Suchtkranke Eltern brauchen häufig Ermutigung und Unterstützung bei der Wahrnehmung ihrer Elternverantwortung. Wichtig ist anzuerkennen, dass auch suchtkranke Menschen gute Eltern sein können, sofern sie durch ein gutes Hilfenetzwerk und passende Angebote unterstützt werden.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Familienorientierte Suchtarbeit'
Migration und Sucht
Häufig werden Menschen mit Migrationshintergrund nur unzureichend von Angeboten der Suchthilfe erreicht. Der Deutsche Caritasverband (DCV) hat daher in den letzten Jahren einige Maßnahmen unternommen, um die Versorgungssituation von Menschen mit Migrationshintergrund zu verbessern.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Migration und Sucht'
Sprachprobleme stehen an erster Stelle unter den erlebten Schwierigkeiten, wie eine Erhebung in Suchthilfeeinrichtungen zeigt. Rückmeldungen aus der Arbeit mit Flüchtlingen bestätigen dies. Als unterstützende Maßnahme stellt der Deutsche Caritasverband muttersprachliche Angebote zur Verfügung, unter anderem ein Video zum Thema „Alkohol“.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Muttersprachliche Informationen und Hilfen zum Thema Sucht'
Probleme mit Suchtmitteln sind auch im höheren und hohen Lebensalter weit verbreitet. Allerdings erhält nur ein kleiner Teil der Betroffenen angemessene fachliche Hilfe, obwohl Ältere mindestens ebenso von Beratung und Behandlung profitieren wie Jüngere. Und für mehr Gesundheit, Lebensqualität und Lebensfreude ist niemand zu alt!
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Sucht kennt keine Altersgrenzen'
Durch den Digitalisierungsschub der letzten Jahre bekommen digitale Beratungsangebote neues Interesse. Immer häufiger geht es dabei um Blended Counseling, also die Kombination digitaler und analoger Beratungsformen. Was ist neu an dem Ansatz? Welche Vorteile bringt er?
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Blended Counseling in der Suchtberatung'
Problematischer Computerspiel- und Internetgebrauch gewinnt in der Beratung und Behandlung der Suchthilfe zunehmend an Bedeutung. Der Deutsche Caritasverband (DCV) hat daher eine Handreichung für die Arbeit in Suchthilfeeinrichtungen und in der Sucht-Selbsthilfe entwickelt.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Computerspiel- und Internetabhängigkeit'
In den letzten Jahren haben der Deutsche Caritasverband (DCV) und der Kreuzbund-Bundesverband zahlreiche gemeinsame Veranstaltungen durchgeführt, um eine gute Zusammenarbeit aufzubauen. Zur Konkretisierung und Unterstützung der Arbeit auf Ortsebene hat der DCV nun eine Arbeitshilfe mit zwei Modulen sowie einen Foliensatz dazu entwickelt.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Kooperation zwischen beruflicher Suchthilfe und Sucht-Selbsthilfe'