Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
            •  
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
  • Archiv
  • Jahrgang 2022
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Magazin für soziales Handeln'
Sozialcourage
Das Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
            •  
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Tansania

Straßenmädchen aus Tansania schöpfen Kraft und Hoffnung

Die Anzahl der Straßenkinder steigt seit den 1990er-Jahren in Tansania ­stetig an. Viele Mädchen vom Land träumen von einem besseren Leben und ­ziehen dafür in die Großstädte wie Daressalam. Dort werden sie häufig ausgebeutet und missbraucht. Indische Ordensschwestern nehmen sich der Mädchen an, geben ihnen Perspektive und neue Kraft.

Mehrere junge Frauen mit gelben Pullover haben Werkzeuge in Hand und lachen.Bente Stachowske

Happy schnürt den Gürtel ihres weißen Kimonos fester. Ihr Karatelehrer möchte, dass sie eine Übung vormacht. Der Blick der jungen Frau ist entschlossen, sie spannt sich an, führt den ersten Schlag aus, schreit. Schritt zurück, dann der nächste präzise Schlag. Der Lehrer ist zufrieden. Happy ist eine Vorzeigeschülerin. Der Karatekurs gibt ihr Kraft und Selbstvertrauen. Beides hatte sie verloren.

Happy stammt aus der Hafenstadt Tanga, etwa 340 Kilometer nördlich der Millionenstadt Daressalam in Tansania. Ihre Eltern leben getrennt. Ihren Vater kennt sie kaum. Die Mutter schickte sie auf ein Internat, doch als der Vater eines Tages aufhörte, Unterhalt zu zahlen, kann Happys Mutter die Schulgebühren nicht mehr aufbringen. Sie macht Schulden. Happy muss ihre Ausbildung abbrechen, bekommt kein Abschlusszeugnis. Die inzwischen 18-Jährige spricht fließend Englisch, liest Zeitungen, Bücher und schreibt Geschichten. Auf dem Papier hat sie jedoch nur die Grundschule besucht. Happy hatte sich schon aufgegeben, doch dann trifft sie eine Streetworkerin der Daughters of Mary Immaculate - kurz DMI.

Befreit und aufgefangen durch indische Ordensschwestern

Die DMI-Schwestern sind Ordensfrauen aus Indien. Sie betreiben Hilfsprojekte in den ärmsten Ländern der Welt und kümmern sich um Menschen, um die sich sonst keiner kümmert. In Tansania ­helfen die DMI-Schwestern Straßen­mädchen und weiblichen Opfern von Menschenhandel. Caritas international unterstützt sie dabei seit Jahren. Die ­mutigen Nonnen befreien junge Frauen aus den sklavenähnlichen Verhältnissen, in denen sie oft leben und arbeiten müssen und geben ihnen ein neues Zuhause auf Zeit.

Tansania hat ein Problem mit Menschenhandel. Es kommt öfter vor, dass Mädchen wie Happy, die verzweifelt sind und von einem besseren Leben träumen, unter falschen Versprechungen vom Land in die Großstädte gelockt werden. Mittelsmänner oder entfernte Verwandte stellen den jungen Frauen einen Job in Aussicht, stattdessen werden sie ausgebeutet. Die minderjährigen Mädchen arbeiten für ­einen Hungerlohn als Haushaltshilfen, Kindermädchen oder - so war es bei Happy - bis spät nachts in einer Bar. Viele von ihnen werden sexuell missbraucht. Im Reha-Zentrum der DMI-Schwestern können ihre Wunden verheilen. So gut, wie es nach solch schrecklichen Erfahrungen eben möglich ist.

Eine junge und eine ältere Frauen umarmen sich.Bente Stachowske

Das Reha-Zentrum "Quelle der Hoffnung" ist eine Oase. Abgeschirmt durch dicke Mauern, erstreckt sich der von Palmen gesäumte Campus, auf dem derzeit 48 Bewohnerinnen im Alter von 13 bis 21 Jahren leben. Es gibt einen Gemüsegarten, wo die jungen Frauen ihre Nahrungsmittel selbst anbauen, Viehställe, eine große Küche, in der auch Kochkurse abgehalten werden, Klassenzimmer und Schlafräume.

