Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Für Profis
  • Fachthemen
  • Sucht
Drei Frauen in einem Büro lächeln in die Kamera. Im Hintergrund sind Aktenordner sichtbar.
Für Profis
Fachthemen
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Kooperationsprojekt Für Beratende

Familienorientierte Suchtarbeit

Suchtkranke Eltern brauchen häufig Ermutigung und Unterstützung bei der Wahrnehmung ihrer Elternverantwortung. Wichtig ist anzuerkennen, dass auch suchtkranke Menschen gute Eltern sein können, sofern sie durch ein gutes Hilfenetzwerk und passende Angebote unterstützt werden.

Für die Zielgruppe der suchtkranken Eltern wird seit Jahren von Fachverbänden, Bundesverbänden und der Politik mehr Aufmerksamkeit gefordert. Das zweijährige, vom Bundesministerium für Gesundheit geförderte Projekt „Familienorientierte Suchtarbeit zur Stärkung elterlicher Kompetenz”, nimmt suchtbelastete Eltern in den Fokus.

Ein junger Mann mit Vollbart umarmt ein kleines Mädchen - beide lächeln.Die familienorientierte Suchtarbeit geht davon aus, dass suchtkranke Menschen gute Eltern sein können.caroline hernandez/unsplash.com

Die gezielte Förderung der Elternkompetenz suchtkranker Elternteile, parallel zur Beratung und Behandlung der Suchterkrankung, schließt eine bislang große Lücke im Versorgungssystem des ambulanten Settings. Das kommt sowohl den Kindern als auch den suchtkranken Eltern zu Gute. Für die gemeinsame Bearbeitung von Sucht- und Erziehungsthemen sind ein komplexes Angebotsspektrum und verschiedene Hilfestellungen erforderlich. Diese Angebotsstruktur umfasst unter anderem Beratung (auch im Familienumfeld), lebenspraktische Unterstützung, Austausch unter Eltern und Angebote für Kinder. Damit diese aufwendigen komplexen Hilfen für Eltern und Kinder in suchtbelasteten Familien gelingen kann, braucht es die strukturierte Kooperation von Suchthilfe und Jugendhilfe. Nur so können die spezifischen Kompetenzen beider Arbeitsfelder zusammengeführt und integriert werden.

Rahmenkonzept und Qualitätsmanagement für Familienorientierte Suchtarbeit

Das zweijährige vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderte Projekt "Familienorientierte Suchtarbeit" verfolgte einen familienorientierten Ansatz, der den Schwerpunkt auf die Stärkung von Eltern legt. Es fokussierte die Förderung der Elternkompetenz parallel zur Beratung und Behandlung hinsichtlich der Suchterkrankung. Bisherige Ansätze in der Arbeit mit Kindern aus suchtbelasteten Familien konnten durch das Projekt in einem Gesamtkonzept zusammengeführt werden. 

Der Einsatz des entwickelten Rahmenkonzepts zeigte im Projekt positive Auswirkungen auf die Qualität der Beratung und trug zu einer erhöhten Sicherheit, einer Erleichterung der Arbeit sowie zur Verbesserung von Kooperationsbeziehungen bei. Darüber hinaus wirkte sich der familienorientierte Ansatz positiv auf die Motivation der Rastsuchenden zur Mitwirkung am Beratungsprozess aus. Das Rahmenkonzept bietet auch für digitale Beratungsansätze bzw. Blended Counseling Unterstützung. 
Das ebenso im Projekt erarbeitete Modul zum Qualitätsmanagement definiert fachliche Standards, die für eine erfolgreiche Beratung und Behandlung suchtbelasteter Familien unverzichtbar sind und ermöglicht Einrichtungen, den Behandlungsansatz für das Gesamtsystem Familie sowie erforderliche Kooperationsstrukturen in ihren Qualitätshandbüchern nachhaltig zu verankern.

Zuletzt geändert am:
  • 27.08.2021

Rahmenkonzept und Qualitätsmanagement

PDF | 405,6 KB

Rahmenkonzept Familienorientierte Suchtarbeit

Das vorliegende Rahmenkonzept soll Beratenden unterschiedlicher Fachrichtungen eine wertvolle Unterstützung für die Arbeit mit suchtkranken Eltern bieten und aufzeigen, wie der Aufbau von Kooperationsbeziehungen die Arbeit fördern und erleichtern kann.
PDF | 527,3 KB

Modul Qualitätsmanagement

Das QM-Modul zum Rahmenkonzept zur familienorientierten Suchtarbeit ist so konzipiert, dass es die Integration der spezifischen Anforderungen der familienorientierten Suchtarbeit in bereits bestehende Strukturen unterstützt.

