Wer auf der Flucht vor Krieg oder auf der Suche nach einem Leben ohne Angst und Elend nach Deutschland gelangt, muss sich fremd fühlen. Oft traumatisiert und allein, brauchen diese Menschen Hilfe, Hoffnung und Perspektiven. Viele in Deutschland engagieren sich dafür – unterstützen Flüchtlinge, in einem neuen Leben Fuß zu fassen.
Das Erreichen eines höheren Bildungsabschlusses, gesellschaftliche Teilhabe durch Sport, Freizeit und Kultur, die Arbeitssuche, das Kennenlernen kultureller Umgangsformen oder Unterstützung beim Lernen: Im Tandem gelingt, was alleine nur schwer möglich ist. Das bundesweite Programm „Menschen stärken Menschen” setzt auf das Miteinander.
Mehr
Die Begleitung von Flüchtlingen ist wichtig und kann bereichernd sein. Eines ist sie auf jeden Fall: anspruchsvoll. Wer sich darauf einlassen will, sollte eigene Ansprüche, Erwartungen und Grenzen klären, um Enttäuschungen und Überlastungen zu vermeiden. Wo und wie sich Freiwillige sinnvoll einbringen können, erfahren Sie hier.
Mehr
Flüchtlinge integrieren in Deutschland: Eine Großbaustelle. Ganz Wichtig: Arbeitsmöglichkeiten erschließen, auch durch Anerkennung von Qualifikationen und Ausbildung in unterschiedlichsten Berufen. Die Caritas ist dabei, mit gutem Erfolg.
Mehr
Für Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund können Apps, Videos oder Internetseiten einen ersten hilfreichen Zugang zu Gesundheitsinformationen darstellen. Sind die Informationen gut und mehrsprachig verfügbar, tragen sie zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung von Flüchtlingen bei. Hier unsere Auswahl.
Mehr
Was müssen nach Deutschland geflüchtete Frauen wissen, wenn sie schwanger sind? Mit dieser Frage haben unsere Fachkräfte in den Schwangerschaftsberatungsstellen täglich zu tun. Kurz und prägnant erfahren Frauen und Paare im Folgenden alles Wesentliche rund um Schwangerschaft, Gesundheit, Geburt, Ämter, Papiere und Geld.
Mehr
Der Arbeitsmarktzugang von Asylsuchenden und Schutzberechtigten unterliegt unterschiedlichen gesetzlichen Regelungen, je nach Status der Person. Die Tatsache, dass viele Asylsuchende nach einer gewissen Frist einen Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt haben, ist sowohl den Betroffenen als auch den Arbeitgeber(inne)n oft nicht bekannt.
Mehr
Die Caritas setzt sich für alle Menschen ein, die besonderen Schutz und Unterstützung benötigen. Dazu gehören auch Menschen, die aus ihrer Heimat fliehen mussten. Die Caritas bietet diesen Menschen Hilfe an, vertritt ihre Interessen in Politik und Öffentlichkeit und arbeitet an einer friedlichen und offenen Gesellschaft.
Mehr
Fachkräftemangel, eine alternde Gesellschaft und Demografischer Wandel: Die Integration von Flüchtlingen in die Altenpflege ist Herausforderung und Chance zugleich. Wie sie gelingen kann und was beim Zugang zu beachten ist.
Mehr
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge sind meist junge Männer zwischen 15 und 18 Jahren. Nur etwa zehn Prozent sind junge Mädchen, wie Bayan H., die aus dem Iran über Griechenland nach Deutschland gelangt ist.
Mehr
Das Grundrecht auf Asyl gewährt Menschen Schutz, die politisch verfolgt sind. Sie können befristet oder unbegrenzt in Deutschland bleiben. Das Asylverfahren entscheidet darüber. Bei Ablehnung wird geprüft, ob die Genfer Flüchtlingskonvention anzuwenden ist. Das Asylrecht ist kompliziert. Hier ein Überblick.
Mehr