Bildung und psychologischer Support rund um die Uhr

Schwester Fatima ist die Leiterin des Reha-Zentrums. Die kleine Ordensfrau hat immer ein Lächeln auf den Lippen. Sie strahlt Ruhe aus, Geborgenheit. Auch dann, wenn sie von schrecklichen Schicksalen erzählt. "Viele der Mädchen, die zu uns kommen, sind körperlich und seelisch schwer verletzt", berichtet Fatima. "Sie brauchen viel Zeit, um sich zu öffnen, weil sie niemandem mehr vertrauen." Die Schwester erzählt von Kindern und jungen Frauen, die monatelang auf der Straße gelebt, in Bushäuschen geschlafen haben und mehrfach vergewaltigt wurden, bevor sie den Weg zu den DMI-Schwestern fanden. Einige von ihnen würden monatelang nicht sprechen.

Manchmal werden die Straßenmädchen auch von der Polizei zu den DMI-Schwestern gebracht. Die tansanische Regierung hat sich zwar dem Kampf gegen den Menschenhandel verschrieben, doch es fehlen die Ressourcen, um sich um die Opfer zu kümmern. Diese Aufgabe übernehmen dann Hilfsorganisationen wie die DMI-Schwestern, die dabei von Caritas international unterstützt werden.

Fast jedes dritte Mädchen kehrt mit Hilfe der DMI-Schwestern schon nach wenigen Wochen freiwillig nach Hause zurück. Die anderen, die nicht zurück zu ihren Familien aufs Land wollen, ziehen in das ­Zentrum der Nonnen. Während des einjährigen Rehaprogramms erhalten sie psychologische Betreuung, Persönlichkeitscoachings und eine berufliche Weiterbildung. Sie können zwischen Kosmetik-, Schneider- und Computerkursen wählen. Eine Gruppe von Schwestern und zwei Sozialarbeiterinnen sind Tag und Nacht für die Bewohnerinnen da.

"Unser größtes Ziel ist es, den Mädchen das Vertrauen in ihre Fähigkeiten zurückzugeben", sagt Schwester Fatima. "Aus gebrochenen Kindern sollen unabhängige und starke Frauen werden." Ein Vorhaben, das oft aufgeht. Einige der ehemaligen Schützlinge der DMI-Nonnen arbeiten heute im öffentlichen Dienst oder haben eigene kleine Geschäfte.

Über den Campus des Reha-Zentrums wehen gedämpfte Gesänge. Einige der Mädchen beten auf ihre traditionelle Weise. Happy hingegen sitzt vor dem Monitor und tippt. Sie ist schon weiter als die ­anderen im Computerkurs. Während sie gerade den Umgang mit der Tastatur lernen, schreibt Happy bereits an ihrem Lebenslauf. Bald wird sie das Reha-Zentrum ­verlassen, deshalb bereitet sie sich auf die Jobsuche vor. Die 18-Jährige träumt von einem Leben als Journalistin.

Autor/in:

  • Charlott Friederich
Zuletzt geändert am:
  • 21.11.2022
Sozialcourage Heft 04/2022 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Vier Erwachsene und ein Kind stehen und lachen

Integration in zwei Geschwindigkeiten

Nataliia und Ahmed fliehen vor russischen Bomben – und landen in Köln: er 2016, sie 2022. Während die junge Frau aus der Ukraine auf der Überholspur ankommen kann, muss der Syrer Ahmed viele Jahre auf eine Chance warten. Das sorgt für Frust – ... Mehr

Man sieht ein ziemlich zerstörte Gebäude. Hinter dem Gebäude ist Fluss und und Häuser zu sehen.

„Ein Normal wird es nicht mehr geben“

Wasserfluten beraubten Bernadette Leemans ihrer Heimat. Die Belgierin fühlt sich als Klimaflüchtling und will Menschen überzeugen, sich und ihr Leben zu verändern. Mehr

Mehrere junge Frauen mit gelben Pullover haben Werkzeuge in Hand und lachen.