Tagungsdokumentation „Familienorientierte Suchtarbeit – zur Stärkung elterlicher Kompetenzen” am 29.04.2021

Grußwort Eva Welskop-Deffaa

Grußwort Daniela Ludwig, Drogenbeauftragte der Bundesregierung

Tagung Familienorientierte Suchtarbeit 2021

Interview mit Ralf Klinghammer, GVS Gesamtverband für Suchthilfe

Tagung Familienorientierte Suchtarbeit 2021

Projektvorstellung „Familienorientierte Suchtarbeit – zur Stärkung elterlicher Kompetenzen”

Tagung Familienorientierte Suchtarbeit 2021

Vortrag Prof. Dr. Sonja Bröning

Thema: „Familienorientierte Suchtarbeit – zur Stärkung elterlicher Kompetenzen”, Tagung Familienorientierte Suchtarbeit 2021

Downloadliste Tagungsdokumentation

PDF | 221,8 KB

Einladung Fachtag "Familienorientierte Suchtarbeit zur Stärkung elterlicher Kompetenz"

Suchtkranke Eltern brauchen häufig Ermutigung und Unterstützung bei der Wahrnehmung ihrer Elternverantwortung. Wichtig ist anzuerkennen, dass auch suchtkranke Menschen gute Eltern sein können, sofern sie durch ein gutes Hilfenetzwerk und passende Angebote unterstützt werden. Die primäre Erziehungsverantwortung liegt bei den Eltern, somit geht es darum, selbige im System Familie zu stützen. Jeder Mensch bringt Kompetenzen in der Erziehung mit und es gilt diese zu erkennen und zu fördern. Dazu gehört auch zu lernen, Hilfe anzunehmen, Scham- und Schuldgefühle zu überwinden, die Verantwortung für das Suchtproblem zu übernehmen und sich der Erziehungsverantwortung gegenüber den eigenen Kindern zu stellen und so die Erziehungskompetenz zu festigen. Ziel ist daher, die Kompetenzen der Eltern gemeinsam zu erkennen und diese entsprechend zu fördern.
PDF | 398,1 KB

Präsentation zum Projektverlauf

PDF | 2,8 MB

Vortrag "Familienorientierte Suchtarbeit zur Stärkung elterlicher Kompetenz"

Vortrag am 29.04.2021 für den Fachtag „Familienorientierte Suchtarbeit zur Stärkung elterlicher Kompetenz“ des Deutschen Caritasverbands und des Gesamtverbandes für Suchthilfe
PDF | 612,4 KB

Workshop 1: Elternkompetenzen stärken in der Suchtarbeit

Der Workshop knüpft an den Impulsvortrag am Vormittag an und soll den Teilnehmenden die Gelegenheit für einen vertieften Austausch geben. Im Zentrum steht die Frage, welche Anknüpfungspunkte für die Förderung von Elternkompetenzen in der praktischen Arbeit ambulanter Suchtberatungsstellen bestehen. Dabei soll anhand von praktischen Hilfsmitteln und Beispielen mit den Teilnehmenden erarbeitet werden, wie die Kompetenzförderung alltagsnah und niedrigschwellig erfolgen kann, welchen konkreten Nutzen sie z. B. für die Beratungsstelle, für die Leitung, die Beratenden, aber auch die Ratsuchenden hat, und wo Grenzen der Beratung liegen.
PDF | 2,2 MB

Workshop 2: Ressourcenorientiertes Arbeiten … die beste Prävention für suchtbelastete Familien und Berater

In der systemischen Beratung steht wertschätzendes und ressourcenorientiertes Arbeiten im Mittelpunkt. Dieser Ansatz ist auf drei wesentlichen Ebenen wirksam: Er festigt tragfähige Beratungsbeziehungen zwischen Ratsuchenden und Beratenden, öffnet den Blick für Arbeitsansätze die beidseitige Zustimmung finden und fördert die Elternkompetenz, indem er Verantwortung zurückgibt. Der Workshop gibt einen kurzen Einblick in die ressourcenorientierte Beratungshaltung, vermittelt eine praktische Beratungsmethode zur Förderung der Elternkompetenz und gibt Raum für Erfahrungsaustausch innerhalb der Gruppe.
PDF | 989,5 KB

Workshop 3: Wie kann eine gelingende Kooperation rund um die suchtbelasteten Familien aussehen

