Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
            •  
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
  • Archiv
  • Jahrgang 2025
  • Indigener Widerstand gegen Brandrodung für unser Klima
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Magazin für soziales Handeln'
Sozialcourage
Das Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
            •  
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Munduruku im Amazonas

Indigener Widerstand gegen Brandrodung für unser Klima

Die Munduruku kämpfen mit Caritas-Hilfe um ihr Land im Amazonas. Ihr Sprecher Juarez Saw warnt: "Wenn Ferrogrão kommt, folgt die Zerstörung des Regenwalds.

Ein Amazonas-Bewohner mit Federschmuck auf dem Kopf und Perlenbändern um den nackten Oberkörper.Juarez Saw Munduruku will das Territorium der Munduruku und den Regenwald schützen.Marijn Fidder/Caritas international

 

Die Gemeinschaft der Munduruku kämpft ums Überleben und den Amazonas, der sie ernährt. Es ist ein Kampf um das grüne Herz der Erde. Und unser Klima von morgen.

"Unser Land bedeutet uns alles", sagt Juarez Saw Munduruku. Er ist Sprecher der gleichnamigen indigenen Gemeinschaft. Die Munduruku leben im Herzen Ost-Amazoniens. Wer zu ihnen will, ist drei Tage unterwegs: Von Belém geht es nach Santarém, dann neun Stunden per Boot auf dem Tapajós weiter nach Itaituba, von dort mit dem Auto auf holprigen Pisten zu einer Anlegestelle mitten im Dschungel. Die lässt man mit dem Kann hinter sich und erreicht nach Stunden ihr Dorf. Etwa 100 Menschen leben am Ufer des Flusses.

Einfache mit Palmblättern oder Wellblech belegte Holzhäuser bilden die kleine Siedlung, die einen riesigen Fußballplatz säumt. Fußball von früh bis spät. Die Munduruku leben einfach. Sie pflegen ihre Traditionen und Bräuche. Und ernähren sich vom Jagen, Fischen und Sammeln. "Unser Land ist für uns wie eine Mutter. Es versorgt uns mit allem - von unserer Geburt an gibt es uns Nahrung", sagt Saw Munduruku stolz. Ihr Territorium, durch das der Tapajós fließt, ist mit mehr als 2,8 Millionen Hektarin etwa so groß wie die Toskana. Seit Jahrhunderten bewohnen die Indigenen diese Region. Ihre reiche Kultur und Geschichte ist eng mit der Natur und dem Land verwoben. Dieses Leben mit dem und vom Amazonas ist bedroht – von vielen Seiten.

Eine Holzhütte mit Strohdach im Amazonas.Die Munduruku leben im Einklang mit der Natur, die sie ernährt und versorgt.Marijn Fudder/Caritas international

Der Amazonas ist wie eine Mutter

"Da sind die Brände, die von Jahr zu Jahr mehr werden und immer größere Ausmaße annehmen", erklärt Claudio Moser, Leiter des Referats Lateinamerika bei Caritas international. Er tauscht sich regelmäßig mit Saw Munduruku aus und warnt: "Das ist eine beunruhigende Entwicklung, die wir seit einigen Jahren beobachten." 2024 hat in Brasilien eine Fläche dreimal größer als Bayern gebrannt. 22,38 Millionen Hektar gingen laut der Initiative "MapBiomas" in Rauch auf. "Die meisten Brände werden absichtlich gelegt, um Agrarflächen für den Anbau von Soja zu gewinnen, das dann als Tierfutter exportiert wird", sagt er. Die Agrarindustrie braucht enorme Flächen für den Anbau von Soja oder die Rinderzucht, die sie nur durch großflächige Brandrodungen decken kann. Meist geht sie dabei illegal vor, ohne Absprache, ohne behördliche Genehmigung und auf Kosten der Indigenen. Sie zerstört nicht nur die traditionellen Jagd- und Sammelgebiete der Indigenen, sondern ihren Lebensraum. "Indigene Gemeinschaften wie die Munduruku sind die Hüter der Natur", betont Moser. Jetzt sind sie existenziell bedroht und der Amazonas gleich mit. Daher unterstützt Caritas international die Munduruku dabei, ihre Rechte einzuklagen und im Streitfall gegen andere Interessen durchzusetzen. Illegale Landnahmen durch Brandrodungen oder dessen Nutzung als Weide- oder Agrarland können sie nur zurückweisen, wenn sie den Anspruch auf ihr Territorium zweifelsfrei begründen können.