Straßenmädchen aus Tansania schöpfen Kraft und Hoffnung

Die Anzahl der Straßenkinder steigt seit den 1990er-Jahren in Tansania ­stetig an. Viele Mädchen vom Land träumen von einem besseren Leben und ­ziehen dafür in die Großstädte wie Daressalam. Dort werden sie häufig ausgebeutet und missbraucht. ... Mehr

Weihnachtskekse

Weihnachtsfreude unverpackt

Seit Monaten vermied es Heidi, morgens in den Spiegel zu gucken. Sie wusste, dass sie dringend zum Friseur musste Mehr

eine Frau mit kurzem Haare schaut in die Kamera und lächelt.

„Von Fluchtrassismus zu sprechen wäre zu einfach“

Mehr als sieben Millionen Menschen aus der Ukraine sind in die EU geflüchtet. Sie treffen auf eine große Aufnahmebereitschaft. Andere Geflüchtete fühlen sich deshalb ungerecht behandelt. Im Interview ordnet Petra Bendel, Professorin für ... Mehr

Eine Frau mit dem Kopftuch spielt Fußball.

Ein Sportverein hilft Flüchtlingen aus Afrika

Wie es ist, wenn ein ganzer Sportverein bei der Integration mithilft, weiß die Somalierin Ardo, die mit ihren vier Kindern vor einem Jahr aus ­einem Flüchtlingscamp in Kenia nach Paderborn kam – ganz legal und ohne lebensgefährliche Flucht. Mehr

Zwei Frauen sitzen am Tisch, stricken und lachen.

Zwei Frauen stricken die Welt ein bisschen besser

Vor drei Jahren hatte Tanja Elle auf dem Sofa vor dem Fernsehen eine Idee. Jetzt leitet sie mit ihrer Freundin Sabine Schmitz den gemeinnützigen ­Verein der Düsseldorfer Wollengel: 20.000 wärmende Mützen, Schals, Socken und Handschuhe haben sie ... Mehr

Ausgaben
Baden-Württemberg
Ukrainische Geflüchtete

Pauken für den Pflegedienst

Hilfe für Schüler

Individuelles Lernen möglich gemacht

Fußball und Caritas

Spendenfreudige Fußballfans beim SV Sandhausen

Ehrenamtliche feiern

Bingo, Impro-Theater und Kessler-Sekt für Engagierte

Spendenaktion

Bäckerei Maurer unterstützt Spendenaktion gegen den Hunger in der Welt

Kinderhospizdienst

SJG-Schüler erlaufen 2.900 Euro

25 Jahre Hilfe

Den Tagen der Sterbenden mehr Leben geben

Malteser

Hospizdienste feiern Jubiläum

Kinderarmut bekämpfen

Sieben Tage lang mitmachen

Berlin
Flüchtlingshilfe

21 Wohnungen zum Ankommen in Berlin

Charity Event

Arne Friedrich unterstützt Caritas-Herzensprojekt

Eichstätt
Trägerschaft

Gemeinnützige GmbH entlastet Kitas

Flucht und Kunst

Geflüchteter syrischer Maler für Frieden engagiert

Pflege

Caritas-Sozialstation Neumarkt begeht Doppeljubiläum

Flüchtlingshilfe

Ukrainische Psychologin berät Landsleute

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Erzbistum Paderborn

Zwischen Himmel und Erde

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr

Kontakt

Sozialcourage ist das Magazin für soziales Handeln. Sie erscheint vier Mal im Jahr und wendet sich an alle, die sich ehrenamtlich, freiwillig oder hauptamtlich in der Caritas engagieren - oder sich für die Arbeit der Caritas in Deutschland interessieren. 

Redaktion
Telefon 0761 200-416 
sozialcourage@caritas.de  

Abo und Vertrieb
Telefon 0761 200-421
zeitschriftenvertrieb@caritas.de

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025