In der familienorientierten Suchtarbeit sind Kooperations- und Netzwerkstrukturen ein wichtiger Teil der Arbeit von Suchtberatenden. So bieten Jugendhilfe, Suchthilfe und medizinisches System im optimalen Fall ein sicheres Netzwerk, das die Kinder und ihre suchtkranken Eltern mit ihren besonderen Problemlagen in Kooperation miteinander umfassend begleitet. In der Praxis stellt sich die Etablierung solcher Strukturen allerdings immer wieder als herausfordernd dar. Die beiden Beraterinnen aus dem Angebot „Wiesel“ werden in diesem Workshop ihre Erfahrungen in Bezug auf die Schaffung von Strukturen sowohl innerhalb des eigenen Verbandes, als auch in der Kommune, im Landkreis und darüber hinaus im Bundesland Saarland darstellen. Es werden bewährte Herangehensweisen vorgestellt, die gute Netzwerkarbeit ermöglichen.
PDF | 2,1 MB

Workshop 4: Wie Kooperation von Suchthilfe und Jugendhilfe gelingen kann

Im Workshop werden gute Beispiele aus der Praxis zu Angeboten für Kinder von sucht- und/oder psychisch kranken Eltern und Angebote für suchtbelastete Eltern, wie z.B. Elterntrainings vorgestellt. Ebenso geht es um die Frage, wie Kooperationsprojekte zwischen Suchthilfe und Jugendhilfe aufgebaut und dauerhaft gesichert werden können.
PDF | 138,8 KB

Workshop 4: Literaturliste: Wie Kooperation von Suchthilfe und Jugendhilfe gelingen kann

PDF | 1,5 MB

Workshop 5: Zukunftswerkstatt Familienorientierte Suchtarbeit

Mit der Zukunftswerkstatt lernen sie eine Methode kennen, die Sie nutzen können, um mit Ihrem Team, aufbauend auf dem Ist-Stand Ihrer Organisation, eine Vision zu einer familienorientierten Suchtarbeit zu entwickeln und konkrete Schritte für die Umsetzungsphase abzuleiten. Im Workshop werden die Phasen der Zukunftswerkstatt exemplarisch durchlaufen.
PDF | 350,5 KB

Workshop 6: Intersektionale Dirskriminierung und Stigmatisierungen als Hintergrund für Hilfeannahme

Suchterkrankte Menschen erleben im Alltag aber auch im Kontakt mit dem Hilfesystem Diskriminierung. Dies betrifft insbesondere auch den Bereich von Elternschaft und Sucht. Durch diese Erfahrungen können positive Hilfeverläufe verhindert oder die Hilfeannahme zu lange hinausgezögert werden. Im Rahmen des Workshops soll ein Austausch über Diskriminierungen im Hilfesystem erfolgen, der insbesondere eine Reflektion über mögliche eigene stigmatisierende und/oder diskriminierende Verhaltensweisen im Umgang mit suchterkrankten Elternteilen beinhaltet, mit dem Ziel für diese Problemstellung zu sensibilisieren. Abschließend werden Strategien zu möglichen Problembearbeitungen diskutiert.
PDF | 575,1 KB

Workshop 7: Von 0 bis 18_ Jedes Alter hat eigene Herausforderungen

Bei einer familienorientierten Suchtarbeit geht es auch darum, die Sucht(-gefährdung) in der Familie früh zu erkennen und entsprechend früh reagieren zu können. Im Rahmen dieses Workshops werden die einzelnen Entwicklungsphasen eines Kindes betrachtet und die davon abgeleiteten Aufgaben der Bezugspersonen. Gemeinsam wird erarbeitet, welche Einschränkungen suchterkrankte Bezugspersonen haben können und welche Unterstützung dann in der entsprechenden Altersgruppe des Kindes wichtig für die Entwicklung ist.
PDF | 440,4 KB

Workshop 8: Qualitätsmanagement

Ziel des Workshops ist die Ermittlung des IST-Standes und die Festlegung realistischer, messbarer Schritte für die Einrichtung. Sie erhalten einen Überblick über die Implementierungsschritte in bestehende Strukturen, der Ermittlung und Festlegung von Kennzahlen zur Evaluation der familienorientierten Arbeit. Darauf aufbauend erfahren Sie, welche Bedeutung die Kennzahlen für die Qualitätsstandards der eigenen Einrichtung und für externe Partner haben können.
neue caritas

Ausgabe 09

Schwerpunkt Krisensicher werden: Corona zeigte, dass Krisenresilienz starke Führung, vernetzte Zusammenarbeit und Bürokratieabbau braucht. Trotz extremer Belastungen bewiesen Mitarbeitende Solidarität. Weitere Themen: Datenkompetenz, Messenger, Ressourcenverbrauch. Mehr

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025