Blended Counseling in der Suchtberatung
Im Bereich der (Sucht-)Beratung hat sich die Digitalisierung in den letzten Jahren rasch weiterentwickelt. Bisher bestanden analoge und digitale Beratung nebeneinander, die beiden Beratungsformen wurden nicht gezielt und systematisch miteinander kombiniert. Bei Blended Counseling ist das anders: Dieser Ansatz kombiniert systematisch, konzeptionell fundiert und passgenau verschiedene digitale und analoge Kommunikationskanäle. So können die Vorteile unterschiedlicher Kommunikationskanäle optimal genutzt werden.
Blended Counseling Ansätze kombinieren digitale und analoge Beratung
Blended Counseling ist keine komplett neue Methode. Einrichtungen der Caritas bieten seit vielen Jahren kompetent Hilfe an - face-to-face, oft am Telefon, viele auch bereits online. Es geht nun darum, die eigene Arbeit im Sinne eines Blended Counseling Ansatzes weiterzuentwickeln, den Einsatz analoger und digitaler Beratung und deren Kombination besser zu strukturieren und zu systematisieren und damit die eigenen Angebote noch stärker klient_innen- und zukunftsorientiert aufzustellen - und dies auch im eigenen Einrichtungskonzept zu verankern. Zentrales Ziel in der Suchthilfe ist es, möglichst viele Betroffene und Angehörige frühzeitig zu erreichen und ihnen passgenaue Hilfe anzubieten. Diese Hilfe soll datensicher, fachlich fundiert und zeitgemäß erfolgen. Analoge und digitale Angebote sollen gleichwertig und sich gegenseitig ergänzend eingesetzt werden, denn genau das macht Blended Counseling aus. Zum Einsatz kommen dabei face-to-face-Beratung, Telefon-Beratung, Video-Beratung, Mail-Beratung, Text-Chat-Beratung sowie gegebenenfalls der zusätzliche Einsatz von Apps, etwa der CariTapp.
Der Caritasverband bietet verschiedene Handreichungen zur Konzeption von Blended Counselign in der Suchtberatung an. Dieses PDF-Download klärt Sie über Informationen zu den Zentralen Aspekten bei der Erstellung eines Rahmenkonzeptes auf.
Außerdem bietet unsere Handreichung einen Überblick zur Implementierung und Umsetzung von Blended Counseling in der Suchtberatung. Die Mustervorlage für ein Rahmenkonzept können Sie ergänzend herunterladen und auf Ihre eigenen Bedarfe anpassen.
Vorteile von Blended Counseling in der Suchtberatung
Durch diese Kombination von digitalen und analogen Beratungsangeboten ergeben sich für Klient_innen sowie Träger und Einrichtungen vielfältige Vorteile, zum Beispiel:
- Erweiterung und Ergänzung des Beratungsangebotes, um ein zeitgemäßes und attraktives Angebot zu machen.
- Ermöglichung orts- und zeitunabhängiger Beratung, um zum Beispiel auch Menschen ein Angebot zu machen, die mobilitätseingeschränkt sind, oder auch Berufstätigen, die keine Zeit innerhalb der Öffnungszeiten der Beratungsstellen haben.
- Erleichterung/Erweiterung des Zugangs zu Hilfeangeboten, um auch Menschen zu erreichen, die eine digitale und gegebenenfalls anonyme Kontaktaufnahme wünschen.
- Bestmögliche Beratung und Hilfe für Klient_innen durch die Verknüpfung der Vorteile verschiedener Kommunikationskanäle
- Erhöhung der Passgenauigkeit der Angebote, um unterschiedliche Bedarfe von Klient_innen besser zu adressieren.
- Erhöhung der Haltekraft, etwa durch rasche und niedrigschwellige digitale Kontaktaufnahme, wenn andernfalls der Kontaktabbruch droht.
- Erreichen neuer Zielgruppen, z.B. sehr medienaffine Zielgruppen oder auch Menschen mit einem problematischen Internetgebrauch, die nicht in eine Beratungsstelle gehen würden.
- Effizienter Ressourceneinsatz, da in Beratungsprozessen flexibel verschiedene Beratungskontakte kombiniert werden können und unterstützt durch kürzere Beratungskontakte über digitale Medien ein gutes Beratungsergebnis erreicht werden kann.
Die Orientierungshilfen zur Blended Counseling und Suchtberatung
Der Caritasverband bietet verschiedene Handreichungen zur Konzeption von Blended Counselign in der Suchtberatung an. Dieses PDF-Download klärt sie über Informationen zu den Zentralen Aspekten bei der Erstellung eines Rahmenkonzeptes auf.
Außerdem bietet unsere Handreichung einen Überblick zur Implementierung und Umsetzung von Blended Counseling in der Suchtberatung. Die Mustervorlage für ein Rahmenkonzept können sie ergänzend herunterladen und auf ihre eigenen Bedarfe anpassen.
Technische Grundlagen und Rahmenbedingungen für Blended Couseling
Der Deutsche Caritasverband verfügt seit 2006 über eine Online-Beratungsplattform. Die Suchthilfe war einer der ersten Fachbereiche, der darüber Beratung anbot. Mit dieser Plattform und ihrer Weiterentwicklung hat der Deutsche Caritasverband die technischen Voraussetzungen für Blended Counseling geschaffen. Sie ermöglicht die datenschutzkonforme Nutzung von Mail, Chat und zeitnah auch Videoberatung.