warnt: "Wenn Ferrogrão kommt, folgt die Zerstörung des Regenwalds. Mehr

sozialcourage

Heft 02/2025

Einsamkeit überwinden: In der Sommerausgebe 2025 der Sozialcourage erfahren Sie, wie Therapiehund Camino Herzen öffnet, Senioren auf Pflegebauernhöfen Sinn finden und Mehrgenerationenhäuser Gemeinschaft leben. Dazu im Heft: Geflüchtete im Job, Amazonas-Schutz indigener Völker und Engagement für Vielfalt bei den „Omas gegen Rechts“. Mehr

mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'mehr'

Kontakt

Sozialcourage ist das Magazin für soziales Handeln. Sie erscheint vier Mal im Jahr und wendet sich an alle, die sich ehrenamtlich, freiwillig oder hauptamtlich in der Caritas engagieren - oder sich für die Arbeit der Caritas in Deutschland interessieren. 

Redaktion
Telefon 0761 200-416 
sozialcourage@caritas.de  

Abo und Vertrieb
Telefon 0761 200-421
zeitschriftenvertrieb@caritas.de

Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025