Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
            •  
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
  • Archiv
  • Jahrgang 2022
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Magazin für soziales Handeln'
Sozialcourage
Das Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
            •  
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage klimaflucht

„Ein Normal wird es nicht mehr geben“

Wasserfluten beraubten Bernadette Leemans ihrer Heimat. Die Belgierin fühlt sich als Klimaflüchtling und will Menschen überzeugen, sich und ihr Leben zu verändern.

Man sieht ein ziemlich zerstörte Gebäude. Hinter dem Gebäude ist Fluss und und Häuser zu sehen. Ralf Classen

Gemächlich fließt die Vesdre (Weser) durch den kleinen wallonischen Kurort Chaudfontaine. Der kleine Fluss wirkt völlig harmlos, man könnte problemlos durchwaten. Im Sommer 2021 war der Maas-Zufluss dagegen nicht wiederzuerkennen: Er überflutete das ganze Tal und machte Bernadette Leemans zu einem Klimaflüchtling - mitten in Europa.

"Es hatte tagelang stark geregnet", erzählt die 47-Jährige. Zusammen mit ihren Nachbarinnen und Nachbarn beobachtete sie, wie das Wasser immer weiter stieg und schließlich in ihre Wohnung eindrang. Zunächst räumte sie alle wichtigen Sachen in den ersten, später am Abend sogar in den zweiten Stock. "Überall war Wasser, das kann man sich gar nicht vorstellen. Autos und Bäume wurden mitgerissen, der Pegel erreichte am höchsten Punkt sechs Meter über Normal", erzählt die Belgierin. In ihrem Wohnzimmer im Erdgeschoss stand das Wasser bis zehn Zentimeter unter der Decke.

Obwohl sie viel verloren hat und wegziehen musste, sagt Leemans heute: "Ich hatte Glück." Was absurd klingt, meint sie ernst. Denn sie hat die Katastrophe - im Gegensatz zu vielen anderen im Vesdretal - überlebt. Außerdem denkt sie an die Tausende Klimaflüchtlinge, die vor Dürre, Fluten und Hunger flüchten. "Das ist mit meiner Situation nicht vergleichbar. Diese Menschen in Not riskieren bei der Fahrt übers Mittelmeer ihr Leben, und wir wissen, dass es viele nicht schaffen."

Das Zuhause von Fluten vernichtet

Dass sich die zweifache Mutter als Klimaflüchtling bezeichnet, klingt ungewöhnlich. Aber im Grunde hat sie recht: Alle, die im Sommer 2021 aufgrund der Überschwemmungen ihrer Heimat beraubt wurden - ob in Belgien, Rheinland-Pfalz oder Nordrhein-Westfalen - sind genaugenommen Klimaflüchtlinge. "Viele stutzen, wenn sie hören, dass ich mich als Klimaflüchtling fühle", erzählt Bernadette Leemans. Genau das ist ihre Absicht: Sie will überraschen, die Menschen zum Nach- und schließlich zum Umdenken bringen.

Eine Frau mit kurzen blonden Haaren und Brille steht in einer KücheRalf Classen

Seit fast 20 Jahren setzt sich die Belgierin für Nachhaltigkeit ein. Zusammen mit Gleichgesinnten hatte sie damals die gemeinnützige Initiative "Les Fougères" (Die Farne) gegründet, die Menschen anregen will, ihre Träume umzusetzen. Außerdem will sie ihnen nahebringen, wie wertvoll Ökosysteme sind, vor allem, wie abhängig wir von diesen sind. "Der Mensch muss begreifen, dass er Teil der Natur ist und nicht über ihr steht", sagt die Ökoberaterin, "deshalb müssen wir lernen, mit der Natur zu leben, nicht gegen sie." Angesichts der Erderhitzung, die nachweislich auch Extremwetterereignisse verstärkt, ist es nur eine Frage der Zeit, bis sich eine solche Katastrophe wiederholt. Den Menschen in engen Tälern wie dem Vesdre- oder dem Ahrtal stehen unsichere Zeiten bevor. Deshalb kann Bernadette Leemans verstehen, dass viele ihrer ehemaligen Nachbarinnen und Nachbarn Angst haben. "Aber Angst hilft uns nicht", sagt die 47-Jährige, "wir müssen etwas tun, und zwar schnell."

