Stellungnahmen und Positionen
Stellungnahme zum Entwurf für ein Selbstbestimmungsgesetz - Änderungen für trans-, inter- und nichtbinäre Personen
Mit einem neuen Gesetz soll es trans-, intergeschlechtlichen und nichtbinären Personen erleichtert werden, ihren Geschlechtseintrag beim Standesamt ändern zu lassen. Der Deutsche Caritasverband hat bei der Erarbeitung der Stellungnahme des Katholischen Büros zum Gesetzentwurf mitgewirkt. Mehr
Breites Bündnis fordert Verbesserungen in der Gesundheitsversorgung für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung
Der Deutsche Caritasverband und zahlreiche andere Organisationen fordern die Politik auf, die aktuell diskutierte Krankenhausreform dafür zu nutzen, das Gesundheitssystem besser auf die Bedarfe von Menschen mit Behinderung anzupassen. Mehr
„Keine Kompromisse auf Kosten des Flüchtlingsschutzes“
Anlässlich der bekannt gewordenen Position der Bundesregierung zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems hat der Deutsche Caritasverband gemeinsam mit mehr als 50 anderen Organisationen einen Appell an die Regierung gerichtet, in dem sie dazu auffordern der humanitären Verantwortung im Flüchtlingsschutz gerecht zu werden. Mehr
Aufruf für eine qualitativ hochwertige Umsetzung des Ganztagsförderungsgesetzes
Deutscher Caritasverband fordert gemeinsam mit anderen Verbänden und Organisationen eine qualitativ hochwertige Umsetzung des Ganztagsförderungsgesetzes. Mehr
Stärkung der hochschulische Pflegeausbildung und Erleichterung bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse in der Pflege
Die Caritas begrüßt, dass die hochschulische Pflegeausbildung als duales Studium ausgestaltet wird, sowie alle Schritte, die die Ausübung des Pflegeberufes durch im Ausland ausgebildetes Personal erleichtern. Mehr
Pflegereform: Notwendige strukturelle Reformen bleiben aus
Aus Sicht der Wohlfahrtsverbände beantwortet der Entwurf für eine Pflegereform nicht die drängenden Fragen zur nachhaltigen Finanzierung der Pflegeversicherung. Der Deutsche Caritasverband drängt zudem auf andere Refinanzierungsmechanismen für die Leiharbeit und auf Regelungen für die "24-Stunden-Betreuung". Mehr
Krankenhausreform: Caritas fordert patientenorientierte Versorgungsreform im Gesundheitswesen
Im Sommer sollen Eckpunkte zu einer Krankenhausreform vorgelegt werden. Die Caritas sieht dringenden Korrekturbedarf an den gegenwärtigen Vorschlägen, um das Patientenwohl nicht zu gefährden. Mehr
Vorschlag für ein praxistaugliches gemeinsames europäisches Asylsystem
Immer deutlicher zeigt sich, dass das europäische Asylsystem weder den Bedürfnissen der Schutzsuchenden noch den Interessen der Mitgliedstaaten gerecht wird. Der Deutsche Caritasverband, das Kommissariat der Deutschen Bischöfe und der Jesuiten-Flüchtlingsdienst Deutschland schlagen Alternativen vor. Mehr
Grundschulkinder haben ein Recht auf ganztägig gute Erziehung, Bildung und Betreuung
Ab 2026 gibt das Achte Sozialgesetzbuch (SGB VIII) Kindern im Grundschulalter einen individuellen Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung in einer Tageseinrichtung, der stufenweise eingeführt wird. Dieser Anspruch soll zu mehr Bildungsgerechtigkeit führen und zum Abbau von Benachteiligungen beitragen. Mehr
Deutsche Staatsangehörigkeit: Erwerb durch Geburt in Deutschland und Einbürgerung erleichtern
Der DCV begrüßt die von der Bundesregierung derzeit geplanten Änderungen beim Staatsangehörigkeitsrecht und fordert eine schnelle Umsetzung. Die geplante Reform würde gut integrierten Personen schneller die Einbürgerung ermöglichen und bildet mit der Hinnahme von Mehrstaatigkeit die Lebensrealitäten eines diversen Deutschlands ab. Mehr