Kooperation zwischen beruflicher Suchthilfe und Sucht-Selbsthilfe
Berufliche Suchthilfe und Sucht-Selbsthilfe stellen jeweils eigenständige, wirksame Hilfeansätze dar. Sie machen unterschiedliche, sich ergänzende Angebote und können sich gegenseitig nicht ersetzen. Aber erst eine gute Zusammenarbeit ermöglicht die optimale Nutzung der Kompetenzen beider Hilfeansätze, erleichtert Betroffenen und Angehörigen den Zugang zu Hilfe und bietet eine schnelle und nahtlose Vermittlung sowie individuelle und passgenaue Hilfen.
Die Bedeutung einer guten Zusammenarbeit von beruflicher Suchthilfe und Sucht-Selbsthilfe ist belegt und in verschiedenen Kontexten verankert, so dass sie nicht optional sein oder von der Motivation einzelner Mitarbeiter(innen) abhängen darf, sondern verbindlich und nachhaltig geregelt und umgesetzt werden muss. Daher haben der DCV und der Kreuzbund-Bundesverband vor einigen Jahren einen Perspektivprozess begonnen, dessen Ergebnisse 2011 in einer Dokumentation veröffentlicht wurden (s. Download unten).
Auf dieser Basis wurden weitere gemeinsame Veranstaltungen durchgeführt und man kam überein, dass vergleichbare Prozesse auch auf Diözesan- und Ortsebene angestoßen werden müssen. Der DCV hat daher mit Unterstützung einer Arbeitsgruppe eine Arbeitshilfe mit zwei Modulen entwickelt: Modul I "Grundlagen und Empfehlungen für eine gute Zusammenarbeit zwischen beruflicher Suchthilfe und Sucht-Selbsthilfe", Modul II "Good practice Beispiele für eine gute Zusammenarbeit zwischen beruflicher Suchthilfe und Sucht-Selbsthilfe". Zur Erleichterung der Einführung in die Inhalte wurde ein drittes Modul entwickelt, ein Foliensatz zu Modul I und II. Die Module richten sich gleichermaßen an die berufliche Suchthilfe und die Sucht-Selbsthilfe. Die Inhalte sind dabei nicht auf die Nutzung im Caritaskontext beschränkt.
Eine gute Zusammenarbeit muss allerdings vor Ort gestaltet und gelebt werden. Die entwickelte Arbeitshilfe kann und soll Prozesse vor Ort daher nicht ersetzen - aber sie kann viele Anregungen und konkrete Umsetzungshilfen bieten und sie damit wirksam unterstützen.