Solidarität: Flamen helfen Wallonen  

Nur wenige Kilometer von Chaudfontaine entfernt fließt die Maas durch Lüttich, das vor anderthalb Jahren nur knapp einer Überflutung entgangen ist. Aus dem siebten Stock eines Wohnhauses blickt Leemans hinunter auf den Fluss. Wieder hat sie es gewagt, direkt an einem Ufer zu leben, diesmal aber mit gebührendem Höhenabstand. Im Wohnzimmer und in der Tiefgarage zeugen noch unausgepackte Kartons vom unfreiwilligen Umzug. "Das sind die sichtbaren Spuren", sagt die Überlebende, "die seelischen bleiben meist unsichtbar."

In ihrem Wohnzimmer zeigt die 47-Jährige auf den Tisch, das Sofa, den Schreibtisch und ein Regal - Möbel, die sie aus den Fluten retten konnte. "Das Sofa hat noch monatelang gestunken", erzählt sie. Ihre Gedanken wandern zurück zu jenen Wochen, die ihr Leben deutlich verändert haben: "Die Hilfe war umwerfend: Soldaten haben uns mit Essen versorgt, wildfremde Menschen waren plötzlich da und haben mitangepackt - erstaunlicherweise kamen viele aus dem flämischen Teil Belgiens zu uns nach Wallonien. Da sieht man mal wieder, dass es die von nationalistischen Kräften geschürten Feindseligkeiten bei den Menschen gar nicht gibt."

Genau an diesem Hebel setzt Leemans jetzt an: Um die ökosoziale Transforma­tion der Gesellschaft zu schaffen, will sie in Zusammenarbeit mit umliegenden Gemeinden eine Bürgerbeteiligung institutionell verankern. Sie ist überzeugt, dass Veränderungen von unten angestoßen und durchgesetzt werden müssen - um die Folgen kommender Extremwetter­ereignisse abzuschwächen und besser vorbereitet zu sein.

Ob sie optimistisch in die Zukunft blickt? Bernadette Leemans rückt sich die Brille zurecht und nimmt sich einen Moment zum Überlegen. "Weder optimistisch noch pessimistisch, sondern realistisch", sagt sie dann und ergänzt: "Wir haben keine Zeit mehr zu verlieren, deshalb müssen wir jetzt erkennen, was wir tun können und müssen." Immer wieder tippt sie auf ihrem Laptop französische Begriffe in das Übersetzungsprogramm ein. Fast genauso oft geht sie zu ihrem "geretteten" Regal und holt ein Fachbuch nach dem anderen heraus. In einem schlägt sie eine Grafik auf, in der es um unsere Lebensgrund­lagen geht: "Die Meere sind versauert und übernutzt, die Böden ausgelaugt, die Arten sterben", sagt die Wahl-Lütticherin, "sechs von neun planetaren Grenzen ­haben wir schon überschritten."

Zukunft braucht Gemeinsinn

Um der Menschheit ein Überleben in dieser krisengeschüttelten Welt zu sichern, ist es aus ihrer Sicht nicht allein mit Klimaschutz getan. Für Bernadette Leemans geht es darum, eine grundsätzlich andere Welt zu bauen, jenseits von Konsum und Egoismus. Eine Welt, in der die Menschen nachhaltig und in Demut leben. "Die Werbung will uns glauben machen, dass Konsum uns glücklich macht, aber das stimmt nicht", sagt die Leemans. Sie und viele andere Menschen in der Region haben in diesen schlimmen Tagen erlebt, was wirklich zählt: Hilfe, Solidarität und Zusammenhalt. In Zukunft mehr denn je, denn: "Wir müssen unseren Blick auf die Welt ändern, das alte Normal wird es nicht mehr geben."

Autor/in:

  • Andrea Hösch
Zuletzt geändert am:
  • 21.11.2022
Sozialcourage Heft 04/2022 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Vier Erwachsene und ein Kind stehen und lachen

Integration in zwei Geschwindigkeiten

Nataliia und Ahmed fliehen vor russischen Bomben – und landen in Köln: er 2016, sie 2022. Während die junge Frau aus der Ukraine auf der Überholspur ankommen kann, muss der Syrer Ahmed viele Jahre auf eine Chance warten. Das sorgt für Frust – ... Mehr

Man sieht ein ziemlich zerstörte Gebäude. Hinter dem Gebäude ist Fluss und und Häuser zu sehen.

