Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Für Profis
  • Fachthemen
  • Sucht
  • Generation „always on“ im Blick der Suchthilfe
Drei Frauen in einem Büro lächeln in die Kamera. Im Hintergrund sind Aktenordner sichtbar.
Für Profis
Fachthemen
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Jahrbuch Internetabhängigkeit

Generation „always on“ im Blick der Suchthilfe

Das Medienverhalten vieler Kinder und Jugendlichen ist auffällig, wenn nicht sogar krankhaft. Der Bedarf an professioneller Beratung zu und Prävention von Mediensucht ist daher groß.

Die Hände von Jugendlichen am Smartphone.Wenn das Smartphone im Dauereinsatz ist, wird Beratung nötig.Christiane Stieff

Die digitalen Medien gehören zu unserem Alltag und bieten vielfältige positive Nutzungsmöglichkeiten: Information, Kommunikation und Unterhaltung! Wie selbstverständlich der Umgang geworden ist, zeigen die Zahlen aktueller Studien: So hatten 2015 98 Prozent der zwölf- bis 19-jährigen Jugendlichen in Deutschland ein eigenes Handy (die meisten davon Smartphones) und die durchschnittliche Online-Nutzungszeit der gleichen Altersgruppe ist an einem normalen Wochentag von 131 Minuten im Jahr 2012 auf mittlerweile 208 Minuten pro Tag gestiegen.1 Auch die Erwachsenen nutzen ihr Smartphone circa 2,5 Stunden am Tag und unterbrechen im Schnitt circa alle 18 Minuten ihre aktuelle Tätigkeit, um einen Blick darauf zu werfen.2

Dreijähriges Landesmodellprojekt

Wir haben unsere Smartphones immer griffbereit, aber haben wir sie noch im Griff? Was ist normal und wo fängt ein problematisches Nutzungsverhalten an? Die Fragestellungen im Bereich der Medienabhängigkeit haben sich in den vergangenen Jahren verändert, das zeigen auch unsere Erfahrungen im Osnabrücker "LOG OUT"-Projekt! 

Mit "LOG OUT – Unabhängig im Netz" konnten wir Anfang 2014 an eine mehrjährige Erfahrung in den Bereichen Prävention und Beratung bei Medienabhängigkeit des Projektes "Space Limit" anknüpfen. "LOG OUT" ist ein dreijähriges Landesmodellprojekt mit vier Modellstandorten, koordiniert über die Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen, evaluiert über die Universität Hildesheim. Es bietet

  • Beratung von Betroffenen und Angehörigen;
  • Prävention für Jugendliche, zum Beispiel in Schulklassen; 
  • Schulung von Multiplikatoren, zum Beispiel Lehrer(innen) und Schulsozialarbeiter(innen).

Zahl der Abhängigen steigt

Im Jahr vor dem Projektbeginn wurden in der PINTA-DIARI-Studie3 die erhobenen Prävalenzzahlen für Deutschland der ersten PINTA-Studie4 weitestgehend bestätigt. Es ist davon auszugehen, dass in Deutschland ein Prozent der 14- bis 64-Jährigen eine Internetabhängigkeit aufweist. Die Zahl steigt mit jüngerem Alter, so dass bei den 14- bis 16-Jährigen bereits vier Prozent betroffen sind. Noch deutlicher wird die Problematik, wenn man die Prävalenzzahlen eines problematischen Internetgebrauchs hinzuzieht, welcher bei den 14- bis 16-Jährigen bei 15,4 Prozent liegt. Somit weist jeder fünfte dieser Altersgruppe einen problematischen, wenn nicht abhängigen Internetgebrauch auf, wobei Mädchen häufiger betroffen sind als Jungen. 

Ebenfalls kurz vor Projektbeginn wurde die "Internet Gaming Disorder" als Forschungsdiagnose in das neue DSM-55 aufgenommen und bekräftigte die Einordnung der Störung im Bereich der Abhängigkeitserkrankungen. Die vorgeschlagenen Kriterien beziehen sich jedoch ausschließlich auf das Spielen von Online- und Offline-Computerspielen und beziehen andere abhängige Nutzungsmuster wie die Online-Kommunikation nicht mit ein.

Es fehlen Erkenntnisse 

Trotz dieser Erkenntnisse und zunehmender Forschung bestehen noch zahlreiche Wissensdefizite. Es fehlt zum Beispiel weiterhin ein einheitlicher und allgemein anerkannter Begriff für eine problematische Nutzung digitaler Medien. Und trotz der Aufnahme im DSM-5 fehlen eine einheitliche Diagnostik sowie Erkenntnisse über wirksame Behandlung, Prävention und Frühintervention. Projekte wie "LOG OUT" tragen dazu bei, durch Erfahrung, wissenschaftliche Begleitung und Evaluation den Kenntnisstand zu erweitern. Erste Zwischenergebnisse der Evaluation weisen darauf hin, dass die Einführung des medienspezifischen Präventions- und Beratungsangebots in den beteiligten Fachstellen gelungen ist, das Präventions- und Beratungsangebot von den Zielgruppen angefragt, genutzt und als kompetent und hilfreich empfunden wird. 