"Demarkierung" ermöglicht Schutz

Dafür muss das beanspruchte Gebiet klar bezeichnet und abgrenzbar sein. "Wir müssen uns jetzt schützen, vor allem durch die Demarkierung", betont Juarez Saw Munduruku. "Das bedeutet, dass unser Gebiet vermessen wird und diese Grenzen auch von allen Staatsorganen anerkannt werden. Das ist der erste Schritt, um unser Land sicherer zu machen, um all diese Eindringlinge loszuwerden." Keine leichte Aufgabe. Sie erfordert einen langen Atem und Know-how. "Wir unterstützen die Munduruku und stellen Drohnen, Funkgeräte und Kameras zur Verfügung", sagt Moser. In Kooperation mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) organisiert Caritas international Treffen und Workshops, die die Selbstverwaltung der Munduruku-Gemeinschaften stärken und sie über ihre Rechte informieren. "Das umfasst auch den rechtlichen Beistand im Kampf um Anerkennung und Schutz ihres Territoriums." Die "Demarkierung" ist aufwendig und kompliziert: Verschiedene Ministerien und Behörden müssen kooperieren. Eine Schlüsselrolle übernimmt die FUNAI, nationale Stiftung für indigene Gemeinschaften. 1967 gegründet, ist sie seit der zweiten Amtszeit von Präsident Lula da Silva dem Ministerium für indigene Gemeinschaften zugeordnet. Ihr Ziel: deren Rechte zu schützen und zu fördern. Im Rahmen der Demarkierung erstellt die FUNAI Studien und schlägt der Regierung vor, welche Gebiete als indigene Territorien anerkannt und geschützt werden sollten. Diese Arbeit ist entscheidend, um die Lebensgrundlagen und Kulturen der indigen Gemeinschaften zu bewahren. Die endgültige Entscheidung liegt allerdings beim Justizministerium oder direkt beim Präsidenten.

Zerstörende Infrastruktur

Auch staatliche Infrastrukturprojekte wie Ferrogräo bedrohen die Munduruku. Über die neue Eisenbahnlinie sollen Agrarprodukte einfacher transportiert werden. Der Druck der Agrarindustrie nehme weiter zu. "Wenn Ferrogräo kommt, folgen andere, das müssen wir verhindern", sagt Juarez Saw Munduruku. Dafür brauchen sie Unterstützer. Denn die Indigenen kämpfen auch für den Erhalt des Amazonasregenwaldes. Die grüne Lunge der Erde beeinflusst Meeresströmungen und globale Wettermuster und ist für das Klima von zentraler Bedeutung. Seine Zerstörung könnte einen Dominoeffekt auslösen, der das Weltklima aus dem Gleichgewicht bringt. Und damit das menschliche Leben weltweit.

Kinder und Lehrerin sitzen im Amazonas mit Papier und Stiften um einen Tisch zwischen Palmen.Wie wichtig der Amazonas für sie und die Welt ist, lernen die Kinder bereits in der Schule.Marijn Fudder/Caritas international


Amazonas und Weltklima

Die Bedeutung des Amazonas-Regenwalds für das Weltklima ist unumstritten. Als gigantische Kohlenstoffsenke absorbieren die artenreichen Bäume und Pflanzen große Mengen CO₂. Auch erzeugt der Regenwald seinen eigenen Wasserkreislauf. Ein einziger Baum verdunstet täglich bis zu 1000 Liter Wasser. Die Feuchtigkeit steigt auf, kühlt ab und bildet die typischen, tiefhängenden Wolken über dem Blätterdach. In der Regenzeit entladen sie sich fast täglich sintflutartig über dem Wald. Einen Teil trägt der Wind in den Süden und bringt lebenswichtiges Regenwasser nach Brasilien, Paraguay, Bolivien, Argentinien. Ohne diese Wasserquelle gäbe es keine fruchtbaren Böden, wäre die Landwirtschaft von heute undenkbar. Dieses empfindliche Gleichgewicht ist bedroht. Die Folgen von Abholzung und Brandrodung alarmieren: Teile des einst mächtigen Kohlenstoffspeichers verwandeln sich in Kohlenstoffquellen. Wissenschaftlerinnen warnen vor einem Kipppunkt, der bei 25 Prozent Waldverlust erreicht sein könnte – heute sind bereits 17 Prozent zerstört.