„Ein Normal wird es nicht mehr geben“

Wasserfluten beraubten Bernadette Leemans ihrer Heimat. Die Belgierin fühlt sich als Klimaflüchtling und will Menschen überzeugen, sich und ihr Leben zu verändern. Mehr

Mehrere junge Frauen mit gelben Pullover haben Werkzeuge in Hand und lachen.

Straßenmädchen aus Tansania schöpfen Kraft und Hoffnung

Die Anzahl der Straßenkinder steigt seit den 1990er-Jahren in Tansania ­stetig an. Viele Mädchen vom Land träumen von einem besseren Leben und ­ziehen dafür in die Großstädte wie Daressalam. Dort werden sie häufig ausgebeutet und missbraucht. ... Mehr

Weihnachtskekse

Weihnachtsfreude unverpackt

Seit Monaten vermied es Heidi, morgens in den Spiegel zu gucken. Sie wusste, dass sie dringend zum Friseur musste Mehr

eine Frau mit kurzem Haare schaut in die Kamera und lächelt.

„Von Fluchtrassismus zu sprechen wäre zu einfach“

Mehr als sieben Millionen Menschen aus der Ukraine sind in die EU geflüchtet. Sie treffen auf eine große Aufnahmebereitschaft. Andere Geflüchtete fühlen sich deshalb ungerecht behandelt. Im Interview ordnet Petra Bendel, Professorin für ... Mehr

Eine Frau mit dem Kopftuch spielt Fußball.

Ein Sportverein hilft Flüchtlingen aus Afrika

Wie es ist, wenn ein ganzer Sportverein bei der Integration mithilft, weiß die Somalierin Ardo, die mit ihren vier Kindern vor einem Jahr aus ­einem Flüchtlingscamp in Kenia nach Paderborn kam – ganz legal und ohne lebensgefährliche Flucht. Mehr

Zwei Frauen sitzen am Tisch, stricken und lachen.

Zwei Frauen stricken die Welt ein bisschen besser

Vor drei Jahren hatte Tanja Elle auf dem Sofa vor dem Fernsehen eine Idee. Jetzt leitet sie mit ihrer Freundin Sabine Schmitz den gemeinnützigen ­Verein der Düsseldorfer Wollengel: 20.000 wärmende Mützen, Schals, Socken und Handschuhe haben sie ... Mehr

Ausgaben
Baden-Württemberg
Ukrainische Geflüchtete

Pauken für den Pflegedienst

Hilfe für Schüler

Individuelles Lernen möglich gemacht

Fußball und Caritas

Spendenfreudige Fußballfans beim SV Sandhausen

Ehrenamtliche feiern

Bingo, Impro-Theater und Kessler-Sekt für Engagierte

Spendenaktion

Bäckerei Maurer unterstützt Spendenaktion gegen den Hunger in der Welt

Kinderhospizdienst

SJG-Schüler erlaufen 2.900 Euro

25 Jahre Hilfe

Den Tagen der Sterbenden mehr Leben geben

Malteser

Hospizdienste feiern Jubiläum

Kinderarmut bekämpfen

Sieben Tage lang mitmachen

Berlin
Flüchtlingshilfe

21 Wohnungen zum Ankommen in Berlin

Charity Event

Arne Friedrich unterstützt Caritas-Herzensprojekt

Eichstätt
Trägerschaft

Gemeinnützige GmbH entlastet Kitas

Flucht und Kunst

Geflüchteter syrischer Maler für Frieden engagiert

Pflege

Caritas-Sozialstation Neumarkt begeht Doppeljubiläum

Flüchtlingshilfe

Ukrainische Psychologin berät Landsleute

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Erzbistum Paderborn

Zwischen Himmel und Erde

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr

Kontakt

Sozialcourage ist das Magazin für soziales Handeln. Sie erscheint vier Mal im Jahr und wendet sich an alle, die sich ehrenamtlich, freiwillig oder hauptamtlich in der Caritas engagieren - oder sich für die Arbeit der Caritas in Deutschland interessieren. 

Redaktion
Telefon 0761 200-416 
sozialcourage@caritas.de  

Abo und Vertrieb
Telefon 0761 200-421
zeitschriftenvertrieb@caritas.de

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025