Prävention? Nicht nur für Jugendliche!

Der theoretisch bestehende Bedarf wurde und wird immer wieder in allen drei Bereichen (Prävention für Jugendliche, Schulung Multiplikatoren, Beratung) auch praktisch deutlich. Durch die Verbreitung von Smartphones und des mobilen Internets ist das Thema in vielen Settings aktuell und teilweise hochbrisant. So gibt es noch wenig Erfahrungswissen, auf das Lehrer oder Eltern zurückgreifen können, wenn es um Regeln im Umgang mit den digitalen Medien, insbesondere dem Smartphone, geht. Dies führt zu großen Unsicherheiten. 

Ratgeber-Video des Deutschen Caritasverbandes zum Thema Computer- und Internetsucht, mehr unter www.caritas.de/computersucht

Nicht nur Kinder und Jugendliche müssen einen eigenverantwortlichen und gesunden Umgang mit den digitalen Medien lernen, sondern auch die Gesellschaft, und die Erziehungsverantwortlichen müssen einen Umgang mit der Erziehungsverantwortung gegenüber der Generation "always on"6 finden. Neben den Veranstaltungen mit Jugendlichen ist deshalb die Beratung und Schulung von Multiplikatoren und Eltern ein zentrales Thema unserer Arbeit. Sich selbst Regeln aufzuerlegen, eigene Grenzen der Mediennutzung zu finden und sich alleine in der digitalen Welt zurechtzufinden ist für die meisten Kinder und Jugendlichen eine Überforderung. 

Keine ausreichende Vorbereitung

Die Erwachsenen sind in der Verantwortung, Medien nicht nur zur Verfügung zu stellen, sondern deren Nutzung auch zu begleiten und mit den Kindern einen guten Umgang zu erlernen. Leider stellen wir in der Praxis aber immer wieder fest, dass dies nicht der Fall ist. Die Ausstattung mit Konsolen, Smartphones und Co. ist häufig sehr gut. Gemeinsam besprochene Regeln und Handwerkszeug zum Umgang werden jedoch oft vernachlässigt. Zumindest, solange es keine Probleme gibt. Regeln erst einzuführen, wenn die Probleme und der tägliche Stress schon da sind, wirkt dann schnell bestrafend und die Umsetzung ist umso schwerer durchzusetzen, je höher die Gewöhnung an die Mediennutzungszeiten bereits ist. 

Problematisch wird es dann, wenn die Medien nicht mehr nur als Ergänzung zur analogen Lebenswelt genutzt werden, in der man sich um Hobbys, soziale Kontakte, Schule etc. kümmert, sondern wenn die Mediennutzung diese Lebenswelt Stück für Stück ablöst und zu Problemen führt. Die Medienerziehung, aber auch Risiko- und Schutzfaktoren sowie die Wissensvermittlung werden auf unseren Elternabenden thematisiert. Lehrern und Sozialarbeiter(inne)n bringen wir zudem auf Schulungen Methoden nahe, um selbst mit ihren Schüler(inne)n zum Thema arbeiten zu können. Dieses hat sich auch aufgrund der begrenzten Ressourcen im Projekt als notwendig herausgestellt.

Noch "unabhängig" im Netz?

Mit der Generation "always on" selbst versuchen wir die Chancen und Risiken der digitalen Medien anzuschauen und Wege zu finden, die positiven Aspekte zu nutzen, ohne gesundheitliche oder soziale Probleme zu entwickeln. Und dazu ist die Jugend durchaus bereit. Schüler sind mit Freude bei Veranstaltungen in Schulen dabei und geben sich durchaus selbstkritisch, was ihre persönliche Mediennutzung angeht. Dennoch ist ganz klar: Die digitalen Medien gehören zur Lebenswelt der Jugendlichen. 

Allerdings sind sie auch selbst oft gestresst von ständig eingehenden Nachrichten zum Beispiel im "Klassenchat". Dieser nervt in nahezu jeder Klasse nicht nur die Schüler selbst, sondern auch Eltern und Lehrer. Am Klassenchat wird vieles deutlich: Er ist ein hilfreiches Instrument, um schnell Informationen weiterzugeben, nach Hilfe zu fragen, wenn es mit den Hausaufgaben nicht gut läuft. Wenn jedoch erst 300 unwichtige Nachrichten gelesen werden müssen, um an die eine wichtige Information zu gelangen, so verliert das Instrument seinen Nutzen und wird auch schon mal zum Problem: Kinder fühlen sich unter Druck, alles mitzubekommen oder etwas zu verpassen, wenn sie den Chat verlassen. Sie kommen nachts nicht zur Ruhe, da auch nachts im Chat geschrieben wird. Es kommt zu Missverständnissen, wenn ein Text falsch interpretiert wird, das Selbstvertrauen schwindet, wenn ein gepostetes Bild nicht die gewünschte Anerkennung bringt, es wird beleidigt, gemobbt etc. 