Autor/in:

  • Reiner Fritz
Zuletzt geändert am:
  • 02.07.2025
Sozialcourage Heft 02/2025 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte

Besuchshund Camino: Wie tiergestützte Therapie Einsamkeit lindert

Camino, ein ausgebildeter Besuchshund, bringt Lebensfreude in die Fuldaer Tagesgruppe St. Joseph. Seine Kunststücke und geduldige Art öffnen Herzen und helfen Senior:innen, Isolation zu überwinden. Mehr

Einsamkeit und Armut: Forscher warnt vor Teufelskreis für Gesellschaft

Martin Gibson-Kunze vom Kompetenznetz Einsamkeit erklärt im Interview, wie Einsamkeit Demokratie gefährdet und warum Armut soziale Isolation verstärkt – mit Lösungsansätzen. Mehr

Wie Caritas-Einrichtungen Gemeinschaft gegen Einsamkeit helfen

Von Lüneburg bis Schwerin: Caritas-Mehrgenerationenhäuser verbinden Jung und Alt durch Sprachpatenschaften, Wunschgroßeltern und Boxtraining – ein Modell gegen soziale Isolation. Mehr

Wie Caritas 270 Geflüchtete in den Arbeitsmarkt integriert

Vom Irak bis Ukraine: Das Frankfurter Caritas-Projekt BEGIN ebnet Geflüchteten den Weg in Jobs. Drei Erfolgsgeschichten zeigen, wie Patenschaften und Anerkennung gelingen. Mehr

Elisabeth Redler: „Omas gegen Rechts“ und ihr Kampf für gegen Rassismus

Elisabeth Redler engagiert sich bei den „Omas gegen Rechts“ für Demokratie und gegen Rassismus. Ihr Einsatz wurde mit dem Bundesverdienstkreuz gewürdigt. „Ich vertraue auf die junge Generation“, sagt sie. Mehr

Wie ein Kölner Verein Gemeinschaft gegen Einsamkeit schafft

Im Kölner „Schmitzundkunzt“-Verein verbinden Kleidertausch, Repair-Café und Urban Gardening Generationen. Gründer Günni Schmitt zeigt, wie Offenheit soziale Isolation durchbricht. Mehr

Lebensabend auf dem Bauernhof

Auf dem Pusch-Hof im Westerwald leben Senioren mit Demenz, Parkinson oder Schlaganfall mit Alpakas und Hühnern – ein Modell gegen Einsamkeit und für nachhaltige Pflege. Mehr

Indigener Widerstand gegen Brandrodung für unser Klima

Die Munduruku kämpfen mit Caritas-Hilfe um ihr Land im Amazonas. Ihr Sprecher Juarez Saw warnt: "Wenn Ferrogrão kommt, folgt die Zerstörung des Regenwalds. Mehr

sozialcourage

Heft 02/2025

Einsamkeit überwinden: In der Sommerausgebe 2025 der Sozialcourage erfahren Sie, wie Therapiehund Camino Herzen öffnet, Senioren auf Pflegebauernhöfen Sinn finden und Mehrgenerationenhäuser Gemeinschaft leben. Dazu im Heft: Geflüchtete im Job, Amazonas-Schutz indigener Völker und Engagement für Vielfalt bei den „Omas gegen Rechts“. Mehr

mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'mehr'

Kontakt

Sozialcourage ist das Magazin für soziales Handeln. Sie erscheint vier Mal im Jahr und wendet sich an alle, die sich ehrenamtlich, freiwillig oder hauptamtlich in der Caritas engagieren - oder sich für die Arbeit der Caritas in Deutschland interessieren. 

Redaktion
Telefon 0761 200-416 
sozialcourage@caritas.de  

Abo und Vertrieb
Telefon 0761 200-421
zeitschriftenvertrieb@caritas.de

Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025