Stellungnahmen und Positionen
Kinder und ihre Familien können nicht länger warten – Recht auf Familiennachzug jetzt umsetzen!
In einem gemeinsamen Appell fordern 33 Organisationen und Verbände pünktlich zum Weltkindertag die Bundesregierung auf, das Recht von Familien auf Zusammenleben einzulösen. Mehr
Kindergrundsicherung: Caritas fordert bessere materielle Absicherung für Familien
Der Deutsche Caritasverband begrüßt die Zielsetzung des Familienministeriums, mit der Einführung der Kindergrundsicherung Kinderarmut wirksam zu bekämpfen. Die Maßnahmen reichen aber nicht aus. Mehr
Georgien und die Republik Moldau sind keine sicheren Herkunftsstaaten
Der Deutsche Caritasverband kritisiert den Referentenentwurf des Bundesministeriums für Inneres und Heimat zur Einstufung Moldaus und Georgiens als „sichere Herkunftsstaaten“. Das Instrument der „sicheren Herkunftsländer“ lehnt der Deutsche Caritasverband nach wie vor ab. Mehr
EU-Gebäuderichtlinie: Eine sozial gerechte Wärmewende ist machbar!
Gemeinsam mit anderen Sozial- und Umweltverbänden fordert die Caritas die Bundesregierung auf, sich für ambitionierte Mindesteffizienzstandards von Gebäuden in der EU einzusetzen. Mehr
Klimaschutzprogramm der Bundesregierung: Ambitionsniveau zu gering
Der von der Bundesregierung vorgelegte Entwurf für ein Klimaschutzprogramm, das die Erreichung der Klimaziele bis zum Jahr 2030 erlauben soll, springt aus unserer Sicht deutlich zu kurz, um eine sozial gerechte Transformnation zu ermöglichen. Mehr
Das Recht an den EU-Außengrenzen einhalten, nicht verbiegen
Die in der EU diskutierte Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems wäre ein weiterer Schritt hin zu einem Europa, in dem grundlegende Werte wie Menschenwürde und Flüchtlingsschutz nicht zählen, erklären der Deutschen Caritasverband und über 50 andere Organisationen. Mehr
Gesetzentwurf zum Staatsangehörigkeitsrechts: Licht und Schatten
Die geplante Hinnahme von Mehrstaatigkeit erfüllt eine langjährige Forderung des DCV. Nicht hinnehmbar ist jedoch, dass Menschen, die z.B. wegen einer Behinderung oder der Versorgung von Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen kein ausreichendes Einkommen haben, kaum noch Chancen haben, eingebürgert zu werden. Mehr
Bundes-Engagementstrategie: Deutscher Caritasverband fordert Stärkung von engagement-fördernden Strukturen
Von der geplanten Engagementstrategie der Bundesregierung erwartet der Caritasverband ein klares Bekenntnis zur Rolle der Wohlfahrtsverbände in diesem Bereich. Mehr
Keine Kompromisse auf Kosten der Rechte und des Wohls geflüchteter Kinder bei der Reform des gemeinsamen europäischen Asylsystems!
Gemeinsam mit etwa 50 anderen Organisationen fordert die Caritas, bei der Reform des europäischen Asylsystems keine Kompromisse auf Kosten des Schutzes und der Rechte geflüchteter Kinder zu schließen. Mehr
Stellungnahme zum Entwurf für ein Selbstbestimmungsgesetz - Änderungen für trans-, inter- und nichtbinäre Personen
Mit einem neuen Gesetz soll es trans-, intergeschlechtlichen und nichtbinären Personen erleichtert werden, ihren Geschlechtseintrag beim Standesamt ändern zu lassen. Der Deutsche Caritasverband hat bei der Erarbeitung der Stellungnahme des Katholischen Büros zum Gesetzentwurf mitgewirkt. Mehr