Ein für die Schüler wichtiges Thema wie der Klassenchat bietet also Raum, um Gründe für die Mediennutzung und die gewünschten Wirkungen herauszustellen und über mögliche langfristige Folgen zu sprechen. Vor allem aber, um nach Wegen zu suchen, die negative Folgen verhindern können. 

Logout nicht mehr möglich?

Bei allen präventiven Bemühungen ist aber natürlich auch der Bedarf an Beratung für diejenigen da, die bereits ein Problem entwickelt haben. Auch hier bedient das Projekt unterschiedliche Zielgruppen: Angehörige (in der Regel Eltern), Betroffene (in der Regel Jugendliche oder junge Erwachsene), oder ganze Familien. So gilt es am Beratungstisch zunächst herauszustellen, worum es überhaupt geht. Handelt es sich um ein Erziehungsproblem, einen Generationenkonflikt, geht es um ein riskantes Konsumverhalten oder wurde die Grenze zur Abhängigkeit bereits überschritten? Je nach Fallkonstellation vermitteln wir weiter an andere Beratungsdienste wie die Erziehungsberatungsstelle oder gehen mit den Klienten in eine Beratungsphase zur Klärung, Diagnostik und zur Entwicklung von Motivation und Strategien zur Veränderung und gegebenenfalls auch zur Vermittlung in eine Therapie.

An dieser Stelle werden der Bedarf für weitere Forschung und Entwicklung sowie die noch bestehenden Stolpersteine für Betroffene deutlich. So machen wir zum Beispiel die Erfahrung, dass eine Vermittlung in eine stationäre Therapie recht unproblematisch möglich ist. Wollen Betroffene jedoch eine ambulante Therapie machen, so ist dieses nicht ohne Probleme bei Kostenträgern durchzusetzen. Hilfreich wäre hier die Aufnahme der Medienabhängigkeit als Diagnose im ICD-11, welche jedoch nach aktuellem Stand nicht vorgesehen ist.7 Auch bleibt die Frage offen, warum es eine Diskrepanz zwischen der Mehrheit betroffener junger Frauen und der tatsächlich fast ausschließlich beratenen jungen Männer gibt.

"LOG OUT" bietet bis Ende 2016 eine gute Anlaufstelle für Betroffene und Angehörige in Osnabrück und Umgebung. Fraglich bleibt jedoch, wie der Bedarf nach Ende des Projektes weiter abgedeckt werden kann. Eine schöne Entwicklung ist die Gründung einer Selbsthilfegruppe. Der Bedarf an professioneller Beratung und Prävention bleibt jedoch über das Projektende hinaus bestehen.

Der Artikel erschien im neue caritas-Jahrbuch 2017.

Anmerkungen

  1. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.): JIM-Studie 2015. Stuttgart, 2015.
  2. Markowetz, A.: Digitaler Burnout. Bonn: Droemer Knaur-Verlag, 2015.
  3. Bischof, G.; Bischof, A.; Meyer, C.; John, U.; Rumpf , H.-J.: Prävalenz der Internetabhängigkeit - Diagnostik und Risikoprofile (PINTA DIARI). Kompaktbericht an das Bundesministerium für Gesundheit. Lübeck, 2013.
  4. Rumpf, H.-J.; Meyer, C.; Kreuzer, A.; John, U.: Prävalenz der Internetabhängigkeit (PINTA) Bericht an das Bundesministerium für Gesundheit. Lübeck, 2011.
  5. American Psychiatric Associaction (Hrsg.): Diagnostic an Statistical Manual of Mental Disorders, fifth edition. Washington, D.C.: American Psychiatric Association, 2013. 
  6. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.): JIM-Studie 2015. Stuttgart, 2015.
  7. www.dg-sucht.de/memorandum_Internetabhaengigkeit.pdf

Autor/in:

  • Sandra Pagnoux
Zuletzt geändert am:
  • 07.02.2018
  • Kontakt
Dr. Daniela Ruf
Dr. Daniela Ruf
Referentin
0761 200-369
0761 200-369
daniela.ruf@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e.V.
Referat Teilhabe und Gesundheit
Karlstraße 40
79104 Freiburg

Buchtipps

Suchthilfe in Netzwerken

Suchthilfe in Netzwerken

Praxishandbuch zu Strategie und Kooperation

Buchbesprechung Buch bestellen
neue caritas

Ausgabe 09

Schwerpunkt Krisensicher werden: Corona zeigte, dass Krisenresilienz starke Führung, vernetzte Zusammenarbeit und Bürokratieabbau braucht. Trotz extremer Belastungen bewiesen Mitarbeitende Solidarität. Weitere Themen: Datenkompetenz, Messenger, Ressourcenverbrauch. Mehr

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas

neue caritas-Jahrbuch 2017

Fachthema Sucht

Computerspiel- und Internetabhängigkeit

Ratgeber Internetabhängigkeit

Fünf Tipps zu Computersucht

FAQ-Eintrag

Wo finde ich Informationen zu Computerspiel-/Internetsucht (Broschüren, Internetseiten, Hilfeangebote)?

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025